Und hier das komplette Jahresprogrammheft als "PDF" Version zum herunterladen
Samstag, 24. Dezember 2022, Hl. Abend
WANDERUNG zum PETERERKREUZ 1.967 m
Gedenkwanderung zu Heilig Abend auf den Peterer-Riegel. Mit Schi, Schneeschuhen oder zu Fuß - je nach Witterungsverhältnissen. Treffpunkt: 8.00 Uhr, GH. Hirschenwirt in Reichenfels. Auskunft beim Tourenführer: Franz Karner, Tel. 04359 2505
Samstag, 7. Jänner 2023
SCHNEESCHUHWANDERUNG
Je nach Schneelage wird das Ziel noch festgelegt
Ca. 4-5 Stunden. Treffpunkt um 8.00 Uhr in Reichenfels beim GH. Hirschenwirt. Anmeldung beim Tourenführer: Bojer Josef, Tel. 0664 4570426
Sonntag, 15. Jänner 2023
LVS-TRAINING, im Gebiet Zirbitzkogel
Zuerst erfolgt in der Sabathyhütte eine theoretische Einführung zum Thema Lawinenkunde, Stop or Go – Strategie (zur Vermeidung von Lawinenunfällen) und die Funktionsweise von LVS-Geräten (Lawinenverschüttetensuchgerät). Danach begeben wir uns zu unserem Trainingsgelände oberhalb der Sabathyhütte wo wir das zuvor Erlernte üben: großer und kleiner LVS-Check, Untersuchung eines Schneeprofils, richtiger Umgang mit Sonde, Schaufel und dem eigenen LVS-Gerät. Abschließend gibt es ein Lawinenabgangsszenario wo das Erlernte im Team umgesetzt wird (Verschüttetensuche). Das Training ist sowohl für Einsteiger ohne Kenntnisse als auch für Fortgeschrittene Tourengeher geeignet die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Komplette Skitourenausrüstung, LVS-Gerät, Sonde, Schaufel, Erste-Hilfe-Paket und Biwaksack sind erforderlich! Dauer: bis circa 15 Uhr.
Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung erforderlich!
Kursbeitrag 5,00 Euro.
Treffpunkt: 8.00 Uhr beim GH Hirschenwirt in Reichenfels zwecks Fahrgemeinschaften.
Kursleiter: Robert Schmerlaib, Tel.: 0664 1968850, oder per E-Mail: robert.schmerlaib@gmx.net
Samstag, 28.1.2023
SKITOUR Faschaunereck 2614 m, Ankogelgruppe
Ausgangspunkt ist die Krammerhütte (Parkplatz) auf dem Maltaberg. Von der Kramerhütte aus folgt
man dem Weg in die Faschaun, dem breiten Kessel zwischen Faschauner Eck und Stubeck. Zunächst
geht es nahezu eben dahin, bis man sich in der Faschaun nach links dem breiten Osthang zuwendet.
Nun geht es über freie Flächen aufwärts, vorbei an der verfallenen Eggenhütte (2161m). Ab hier wird
es etwas steiler, bis man den Gipfelgrat (2400m) des Faschauner Ecks erreicht. Diesem folgt
man nach rechts in Richtung des gut sichtbaren Gipfels. Abfahrt wie Aufstieg
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Harscheisen!
Abfahrt: 6:30 beim GH Hirschenwirt in Reichenfels Anmeldeschluss: 22.1.2023
Führung und Anmeldung: Albert Pletz, Tel.:0660 4389468, oder per E-Mail: pletzalbert@gmail.com
Sonntag, 29. Jänner 2023
SCHITOUR Größing 2154 m Gleinalpe
Ausgangspunkt der Schitour ist im Lauslinggraben bei Obdach. Aufstieg über die Forststraße durch den Lauslinggraben hinauf bis zur Waldgrenze. Weiters über das freie Gelände zum Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg. Aufstieg ca. 3 Stunden, 1050 Hm. Komplette Schitourenausrüstung erforderlich. Treffpunkt: 8:00 Uhr beim GH Hirschenwirt in Reichenfels. Führung und Anmeldung: Robert Schmerlaib, Tel.: 0664/196 88 50, oder per E-Mail: robert.schmerlaib@gmx.net
Samstag, 4. Feber 2023
SKITOUR Hochkreuz 2709 m Kreuzeckgruppe
Mittelschwere Klassische Tour auf den höchsten Gipfel der Kreuzeckgruppe. Start in Stall im Mölltal beim Kraftwerk, Anstieg über die Gößnitzer Hütten zur Stalla Wölla und über leichtes Gelände zur Gipfelflanke. Beim Anstieg zum Gipfel sind eventuell Harscheisen erforderlich. LVS- Ausrüstung zwingend notwendig. Gute Kondition und gute Skitechnik im Aufstieg als auch bei der Abfahrt Voraussetzung! Daten: Aufstieg 1.440 hm, 16 km, ca. 5,5 Std. Anmeldung mind. 4 Tage vorher. Anmeldung beim Tourenführer Mario Rampitsch, Tel. 0680 1111383 oder per E-Mail: m.rampitsch@gmx.net
Sonntag, 19. Februar 2023
SCHITOUR Großer Grießstein, 2337 m Triebener Tauern
Ausgangspunkt ist der Parkplatz Seyfried im Triebental. Aufstieg bis zur Triebneralm, und durch die sehr markante Rinne des Westrückens zum Gipfel. Schitechnische Schwierigkeit II bis III.
Aufstieg ca. 4 Stunden, 1220 Hm. Komplette Schitourenausrüstung erforderlich!
Abfahrt: 7:00 Uhr beim GH. Hirschenwirt in Reichenfels. Führung und Anmeldung: Robert Schmerlaib, Tel. 0664 1968850 oder per E-Mail: robert.schmerlaib@gmx.net
Samstag, 25. Februar 2023
SCHITOUR in den Karawanken
Je nach Schneelage wird in Abstimmung mit den Teilnehmern eine Schitour im Bereich der Karawanken veranstaltet (z.B. Hochstuhl, Kosiak, Bilschitza oder auch im Bereich Loiblpass z.B. Selenitza). Sollte zu wenig Schnee vorhanden sein wird ein schneereicheres Tourengebiet ausgewählt. Anforderungen: Standard Schitourenausrüstung, ca. 800 - 1000 Hm und ca. 4 - 6 Std. Gesamtzeit. Voranmeldung bis spätestens 2 Tage vorher erforderlich. Fahrt mit PKW-Fahrgemeinschaften. Abfahrtsort und Zeitpunkt werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung und Führung: Michael Gugl, Tel.: 0664 9148394 oder per E-Mail: michael.gugl@aon.at
Sonntag,12. März 2023
GEDENKTOUR FÜR HERBERT KOPP- SCHITOUR
im Gebiet Pusterwald, Niederen TauernHierfür wollen wir mit einem Kleinbus anreisen, dafür ist die Reservierung bis So, 26 Feber erforderlich. Bei der Tour werden ca. 1.000 Hm zu bewältigen sein. Nach der Tour halten wir Einkehr bei Pletz Alfred in Pusterwald. Ameldung bei Ferdinand Zarfl Tel: 0664 3023452
Führung: Herbert Riegler, Tel. 0039 3483547330, oder per E-Mail: h.riegler@yetiadventures.info
Samstag, 15. April 2023
KLETTERGARTEN Offnerfelsen Instandhaltung
Um die Sicherheit der Klettergartenbesucher zu gewährleisten wird der Kletterfelsen auf Beschädigungen untersucht, sowie Sträucher und Loose Steine entfernt. Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen. Beginn: 9:00 Uhr beim Offnerfelsen in Reichenfels. Organisator: Ferdinand Zarfl, Tel.: 04350 2067 oder 0664 3023452
Sonntag, 21. Mai 2023
KLETTERTOUR „ Grastöter Diagonale“ V- UIAA
Einer der großen Plaisir Klassiker im Grazer Bergland. Vom Parkplatz der Bärenschützklamm geht es in 35 Minuten zum Einstieg. Die Grastöter- Diagonale zieht sich quer durch den gesamten Rampenwulst und es warten 8 tolle Seillängen auf die Kletterer. Obwohl die die Tour durchgehend gut gesichert ist, verlangen die die letzte Seillänge und der Abstieg etwas Alpine Erfahrung. Anforderung: Kondition für ca. 4 Stunden, ein solider Nachstieg im IV-Schwierigkeitsgrad und alpine sicherungstechnische Grundkenntnisse. Vollständige Kletterausrüstung erforderlich. Voranmeldung erforderlich. Fahrgemeinschaft. Führung: Thomas Groß Tel. 0660 6587161, oder per E- Mail: thomasgross@gmx.at
Sonntag, 4. Juni 2023
Petereralpe / Leonhardialpe
Ca. 6 Stunden Gehzeit. Treffpunkt: Café Prisse in Bad St. Leonhard um 7:30 Uhr. Führung, Ablauf und Anmeldung: Max Friesacher, Tel: 0664 1411159
Sonntag, 11. Juni 2023
Familienwanderung Bärofen 1720 m
Ausgangspunkt das Gasthaus Langhans. Mit etwa 500 Hm Anstieg in 1,5 Stunden erreicht man den Gipfel. Der Retour weg führt eventuell über Wolfsstein und Antoniushütte je nach Teilnehmer und Wetter. Einfache Wanderausrüstung. Treffpunkt zwecks gemeinsamer Zufahrt um 8:00 Uhr bei der Kirche in St. Gertraud. Auskünfte bei Walter Freigassner unter 0664 5423720
Samstag, 17. Juni 2023
Bergtour TAC-Spitze, Griesmauer
Bergtour für trittsichere Wanderer und Bergsteiger vom Präbichl-Pass im Westen des Hochschwabs, auf zwei Zweitausender Gipfel mit kurzem Klettersteig (A/B). Alpine Fels- Formationen im Gipfelbereich. Höhenunterschied: ca.1050hm, Dauer: ca. 7 Std. Streckenlänge ca.10km
Abfahrtsort und Zeit wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Voranmeldung beim Tourenführer
Anton Scharf, Tel.: 0664 73540901, oder per E-Mail: post.anton@aon.at
Samstag, 1. Juli 2023
Kletterübungstag im Klettergarten Offnerfelsen
Klettern, Klettersteig, Abseilen, können unter Aufsicht der Alpenvereins-Klettergruppe ausprobiert werden. Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr. Organisiert wird der Erlebnistag von der Klettergruppe Oberes Lavanttal. Weitere Informationen in den Schaukästen, auf Plakaten, Zeitungen und facebook „alpenverein oberes lavanttal“. Auskunft: Tel.: 0664 3023452, oder 04350 2067, oder per E-Mail: ferdinand.zarfl@aon.at
Samstag, 8. Juli 2023
WANDERUNG Hochschwab übers G`hackte (2.277m)
Wunderschöne aber lange und anspruchsvolle Tagestour vom Bodenbauer übers G`hackte zum Hochschwabgipfel und Schistelhaus. Der Abstieg erfolt am Graf Meran Steig, danach wieder hinauf zum Trawiessattel und zurück zum G`hacktbrunn und GH. Bodenbauer. Teilweise versicherter Steig, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit zwingend erforderlich. Anforderung: Auf und Abstieg 1.600 Hm. ca. 7- 8 Std. Die Tour wird bei Schlechtwetter verschoben. Voranmeldung bis spätestens 2 Tage zuvor erforderlich. Abfahrtsort und Zeitpunkt werden bei der Anmeldung bekanntgegeben. Anmeldung und Führung: Mario Rampitsch, Tel.: 0680 1111383, oder per E Mail: m.rampitsch@gmx.net
Sonntag, 16. Juli 2023
Klettersteig auf die Mala Mojstrovka 2. 332 m
Dieser leichte bis mittelschwere Klettersteig führt vom Vrsic Pass über luftiges, teils ausgesetztes Klettersteiggelände auf die Mala Mojstrovka. Der Abstieg erfolgt über den Normalweg bzw. über eine breite Schuttriese mit feinem Geröll, welche eine großartige „Abfahrt“ bis zur Passhöhe garantiert. Schwierigkeit: ca. 700 hm davon 400 hm Klettersteig in der Schwierigkeit B mit einigen Stellen B/C bzw. UIAA I-II. Eine vollständige Klettersteigausrüstung am Stand der Technik ist erforderlich.
Führung und Anmeldung: Reinhard Stürzenbecher, Tel.: 0650 4805182, oder per E-Mail: r.stuerzenbecher@hotmail.com
Samstag, 5. August 2023
KLETTERSTEIG Lärchenturm
Vom Koschutahaus bis zur Grosalm, dann im rechten Winkel über das Geröllfeld zum Einstieg.
Ab den Einstieg (B) und (C) bis zu einer Platte mit (C/D), weiter teilweise am Grat (B/C) bis zu einer Latschenzone. Durch diese (A/B) weiter bis zum eigentlichen Turm (D) welchem man rechts umgehen kann. Der Abstieg beginnt mit einem Spreizschritt (B) über einen Spalt. Nun geht es steil auf einer Platte (C bis D) hinunter zu der Schlüsselstelle beim Kamin, leicht überhängend kurz vor der Lärchenscharte. Ab der Scharte hinauf zum Lärchenberg und auf dem Grat teilweise versichert und ausgesetzt über die Breitwand zum ÖTK-Klettersteig und auf diesem hinunter ins Kar(B/C). Höhenunterschied: 850 Hm, Dauer: ca. 6 Std. Klettersteigausrüstung erforderlich!
Abfahrtsort und Zeit wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Anmeldung bis 30. Juli 2023
beim Tourenführer: Albert Pletz Tel.: 0660 4389468 oder per E-Mail: pletzalbert@gmail.com
Sonntag, 6. August 2023
ALPINKLETTERTOUR Mangart (2.677 m) Südwestkante IV+ UIAA
Sehr schöne Alpinklettertour im IV+ Schwierigkeitsgrad. Nach nur 35 min. Zustieg geht es in 7 Seillängen auf den Mangart (2.677 m), einen der markantesten Gipfel in den Julischen Alpen. Anforderung: Gesamt ca. 600 Hm. Kondition für etwa 5 Stunden, ein solider Nachstieg im IV-Schwierigkeitsgrad und alpine sicherungstechnische Grundkenntnisse. Vollständige Kletterausrüstung erforderlich. Voranmeldung erforderlich. Fahrgemeinschaft. Führung: Thomas Groß Tel.: 0660 6587161, oder per E- Mail: thomasgross@gmx.at
Sa., 12. bis So., 13. August 2023
HOCHALPINTOUR Weißspitze, 3.300 m, Venedigergruppe
1. Tag: Anfahrt nach Prägraten im Virgental zum Parkplatz Bodenalm (1.680m) und Zustieg zur Eisseehütte (2.521 m) in ca. 2,5 Std. - bei Interesse Aufstieg auf die Seewandspitze (3.024 m) - Übernachtung auf der Hütte.
2. Tag: Vorbei am Eissee geht es aufwärts zum Wallhorntörl (3.045 m) mit beeindruckendem Blick auf das Venedigermassiv. Der weitere Weg führt über den verblockten Grat zum Gipfel der Weißspitze (3.300m). Gehzeit ca. 2,5 Std. Abstieg wie Aufstieg.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicheres Gehen im alpinen Gelände (Kletterstellen im I Schwierigkeitsgrad sollten kein Problem darstellen). Ausrüstung: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Voranmeldung bzw. Kontaktaufnahme mit dem Tourenführer bitte bis Anfang Juli zwecks Schlafplatzreservierung! Fahrt mit PKW-Fahrgemeinschaften. Abfahrtsort und -Zeitpunkt werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung und Führung: Michael Gugl, Tel.: 0664 9148394 oder per E-Mail: michael.gugl@aon.at
Samstag, 26. August 2023
ALPINTOUR Heukuppe über den Fuchslochsteig auf die Rax
Aussichtsreiche Rundtour an der Süd-Wandseite der Rax über Fuchslochsteig mit Klettereinlagen im 1. Schwierigkeitsgrat zum Gipfel. Weiter zum Karl-Ludwig-Haus, zurück zur Heukuppe und zum Gamseck. Abstieg über den Altenbergsteig zum Ausgangspunkt Gh. Moassa. Trittsicherheit erforderlich. Höhenunterschied: ca.1000 Hm, Dauer: ca. 7 Std. Streckenlänge ca. 9 km Abfahrtsort und Zeit wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Voranmeldung beim Tourenführer: Anton Scharf, Tel.: 0664 73540901, oder per E-Mail: post.anton@aon.at
Sa., 2. bis So., 3. September 2023
ALPINE WANDERUNG auf das Hochtor, 2.369 m, Gesäuse
Durch das Herz des Gesäuses auf den höchsten Punkt das Hochtor. Ausgangspunkt ist im engen Tal der wilden Enns (Kummerbrücke). Es geht über den Wasserfallweg (versichert, A/B, oft feucht) direkt am beeindruckenden Wasserfall vorbei in die Hochtorgruppe und nach ein paar luftigen Metern (I) am Schluss auf die formschöne Planspitze. Vom Gipfel sieht man in die beeindruckenden Nordwände mit bis zu 900 Hm und auch den berüchtigten "Peternpfad". Dann geht es zur Hesshütte mit Hochtorpanorma (optionaler Abendspaziergang auf das Hochzinödl). Am nächsten Tag über den Josefinensteig (A/B, I) auf das Hochtor, mit 2.369 m der höchste Berg des Gesäuses. Abstieg durch das Schneeloch, wieder mit ein paar Kraxelstellen, nach Johnsbach. Anforderungen: 100% Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für 1.500 Hm erforderlich (Klettersteigstellen B, sowie luftige Kraxelei mit Stellen I). Voranmeldung bzw. Kontaktaufnahme bitte 4 Wochen vor der Tour zwecks Reservierung auf der Hütte! Ausrüstung: Wanderausrüstung, Helm und Hüttenschlafsack nicht vergessen. Anmeldung: Michael Gugl, Tel.: 0664 9148394 oder per E-Mail: michael.gugl@aon.at Führung: Barbara Strassnig, Tel.: 0699 11217769
Sonntag, 10. September 2023
Umrundung der Begunschitza 2.060 m, Karawanken
Vom Südportal des Loibltunnels wollen wir diesmal die Begunschitza umrunden und kehren über die Zelenici Dom auf alter Skipiste zum Ausgangspunkt zurück. (Zeitaufwand 6 - 7 Std) Reisepass oder Personalausweis und Anmeldung zur Tour bis 2 Wochen vorher erforderlich!
Abfahrt um 7:00 Uhr GH Hirschenwirt in Reichenfels mit PKW-Fahrgemeinschaften
Anmeldung und Führung Josef Bojer, Tel.: 0664 4570426
Sonntag, 8. Oktober 2023
Wanderung in Eppenstein
Erst auf die Burg und deren Besichtigung. Weiter Geht es zur Buschenschenke, nach der Einkehr erfolgt der Rückweg im Rundweg. Familiär leicht begehbar. Tourenführer Ferdinand Zarf, Tel.: 04350 2067 oder 0664 3023452 Anmeldung bis spätestens 1 Woche davor
Samstag, 11. November 2023
Jahreshauptversammlung
Gasthof Hirschenwirt in Reichenfels
Beginn: 16.00 Uhr