Der Ostösterreichische Grenzlandweg 07 wurde am 22./23. September 1979 eröffnet. Er verläuft durch Niederösterreich, Wien, Burgenland und die Steiermark und reicht vom Nebelstein im nördlichen Waldviertel nach Bad Radkersburg im steirischen Vulkanland. Von den 10 Österreichischen Weitwanderwegen gilt der "07er" als der einfachste. Da er nur dreimal die 1000-Meter-Marke überschreitet ist er beinahe ganzjährig begehbar.
Der Ostösterreichische Grenzlandweg ist vom Nebelstein bis Wolfsthal auch Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E8 und von Wien bis Hochstraß Teilstück des Europäischen Fernwanderwegs E4.
Der Ostösterreichische Grenzlandweg 07 ist in vier Teilabschnitte gegliedert:
Von Landsee bis St. Anna am Aigen besteht mit dem Burgenländischen Grenzlandweg eine Nebenroute durch das südliche Burgenland über Lockenhaus, den Geschriebenstein (884 m), Rechnitz, Kohfidisch und Güssing zur Dreiländerecke Österreich / Ungarn / Slowenien und schließlich vereinigt sich diese Route mit dem Hauptweg in St. Anna am Aigen.
Der regelmäßig aktualisierte Wanderführer (aktuell: Juni 2022, 136 Seiten) zum Ostöserreichischen Grenzlandweg erscheint im Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer und ist erhältlich bei freytag & berndt (zum Onlineshop), 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.com, +43/1/5338685-15, outdoor@freytagberndt.com.
GPX-Dateien für den Ostösterreichischen Grenzlandweg 07 und seine Varianten gibt es hier zum Download.
Um nach Absolvierung des Weges das Grenzlandweg-Abzeichen zu erhalten, senden Sie den Wanderführer mit dem gesammelten Kontrollstempeln an die folgende Adresse:
ÖAV-Sektion Weitwanderer, z.H. Gert Kienast, Peierlhang 9/5, 8042 Graz.
Unter Neues für Weitwanderer finden Sie aktuelle Änderungen (Wegsperren, Unterkünfte etc.) zu den Weitwanderwegen des Österreichischen Alpenvereins.
Sollten Ihnen weitere Änderungen bekannt sein, teilen Sie uns diese bitte mit: E-Mail Team Wege - vielen Dank!