Das Winterwunderland Österreichs zu durchwandern, ist immer wieder ein Genuss.
Abseits vom Adventtrubel der Großstadt findest du hier die besten Tipps, um Weihnachtskekse und den einen oder anderen Punsch wieder abzugehen. Hier findest du eine Sammlung an Wanderrouten und Freizeitbewegungstipps, die nicht nur tolle Bewegung, sondern auch wunderschöne Eindrücke von Natur und Kultur mit sich bringen.
Der Schöpfl ist mit seinen 893 Metern der höchste Gipfel des Wienerwalds und von Frühjahr bis Herbst auch bei Bergläufern und Mountainbikern beliebt. Im Winter, wenn die Äste und Nadeln der Bäume mit glitzernden Eiskristallen bedeckt sind, bleibt er Wanderern vorbehalten. Im Schöpfl-Schutzhaus kann man sich wieder aufwärmen, bevor es an den gemächlichen Abstieg nach Klausen-Leopoldsdorf geht.
Dauer:
4:03 h (13,2 km)
Verlauf:
Laaben – Schöpfl Schutzhaus (1 ¾
Std.) – Schöpfgitter (1 ¼ Stunden) – Klausen-Leopoldsdorf (30 Min.)
Markierung:
404 (rot-weiß-rot), tw. blau im Aufstieg,
rot im Abstieg
Einkehr:
Schöpfl-Schutzhaus (Mo Ruhetag),
Gasthaus zum Schöpfgitter (Fr Ruhetag)
Hinfahrt:
Vom Westbahnhof nach
Eichgraben-Altlengbach, dort weiter mit dem Bus 455 nach Laaben Hauptplatz (50
Min.)
Rückfahrt:
Von Klausen-Leopoldsdorf Gh
Fahrenberger mit dem Bus 459 nach Baden bei Wien (50 Min). Achtung: Am
Wochenende fährt der Bus nur um 15:10 und um 19:10 – und nur dann, wenn die Fahrt bis 60 Minute
vorher unter der Rufnummer 0043 800 222322 angemeldet wurde!
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Der Beethoven-Wanderweg verbindet Baden und Mödling mit
einer aussichtsreichen Wanderstrecke über drei Gipfel des Anninger-Massivs. Ist
der Anstieg auf den Pfaffstättner Kogel (541 m) erst einmal geschafft, wird man
mit einem beeindruckenden Ausblick auf das Wiener Becken belohnt. Für Stärkung
auf dem Weg sorgen gleich mehrere Einkehrmöglichkeiten.
Dauer:
4:50 h (15,7 km)
Verlauf:
Baden
– Rudolfshof – Pfaffstättner Kogel (1 ¾ Std.) – Wilhelmswarte – Anninger
Schutzhaus (1 ¼ Std.) – Krauste Linde (30 Min.) – Breite Föhre – Mödling (1
Std.)
Variante:
Abstecher vom Anninger Schutzhaus
auf die Jubiläumswarte (20 Min.) mit herrlichem Ausblick auf die Hügel des
Naturparks Föhrenberge
Markierung:
Beethoven-Wanderweg RWW 40 (Beginn im
Kurpark Baden, kurz nach dem Aussichtspunkt Bellevue), rote Balken 40 und 404,
grün, rot mit 42, 448, dann wieder 40 und 404
Einkehr:
Rudolf-Proksch-Hütte (Mo + Di
Ruhetag), Anninger Schutzhaus (Mo + Di Ruhetag), Krauste Linde (Do + Fr
Ruhetag)
Hinfahrt:
Vom Karlsplatz in Wien mit der
Badner Bahn bis zur Endstelle Baden (ca. 40 Min.)
Rückfahrt:
Vom Bahnhof Mödling mit der Südbahn
zum Hauptbahnhof Wien (ca. 25 Min.)
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Die Route führt von der idyllischen
Hagenbachklamm (bei feuchtem Boden auf den Tritt achten), über den Höhenrücken
des Scheiblingsteins ins Mauerbachtal. Bei der am Weg liegenden
Greifvogel-Zuchtstation bietet sich die Gelegenheit, verschiedene
Raubvogelarten aus nächster Nähe zu beobachten. Kurz danach lockt in
Unterkirchbach das für seinen Schweinsbraten berühmte Gasthaus Hauser zur
Einkehr.
Dauer:
3:22 h (11,8 km)
Verlauf:
St. Andrä / Hagenbachklamm –
Greifvogel-Zuchtstation (45 Min.) – Kirchbach (15 Min.) – Scheiblingstein (1
Std.) – Hainbach (1 Std.)
Markierung:
Der Weg 404 in die Hagenbachklamm
(zunächst rot und grün, später blau und grün markiert) beginnt gleich bei der
Busstation.
Einkehr:
Gasthaus Hauser (Mi + Do
Ruhetag), Hotelrestaurant Marienhof (Mo + Di Ruhetag)
Hinfahrt:
Von Klosterneuburg-Kierling Bahnhof
mit dem VOR-Bus 406 bis St. Andrä-Wördern / Hagenbachklamm (20 Min.)
Rückfahrt:
Von der Station Mauerbach
Steinbachstraße mit dem Bus 450 nach Wien Hütteldorf (20 Min.)
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen