Alle reden – wir handeln!
Du willst ein Zeichen setzen? Aufzeigen, dass die Berge mehr sind als Sportgerät, bzw. Kulisse für den Sport. Du willst nicht nur reden, sondern selbst Hand anlegen? Dann bist du bei den Bergwaldprojekten des Alpenvereins richtig.
Freiwillige ab 18 haben eine Woche lang die Gelegenheit, die Stabilität und Vitalität des Bergwaldes zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit Waldbesitzern und Bauern, mit Fachleuten der Landesforstdienste sowie der Bezirksforstinspektionen, der Wildbach- und Lawinenverbauung werden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt. Inhaltliche Fragen können vor Ort von ExpertInnen beantwortet werden.
Unterkunft und Verpflegung sind frei, ebenso sorgt ein freier Tag für den nötigen Spaßfaktor und Ausgleich. Arbeite aktiv an deinem persönlichen ökologischen Fußabdruck und nimm’ an einer Umweltbaustelle oder einem Bergwaldprojekt teil.
Wir freuen uns auf dich!
Zwischen dem Mieminger Gebirge und dem Wettersteingebirge in Tirol liegt die Gaistalalm. Zusammen mit der Gemeindegutsagrargemeinschaft Gaistal-Rotmoos-Alpe, der Bezirksforstinspektion Innsbruck und den ÖBF Oberinntal werden wir an der sauberen Trennung zwischen Wald- und Weideflächen und somit am Erhalt der wertvollen Kulturlandschaft Gaistal bei Leutasch arbeiten. Durch Schwenden von Almflächen, Aufforstung und Instandsetzung von Weidezäunen schaffen wir neuen Raum für Weidetiere und halten die Selbigen aus dem Wald heraus. Somit ist eine friedliche Koexistenz von Wald, Weide und Wild gegeben.
Termin:
14.06.2020 bis 20.06.2020
Teilnehmer*innenzahl: 12
Tätigkeiten:
Weideräumung, Aufforsten, Schwenden, Errichtung bzw. Instandsetzung von Weidezäunen
Unterkunft:
Almhütte Gaistal
Projektleiter:
Rainer Vogl
Auf einem wunderschönen Hochplateau wird auf der bewirtschafteten Schneealpe am Erhalt und Landschaftspflege einer Hochalm gearbeitet. Dadurch leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Almwirtschaft für Tier und Mensch.
Termin:
21.06.2020 bis 27.06.2020
Teilnehmer*innenzahl: 12
Tätigkeiten:
Almpflege, Almschwenden, Germerbekämpfung
Unterkunft:
Michlbauerhütte/ Schneealm
Projektleiter:
Rainer Vogl
Rax/ Schneeberg und das Höllental, der erste Gebirgsstock der Alpen im Osten (immerhin auch über 2.000 m) und DAS bergige Naherholungsgebiet der Wiener, Niederösterreicher und Steirer. Genau dort werden wir Wege und Steige Instand setzen, um allen Erholungssuchenden in geordneten Bahnen das Erwandern der Berge zu ermöglichen. Gemeinsam mit dem Forstamt der Stadt Wien (MA49), der MA31 (Wiener Wasser) und den Naturfreunden machen wir uns so Gedanken über die „Besucherlenkung“ und vermeiden dadurch „Abschneider“ die wiederum für die zusätzliche Bodenerosion mitverantwortlich sind.
Termin:
05.07.2020 bis 11.07.2020
Teilnehmer*innenzahl: 8
Tätigkeiten:
Wege bearbeiten zwecks sanfter Besucherlenkung
Unterkunft:
Weichtalhaus
Projektleiter:
Rainer Vogl
Die Trockenrasen an den Abhängen der Alpen zum Wiener Becken gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Österreich mit vielen seltenen, gefährdeten Arten. In den letzten Jahrzehnten sind viele Flächen zugewachsen. Wir schneiden, sägen und ringeln Bäume und Sträucher, hacken Gebüschaustriebe aus und transportieren das Material ab. So helfen wir, die übrig gebliebenen Flächen zu erhalten und sogar wieder zu vergrößern. Bei der Arbeit treffen wir Schäfer Erich Frank mit seinen Krainer Steinschafen, die auf den Flächen weiden. Untergebracht sind wir im gemütlichen Weinort Pfaffstätten. Die Freizeit genießen wir in der Sportunion, beim Grillen und im Schwimmbad
Termin:
02.08.2020 bis 08.08.2020
Teilnehmer*innenzahl: 10
Tätigkeiten:
Erhaltung der Trockenrasenlebensräume im Naturschutzgebiet Heferlberg
Glaslauterriegel-Fluxberg, Schwendmaßnahmen wie Aushacken, Schneiden und Ringeln von Gehölzen, Verbringen des Materials
Unterkunft:
Sportunion Pfaffstätten
Projektleiter:
Andreas Griebaum