Diesen, ersten der 10 Großen Österreichischen Weitwanderwege verdanken wir einem Exil-Steirer, den es nach dem Zweiten Weltkrieg ins Waldviertel verschlug. Es war beim schweißtreibenden Bearbeiten eines Granitblocks, als die Gedanken des Bildhauers Carl Hermann wieder einmal 'nach Hause' in die grüne Mark wanderten.
Ja, wie es denn wohl wäre, zu Fuß von der neuen Heimat ins alte Zuhause zu gehen? Und schon war die Idee für den Nord-Süd-Weitwanderweg (NSWW) geboren!
Heute ist der Nord-Süd-Weitwanderweg 05 fester Bestandteil des Österreichischen Wanderwegenetzes. Über 7000 Wanderer haben ihn seit seiner Eröffnung 1970 bereits begangen!
Von der Nebelsteinhütte im Waldviertel führt uns der "05er" nach Spitz an der Donau, weiter durch Wachau und Mostviertel ins Ötscherland. Am Erlaufsee nahe Mariazell betreten wir steirischen Boden und bald stehen wir auf der Hohen Veitsch, dem Hochschwab und dem Eisenerzer Reichenstein.
Die weststeirischen Almen - Gleinalpe, Stubalpe, Koralpe - laden im letzten Wegdrittel zu einer wunderbaren Höhenwanderung, ein letztes Mal dürfen wir am Großen Speikkogel 2000er-Luft schnuppern, bevor wir nach ca. drei Wanderwochen in Hermanns altem Zuhause, Eibiswald eintreffen.
Sämtliche für die Begehung notwendigen Informationen (Wegbeschreibungen, Gehzeiten, Unterkünfte) finden sich in unserem Wanderführer über den Nord-Süd-Weitwanderweg.
Erika und Fritz Käfer, Nord-Süd-Weitwanderweg 05 – Vom Waldviertel über Mariazell zu den weststeirischen Almen, Oktober 2022, Eigenverlag der
ÖAV-Sektion Weitwanderer, 114 Seiten.
Erhältlich bei: freytag & berndt (Onlineshop), Wallnerstraße 3, 1010 Wien, www.freytagberndt.com, +43/1/5338685-15, outdoor@freytagberndt.com.
GPX-Dateien für den Nord-Süd-Weitwanderweg 05 gibt es hier zum Download.
Nach der Durchwanderung des NSWW wird von unserer Sektion das Nord-Süd-Weg-Abzeichen verliehen. Für den Erhalt des Abzeichens senden Sie bitte den Wanderführer mit allen
Kontrollstempeln an die
ÖAV-Sektion Weitwanderer
z.H. Gert Kienast
Peierlhang 9/5
8042 Graz
oder auch einen Scan der Stempelseiten des Wanderführers per E-Mail.
Unter Neues für Weitwanderer finden Sie aktuelle Änderungen (Wegsperren, Unterkünfte etc.) zu den Weitwanderwegen des Österreichischen Alpenvereins.
Aktuell sind uns die folgenden Meldungen zum Nord-Süd-Weitwanderweg bekannt:
1./2. Etappe: Der Landgasthof in Liebenau hat seinen Restaurantbetrieb eingestellt, Nächtigung ist weiterhin möglich. (Mai 2021)
2. Etappe: Knapp nach dem Friedhof in Arbesbach gibt es eine Wegänderung: Anstatt der im Wanderführer beschriebenen Route ("A-Mast", "markante Föhre") verlässt man nach dem Passieren des Friedhofs die Straße in den ersten Feldweg nach links, dann gleich rechts hinauf. Bei einer Holzbrücke trifft man wieder auf die alte, in den Karten verzeichnete Route. (Juli 2021)
Ergänzung zum Wanderführer: In Altmelon ist Nächtigung auch im GH Spiegl möglich. Homepage. (Juli 2021)
In Schönbach gibt es mit dem Lindenstüberl (Gemeindehomepage) nun wieder eine Einkehrmöglichkeit, (So, Mo Ruhetag) es stehen auch 3 Doppelzimmer zur Verfügung. Weiters gibt es nun auch das Seminar- und Gästehaus Fred (Mai 2023)
3. Etappe: Wir raten zur Vorsicht beim Überqueren des Stegs über die Große Krems (nach dem Eisenbahnviadukt nahe dem Weyer Teich). Unter dem "grünen Teppich" ist ein Brett schadhaft, Verletzungsgefahr! (August 2021)
5. Etappe: Das Kloster in Maria Langegg bietet keine Übernachtungsmöglichkeit mehr an. (Jänner 2023)
7./8. Etappe: Für Wanderer gibt es bei Nächtigung auf der Burg Plankenstein Rabatt, bei der Resevierung unbedingt angeben! (Mai 2023)
9. Etappe: Das Ötscherschutzhaus hat neue Pächter und eine neue Telefonnummer: 0660/1272057.
12. Etappe: Im Alpengasthof Schuster in Seewiesen kann wieder genächtigt werden.
Dienstag ist Ruhetag (Im Winter zursätzlich Montag). Ganztägig warme Speisen,
Trinkwasser, für Hausgäste auch an Ruhetagen Abendessen + Frühstück
(auch wenn man früh auf den Berg will). Es stehen derzeit 2 DZ, 1
Dreibettzimmer und ein Appartment mit zwei Schlafzimmern für 4-5
Personen zur Verfügung, um Reservierung wird gebeten. (Oktober 2022)
Der Seeberghof in Seewiesen hat den Restaurantbetrieb eingestellt und ist nur mehr eine Frühstückspension. Für Nächtigungsgäste wird abends gekocht. (Juni 2022)
12./13. Etappe: Die Voisthalerhütte hat neue Pächterinnen: Telefon Hütte 03861/24184. Telefon Mobil 0676/5746053. (Mai 2019)
13. Etappe: Die Telefonnummer der Häuslalm lautet 0650/7812018). (Jänner 2023)
16. Etappe: Das Almgasthaus Schmollhube hat Fr-So zur Einkehr geöffnet (keine N) (August 2021)
Das Mugelschutzhaus ist aktuell geschlossen. Der ÖTK Leoben-Niklasdorf teilt mit: "Ein Raum ist offen, darin befindet sich ein Kühlschrank mit diversen Getränken. Ein neuer Pächter eröffnet das Schutzhaus am 1. Juli. Derzeit keine Übernachtungsmöglichkeit". Notfalls kann die Etappe zum Gleinalm-Schutzhaus beim ehem. Almwirt (Abholung mittels Taxi beim nahegelegenen Parkplatz vereinbaren - Achtung, dort kein Handyemfang!) geteilt werden. Alternativ ist auch ein Abstecher zum Plotscherbauer (vom Fensteralmsattel in ca. 1 3/4 Std. erreichbar) möglich (dort Nächtigung oder Abholung mit GUST-Mobil-Taxi). (Mai 2023)
17./18. Etappe: Das Gleinalmschutzhaus hat am Montag Ruhetag. Weitwanderer können trotzdem nächtigen, Voranmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. (Update Mai 2023)
Es wird angeraten, dieses Wegstück in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte September zu begehen, da das Gleinalm-Schutzhaus nur in dieser Zeit geöffnet ist. Außerhalb dieser Zeit kann zum den Plotscherbauer (0664/73296500) ausgewichen werden (vom Fensteralmsattel nach links in ca.. 1 1/4 Std. erreichbar), wo auch Nächtigungsmöglichkeit besteht. Von dort entweder zurück zur Fensteralm oder weiter über Übelbach und den ehem. Ghf. Krautwasch zum Rossbachkogel.
Hinweis für Wanderer, die direkt zum Gleinalmschutzhaus gehen: vom Fensteralmsattel kann in Richtung Plotscherbauer in ca. 1/4 Std. eine Quelle erreicht werden.
Seit Mai 2017 ist die im Wirtschaftsgebäude des Gleinalm-Schutzhauses befindliche Notunterkunft geschlossen und daher leider nicht mehr zugänglich.
18. Etappe: Die aktuellen Kontaktinformationen des Oskar-Schauer-Hauses lauten: Tel. 0664/7692505, 03144/80019, Mai bis Oktober, Mo, Di Ruhetage, ständig
offene Notunterkunft, Homepage.
19. Etappe: Vom Gaberl zum Alten Almhaus folgt der Weg nicht mehr der Schotterstraße. Am Ende des Parkplatzes am Gaberl halten wir uns rechts der Straße und folgen vorwiegend Forstwegen mit leichten Höhenunterschieden. Später quert die Markierung auf einem Steig links hinauf zur Straße, die übersetzt wird. Der Weg ist als 05 und E6 beschildert. Im Winter (Loipenbetrieb) muss jedoch die Straße benützt werden. (Oktober 2022)
Die Knödelhütte ist seit 2021 wieder offen und steht zur Einkehr bereit (keine N). Die Telefonnummer lautet 0664/2449643.
19./20. Etappe: Übernachtet werden kann im neu verpachteten Barbarahaus. Es ist - entgegen der Information auf der Homepage der Naturfreunde - ganzjährig und durchgehend bewirtschaftet (und nicht ein Selbstversorgerhaus). Die Telefonnummer lautet 0664/7663668. (Oktober 2022)
Das ÖAV-VH Gasthof Tilz hat den Restaurantbetrieb eingestellt, es werden jedoch Apartments vermietet, auf Wunsch auch mit Frühstück. Weiters ist beim Privatquartier Berghof mind. 1 Woche im Vorhinein zu reservieren.
20. Etappe: Wir raten zur Vorsicht beim Begehen der Holzbrücke im Packwinkel zwischen Pack und Hebalm, diese wurde 2022 von umstürzenden Bäumen (diese sind inzwischen wieder weggeräumt) beschädgt und Wanderer berichten auch von Morschheit (Update Mai 2023)
Das Hebalmhaus (ehemaliges Sportheim bei der Rehbockhütte) wird nun von einem gemeinnützigen Verein geführt und steht wieder zur Nächtigung zur Verfügung. Information unter www.hebalmhaus.at. Kontakt: I.G.Hebalmhaus@gmx.at, 0664/7998089. Essen ist in der Rehbockhütte gegenüber möglich (Mi Ruhetag). (August 2022)
Auf der Weinebene befindet sich ein Haltepunkt des regioMOBIL (Mikro-ÖV System, "Sammeltaxi"). Information bzw. Fahrtbuchung unter 050/161718 oder www.regiomobil.st. (Juli 2021)
21. Etappe: Die Grillitschhütte hat neue Pächter, die Telefonnummer lautet 0676/6415830. Übernachtungen im Matratzenlager möglich. (Juni 2020)
Das neu errichtete Koralpenschutzhaus ist wieder (ganzjährig) geöffnet. Homepage www.koralpenschutzhaus.at. (Oktober 2021)
Die Schwanberger Brendlhütte wurde 2018 neu übernommen, die neue Telefonnummer lautet 0664/1336764. Übernachtungen sind wieder möglich! (Juli 2018)
22. Etappe: Zwischen St. Katharina in der Wiel und Eibiswald befinden sich entlang des NSWW mehrere Haltepunkte des regioMOBIL (Mikro-ÖV System, "Sammeltaxi"). Information bzw. Fahrtreservierung unter 050/161718 oder www.regiomobil.st. (Juli 2021)
Der Gasthof Hasewend ist geschlossen. (März 2023)
Sollten Ihnen weitere Änderungen bekannt sein, teilen Sie uns diese bitte mit: E-Mail Team Wege - vielen Dank!