Logo Sektion Weitwanderer

Ostösterreichischer Grenzlandweg 07 (Ostösterreichischer Grenzlandweg 07)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Karte Ostösterreichischer Grenzlandweg 07zoom
Der 'Käs im Loab' im Waldviertelzoom
Der 'Käs im Loab' im Waldviertel
Die Windmühle in Retzzoom

Die Windmühle in Retz

Ostösterreichischer Grenzlandweg 07

(Österreichischer Weitwanderweg 07, 720 km)

Der Ostösterreichische Grenzlandweg 07 wurde am 22./23. September 1979 eröffnet. Er verläuft durch Niederösterreich, Wien, Burgenland und die Steiermark und reicht vom Nebelstein im nördlichen Waldviertel nach Bad Radkersburg im steirischen Vulkanland. Von den 10 Österreichischen Weitwanderwegen gilt der "07er" als der einfachste. Da er nur dreimal die 1000-Meter-Marke überschreitet ist er beinahe ganzjährig begehbar.

Der Ostösterreichische Grenzlandweg ist vom Nebelstein bis Wolfsthal auch Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E8 und von Wien bis Hochstraß Teilstück des Europäischen Fernwanderwegs E4.


Wegverlauf

Der Ostösterreichische Grenzlandweg 07 ist in vier Teilabschnitte gegliedert:

  • Thayatalweg: Vom Nebelstein (1017 m) verläuft der Weg im Waldviertel über Weitra und Gmünd, durch die Naturparke Blockheide und Dobersberg, über Karlstein an der Thaya, Geras und Hardegg, durch den Nationalpark Thayatal in die am Rande des Weinviertels liegende Stadt Retz.
  • Weinviertler Grenzlandweg: Von hier zieht er weiter über Haugsdorf, Mailberg und durch den Naturpark Leiserberge nach Ernstbrunn und weiter über Großrußbach, Hagenbrunn und über den aussichtsreichen Bisamberg nach Langenzersdorf. Nun über die Donauinsel in das Gebiet der Bundeshauptstadt Wien und durch das Erholungsgebiet der Lobau nach Großenzersdorf. Durch den Nationalpark Donau Auen wird Hainburg erreicht..
  • Via Pannonia:  Über Kittsee und Nickelsdorf geht es sodann durch den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel nach Illmitz und mittels Schiff nach Mörbisch. Von Mörbisch aus zieht der Weg über Rust, Siegendorf und den Herrentisch nach Sieggraben, Landsee, Kirchschlag, den Hutwisch und Tauchen auf den Hochwechsel (1743 m). Eine Nebenroute 07A führt von Tauchen über St. Lorenzen am Wechsel direkt nach Vorau.
  • Oststeirischer Grenzlandweg: Vom Hochwechsel geht es weiter über Vorau, den Masenberg (1261 m), Hartberg, Fürstenfeld, Söchau, Riegersburg und Fehring nach St. Anna am Aigen. In einer weiteren Tagestour über Klöch wird der Endpunkt in Bad Radkersburg erreicht.

Von Landsee bis St. Anna am Aigen besteht mit dem Burgenländischen Grenzlandweg eine Nebenroute durch das südliche Burgenland über Lockenhaus, den Geschriebenstein (884 m), Rechnitz, Kohfidisch und Güssing zur Dreiländerecke Österreich / Ungarn / Slowenien und schließlich vereinigt sich diese Route mit dem Hauptweg in St. Anna am Aigen.

 

Wanderführer (Wegbeschreibung)Wanderführer Weitwanderweg 07

Der regelmäßig aktualisierte Wanderführer (aktuell: Juni 2022, 136 Seiten) zum Ostöserreichischen Grenzlandweg erscheint im Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer und ist erhältlich bei freytag & berndt (zum Onlineshop), 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.com, +43/1/5338685-15, outdoor@freytagberndt.com.

 

GPS-Daten

GPX-Dateien für den Ostösterreichischen Grenzlandweg 07 und seine Varianten gibt es hier zum Download.


Versand des Weitwander-Abzeichens

Um nach Absolvierung des Weges das Grenzlandweg-Abzeichen zu erhalten, senden Sie den Wanderführer mit dem gesammelten Kontrollstempeln an die folgende Adresse:

ÖAV-Sektion Weitwanderer, z.H. Gert Kienast, Peierlhang 9/5, 8042 Graz.

 

Hat sich etwas geändert?

Unter Neues für Weitwanderer finden Sie aktuelle Änderungen (Wegsperren, Unterkünfte etc.) zu den Weitwanderwegen des Österreichischen Alpenvereins.

Sollten Ihnen weitere Änderungen bekannt sein, teilen Sie uns diese bitte mit: E-Mail Team Wege - vielen Dank!

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: