Das Gletscherhaushaltsjahr 2021/22 verlief
außerordentlich gletscherungünstig. Alle 89 Gletscher, an denen 2022 die
Änderungstendenz festgestellt werden konnte, zogen sich zurück und verloren auch
– überwiegend beträchtlich – an Fläche und Volumen. Der mittlere Rückzugsbetrag
der 78 sowohl 2021 als auch 2022 vermessenen Gletscher betrug -28,7 m und ist
damit nicht nur 2,6 mal größer als der Wert des Vorjahres (-11,0 m, berechnet
für 79 Gletscher), sondern auch um 3,5 m größer als der bisherige Maximalwert
(-25,2 m) aus dem Messjahr 2016/17.
Die größte Längenänderung wurde von den ehrenamtlichen Alpenvereins-Gletschermessern erneut
in der Venedigergruppe gemessen, wo sich das Schlatenkees (Tirol) um 89,5 Meter
(Vorjahr: 54,5 Meter) Länge zurückzog. Die Pasterze (Kärnten) verlor
allein im Bereich der Gletscherzunge ein Volumen von 14,7 Mio. m³ Eis, das
entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von 245 m, also ungefähr der Höhe
des Donauturms in Wien. Dieses Ergebnis erklärt sich aus der Kombination
unterdurchschnittlicher Schneemengen im Winter und einer erneut langen und sehr
warmen Schmelzperiode, die schon an der Monatswende Mai/Juni einsetzte und bis
in den September hinein andauerte.
Schlatenkees um 1930. (Foto: Alpenverein-Museum/Archiv)
1. | Schlatenkees (Venedigergruppe, Tirol) | - 89,5 |
2. | Pasterze (Glocknergruppe, Kärnten) | - 87,4 |
3. | Diemferner (Ötztaler Alpen, Tirol) | - 84,3 |
4. | Gepatschferner (Ötztaler Alpen, Tirol) | - 78,0 |
5. | Niederjochferner (Ötztaler Alpen, Tirol) | - 75,1 |
6. | Schalfferner (Ötztaler Alpen, Tirol) | - 66,5 |
7. | Hornkees (Zillertaler Alpen, Tirol) | - 65,0 |
8. | Schmiedingerkees (Glocknergruppe, Salzburg) | - 62,6 |
9. | Alpeiner Ferner (Stubaier Alpen, Tirol) | - 59,5 |
10. | Taschachferner (Ötztaler Alpen, Tirol) | - 53,0 |
Der durchschnittliche Längenverlust der 78 sowohl 2021 als auch 2022 vermessenen Gletscher betrug -28,7 m und ist damit 2,6-mal höher als der Wert des Vorjahres mit -11,0 m (berechnet für 79 Gletscher).
Venedigergruppe: | Schlatenkees | - 89,5 |
Glocknergruppe: | Pasterze | - 87,4 |
Ötztaler Alpen: | Diemferner | - 84,3 |
Zillertaler Alpen | Hornkees | - 65,0 |
Stubaier Alpen | Alpeinerferner | - 59,5 |
Silvrettagruppe: | Ochsentaler Gletscher | - 42,8 |
Ankogel-Hochalmspitzgruppe: | Westl. Trippkees | - 36,7 |
Goldberggruppe: | Ö. Wurtenkees-Schareck | - 28,7 |
Granatspitzgruppe: | Sonnblickkees | - 22,1 |
Dachstein: | Schladminger Gletscher | - 20,6 |
Schobergruppe: | Hornkees | - 2,3 |
Karnische Alpen: | Eiskar-Gletscher | stationär |
Zum Vergleich: Gletscherbericht 2020/21
Tirol | Schlatenkees | - 89,5 |
Kärnten | Pasterze | - 87,4 |
Salzburg | Schmiedingerkees | - 62,6 |
Vorarlberg | Ochsentaler Gletscher | - 42,8 |
Oberösterreich | Schladminger Gletscher | - 20,6 |
Zum Vergleich: Gletscherbericht 2020/21