Bei Interesse kannst du dich auf die Warteliste setzen lassen. Schreib dazu bitte eine E-Mail an:
peterundwaltraud.huber@gmx.at
Leitung: Peter Huber 0680/3124878,
Wir sind eine gemütliche Wandergruppe, die jeden Monat eine gemeinsame Wanderung unternimmt.
Unsere "mittelalterliche" kleine Gruppe ist großteils zwischen 40 und etwas über 60 Jahre alt. Bei unseren üblicherweise jeden Monat stattfindendenden Wanderungen nehmen meist zwischen sechs und zehn, manchmal bis zu zwanzig Wanderer teil.
Die Verständigung folgt jeweils in der Woche vor der nächsten Wanderung per Email .
Gründungsjahr: 1995
Hinweis: Bilder unserer Wandergruppe und von unseren Markierungstätigkeiten findet Ihr unter "Alben" und "Berichte"
Zielgruppe: Mitglieder der Sektion Wien, aber auch Gäste und Jugend (wenn wir diesen noch nicht zu alt und zu langsam sind!)
Am Samstag, den 11. Jänner wollen wir über den Anninger nach Gumpoldskirchen zum Heurigen wandern
8. Februar Wienerwald - von Neuwaldegg zur Mostalm
7. März: Am Bahnwanderweg vbom Semmering nach Payerbach (der 4. April ist bereits der Corona-Krise zum Opfer gefallen)
ACHTUNG, AUF GRUND DER DERZEITIGEN AUSGANGSBESCHRÄNKUNGEN FÄLLT UNSERE APRIL- WANDERUNG AUS!
Samstag, 23. Mai: Nach 11-wöchiger coronabedingter Pause machten wir eine gemeinsame Wanderung zur Vöslauer Hütte - das Wetter war gut und zu meinem Erstaunen waren wir trotz mehrerer Absagen doch zu Zwölft!
Sa. 20. Juni: Vom Gasthof Mohr wanderte unsere wieder ziemlich große Gruppe über verschiedene Verbindungswege und dann die "Krumme Ries" zum GH Luf. Beim Abstieg über den Leitergraben wurde es bereits ein wenig feuchter, der angekündigte Wettersturz setzt aber Gott sei Dank erst bei der Rückfahrt nach Wien ein
Von 6.-11. Juli waren wir wieder mit Mitgliedern unserer Wandergruppe in den Schladminger Tauern, um unsere Wanderwege zu markieren - wir danken unseren Helfern!
In der KW 37 fand unsere bereits traditionelle Bergwanderwoch diesmal in der Ankogel- und Goldberggruppe statt. Da es heuer coronabedingt Probleme mit den Nächtigungen auf Hütten gibt, haben wir dieses Jahr unser Standquartier in einem Hotel in Mallnitz bezogen und nutzten auch sämtliche Aufstiegshilfen wie die Ankogelbahn für unsere Wanderungen (mit zunehmenden Alter werden auch wir jedes Jahr ein wenig bequemer!)
3. Oktober: Bei Sonnenschein und Föhnsturm wanderten wir zu 21! auf das Kieneck
7. November: "Coronawanderung" bei Sonnenschein vom Pötzleinsdorfer Schloßpark über den Dreimarkstein auf den Hermannskogel
8. Dezember: Wanderung von Grinzing auf den Cobenzl - mit dem zur Zeit erforderlichen Sicherheitsabstand natürlich!
TERMINE:
Am 12. Jänner 2021 beginnen wieder mit unserer Wanderung über den Anninger nach Gumpoldskirchen - ob wir diesmal wieder zum Heurigen gehen können, steht zur Zeit noch in den Sternen bzw. bei Corona
2001: Lienzer Dolomiten - 3-Törlweg (mit Schnee bis zum Laserzsee)
2003: Schladminger Tauern (mit Abbruch im Schneesturm)
2004: Goldberggruppe
2005: Karnischer Höhenweg
2006: Veitsch-Hochschwabüberschreitung
2007: Texelgruppe (Schnee bis zur Lodnerhütte)
2008: Kreuzeckgruppe
2009: Lasörlinggruppe
1010: Schladminger Tauern (wieder einmal im Schnee) und 10 Tage Kreta (ohne Schnee)
2011: Schneeberg + Schneealm (ohne Schnee)
2012: 2 Wochen Kreta und Totes Gebirge (ebenfalls ohne Schnee)
2013: Rund um den Dachstein
2014: Sarntaler Alpen
2015: Karwendeldurchquerung
2016: Seetaler Alpen
2017: Glocknergruppe (Schlechtwetterprogramm: Salmhütte, Kalser Törl, Rudolfshütte)
2018: Wanderungen in der Ortlergruppe (Martellerhütte, Payerhütte...)
2019: Im Ahrntal zur Birnlücke und anschließend rund um die 3 Zinnen
(hier sind nur mehr die größeren Unternehmungen angeführt, zusätzlich gab es monatlichen Wanderungen)
Mai 2010: Zu Viert Erkundigungsfahrt nach Kreta (da hier fast keine Wegmarkierungen existieren, war das Finden der Ziele äußerst spannend!)
Unsere Bergwanderwoche in KW 35/2010 in den Schladminger Tauern sollte so aussehen: Wödlhütte-Hohe Wildstelle-Klaffernkessel-Hochgolling-Giglachsee-Höhenweg zur Hochwurzen. Das Schlechtwetter hatte bereits am Anstieg zur Wödlhütte begonnen und - wie angesagt - Regen und Schneefall bis auf 1400 m gebracht. Dadurch waren uns die hohen Überschreitungen leider nicht möglich, unsere höchsten Ziele waren die Neualmscharte, das Roßfeld und die Ignaz Mattis Hütte (Alles knapp unter 2.000m). Am Donnerstag, dem ersten schönen Tag sind wir dann bei ca 1/2 m Neuschnee von der Mattishütte abgestiegen und haben beschlossen, unsere nächste Bergwanderwoche wieder im Süden durchzuführen
KW 35/2011: Bergwanderwoche im Schneeberg - Rax - Schneealmgebiet: So., den 28. August gegen 9 Uhr begannen wir diesmal nur zu siebent bei herrlichem Wetter mit dem Aufstieg durch die Weichtalklamm, nächtigten auf dem Damböckhaus und am Montag ging es über den Krummbachstein nach Payerbach-Reichenau - da das an die Grenzen einiger Teilnehmer stieß, wurde der Rest der Wanderwoche gemütlicher angegangen: Ameisbühel, Schneealm und Hinteralm mit Besuch ALLER offenen Almhütten. Nach dem Abstieg am Freitag wanderten wir als Abschluß noch auf dem Wasserleitungsweg gemütlich durch das Höllental.
12.-26. Mai/2012: Bergwandern auf W-Kreta. Wir hatten zwei interessante Wochen beginnend mit einer fast unbekannten, der Rokkas-Schlucht, bis zum bekanntesten Touristen-Trampelpfad, der Samariaschlucht, ein breitgefächertes Wanderprogramm. Anstelle der erwarteten Hitze war es oft kühl, auf der Kallergihütte zB. zeigte das Thermometer mittags nur +1 Grad. Daß uns am 19.6. in Chania ein Großteil unseres Reisegepäcks gestohlen wurde, trübte leider unseren ansonsten gelungenen Wanderurlaub!
Ende August 2012: Bergwanderwoche im Toten Gebirge - wir wanderten diemal nur zu viert von Hinterstoder über die Pühringer Hütte und das Appelhaus nach Bad Aussee
29.5.-2.6.2013: Wanderungen rund um Koblenz: Rheinsteig bei Sonne, Stadtwanderung im Regen und Ehrbachklamm bei Hochwasser
KW 36/2013: unsere alljährliche Bergwanderwoche - diesmal bei immer besser werdendem Wetter zu 7. beginnend beim Gosausee rund um den Dachstein nach Obertraun - einige Fotos findet Ihr unter "Alben"
30.8. - 6.9.2014:
Bergwanderwoche in den Sarntaler Alpen (Südtirol): Zu Zehnt waren wir
von Weissenbach über das Rittner Horn, das Latzfonser Kreuz und das
Pesner Joch auf der "Sarntaler Hufeisenrunde", einem Gebiet, das uns
allen unbekannt war, unterwegs. Wir hatten diesen eher nassen Sommer das
Glück, daß hier in Südtirol das Wetter wesentlich besser als nördlich
des Brenners war - vielleicht waren deshalb die Hütten hier so
ausgebucht!
Samstag 10. Jänner 2015: Wie jedes Jahr über den Anninger nach Gumpoldskirchen zum Heurigen (bei unserer äußerst stürmischen Wanderung waren wir zu fünft und beim Heurigen dann zu neunt)
Samstag 14. Februar: Hoher Lindkogel - bei herrlichem Wetter wanderten wir zu Acht von der Cholarakapelle durch den teilweise durch "Eisbruch" verlegten Kalkgraben und den verwächteten Rücken zum Eisernen Tor. Retour ging es durch Neuschnee über den "Steinigen Weg"
Sonntag,
8. März: Diesmal wanderten wir bereits wieder bei sonnigem Wetter -
diesmal zu Elft - von Hainfeld auf überraschend hart gefrorenem Schnee
auf den Kirchenberg.
24. April: Über den Spriglessteig auf die hohe Wand
10. - 22. Mai: Wandern auf Ost-Kreta - Wir wanderten teils zu Zehnt
durch wilde Schluchten, an einame Strände und besuchten alte Klöster und
auch den ältesten Olivenbaum Kretas (man behauptet, er sei 2-3.000
Jahre alt)
Mitte Juli: Gemeinsame Wegmarkierungsarbeiten in den Schladminger
Tauern und anschließend den Nockbergen. Material, Kost und Quartier auf
unseren Hütten stellen wir bei.
6.-10. September: Unsere alljährliche Bergwanderwoche führte vom
Achensee durch das Karwendel bis nach Mittenwald. Wir waren diesmal zu
Siebt unterwegs, hatten am Lamsenjoch noch etwas Schnee und dann von Tag
zu Tag besseres Wetter. Der touristisch interessanteste Teil war nach
der stark frequentierten "Karwendel-Autobahn" der Gjaidsteig vom
Karwendelhaus zur Hochlandhütte.
10. Oktober: Wienerwaldwanderung von Nußdorf über den Leopoldsberg, Kahlenberg und den Krapfenwald zum Heurigen nach Nußdorf
7. November: Zu Zehnt von Grünbach über das G´länd auf die Plackles und den Pfartrer Decker Steig wieder ins Tal
5. Dezember: Wanderung und Adventmarkt in der Hautzendorfer Kellergasse
Sonntag, 17. Jänner: Von Mödling über den Anninger und wie jedes Jahr zum Heurigen in Gumpoldskirchen
Dienstag, den 2. Februar: Seniorenwandern durch den Lainzer Tiergarten (9 Teilnehmer und gutes Wanderwetter)
Samstag 20. Februar: Rundwanderung von Neuwaldegg über die Mostalm
und Sophienalm - wegen des "tiefen Bodens" mussten wir teilwese auf
Forststraßen ausweichen
Samstag, 19. März: Schöpfl-Wanderung (diesmal hatten wir wieder gutes, sonniges Wetter und noch etwas Schnee)
Samstag 23. April: Treffpunkt Rodaun, dann über die Föhrenberge und Wiener Hütte wieder zur Endstelle 60
Sa. 28. Mai: Wanderung auf den Sonnleitstein. Treffpunkt Naßwald 9 Uhr beim Feuerwehrhaus (Bus aus Payerbach-Reichenau kommt um 9:02)
Sa. 25. Juni: Von Payerbach-Reichenau durch die "Eng" zum Friedrich Haller Haus, Abstieg nach Kaiserbrunn und dann noch am Wasserleitungsweg nach Hirschwang, das alles zu fünft bei nicht zu heißem Wetter, also ein ausgesprochen schöner und eher langer Wandertag
4.-9. September: Unsere alljährliche Bergwanderwoche - diesmal
wanderten wir von Judenburg über den Zirbitzkogel und die Saualm
Richtung Völkermarkt. Das Wetter zeigte und alle seine Spielarten von
Sonnenschein, Gewitter, Nebel, Sturm mit Wettersturz und als Abschluss
am letzten Tag wiederum Sonnenschein. Von unseren acht Teilnehmern
verließen uns zwei beim Klippitztörl, zum Einen wegen Terminen und zum
Anderen, weil es am Matratzenlager keine Einzelzimmer gab (das Lager am
Zirbitzkogel war bei diesen Sturm allerdings wirklich nicht gemütlich).
Für nächstes Jahr wurde bei mir eine Hochgebirgstour mit heroischen
Gebirgsansichten und gutes Wetter bestellt! Eine Möglichkeit dafür wäre
zB. rund um Kals mit Besuch eines 3.000ers und unserer Salmhütte
Sa. 2. Oktober: Wienerwaldwanderung von Neuwaldegg über Tioflhütte, Exelberg und Rieglerhütte - dies bei herrlichem Wetter und für heuer wohl letztmalig geradezu staubigen Wegen.
Sonntag 13. November: Bei (schon wieder) herrlichem Wetter wanderten wir zu Acht durch den ersten Schnee dieses Winters über den Anninger nach Gumpoldskirchen
Sa. 10. Dezember: Adventwanderung bei frühlingshaften Temeraturen!
Wir wanderten zu 15. von Würflach über die Ruine Schrattenstein zur
Johannesbachklamm, hier nahmen wir dann als Abschluss ein Bad in der
Masse der Adventmarktbesucher.
Sa. 14. Jänner 2017: Die erste Wanderung dieeses Jahres führte uns
ins ausmahmsweise verschneite Weinviertel - wir wanderten von
Schleinbach durch das Kreuttal und über den Glocken"berg"
Sa. 11. Februar - am Stadtwanderweg 6 auf großteils eisigen Wegen von Rodaun über die Wiener Hütte zur Wotruba-Kirche
So. 5. März: Treffpunkt 10 Uhr am Bahnhof Bad Vöslau - Ziel: Lindkogel über Merkenstein, zurück über die Vöslauer Hütte
Sa. 1. April: Nette frühsommerliche Wanderung über den Bisamberg
Sa. 6. Mai: Wanderung auf die Hohe Mandling. Treffpunkt: Bahnhof Miesenbach in Reichenthal um 10 Uhr
So. 11. Juni: Kleine Wanderung auf den Falkenstein
18. Juni: Wanderung über die Rax zB. über den Peter Jockl Steig zum Habsburghaus (Schönwetterprogramm!). Treffpunkt: Um 9 Uhr beim Feuerwehrhaus in Naßwald
17.-22. Juli: Wanderwege in den Schladminger Tauern kontrollieren und bei Bedarf auch markieren
KW 36: Alljährliche Bergwanderwoche - diesmal planten wir Wanderungen
von Hütte zu Hütte rund um Kals, ev. auch einen 3.000er - durch den
Schlechtwettereinbruch und "Schneefall bis in höhere Tallagen" mussten
wir unser Programm leider reduzieren: Wir wanderten zum Lucknerhaus, im
Schnee zur Glorer- und der Salmhütte, von hier nach Heiligenblut und als
Abschluss noch über das Kalser Törl zur Rudolfshütte - es war auch
dieses Jahr wieder einmal eine schöne Wanderwoche!
Sa. 30. September: Herrliche sonnige Wanderung über den Anninger nach Baden
Sa. 28. Oktober: Bei stürmischem Wetter nur zu Viert auf den Falkenstein (Notprogramm), am nächsten Tag gab es dann Sturmböen bis 150 kmh - also hatten wir doch den besseren Tag genommen.
Sa. 2. Dezember: 1. Winterwanderung im Schnee von Neuwaldegg über den Hermannskogel nach Grinzing, anschließend zu 12. zum Heurigen.
13 Jänner: Sehr tiefgründige Wanderung von der Burg Kreuzenstein in den Rohrer Wald zum "Goldenen Brünndl" und wieder retour - incl. "Greco" waren wir 14
10. Februar: Rundwanderung von Neuwaldegg über Rieglerhütte, Sophienalm und Hameau wieder zur Endstelle 43
10. März: Wanderung bei herrlichem Vorfrühlingswetter von Baden nach Gumpoldskirchen (natürlich auch zum Heurigen)
Sa. 7. April: Vöslauer Lindkogel, Treffpunkt um 10 Uhr vorm Bahnhof Bad Vöslau, anschließend bei wiederum herrlichem Wetter über den "Weißen Weg" und den Sooßer Lindkogel zur leider überraschenderweise geschlossenen Vöslauer Hütte - die Einkehr am Harzberg hat uns aber entschädigt
Sonntag 29. April: Hohe Wand über den Springlessteig - Treffpunkt um 9
- 9:15 Uhr beim Bahnhof Grünbach - wir wanderten bei wiederum
ausgezeichnetem Wetter über die Zustiege zu der Kletterrouten direkt
unter der Hochfallwand zum dagegen einfachen Springlessteig. Dann ging
es über das Hubertushaus, die Große Kanzel und anschließend über eine
uns empfohlene fade Forststraße wieder zurück
1.- 3. Juni 2 1/2-tägige Wanderung zu Acht auf den Hochschwab:
Freitag Anstieg zur Häuslalm, Samstag über den Hochschwabgipfel und das
Schießlhaus zur wie meist überfüllten Voisthalerhütte und am Sonntag
über Karlmauer, Windscharte, dem Karlhoch Kogel und das Trawiestal zum
Bodenbauer. Trotz schlechter Wetterprognose - am Freitag gab es noch
Wolkenbrüche und Überschwemmungen in Teilen der Steiermark - hatten wir
überraschend gutes Wetter und teilweise sogar Sonnenschein.
23. Juni Tageswanderung von Naßwald aus
Mitte Juli: Wanderwege und Steige in den Schladminger Tauern markieren
KW 36: Bergwanderwoche in der Ortlergruppe - Martellerhütte, Zufallhütte, Berglhütte, Payerhütte, Tabarettahütte und den Gletscherlehrpfad von der Hintergrathütte zur Schaubachhütte als Abschluß
Sa. 29. September: Bei etwas windigem aber wunderbarem sonnigen Wetter wanderten wir über das Rastkreuz und die Plackles zur Eicherthütte
Sa. 27. Oktober: Das Wetter war - für dieses Jahr ausnahmsweise - einmal etwas feuchter, was unsere Laune bei unserer Wienerwaldwanderung von Weidling zur Windischhütte jedoch nicht beeinträchtigen konnte.
Sa., den 24. November: Wienerwald-Wanderung von Purkersdorf über
Buchberg, Troppberg, GH Rieger nach Pressbaum - ev. Schnee oder Gatsch -
wir werden es ja sehen.
15. Dezember:Rundwanderung von Stammersdorf auf den Bisamberg mit anschließenden Heurigen zum Jahresabschluss
Samstag, 12. Jänner: Treffpunkt um 10 am Bahnhof Mödling, Wanderung über den Anninger nach Gumpoldskirchen
Samstag 16. Februar: Lainzer Tiergarten, Treffpunkt beim Bahnhof Hütteldorf um 10 Uhr
Sonntag 17. März: Bei herrlichem Fühlingswetter durch die "Wüste" ins Leithagebirge
Palmsamstag:Eine sehr nette und abwechslungsreiche Wanderung, die auch für Kinder interessant und daher geeignet ist: Mirafälle und Steinwandklamm
Samstag 11. Mai: Durch die "Große Klause" zur Waldeggerhütte, Abstieg durch die "Krumme Ries"
WE 15./16. Juni: Zweitageswanderung auf der Rax - Strecke: Bergstation - Ottohaus - Seehütte - Waxriegelhaus - Kantnersteig - Karl Ludwig - Haus - Heukuppe - Habsburghaus - Naßwald. Es waren zwei ziemlich ausgefüllte Tage mit überraschend großen Schneefeldern
28. Juli: Von Hinternasswald über die Karlalm und die Schennaluckn
zum Naßkamm (Kurzprogramm wegen des Schlechtwetters, daß dann doch erst
am Abend eingetroffen ist)
1. Septemberwoche Bergwanderwoche in Südtirol: Wir wanderten - trotz
mittelmäßiger Wettervorschau - bei großteils herrlichem Wetter zuerst im
Ahrntal auf die Birnlückenhütte und anschließend in den Sextener
Dolomiten rund um die 3 Zinnen.
Samstag 5. Oktober:Wieder bei schönem Wetter von der Cholerakapelle auf den Hohen Lindkogel
Samstag, den 9. November: Bei anfangs regnerischem Wetter von Retz
nach Hardegg - das es fast 20 km und etwas über 5 Stunden Wanderzeit
waren, wurden wir diesmal etwas gefordert (Allerdings auch von der ÖBB,
da wir erst mit ca. einer Stunde Verspätung in Retz ankamen)
1. Dezember: Wanderung von Hainburg über die Ruine Röthelstein auf den Braunsberg. Abschließend besuchten wir noch den Schloßberg, auf dem die letzte Babenbergerin Ottokar von Böhmen heiratete.