Vom höchsten Berg Südtirols bis hin zur Freiheit im Alpinen - für Alpenvereinsmitglieder inklusive gratis Karte:
Das Jahrbuch "BERG 2022" ist direkt bei den Alpenvereinssektionen erhältlich.
3905 Meter: Nirgendwo in den Arbeitsgebieten des Alpenvereins geht es höher hinauf als am Ortler. BERG 2022 widmet dem gewaltigen Berg über dem Südtiroler Vinschgau das Gebietsthema. Schon die Geologie des Giganten fasziniert, richtig spannend aber werden Fels und Eis erst, wenn man sie mit Händen greifen kann. Niemand weiß das besser als der Bergführer Olaf Reinstadler, der von den klassischen Routen rund um Ortler und Königsspitze berichtet – und von den Veränderungen, die sie in den letzten Jahren erfahren haben.
Alpinistisch meist weniger anspruchsvoll sind die Wege und Steige über dem Ultental, das vom Meraner Becken hineinführt in den Nationalpark Stilfserjoch, der die zentrale Ortlergruppe umfasst und von seinem langjährigen Direktor Wolfgang Platter vorgestellt wird.
Mehr Bergwissen vermittelt übrigens die Kartenbeilage, die Alpenvereinsmitglieder exklusiv in ihrer Jahrbuchausgabe finden: Es handelt sich um die historische Alpenvereinskarte Zillertaler Alpen West von 1930, ergänzt durch die Gletscherstände für die aktuelle Neubearbeitung des Blatts und weitere Informationen zum Klimawandel in den Alpen – ein einzigartiges Zeitdokument.
Berge sind unverrückbar, doch für viele waren sie während der Corona-Pandemie auch unerreichbar. Und so ist unser BergFokus denkbar aktuell, denn die Freiheit ist das große Versprechen des Bergsteigens. Warum fühlen wir uns in den Bergen eigentlich frei? Namhafte Autorinnen und Autoren geben darauf höchst lesenswerte Antworten – zum Nachdenken, zum Schmunzeln, zum Mutschöpfen.
Über die Freiheit der „Bergsüchtigen”, die auf den Berg steigen müssen, denkt dagegen der KI-Forscher, Robotik-Experte und leidenschaftliche Bergsteiger Nico Hochgeschwender nach. Vom individuellen Alpinismus-Algorithmus geht es dann auf der gesellschaftlichen Ebene weiter zur Freiheit der anderen BergMenschen, die es zu achten gilt, wenn wir ihnen auf Gipfeln und Wegen, aber auch im Alltag und in Internetforen begegnen.
In der gleichnamigen Rubrik lesen Sie die berührende Geschichte des Wiener Kunst-handwerkers und Bergsteigers Reinhold Duschka, der während des Zweiten Weltkriegs zwei jüdische Mitbürgerinnen vier Jahre lang versteckte. Daneben werden die neuseeländische Profialpinistin Mayan Smith-Gobat und die Bergführerlegende Peter Habeler aus dem Zillertal porträtiert.
In den Zillertaler Alpen leisten einheimische „Stuansucher”, Mineraliensammler, zusammen mit Geologen seit Jahrhunderten gemeinsame Forschungsarbeit. Darüber be-richtet die Rubrik BergWissen, die auch noch eine verblüffende Detektivgeschichte über natürliche Umweltgifte im Hochgebirge und eine Reportage aus dem oberösterreichi-schen Nationalpark Kalkalpen enthält.
Alpinistische Ziele in der Antarktis und die Geschichte der Frauenexpeditionen im Himalaya sind Themen der Rubrik BergSteigen. Doch welche Zukunft haben Reisen zu den „Bergen der Welt” in Zeiten des Klimawandels eigentlich? Ist es nicht besser, zu Hause zu bleiben? Besuchen mehr Menschen die Alpen, steigt dort der Druck. Dringend nötig sind darum neue Formen der Mobilität, für die Andi Dick plädiert, sowie Maßnahmen zur Besucherlenkung, von denen beispielhaft aus den Ammergauer Alpen berichtet wird.
Um Malerei, Fotografie und Soziale Medien geht es schließlich in der Rubrik BergKultur –denn die Medien, derer man sich bedient, um der Faszination für das Gebirge Ausdruck zu verleihen, haben sich gewandelt. Vorgestellt wird außerdem ein spannendes Projekt der Technischen Universität Dortmund, das aufgelassene Skigebiete, ihre Ästhetik und Wahrnehmung untersucht und einen Begriff in die Alpen bringt, den man bisher aus dem Ruhrgebiet kannte: Industriekultur.
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2022
BergWelten: Ortler
BergFokus: Freiheit
Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol
Redaktion: Axel Klemmer, Tyrolia-Verlag
256 Seiten, 336 Abb., 21 x 26 cm, gebunden
€ 20,90
ISBN 978-3-7022-3977-0
Ercshienen im September 2021
-------------
Kartenbeilage für Alpenvereinsmitglieder
Alpenvereinsmitglieder beziehen mit diesem Band gratis die historische Karte Zillertaler Alpen West von 1930 mit den Gletscherständen für die aktuelle Neubearbeitung und weiteren Informationen zum Klimawandel, Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3-948256-13-5.
Das Jahrbuch "BERG 2022" ist direkt bei den Alpenvereinssektionen und im Buchhandel erhältlich.