Logo Sektion Weitwanderer

Pilgerwege nach Mariazell 06 (Pilgerwege nach Mariazell 06)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Karte Pilgerwege nach Mariazell 06zoom
Ziel aller Mariazellerwege: Die Basilka von Mariazellzoom
Ziel aller Mariazellerwege: Die Basilka von Mariazell

Pilgerwege nach Mariazell 06

(Mariazellerwege, Österreichischer Weitwanderweg 06, 1.400 km)

Das Netz der Mariazeller Wallfahrerwege 06 wurde 1980 eröffnet. Die Wege verlaufen durch die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Salzburg, Kärnten und Steiermark und setzen sich sich aus mehreren traditionellen Wallfahrerwegen nach Mariazell zusammen. Dieses Wegesystem stellt gleichzeitig auch eine Verbindung der Landeshauptstädte Wien, St. Pölten, Eisenstadt, Salzburg, Linz, Klagenfurt und Graz mit Mariazell dar.


Wiener Mariazellerweg (ca. 125 km)

Den Ausgangspunkt bildet der südwestliche Wiener Stadtrand bei Wien-Rodaun bzw. Perchtoldsdorf. Von dort geht es durch den südlichen Wienerwald nach Heiligenkreuz (Heiligenkreuz kann auch von Mödling/St. Othmar Kirche über das Urlauberkreuz, die Seegrotte, die Höldrichsmühle, Gaaden, den Ausjagdboden und das Weiße Kreuz erreicht werden). Weiter über Mayerling nach Maria Raisenmarkt am Fuße des Peilsteins.

Über den Wallfahrtsort Hafnerberg geht es in den alten Wallfahrtsort Kleinmariazell und nach Kaumberg. Später zur Araburg und von dieser zum Kieneck (1106 m). Weiter zum Unterberg (1187 m), hinunter nach Rohr im Gebirge und in die Kalte Kuchl. Über St. Ägyd am Neuwalde zum Kernhofer Gschaid (963 m), hinunter in die Walster und zum Hubertussee sowie durch das Halltal in den Gnadenort Mariazell (868 m).


Niederösterreichischer Mariazellerweg (ca. 255 km)

Dieser führt vom Waldviertler Freiwald über die Kamptalseen, den Horner-, Gföhler- und Dunkelsteinerwald sowie die Türnitzer Alpen ins Mariazellerland. Er beginnt dabei auf dem aussichtsreichen Gipfel des Nebelstein (1017 m), zieht über St. Martin, Rosenau, Zwettl, Ottenstein, Krumau und Wegscheid nach Rosenburg mit seiner herrlichen Burganlage. Weiter über Tautendorf und Schiltern, Senftenberg nach Stein a.d. Donau und durch den Dunkelsteinerwald in die Landeshauptstadt St. Pölten (271 m). Nun über Wilhelmsburg auf den Kaiserkogel (716 m) und über den Hohenstein (1195 m) nach Türnitz. Von dort kann auch über den Tirolerkogel (1377 m) nach Annaberg gewandert werden, wobei von letzterem Ort alternativ über Schmelz oder Joachimsberg der Ort Josefsberg erreicht werden kann. Der Hauptweg führt über Ulreichsberg in die Walster, die Variante über den Tirolerkogel und Annaberg nach Mitterbach am Erlaufsee und Mariazell.


Burgenländischer Mariazellerweg (ca. 145 km)

Von der Landeshauptstadt Eisenstadt zieht der Weg über Großhöflein zur bekannten Burg Forchtenstein im Rosaliengebirge, weiter nach Pitten im gleichnamigen Tal. Dann nach Würflach und durch die romantische Johannisbachklamm nach Puchberg am Schneeberg. Nun über die Mamauwiese (957 m) ins Höllental nach Schwarzau im Gebirge bzw. über die Gscheidlhöhe (1134 m) zum Lahnsattel (1015 m) und nach Terz. Weiter durch das Obere- und Untere Halltal nach Mariazell.


Salzburger Mariazellerweg (ca. 310 km)

Er verläuft von Salzburg aus auf der Trasse des Voralpenweges 04 (sporadisch auch mit Tafeln 06 Salzburg Frauenstein Mariazell bezeichnet) über den Gaisberg (1287 m) nach Faistenau - Fuschl am See - St. Gilgen bis in den Bereich des Willeitenberges, wo die Wanderung auf dem oberösterreichischen Mariazellerweg (s.u.) Richtung Maria Neustift (bis Waidhofen an der Ybbs noch Gleichlauf mit Voralpenweg 04) und weiter bis Mariazell fortgesetzt wird.

