Bei Interesse schreib dazu bitte eine E-Mail an:
peterundwaltraud.huber@gmx.at
Leitung: Peter Huber 0680/3124878,
Wir sind eine Wandergruppe, die außerhalb der Ferienzeiten gemeinsame Tageswanderungen unternimmt.
Unsere "mittelalterliche" kleine Gruppe ist großteils zwischen 50 und bereits über 70 Jahre alt. Bei unseren üblicherweise jeden Monat stattfindendenden Wanderungen nehmen meist zwischen sechs und zehn, manchmal bis zu zwanzig Wanderer teil. Im Sommer helfen wir auch bei Markierungsarbeiten in unseren Arbeitsgebieten wie den Schladminger Tauern
Die Verständigung folgt jeweils in der Woche vor der nächsten Wanderung per Email .
Gründungsjahr: 1995
Hinweis: Bilder unserer Wandergruppe und von unseren Markierungstätigkeiten findet Ihr unter "Alben" und "Berichte"
Zielgruppe: Mitglieder der Sektion Wien, aber auch Gäste und Jugend (wenn wir diesen noch nicht zu alt und zu langsam sind!)
21. Jänner: Rundwanderung von Guntramsdorf auf den Anninger und dann zum Heurigen
11. Februar: Wienerwaldwanderung von Neuwaldegg aus
18. 3. In kleinem Kreis bei herrlichem Frühlingswetter von Baden über den Pfaffstädtner Kogel nach Gumpoldskirchen (beim ursprünglichen Termin eine Woche vorher hätte uns der Sturm verblasen)
22. April - Um ca 10 Uhr (Zug aus Wien 10:10) Rundwanderung von Grünbach über die Gländhütte und das Rastkreuz, ca 500 HM
15.-24. Mai: Wandern auf Westkreta: Wir waren zu neunt im Bereich Paleochora - Sougia und Chania bei herrlichem und nicht zu heißen Wetter (kühler als in Wien!) auf Küstenwegen und in Schluchten unterwegs
17. Juni - In kleinem Kreis von Schwarzau/Geb. auf den Falkenstein - eine nette Wanderung zu Viert, den angekündigten Regen gab es erst auf der Heimfahrt
12. - 14. Juli: Zu neunt machten wir bei anfänglich sehr heißem Wetter unsere seit längerem geplante, eher gemütliche "Schwaigenwanderung" von St. Peter über die Kampsteiner-, die Feistritzer-, die Kranichberger- und die Mönichkirchner Schwaig, mit Nächtigungen in der Herrgottschnitzer Hütte und dem Wetterkogler Haus ,nach Mönichkirchen
Unsere alljährliche Markierwoche wird heuer aus Termin und Platzgründen ausfallen, ev. machen wir 15.-17- Sept. eine kurze Tour auf unsere beiden steir. Hütten.
In der KW 35 soll uns unsere bereits traditionelle BERGWANDERWOCHE wieder nach Südtirol führen, unser Quartier werden wir in Lana aufschlagen. Da es im hintersten Ultental eine sehr schöne Seenplatte geben soll, wollen wir diese - vorausgesetzt das Wetter spielt mit - mit einer Zwischenübernachtung auf einer Hütte besuchen, weiters gibt es in der Umgebung Merans auch viele leichte Waalwege und weitere interessante Ziele für uns.
Ab Ende September gibt es dann wieder unsere monatlichen Wanderungen in der Umgebung Wiens
WANDERUNGEN 2020:
Am Samstag, den 11. Jänner wanderten wir über den Anninger nach Gumpoldskirchen zum Heurigen
8. Februar Wienerwald - von Neuwaldegg zur Mostalm
7. März: Am Bahnwanderweg vbom Semmering nach Payerbach (der 4. April ist bereits der Corona-Krise zum Opfer gefallen)
ACHTUNG, AUF GRUND DER DERZEITIGEN AUSGANGSBESCHRÄNKUNGEN FÄLLT UNSERE APRIL- WANDERUNG AUS!
Samstag, 23. Mai: Nach 11-wöchiger coronabedingter Pause machten wir eine gemeinsame Wanderung zur Vöslauer Hütte - das Wetter war gut und zu meinem Erstaunen waren wir trotz mehrerer Absagen doch zu Zwölft!
Sa. 20. Juni: Vom Gasthof Mohr wanderte unsere wieder ziemlich große Gruppe über verschiedene Verbindungswege und dann die "Krumme Ries" zum GH Luf. Beim Abstieg über den Leitergraben wurde es bereits ein wenig feuchter, der angekündigte Wettersturz setzt aber Gott sei Dank erst bei der Rückfahrt nach Wien ein
Von 6.-11. Juli waren wir wieder mit Mitgliedern unserer Wandergruppe in den Schladminger Tauern, um unsere Wanderwege zu markieren - wir danken unseren Helfern!
In der KW 37 fand unsere bereits traditionelle Bergwanderwoch diesmal in der Ankogel- und Goldberggruppe statt. Da es heuer coronabedingt Probleme mit den Nächtigungen auf Hütten gibt, haben wir dieses Jahr unser Standquartier in einem Hotel in Mallnitz bezogen und nutzten auch sämtliche Aufstiegshilfen wie die Ankogelbahn für unsere Wanderungen (mit zunehmenden Alter werden auch wir jedes Jahr ein wenig bequemer!)
3. Oktober: Bei Sonnenschein und Föhnsturm wanderten wir zu 21! auf das Kieneck
7. November: "Coronawanderung" bei Sonnenschein vom Pötzleinsdorfer Schloßpark über den Dreimarkstein auf den Hermannskogel
8. Dezember: Wanderung von Grinzing auf den Cobenzl - mit dem zur Zeit erforderlichen Sicherheitsabstand natürlich!
TERMINE 2021:
12. Jänner 2021 Winterwanderung coronabedingt nur zu Zweit: Bei bestem sonnigen und kaltem Wetter zum Hameau
13. Februar: Bei wiederum kaltem, sonnigen Wetter zu Viert von Stammersdorf auf den Bisamberg
13. März: Diesmal waren wir trotz Corona bereits zu Sechst - natürlich mit dem geforderten Absatänden und maskiert - im Lainzer Tiergarten unterwegs
17. April: Anninger - diesmal leider ohne Heurigen, da die Gastronomie leider noch immer geschlossen ist
15. Mai: Bei gemischtem Wetter - teils Sonne, teils Regenschauer - ging es zu Acht auf die Hohe Mandling
12. Juni: Wanderung zu Acht bei gutem Wetter auf den Obersberg, der große Regen kam erst anschließend
4.-10. Juli: Markieren in den Schladminger Tauern
25. Juli: Gemütliche Wanderung vom Klostertaler Gschaid zur Edelweißhütte
4. - 14. September: Unsere jährliche etwas verlängerte Bergwanderwoche - diesmal in Südtirol: Seiser Alm, Rosengartengruppe und Bletterbachschlucht
2.Oktober: Bei herrlichem Wetter von der Raxseilbahn auf dem Wasserleitungsweg nach Kaiserbrunn, von dort zum neuen Hallerhaus (Einkehr) und dann über die Eng zur Bahn in Payerbach
31.10.: Mit unseren Koblenzer Besucherinnen zu 14. von Mödling über den Husarentempel und die "Krauste Linde" zum Heurigen in Gumpoldskirchen - wo wir dann übrigens 20 waren!
27.11.: Kleine Wienerwaldwanderung im Schnee und coronabedingt leider ohne Einkehr - der Glühmost beim Häuserl am Roan allerdings war sehr gut
TERMINE 2022:
Samstag, 15. Jänner: Gemütliche und sonnige "Frühlingswanderung" von Baden nach Gumpoldskirchen (natürlich zum Heurigen!).
Samstag, 12. Februar: Vom Helenental auf den "Hohen Lindkogel"
12. März: Rundwanderung von Pötzleinsdorf über Hameau, Toifl- und Rieglerhütte
9. April: Treffpunkt Hütteldorf beim Zug nach Pressbaum, Wanderung nach Rekawinkel
7. Mai Tageswanderung in den "Föhrenbergen"
25.-31.. Mai waren wir zu Neunt - bei großteils gutem Wetter - am Moselsteig in Deutschland unterwegs. Vielleicht könnten wir im nächsten Jahr am nächsten Teilstück weiterwandern, da es hier so schön (und bei diesem guten Riesling vermutlich auch leberschädigend) ist
11. Juni Tageswanderung auf dier Hohe Wand
27.6 .- 2.7. Markieren in den Schladminger Tauern
KW 35: Bergwanderwoche am Lechweg
24. September: Gemütliche Wanderung auf den Kirchenberg
22. Oktober - Vöslauer Hütte
19. November: Von Nußdorf über den Nasenweg und den Leopopoldsberg auf den Kahlenberg
3. Dezember: Von Greifenstein über die Lourdesgrotte zum Hagentaler Advent
2001: Lienzer Dolomiten - 3-Törlweg (mit Schnee bis zum Laserzsee)
2002: Schobergruppe bis zur Salmhütte
2003: Schladminger Tauern (mit Abbruch im Schneesturm)
2004: Goldberggruppe
2005: Karnischer Höhenweg
2006: Veitsch-Hochschwabüberschreitung
2007: Texelgruppe (Schnee bis zur Lodnerhütte)
2008: Kreuzeckgruppe
2009: Lasörlinggruppe
1010: Schladminger Tauern (wieder einmal im Schnee) und 10 Tage Kreta (ohne Schnee)
2011: Schneeberg + Schneealm (ohne Schnee)
2012: 2 Wochen Kreta und Totes Gebirge (ebenfalls ohne Schnee)
2013: Rund um den Dachstein
2014: Sarntaler Alpen
2015: Karwendeldurchquerung
2016: Seetaler Alpen
2017: Glocknergruppe (Schlechtwetterprogramm: Salmhütte, Kalser Törl, Rudolfshütte)
2018: Wanderungen in der Ortlergruppe (Martellerhütte, Payerhütte...)
2019: Im Ahrntal zur Birnlücke und anschließend rund um die 3 Zinnen
2020: Goldberggruppe von Mallnitz aus
2021: Südtirol - rund um den Rosengarten
2022: Lechquellengebirge
13 Jänner: Sehr tiefgründige Wanderung von der Burg Kreuzenstein in den Rohrer Wald zum "Goldenen Brünndl" und wieder retour - incl. "Greco" waren wir 14
10. Februar: Rundwanderung von Neuwaldegg über Rieglerhütte, Sophienalm und Hameau wieder zur Endstelle 43
10. März: Wanderung bei herrlichem Vorfrühlingswetter von Baden nach Gumpoldskirchen (natürlich auch zum Heurigen)
Sa. 7. April: Vöslauer Lindkogel, Treffpunkt um 10 Uhr vorm Bahnhof Bad Vöslau, anschließend bei wiederum herrlichem Wetter über den "Weißen Weg" und den Sooßer Lindkogel zur leider überraschenderweise geschlossenen Vöslauer Hütte - die Einkehr am Harzberg hat uns aber entschädigt
Sonntag 29. April: Hohe Wand über den Springlessteig - Treffpunkt um 9
- 9:15 Uhr beim Bahnhof Grünbach - wir wanderten bei wiederum
ausgezeichnetem Wetter über die Zustiege zu der Kletterrouten direkt
unter der Hochfallwand zum dagegen einfachen Springlessteig. Dann ging
es über das Hubertushaus, die Große Kanzel und anschließend über eine
uns empfohlene fade Forststraße wieder zurück
1.- 3. Juni 2 1/2-tägige Wanderung zu Acht auf den Hochschwab:
Freitag Anstieg zur Häuslalm, Samstag über den Hochschwabgipfel und das
Schießlhaus zur wie meist überfüllten Voisthalerhütte und am Sonntag
über Karlmauer, Windscharte, dem Karlhoch Kogel und das Trawiestal zum
Bodenbauer. Trotz schlechter Wetterprognose - am Freitag gab es noch
Wolkenbrüche und Überschwemmungen in Teilen der Steiermark - hatten wir
überraschend gutes Wetter und teilweise sogar Sonnenschein.
23. Juni Tageswanderung von Naßwald aus
Mitte Juli: Wanderwege und Steige in den Schladminger Tauern markieren
KW 36: Bergwanderwoche in der Ortlergruppe - Martellerhütte, Zufallhütte, Berglhütte, Payerhütte, Tabarettahütte und den Gletscherlehrpfad von der Hintergrathütte zur Schaubachhütte als Abschluß
Sa. 29. September: Bei etwas windigem aber wunderbarem sonnigen Wetter wanderten wir über das Rastkreuz und die Plackles zur Eicherthütte
Sa. 27. Oktober: Das Wetter war - für dieses Jahr ausnahmsweise - einmal etwas feuchter, was unsere Laune bei unserer Wienerwaldwanderung von Weidling zur Windischhütte jedoch nicht beeinträchtigen konnte.
Sa., den 24. November: Wienerwald-Wanderung von Purkersdorf über
Buchberg, Troppberg, GH Rieger nach Pressbaum - ev. Schnee oder Gatsch -
wir werden es ja sehen.
15. Dezember:Rundwanderung von Stammersdorf auf den Bisamberg mit anschließenden Heurigen zum Jahresabschluss
Samstag, 12. Jänner: Treffpunkt um 10 am Bahnhof Mödling, Wanderung über den Anninger nach Gumpoldskirchen
Samstag 16. Februar: Lainzer Tiergarten, Treffpunkt beim Bahnhof Hütteldorf um 10 Uhr
Sonntag 17. März: Bei herrlichem Fühlingswetter durch die "Wüste" ins Leithagebirge
Palmsamstag:Eine sehr nette und abwechslungsreiche Wanderung, die auch für Kinder interessant und daher geeignet ist: Mirafälle und Steinwandklamm
Samstag 11. Mai: Durch die "Große Klause" zur Waldeggerhütte, Abstieg durch die "Krumme Ries"
WE 15./16. Juni: Zweitageswanderung auf der Rax - Strecke: Bergstation - Ottohaus - Seehütte - Waxriegelhaus - Kantnersteig - Karl Ludwig - Haus - Heukuppe - Habsburghaus - Naßwald. Es waren zwei ziemlich ausgefüllte Tage mit überraschend großen Schneefeldern
28. Juli: Von Hinternasswald über die Karlalm und die Schennaluckn
zum Naßkamm (Kurzprogramm wegen des Schlechtwetters, daß dann doch erst
am Abend eingetroffen ist)
1. Septemberwoche Bergwanderwoche in Südtirol: Wir wanderten - trotz
mittelmäßiger Wettervorschau - bei großteils herrlichem Wetter zuerst im
Ahrntal auf die Birnlückenhütte und anschließend in den Sextener
Dolomiten rund um die 3 Zinnen.
Samstag 5. Oktober:Wieder bei schönem Wetter von der Cholerakapelle auf den Hohen Lindkogel
Samstag, den 9. November: Bei anfangs regnerischem Wetter von Retz
nach Hardegg - das es fast 20 km und etwas über 5 Stunden Wanderzeit
waren, wurden wir diesmal etwas gefordert (Allerdings auch von der ÖBB,
da wir erst mit ca. einer Stunde Verspätung in Retz ankamen)
1. Dezember: Wanderung von Hainburg über die Ruine Röthelstein auf den Braunsberg. Abschließend besuchten wir noch den Schloßberg, auf dem die letzte Babenbergerin Ottokar von Böhmen heiratete.