Ab St. Gilgen besteht die Möglichkeit, den Schafberg und das Höllengebirge auf lokalen Wegen wie folgt zu umgehen: zunächst über Fürberg - Falkenstein - St. Wolfgang im Salzkammergut - Schwarzenbach - Weinbach - Windhag und entlang der Ischl nach Bad Ischl, um dann weiter nach Kösselbach - ehem. Bhf. Langwies über die Traunbrücke und den Soleweg nach Ebensee zu gelangen. Ab hier wird die Wanderung auf dem Voralpenweg 04 wie eingangs beschrieben über Habernau - Steyerling - Frauenstein - Grünburger Hütte (1080 m) - Ternberg und Willeitenberg (837 m) fortgesetzt.

Ferner kann man von St. Wolfgang im Salzkammergut aus über den Kalvarienberg (620 m), die Mauruskapelle und auf dem Sattelweg (Nr. 7 und 8) zum Schwarzensee gelangen und auf dem Eisenauweg bzw. den Valerieweg durch die Burggrabenklamm nach Burgbachau wandern. Weiter führt der Weg dann am Ostufer des Attersees nach Weißenbach am Attersee und auf dem Voralpenweg 04 über das Höllengebirge via Hochleckenhaus - Pfaffengraben - Grünalmkogel (1821 m) - Rieder Hütte - Feuerkogel (1597 m) - nach Ebensee. Weiter wird dann dem Voralpenweg 04 gefolgt wie oben beschrieben.

Routenbeschreibung auf alpenvereinaktiv.com.


Oberösterreichischer Mariazellerweg (ca. 175 km)

Ausgangspunkt dieses Weges ist der Pöstlingberg bei Linz (539 m). Er zieht über die Landeshauptstadt Linz (260 m), das Stift Florian, den weltberühmten Ort Christkindl, die alte Bezirksstadt Steyr ab dem Willeitenberg Gleichlauf mit dem Salzburger Mariazellerweg , den Plattenberg und Spadenberg (1000 m) hinüber nach Maria Neustift, Konradsheim, Waidhofen an der Ybbs, Gscheid, sodann weiter über Lunz am See, Lackenhof am Ötscher, den Riffelsattel (1283 m), die Ötschergräben und Mitterbach am Erlaufsee nach Mariazell.


Kärntner Mariazellerweg (ca. 135 km bis Eibiswald, sodann weitere 215 km)

Der Kärntner Mariazellerweg zieht von der Landeshauptstadt Klagenfurt durch die kulturhistorisch bemerkenswerten Orte Maria Saal und den Magdalensberg (1059 m) nach Brückl im Görtschitztal. Dann in den Sonnenort Diex, über Griffen und den Martinikogel (841 m) nach Lavamünd sowie in das Sobothgebiet. Dann durch die Orte Soboth, Rothwein und Aibl in den bekannten Grenzort Eibiswald. Von hier verläuft er auf dem "Steirischen Mariazellerweg" in den Gnadenort Mariazell.


Um einem von Kärntner Pilgern oft geäußerten Wunsch gerecht zu werden, Mariazell auf einem kürzeren Weg erreichen zu können, werden folgende Möglichkeiten geboten:

Vorerst wird die Wanderung wie vorgesehen von Klagenfurt zum Magdalensberg aufgenommen.

Ab dort gibt es zwei Möglichkeiten:

Entweder auf dem mit gelben Wegtafeln und mit einem "H" bezeichneten "Hemmaweg" (Wanderführer im Fachbuchhandel) über St. Georgen am Längsee - Maria Waltschach - Passering - Kappl am Krappfeld - Mariahilf (899 m) und Guttaring nach Maria Waitschach zu gelangen. Weiter auf bezeichnetem Fußweg (nördlich, "Judenburger Weg") zunächst zur Landesstraße, dann über St. Martin am Silberberg zur St. Martiner Hütte (1710 m) und über die Feldalmhütte nach Reichenfels.

Oder aber vom Magdalensberg die Wanderung wie beschrieben nach Diex fortsetzen und von dort auf dem "Eisenwurzenweg 08" die Wolfberger Hütte zu erreichen. Über die Saualpe (2079 m) weiter zum Klippitztörl (1644 m) und zur Hohenwarthütte und sodann hinab nach Reichenfels, wo der Zusammenschluss mit der vorerwähnten Variante erfolgt.

Bei dieser und der folgenden Variante handelt es sich um ein alpines Unternehmen, das zwar bei Schönwetter problemlos zu bewältigen ist, bei widrigen Wetterverhältnissen jedoch größte Vorsicht verlangt.

Gemeinsam geht es weiter auf dem Oberlavanttaler Rundweg zur Peterer Hütte und über den Peterer Sattel (1745 m) wo der Nord-Süd-Weitwanderweg 05 erreicht wird zum Salzstieglhaus und zum Gaberl (1547 m), sowie über das Oskar-Schauer-Sattelhaus zum Gleinalm-Schutzhaus. Über den Gleinalpenzug (1988 m) (Markierung bis Herrenkogel 02 und 05, ab hier 02A) wird das Hochanger-Schutzhaus (1304 m) erreicht und nach Bruck/Mur abgestiegen. Nun zum Bahnhof und an diesem vorbei hinauf auf den Pischkberg. Hier wird über Frauenberg (939 m) nach Mürzhofen im Mürztal abgebogen (Markierung 714/715). Durch den Mürzgraben geht es vorbei am Ghs. "Rumpelmühle" hinauf zum Troiseck (1400 m), wo noch vor dem Pretalsattel (1068 m) der Zusammenschluss mit dem auf dem Magdalensberg bzw. Diex verlassenen Mariazellerweg 06 (Klagenfurt Eibiswald Graz Mariazell) erfolgt (Gesamt etwa 230 km ab Magdalensberg). Die Zeitersparnis gegenüber dem Weg über Eibiswald beträgt 3 - 4 Tage.


Der Steirische Mariazellerweg (ca. 215 km)

Ab Eibiswald verlaufen der Kärntner und der Steirische Mariazellerweg gemeinsam über Schwanberg, Deutschlandsberg (368 m), Bad Gams (406 m) und Stainz (374 m) in die Landeshauptstadt Graz (371 m). Über den Wallfahrtsort Mariatrost (470 m) auf den aussichtsreichen Schöckl (1445 m) und hinunter nach Passail (653 m), nun über die Sommeralm (1404 m) zum Straßegg (1163 m) und zum Gasthof auf der Schanz (1171 m). Weiter über die Stanglalm (1470 m), Mitterdorf (587 m) und die Hundskopfhütte (960 m) zur Rotsohlalm (1429 m) am Fuße der Hohen Veitsch bzw. über den Niederalplpass (1224 m) nach Schöneben (1099 m) oder wahlweise vom Gasthof auf der Schanz über Alpl (967 m), Krieglach (608 m), das Veitschbachtörl (1406 m) und über Mürzsteg (782 m) zum Buchalpenkreuz (1402 m) sowie nach Schöneben und weiter gemeinsam mit der Mitterdorfer Variante nach Mariazell.


Wanderführer (Wegbeschreibung)

Wanderführer Pilgerwege nach Mariazell - Band I (Kärnten, Steiermark)

Kärnten, Steiermark

Erika und Fritz Käfer: Pilgerwege nach Mariazell, Band I (Süd), komplett überarbeitete Auflage (Februar 2023), Eigenverlag der Sektion Weitwanderer, 96 Seiten, € 12.90, enthält dieMariazellerwege von Kärnten und der Steiermark.

Vertrieb: Exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt (Direktlink Onlineshop) 1010 Wien, Wallnerstraße 3, outdoor@freytagberndt.at.

Wanderführer Pilgerwege nach Mariazell - Band II (Salzburg, Oberösterreich)

Salzburg, Oberösterreich

Erika und Fritz Käfer: Pilgerwege nach Mariazell, Band II (West), komplett überarbeitete Auuflage (Februar 2023), Eigenverlag der Sektion Weitwanderer, 78 Seiten, € 12.90, enthält die Mariazellerwege von Oberösterreich und Salzburg.

Vertrieb: Exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt (Direktlink Onlineshop) 1010 Wien, Wallnerstraße 3, outdoor@freytagberndt.at.

Wanderführer Pilgerwege nach Mariazell - Band Ost+Nord

Wien, Niederösterreich, Burgenland

Erika und Fritz Käfer: Pilgerwege nach Mariazell, Band III (Ost + Nord), 7. Auflage 2015, Verlagsgruppe Styria, Graz, 144 Seiten, € 16.99, enthält die Mariazellerwege von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.

Vertrieb: Erhältlich bei Freytag & Berndt (Direktlink Onlineshop) 1010 Wien, Wallnerstraße 3, outdoor@freytagberndt.at sowie im gut sortierten Buchhandel.


Das Mariazellerweg-Weitwanderabzeichen

Achtung: Das in den Wanderbüchern des Styria-Verlags noch erwähnte "alte" Mariazellerweg-Abzeichen (jenes, wo pro Weg ein farbiger Stein eingesetzt wird) wird seit 2016 nicht mehr vergeben. Für begrenzte Zeit können jedoch noch Steine in bereits verliehene Abzeichen eingesetzt werden. Die Adresse von Herrn Reitner bitten wir hierfür den gedruckten Wanderführern zu entnehmen.

Das neue Abzeichen kann nach einem begangenen Mariazellerweg (oder auf Wunsch auch mehrfach) über die folgende Adresse bezogen werden:

Alpenverein Weitwanderer

Klimtgasse 1/1
2301 Oberhausen
E-Mail


GPS-Daten

GPX-Dateien für die sieben Mariazeller Wege 06 und ihre Varianten gibt es hier zum Download.


Hat sich etwas geändert?

Unter Neues für Weitwanderer finden Sie aktuelle Änderungen (Wegsperren, Unterkünfte etc.) zu den Weitwanderwegen des Österreichischen Alpenvereins.

Sollten Ihnen weitere Änderungen bekannt werden, teilen Sie uns diese bitte mit: E-Mail Team Wege - vielen Dank!

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: