Logo Sektion Weitwanderer

Regionale Wanderwege und Pilgerwege in Österreich (Regionale Wanderwege und Pilgerwege in Österreich)

Spintikteich in Kärntenzoom

Blick zum Spintikteich - Kärnten

Regionale Wanderwege und Pilgerwege in Österreich

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche mehrtägige Haupt- und Rundwanderwege sowie Pilgerwege in Österreich. In Klammer sind immer die berührten Bundesländer angegeben. Weiterführende Informationen gibt es unter den angegebenen Links.

 2Täler-Trail (TIR)

90 km, von Hopfgarten in Defereggen über St. Jakob in Defereggen und den Staller Sattel bis nach Rasen im Antholzertal. Wegverlauf und Etappenbeschreibungen bei Ostirol Tourismus.

Ach du Grüne Neune (SBG)

134 km, 9 Etappen,  in der Region Hochkönig, Homepage.

Adlerweg (TIR)

280 km. Der Adlerweg führt von St. Johann i. Tirol durch das Kaisergebirge, die Brandenberger Alpen, den Rofan, das Karwendelgebirge, über Innsbruck in die Tuxer Alpen, zurück über Hochzirl in das Wettersteingebirge und die Mieminger Kette und zuletzt durch die Lechtaler Alpen nach St. Anton am Arlberg.

Er verläuft großteils auf dem Österreichischen Nordalpinen Weitwanderweg 01. Eine Beschreibung siehe Tirol Info. Wanderführer erhältlich im Conrad Stein-Verlag, bzw. beim Bergverlag Rother.

Alpannonia (STMK, BGLD)

104 bzw. 120 km. Vom Fischbach über den Hochwechsel nach Mönichkirchen und Bernstein sowie über den Geschriebenstein nach Köszeg.

Auskunft: www.alpannonia.at.

Arnoweg (SBG)

830 km, umrundet das Bundesland Salzburg, in seiner längsten Variante misst er 1200 km. Link zum Wanderführer (Bergverlag Rother), Homepage.

Benediktweg (OÖ, STMK, KTN)

Von Spital am Pyhrn nach St. Paul im Lavanttal. Auskünfte unter www.benedikt-bewegt.at/ bzw. kostenlose Prospektbestellung unter Kärnten Tourismus, 0463/3000.

Bernstein-Trail (BGLD, NÖ)

306 km, durchquert das Burgenland auf gesamter Länger von Petronell-Carnuntum nach St. Martin an der Raab. Homepage.

Bucklige-Welt-Rundwanderwege (NÖ)

bis 80 km.

Auskunft: Fremdenverkehrsverband Bucklige Welt, A-2860 Kirchschlag, 02666/2644.

Burgenland-Weitwanderweg (BGLD)

217 km, führt von Deutsch-Jahrndorf (nahe Dreiländerecke AT/SK/HU) großteils auf der Route des Ostösterreichischen Grenzlandwegs 07 durch das Burgenland bis zur Dreiländerecke AT/HU/SLO.

Auskunft und Wegbeschreibung: ÖAV-Sektion Weitwanderer.

Burgen- und Schlösserweg (OÖ)

130 km, Von Verlešin (CZ) über Freistadt (Nordwald) bis Grein an der Donau.

Auskunft: Fremdenverkehrsverband Unterweißenbach und Umgebung, A-4273 Unterweißenbach, 07956/7304 oder Gemeinde Weitersfeld, Frau Elisabeth Hack-Winkler, e.hawi@gmx.at , 0680/55 14 105, www.buschweg.at, hier finden Sie eine Kurzbeschreibung sowie Kartenausschnitte zum Download.

Christophorus-Rundwanderweg 650 (NÖ)

136 km, Allentsteig - Waidhofen/Thaya - Dobersberg - Eisgarn - Heidenreichstein - Hoheneich - Schwarzenau - Allentsteig. 2020 und 2021 neu markiert.

Auskunft: Christoph Burger / ÖAMTC Allentsteig. E-Mail.

Dachstein-Rundwanderweg (OÖ, STMK)

121 km, Homepage.

Donau-Moldau-Weg (OÖ)

80 km, von Linz (Donau) nach Krumau (Moldau, Südböhmen).

Wegverlauf: Linz-St. Magdalena - Oberbairing - Hellmonsödt (Weg 160) - Glasau (12) - Pöllersmühle - Sturmmühle (Weg 70) - Unterrudersbach - Zwettl an der Rodl (Weg 150) - Distltal - Schönau, Gde. Bad Leonfelden (Weg 34) - Steinwald - Bad Leonfelden (Weg 30) - Appenau - Rading- Schwedenschanze-Staatsgrenze (Weg 12) - Reifmass - Kaltenbrunn (Studanky) - Maria Rast - Hohenfurt (Vissy Brod) - Kuhberg - Rosenberg (Rozmberk) - Rosenthal (Rozmital) - Priethal (Pridoli) - Kreuzberg - Krumau (Cesky Krumlov).Die Route verläuft auf "normal" markierten Wanderwegen und ist mit zusätzlichen Tafeln (Plättchen, die ein Wald-Wasser-Symbol und die Beschriftung "Donau-Moldau-Weg" aufweisen) eindeutig gekennzeichnet.

Auskunft: Österreichischer Alpenverein, Sektion Rodlland, Johann Lenzenweger, Obermühlweg 4, 4180 Zwettl an der Rodl, Oberösterreich 07212-6592, E-Mail: rodlland@sektion.alpenverein.at. Für diesen Weg ist ein Faltblatt erhältlich, das gegen Portoersatz zugesandt wird (dient auch zum Erwerb eines Erinnerungs-Abzeichens, welches ebenfalls über diese Adresse erhältlich ist). Eine Detailbeschreibung ist im ROTHER-Wanderführer "MÜHLVIERTEL" enthalten.

Donausteig (OÖ)

ca. 450 km, Passau - Linz - Grein.

Auskunft: Werbegemeinschaft Donau OÖ und Tourismus GmbH, 0732/7277-800, eMail info@donausteig.com und unter www.donausteig.at. Wanderführer: erhältlich bei den Verlagen Rother (www.rother.de), Kompass (www.kompass.at), Conrad Stein (www.conrad-stein-verlag.at) und Hikeline (www.osterbauer.com).

Dunkelsteinerwald-Rundwanderweg 653 (NÖ)

120 km, Hafnerbach - Melk - Aggstein - Maria Langegg - Hafnerbach.

Auskunft: Anton Schmuck, A-3384 Doppel 4, 02749/2278, gemeinde@hafnerbach.gv.at

Dunkelsteinerwaldrunde "D" (NÖ)

160 km Rundwanderweg der Region Dunkelsteinerwald.

Auskunft: ARGE Dunkelsteinerwald, Schlossgasse 3, 3620 Spitz an der Donau, 0660/5149152, office@arge-dunkelsteinerwald.at

Erlauftaler Rundwanderweg 256 (NÖ)

160 km, Krummnußbaum Oberndorf - Plankenstein Neustift (bei Scheibbs) - Gresten Ferschnitz - Wang - Wieselburg/Erlauf - Krummnußbaum.

Auskunft: Wanderverein Krummnußbaum, OSR Werner Rödl, Rathausstraße 21, 3375 Krummnußbaum, 02757/3357 oder 0650/4933774, bzw. Karl Attam, Schulstraße 8/5, 3381 Golling/Erlauf, 0676/3237376.

Europa-Wanderweg Willendorf (NÖ)

55 km. Auskunft: EVG-Österreich, Koppstraße 58/4, A-1160 Wien, 01/4923264, Mo - Fr. 17-20 Uhr.

Franziskusweg Weinviertel (NÖ)

135 km. Pilgerweg, der Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten in 26 Orten bietet und wo man auf die Weitläufigkeit des Niederösterreichischen Marchfeldes trifft. Näheres finden Sie auf der Homepage der Region Weinviertel. Es berät auch gerne unser Jugendreferenz Peter Ofner.

Gailtaler Höhenweg (KTN)

ca. 90 km, im Süden der Lienzer Dolomiten und im Westflügel der Gailtaler Alpen, führt der Gailtaler Höhenweg durch eindrucksvolle Naturlandschaften. Begrenzt im Norden durch das Pustertal und im Süden durch das Tiroler Gailtal und Lesachtal, gilt der Gailtaler Höhenweg als sanftes Gegenstück zum Weg des Friedens am Karnischen Kamm.

In einem Kurzführer wird dieser Wanderweg vom Naturliebhaber und Buchautor Walter Mair aus Lienz in fünf Etappen unterteilt und beschrieben. Auch wird auf die möglichen Auf- und Abstiege entlang des Gailtaler Höhenweges in das Tal bzw. die Dörfer hingewiesen. Selbstverständlich kann der Weg in beiden Richtungen erwandert werden.

Nähere Auskünfte unter: http://www.lesachtal.com/de/sommer/aktiv/wanderparadies/gailtaler-hoehenweg.html

Germser Rundwanderweg (NÖ)

136 km. Auskunft: Wanderfreunde Groß-Gerungs, Josef Käfer, Dietmanns 14, 3920 Groß-Gerungs, 02812/51385

Glocknerrunde (KTN, SBG, TIR)

In 7 Tagen rund um den Großglockner. Nähere Infos auf der Glocknerrunde.

Gloggnitzer Rundwanderweg 834 (NÖ)

125 km. Gloggnitz - Ramssattel - Kampstein - Steyersberger - Schwaig -Trattenbach - Sonnwendstein - Friedrich-Haller-Haus - Gloggnitz. Infos unseres Naturschutzreferenten; Wegverlauf auf bergfex.atAuskunft: Gerhard Schlatter, 0664/4243684, E-Mail.

Grabenlandtrail (STMK)

ca. 130 km, Fernitz - Edelstauden - Zerlach - St. Stefan im Rosental - Mittersdorf am Sassbach - Mureck - St. Nikolai ob Drassling - Glojach - Kirchbach - Allerheiligen bei Wildon - Fernitz. Tourenbericht auf gipfelrast.at - Wanderführer und Abzeichen sind bei der Sektion Graz als auch bei der Sektion Weitwanderer erhältlich.

Granitpilgern (OÖ)

ca. 90 km Rundwanderweg im Mühlviertel. St. Martin - Neuhaus - Kleinzell - Neufelden - St. Ulrich - St. Peter - Haslach - Helfenberg - St. Johann - Niederwaldkirchen - St. Martin. Weitere Informationen auf der Homepage.

Grazer Umland-Weg (STMK)

ca. 185 km, umrundet den Bezirk Graz-Umgebung und ist in 12 Tagesetappen leicht zu bewältigen. Wanderführer vergriffen. Informationen erteilen die Naturfreunde Graz bzw. sind auf outdooractive.com zu finden.

Großer Pielachtaler Rundwanderweg 652 (NÖ)

107 km, Obergrafendorf - Plankenstein Schwarzenbach an der Pielach - Loich - Kaiserkogel - Obergrafendorf. Auskunft und Wanderführer: Mostviertel Tourismus, Töpperschloss Neubruck, 3283 Scheibbs, 07482/20444, info@mostviertel.at.

Großer Tullnerfelder Rundwanderweg 475/675 (NÖ)

200 km, Tulln - Sieghartskirchen - Krems an der Donau - Grafenegg - Absdorf - Stockerau - Tulln. Wegbeschreibung erhältlich bei freytag & berndt.

Wegbetreuung und Auskunft: ÖAV-Sektion Weitwanderer, weitwanderer@sektion.alpenverein.at und Dr. Günther Eigenthaler (Abzeichenvergabe), 01/58801-10411, g.eigenthaler@tuwien.ac.at.

Gurktaler Höhenweg (KTN)

Sirnitz - Zammelsberg - Pisweg - Gunzenberg, Hauptabschnitt ca. 38 km.

Der Weg folgt in weiten Teilen dem Hemmaweg. Eigene Markierung zwischen Sirnitz/Albeck und Gunzenberg (G1). Übernachtungsmöglichkeiten in Zammelsberg, Pisweg, Gunzenberg. GPS Track hier zum Download.

Hemma-Pilgerwege (KTN, STMK)

Derzeit gibt es sieben markierte Pilgerwege auf den Spuren der Hl. Hemma, die zu ihrem Grab im Gurker Dom führen. Die einzelnen Äste sind zwischen 46 und 162 km lang. Informationen finden Sie hier.

Hiesberg-Melktal-Rundweg (NÖ)

38 km.

Auskunft: ÖAV-Sektion St. Leonhard am Forst/Ruprechtshofen, Steghofweg 7, A-3243 St. Leonhard am Forst, 02756/2357, joe.radlbauer@utanet.at

Hoch und Heilig Bergpilgerweg (TIR, KTN)

191 km, In 9 Tagesetappen rund um Ostirol mit Abstechern nach Kärnten und Südtirol. Homepage.

Inntaler Höhenweg (TIR)

ca. 63 km, 6 Tage zwichen 1800 und 2800 m über dem Inntal. Er berührt 6 Tuxer Hütten sowie 16 Tuxer Gipfel. Verlauf: Innsbruck/Igls - Patscherkofel - Glungezer Hütte - Lizumer Hütte - Grafensjoch - Weidener Hütte - Rastkogel - Rastkogelhütte - Hochfügen - Kellerjoch Hütte - Schwaz.

Auskunft bzw. nähere Hinweise: ÖAV-Sektion Hall in Tirol, 05223/56209, Homepage

Iseltrail (TIR)

ca. 74 km, 5 Tage. Lienz - St. Johann im Walde - Matrei in Osttirol - Prägraten am Großvenediger - Clarahütte - Umbalkees. Nur flussaufwärts beschildert. Information.

Jakobswege

Nähere Auskünfte über die österreichischen Jakobswege sowie über den nach Santiago de Compostela finden Sie hier. Hinweise zu weiteren Pilgerwegen finden Sie unter www.pilgerwege.at.

Johannesweg (OÖ)

ca. 72 km, 3 bis 4 Tagesetappen. Der 72 Kilometer lange, als Rundwanderweg angelegte Pilgerweg führt durch sieben Gemeinden im Mühlviertel. Karte, Wegbeschreibung, GPS Daten unter www.johannesweg.at

Kalkalpenweg (OÖ)

150 km. Der Weg führt in 11 Tagesetappen zu den schönsten Plätzen in und um den Nationalpark Kalkalpen. Homepage

Auskunft: PYHRN-PrielTourismus GmbH

Kamptalseenweg 620 (NÖ)

100 km, Teil des Niederösterreichischen Mariazellerwegs 06. Verlauf: Rosenburg - Wegscheid - Krumau/Kamp - Zwettl - Rosenau - St. Martin bei Weitra - Nebelstein. Wanderführer bei freytag & berndt erhältlich.

Auskunft: ÖAV-Sektion Horn, Bruggerstraße 4, A-3751 Sigmundsherberg, 0664/82 39 407, horn@sektion.alpenverein.at

Kaiserkrone (TIR)

65 km, 5-6 Tage Rund um den Wilden Kaiser, Homepage.

Karnischer Höhenweg (KTN, TIR)

Ist Teil des Weitwanderweges 03 (Südalpenweg): Thörl-Maglern - Feistritzer Alm (1712 m) - Nassfeld (1552 m) - Dr.-Steinwender-Hütte (1736 m) - Köderkopf (2167 m) - Plöckenhaus (1244 m) - Wolayerseehütte (1987 m) - Öfnerjoch (2011 m) - Hochweißsteinhaus (1867 m) - Hochalpljoch (2278 m) - Malga Manzon (1890 m) - Porzehütte (1942 m) - Obstanserseehütte (2304 m) - Eisenreich (2665 m) - Hollbruckerspitze (2580 m) - Sillianer Hütte (2447 m) - Sillian (1103 m).

Mittlere bis anspruchsvolle Touren, ca. 160 km. Auskunft: ÖAV-Sektion Weitwanderer

Kärntner Grenzweg (KTN)

800 km, Bleiburg - Koralpe - Flattnitz - Rennweg - Heiligenblut - Maria Luggau - Karnische Alpen - Karawanken - Bleiburg.

Auskunft: ÖAV-Sektion Klagenfurt, Völkermarkter Str. 9, A-9020 Klagenfurt, 0463/513056, E-Mail.

Karwendeltour (TIR)

Wandern von Hütte zu Hütte im Karwendelgebirge. In Tirol ist die Karwendeltour eine der meistbegangenen Wanderungen. Man kann auf guten Wanderwegen der Alpenvereins-Sektionen von Hütte zu Hütte gehen. Besonders schön ist der Abschnitt von der Falkenhütte in die Eng und weiter zur Lamsenjochhütte.

Gehzeit: ca. 4 Tage. Beschreibung der Tour hier.

Auskunft: Tourismus Marketing Consulting GbR mbH, Steffgenstrasse 9, D-83278 Traunstein, www.karwendel-urlaub.de

Familienwanderwege: Wanderungen, die man mit Kindern gehen kann, finden Sie hier: http://www.familienurlaub-info.com/familienurlaub-sommer/wandern-mit-kindern.html.

Keutschacher Rundwanderweg W11 (KTN)

ca. 32 km, umrundet das Gemeindegebiet Keutschach. Keutschach - Bassgeigensee - Rauschelesee - Schrottkogel - Friedlhöhe - Spintikteich - Rauth - Keutschacher See - Pyramidenkogel - Hafnersee - Keutschach.

Eine Detaillierte Wegbeschreibung finden Sie hier.

Auskunft: Fritz Käfer, ÖAV-Sektion Weitwanderer, 01/4938408 oder 0664/2737242.

Kitzbühler Alpentour – KAT Walk (TIR)

104 km, 6 Etappen, 7600 Höhenmeter. Almentour durch die Kitzbühler Alpen, höchster Punkt 1966 m. Homepage

Klosterweg von Garsten nach Admont (OÖ, STMK)

ca. 4 Tage

Wegverlauf: Garsten - Rumpl-Höhe - Laussa - Mennweg - Großraming - Brunnbach - Hirschkogel - Blabergalm - Ahornboden - Zickerreith - GH Sagmühle - Unterlaussa - Admonter Haus - Lärchenalm - Hall - Admont. Wegbeschreibung.

Auskünft: Gemeinde Garsten unter 07252/53307, E-Mail.

Königsweg (SBG)

74 km, 4 Etappen entlang des Hochkönigs, Homepage

Korneuburger Rundwanderweg (NÖ)

42 km, Auskunft: Wanderverein Korneuburg, Engersdorferstr. 2/I/7, A-2100 Korneuburg, www.BergNews.com

Kremstalweg 625 (NÖ)

83 km, Kremsursprung - Traunstein - Albrechtsberg - Martinsberg - Vordere Waldhäuser.

Auskunft: Destination Waldviertel GmbH, Hauptplatz 44, A-3910 Zwettl, 02822/54109, office@waldviertel.at.

Kreuzeck Höhenweg (KTN)

52 km, Ausgangspunkt ehem. Bergstation der Kreuzeckbahn - Salzkofelhütte - Feldner Hütte - Stronacher Sattel.

Auskunft: www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/huettentour-kreuzeck-hoehenweg/10450386

Kreuzensteiner Rundwanderweg 636 (NÖ)

40 km, Langenzersdorf - Rohrwald - Harmannsdorf - Stetten - Bisamberg - Langenzersdorf. Wegverlauf auf bergfex.at.

Auskunft: Wienerland, Parmessergasse 13, A-2103 Langenzersdorf

Kuenringerweg 611 (NÖ)

75 km, Groß Gerungs - Rosenau - Zwettl - Germann - Allentsteig - Groß Siegharts - Raabs an der Thaya. Wanderführer erhältlich beim Alpenverein Waldviertel.

Auskunft: Alpenverein Waldviertel, Andreas Österreicher, Missongasse 12, 3830 Waidhofen an der Thaya; E-Mail, 0677/63827725.

Kulturweg Alpen (TIR, KTN, STMK, BGLD)

Band I: von Müstair über Moos in Passeier, Brixen, Sillianer Hütte, Dr. Steinwender Hütte, Schönwipfel-Schutzhaus, Mojstrana, Stein im Jauntal, Winterleitenhütte, Stanz im Mürztal nach Mörbisch.

Band II: von Moos in Passeier über das Poschhaus, Krimml, Rauris, Franz-Fischer-Hütte, Guttenberghaus, Priel-Schutzhaus, Oberst-Klinke-Hütte, Graf-Meran-Haus, Stockerhütte nach Kahlenbergerdorf.

Literatur: Verlag Pichler, Wien, Informationen (1. Band vergriffen)

Lavanttaler Höhenweg (KTN)

135 km, Lavamünd - Koralpe - Twimberg - Prebl - Klippitztörl - Saualpe - Pustritz - Langerberg - Lavamünd. Wanderführer bei der Sektion Wolfsberg erhältlich.

Lebensweg Waldviertel (NÖ)

261 km, 13 Etappen. Aus der Verbindung des Ysper-Weitental-Rundwanderwegs 22 und des Kremstalwegs 625 ist in Form einer Achterschleife der „Lebensweg“ entstanden. Wanderern wird an diesem Rund- und Weitwanderweg die Möglichkeit geboten, die Stationen des menschlichen Lebens – und damit auch ihr eigenes Leben – in rund 14 Tagen zu durchwandern. Details unter: www.lebensweg.info

Lechweg (VLBG)

Auf rund 125 km begleitet der Wanderer den Lech von seiner Quelle nahe des Formarinsees in Vorarlberg bis hin zum Lechfall in Füssen im Allgäu.

Nähere Auskünfte: www.lechweg.com, info@lechweg.com. Für Anfragen aus Österreich: Lech Zürs Tourismus, 05583 21610, für Anfragen aus Deutschland: Füssen Tourismus, +49 8362 93850.

Leonhardpilgerweg (SBG, KTN, STMK)

Von Salzburg nach Tamsweg bzw. von Gurk nach Tamsweg, insg. 220 km. Link

Lienz-Sappada Trekk (TIR)

Ein alter Pilgerweg von Lienz/Osttirol bis nach Sappada/Comelico, der vor kurzem wiederbelebt wurde. Die imposanten Felskulissen der Lienzer Dolomiten und der Karnischen Alpen verleihen dem 3tägigen "Sappada Trekk" seinen alpinen Charakter.

Auskünfte sowie geführte Wanderungen erfahren Sie unter info@bergstatt.at oder 0664/9962737 bzw. beim Tourismusverband Lienzer Dolomiten unter www.lienz-tourismus.at.

Lilienfelder Rundwanderweg / Mathias-Zdarsky-Rundwanderweg (NÖ)

35 km, Lilienfeld - Marktl - Zdarsky-Ruhestätte - Lilienfelder Hütte - Muckenkogel - Hinteralpe - Stilles Tal - Lorenzipechkogel - Lilienfeld. Markierung: Weg Nr. 63 (in manchen Karten auch Weg Nr. 38). Wegverlauf bei Mostviertel Tourismus.

Auskunft/Kartenmaterial: Fremdenverkehrsverein Lilienfeld, A-3180 Lilienfeld, 02762/52386, E-Mail: gemeinde@lilienfeld.at.

Manker Wallfahrerweg (NÖ)

32 km, St. Pölten - Mank. Mostviertel-Tourismus, Töpperschloss Neubruck, 3283 Scheibbs, 07482/20444, info@mostviertel.at.

Marc-Aurel-Rundwanderweg 999 (NÖ)

110 km, Bruck/Leitha - Podersdorf - Gattendorf - Hainburg - Bruck/Leitha. Wird nicht mehr betreut, Markierungen tw. noch vorhanden. Wegverlauf auf alpenvereinaktiv. Es berät gerne Peter Ofner.

Mariazeller Gründerweg (STMK)

Ca. 192 km, Pilgerweg von St. Lambrecht nach Mariazell.

Auskunft: Tourismusverband Mariazeller Land, Hauptplatz 13, 8630 Mariazell, 03882/2366, www.mariazeller-gruenderweg.at, Tourismus@mariazell-info.at .

Min Weag (VLBG)

400 km, Rundwanderweg durch Vorarlberg mit 31 Etappen durchs "Ländle". Einzelheiten hiezu finden Sie unter http://www.vorarlberg.travel/de/min-weag-etappen/ oder http://www.vorarlberg.travel/de/vorarlberg-rundwanderweg/.

Millstätter See Höhensteig (KTN)

Ca. 200 km, der Millstätter See Höhensteig führt in acht Etappen mit zahlreichen Nebenrouten von der Welt der Dreitausender ganz im Westen des Millstätter Sees über die Millstätter Alpe und das Goldeck bis zum Mirnock.

Auskunft: Infocenter Millstätter See, Thomas-Morgenstern-Platz 1, 9871 Seeboden, 04766/3700-0, info@millstaettersee.at, www.millstaettersee.at.

Wegbeschreibung unter: http://www.millstaettersee.at/urlaubsthemen/MillstaetterseeHoehensteig/.

Mödlinger Rundwanderweg 448 (NÖ)

120 km, Mödling - Kleinmariazell - Hocheck - Peilstein - Baden Mödling.

Auskunft: Erster Mödlinger Wanderverein "Föhrenberge", Obmann Peter Jaros, Reiterergasse 1, 2342 Mödling, 02236/25123 oder 0699/106 03 252

Wegbeschreibung: http://www.wvfoehrenberge.at/index.php?id=15

Mostviertler Rundwanderweg 454 (NÖ)

142 km, umrundet das niederösterrische Mostviertel, 20 Kontrollstellen. Wunderschön auch im Frühling zur Baumblüte als "Blumenweg". Biberbach - Haag - Ardagger-Markt - Euratsfeld - Sonntagberg - Biberbach.

Auskunft: Wanderverein Biberbach, Franz Mayrhofer, 3353 Biberbach, Waldesblick 408, fr.mayrhofer@aon.at, www.wanderverein-biberbach.com.

Mühlviertler Mittellandweg 150 (OÖ)

ca. 140 km, Oberkappel - Pürnstein - St. Johann am Wimberg - Zwettl an der Rodl - Bad Zell - Ebenkirchen - Pabneukirchen - Waldhausen.

Auskunft: ÖAV-Sektion Rodlland, rodlland@sektion.alpenverein.at .

Mühlviertler Naturfreundeweg 170 (OÖ)

90 km, Mauthausen - Kefermarkt - Braunberghütte - Liebenau - Karlstift

Auskunft: Rudolf Langeder, Ufer 100, A-4310 Mauthausen

Museumswandern Südkärnten (KTN)

Rundweg, ca. 51 km, "Auf den Spuren der Mönche und Künstler". Bleiburg – Neuhaus – St. Paul im Lavanttal - Bleiburg.

Mehr dazu finden Sie hier: http://alpregio.outdooractive.com/ar-klopeinersee/de/alpregio.jsp#q=Museumswandern&tab=SearchTab.

Nibelungengau-Verbindungsweg (NÖ)

ca. 110 km. Er verbindet den Donausteig mit dem Welterbesteig: Sarmingstein - Leiben - Emmersdorf oder Sarmingstein - Pöchlarn - Melk - Emmersdorf. Genaue Routenbeschreibung, eine interaktive Wanderkarte und die GPS-Tracks der Etappen finden Sie unter www.nibelungengau.at. Noch einige interessante Links: www.donau.com und/oder www.wachau.at.

Auskunft: Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, Schlossgasse 3, 3620 Spitz/Donau, 02713/30060-37.

Norischer Panoramaweg (KTN)

150 km, Rundweg ums Görtschitztal. Link

Niederösterreichischer Landesrundwanderweg (NÖ)

ca. 950 km, rund um Niederösterreich mit Variante über Rax- und Schneeberggebiet.

Auskunft und Wanderführer: ÖAV-Sektion Weitwanderer, E-Mail, Eigenverlag Sektion Weitwanderer, lfd. überarbeitete Ausgaben, 170 Seiten. Erhältlich bei Freytag & Berndt, Wallnerstraße 3, 1010 Wien, www.freytagberndt.com.

Abzeichenvergabe: Bitte senden Sie den vollgestempelten Wanderführer an: Alpenverein Weitwanderer, Klimtgasse 1/1, 2301 Oberhausen. E-Mail.

Nordwaldkammweg 105 (OÖ)

Variante I: 158 km, Dreisesselberg – Freistadt -–Phyrabruck.

Variante II:, 178 km, Phyrabruck – Nove Hrady – Buchers – Mairspindt–-Kerschbaum – Sternstein – Sv. Tomas – Schwarzenbergscher Schwemmkanal – Dreisesselberg.

Informationen: hier sowie über die ÖAV Sektion Freistadt,

Oberlavanttaler Rundwanderweg (KTN)

80 km, Twimberg – Prebl – St. Martiner Hütte – Zirbitzkogel – Reichenfels – Bad St. Leonhard – Twimberg.

Auskunft: ÖAV-Sektion Wolfsberg, Ortsgruppe Oberes Lavanttal, A-9462 Bad St. Leonhard 479, 04352/2374, E-Mail gerhard@schuessler.at

Ötscherland-Rundwanderweg 277/677 (NÖ)

160 km, Purgstall – Plankenstein – Hochberneck – Lackenhof – Lunz am See – Gresten – Prugstall.

Auskunft: Wanderverein Ötscherland, J. Langer, Wiener Straße 4/E/5, A-3250 Wieselburg, 07416/52005. Noch mehr Auskunft finden Sie hier.

Panoramaweg Südalpen (KTN)

227 km, 13600 Hm, 17 Etappen. Rosenbach – Koča na Golici (Kahlkogelhütte) – Klagenfurter Hütte – Bodenbauer – Ghf. Sereinig – Tscheppaschlucht – Ghf. Deutscher Peter – Eselsattel – Pischenzasattel – Koschutahaus – Potoksattel – Schaidasattel – Hochobir – Eisenkappler Hütte – Bad Eisenkappel – Heiligengeistsattel – Ghf. Rogar (SLO) – Ghf. Riepl – Feistritzer Spitze – Bleiburg – Lavamünd – Siebenhügelweg – Wolfsberger Hütte – Klippitztörl – St. Martiner Hütte – Zirbitzkogel-Schutzhaus - Tonnerhütte. Der Weg verläuft großteils auf den Routen des Südalpenwegs 03, des Kärntner Mariazellerwegs 06 sowie des Eisenwurzenwegs 08 und des Lavanttaler Höhenwegs.

Auskunft sowie Broschüre (Wegbeschreibung) erhältlich bei: Carnica-Region Rosental, Sponheimer Platz 1, 9170 Ferlach, 04227/5119, info@carnica-rosental.at, www.carnica-rosental.at, Tourismusregion Klopeiner See Südkärnten GmbH, Schulstraße 19, 9122 St. Kanzian/Klopeiner See, 04239/2222, info@klopeinersee.at, www.klopeinersee.at, RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH, Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg, 04352/2878, info@region-lavanttal.at, www.region-lavanttal.at.

Papst-Franziskus-Pilgerweg (STMK)

27 km, 750 Hm. Von Graz-Mariatrost über Kumberg zur Kirche auf dem Weizberg mit sieben gestalteten Stationen zum Leben und Wirken des Papstes. Homepage.

Peter-Rosegger-Weitwanderweg (WIEN, NÖ, STMK)

230 km, Wien – Höllenstein – Anninger – Peilstein – Hohe Mandling – Hohe Wand – Dürre Wand – Schneeberg – Rax – Große Scheibe – Sonnwendstein – Stuhleck – Alpl (wird nicht mehr gepflegt).

Auskunft: Tourismusbüro Peter Roseggers Waldheimat, A-8670 Krieglach, 03855/2404, E-Mail: info@waldheimat.at.

Pferdeeisenbahnweg (OÖ)

76 km. Der Weg verläuft in Österreich Linz (St. Magdalena) über Unterweitersdorf und Summerau nach Leopoldschlag. Der Weganschluss Leopoldschlag - Bujanov/Angern (CZ) (wie in der Homepage angegeben) war geplant, wurde aber nie realisiert. Homepage Pferdeeisenbahn

Piestingtaler Rundwanderweg 231 (NÖ)

125 km, Markt Piesting – Unterberg – Gutenstein – Schneeberg – Hohe Wand – Markt Piesting.

Auskunft: ÖTB, Ulrike Schweng, A-2753 Markt Piesting, 02633/42241, u.schweng@piesting.at

Pielachtaler Rundwanderweg 652 (NÖ)

siehe unter "Großer Pielachtaler Rundwanderweg"

Pilgerweg St. Pölten – Pielachtal – Mariazell (NÖ)

80 km, Auskunft: Mostviertel-Tourismus, Töpperschloss Neubruck, 3283 Scheibbs, 07482/20444, info@mostviertel.at.

Pilgerwege nach Mariazell (SBG, OÖ, NÖ, WIEN, BGLD, STMK, KTN)

siehe unter Pilgerwege nach Mariazell.

Pinzga Hatscha (SBG)

390 km langer Rundwanderweg durch den Pinzgau. Informationen unter https://www.salzburgerland.com/de/unterwegs-am-pinzga-hatscha

Pinzgauer Marienweg (SBG)

135 km, mehrere Wegvarianten, Info www.pinzgauer-marienweg.at/

Robert-Hamerling-Weg 624 (NÖ)

58 km, Schweiggers - Groß Schönau - Waldenstein - Kirchberg/Wald - Schweiggers.
Näheres siehe unter: http://www.zwalk.at/2011/05/27/robert-hamerling-weg-624-teil-2/

Römerweg 651 (NÖ)

104 km, Rammersdorf - Plankenstein - Rammersdorf
Auskunft: Mostviertel Tourismus, 07416/52191, office@most4tel.com.

Rohrwaldweg 633 (NÖ)

38 km, Langenzersdorf – Leobendorf – Kreuzenstein – Karnabrunn – Ernstbrunn.

Rundumadum(WIEN)

120 km, Einmal rund um Wien: Donauinsel – Langenzersdorf – Bisamberg – Gerasdorf bei Wien – Lobau – Schwechat – Kledering – Oberlaa – Liesing – Rodaun – Laab im Walde – Hadersdorf – Weidlingau – Sofienalm – Hermannskogel – Kahlenberg – Nußdorf – Donauinsel.

Auskunft: Stadt Wien, MA 49, Prof. Heinz Fink, Lenaugasse 17, 1080 Wien, 01/4000-97947, Webseite.

Rund um den Bezirk Voitsberg (STMK)

130 km, Gaberl – Pack – Hebalm – St. Stefan ob Stainz – Söding – Geistthal – Krautwasch – Gleinalm-Schutzhaus – Sattelhaus – Gaberl. Auskunft: ÖAV-Sektion Voitsberg; Tourenbeschreibung auf alpenvereinaktiv.com

SalzAlpenSteig – Berge, Salz und Seen (Bayern, SBG)

235 km, der SAS führt vom Inneren Salzkammergut über das Berchtesgadener Land bis zum Bayrischen Chiemsee.

Informationen unterhttp://dachstein.salzkammergut.at/detail/article/salzalpensteig.html

Salzburger Almenweg (SBG)

ca. 350 km in 31 Tagesetappe. Salzburger Land das Land der Almen. 550 gemütliche Almhütten laden zum Verweilen ein. Unendliches Bergpanorama, üppige Blumenpracht, imposante Naturschauspiele. 31 Tageswanderungen, die teilweise auch verbunden werden können, mit Tourenbeschreibung, Wanderkarten und Höhengraphiken. Eine "virtuelle Tour" finden Sie unter www.salzburger-almenweg.at .

Fordern Sie den Wanderführer Salzburger Almenweg kostenlos an unter: SalzburgerLand, Postfach 1, A-5300 Hallwang bei Salzburg, 0662/6688-44, info@salzburgerland.com oder Region Hochkönig, Am Gemeindeplatz 7, 5761 Maria Alm, 06584/20388, region@hochkoenig.at.

Sebaldusweg (OÖ)

ca. 85 km in 4 Tagesetappen. Großraming – Losenstein – Laussa – Maria Neustift – Gaflenz – Heiligenstein – Weyer – Großraming. Weitere Informationen hier.

Schwabenkinderwege (VLBG)

2 Routen werden angeboten: Die Arlberg-Rheintal-Route (vom Arlbergpass nach Bregenz, knapp 100 km) und die Lech-Bregenzerach-Route (von Lech/Zug nach Bregenz, ca. 73 km).

Auskunft: www.bregenzerwald.at und www.alpenregion.at sowie www.oberschwaben-tourismus.de und www.schwabenkinder.eu.

Skyline Trail (TIR, KTN)

360 km, Lienzer Dolomiten – Karnischer Kamm – Villgratner Berge – Rieserferner Gruppe – Venediger Gruppe – Granatspitzgruppe – Glocknergruppe – Schobergruppe und Kreuzeckgruppe.

Auskunft: www.osttirol-360grad.com und/oder www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/huettentour-kreuzeck-hoehenweg/10450386

Steirischer Landesrundwanderweg (STMK)

900 km, Bad Radkersburg - Koralpe - Zirbitzkogel - Murau - Gesäuse - Hochschwab - Krieglach - Waldheimat - Bad Radkersburg. Auskunft und Wanderführer: ÖAV-Landesverband Steiermark, Schörgelgasse 28a, A-8010 Graz, 0316/834841, landesverband.stmk@alpenverein.at, oder ÖAV-Sektion Weitwanderer, weitwanderer@sektion.alpenverein.at.

Steirischer Voralpenweg 740 (STMK)

100 km, Fuß der Leber (Stattegg) – Semriach – Rechberg – Teichalm – Hochlantsch – Buchecksattel – Strassegg – Auf der Schanz – Alpl – Stuhleck – Pfaffensattel. Routeninfo bei outdooractive.com.

Styrian Iron Trail (STMK)

205 km, Leoben – Mugel – Niklasdorf – Trofaiach – Vordernberg – Leobner Hütte – Jassing – Tragöß – Sonnschienalm – Leopoldsteinersee – Eisenerz – Radmer – Zeiritzkampl – Wald/Schoberpass – Mautern – St. Michael. Routeninfo auf bergfex.at.

Auskunft: Tourismusverband Erzberg-Leoben, 03842/48148, office@erzberg-leoben.at.

Südsteirischer Höhenweg (STMK, KTN)

85 km, Weg Nr. 560. Leibnitz – Leutschach – Radlpass – Soboth – Koralpe – Wolfsberg. GPX

Tauernhöhenweg (STMK, KTN, SBG)

275 km, Schladminger Tauern - Radstädter Tauern – Ankogel – Sonnblick – Großglockner – Großvenediger. Der Tauernhöhenweg ist auch Teil des Zentralalpenweg 02.

Auskunft: Bei allen ÖAV-Sektionen.

Texingtaler und St. Georgener Rundwanderweg 6 (NÖ)

42 km, Wanderung durch das Gemeindegebiet.

Auskunft: Helmuth Grassmann, Plankenstein 3, A-3242 Texing, 02755/7205, helmut.grassmann@aon.at

Thaya-Kamp-Weg 631 (NÖ)

45 km, Rosenburg am Kamp – Taffatal – Horn – Messern – Raabs. Wanderführer bei freytag & berndt erhältlich.

Auskunft: ÖAV-Sektion Horn, 0664/8239407, horn@sektion.alpenverein.at

Thayaquellenweg 623 (NÖ)

45 km, Schweiggers – Zwettl – Rosenau – Schweiggers, Wegbeschreibung

Auskunft: Verschönerungsverein Schweiggers, A-3931 Schweiggers, Zwettler Straße 15; E-Mail

Thayatalweg 630 (NÖ)

170 km, Teilabschnitt des Ostösterreichischen Grenzlandwegs 07. Nebelstein – Weitra – Gmünd – Heidenreichstein – Karlstein – Raabs/Thaya – Drosendorf – Geras – Hardegg – Retz.

Wanderführer: Krista Vlasaty, Andreas Österreicher, 2014, erhältlich über die ÖAV-Sektion Waldviertel.

Auskunft: Alpenverein Waldviertel, Andreas Österreicher, Missongasse 12, 3830 Waidhofen an der Thaya; E-Mail, 0677/63827725.

Thermen-Rundwanderweg Loipersdorf (STMK)

120 km, Auskunft: Wanderverein Fürstenfeld, Konrad Teni, Kommendegasse 9, 8280 Fürstenfeld, 0316/881-2248, oder 0664/3407315, E-Mail

Tiroler Höhenweg Alta Via (TIR, Südtirol)

130 km, verläuft in acht Etappen von Mayrhofen nach Meran, wobei 9000 Höhenmeter im Aufstieg und 10.000 m im Abstieg zu bewältigen sind. Dazwischen liegen zwei Dutzend Gipfel, Scharten und Jöcher. Der Weg bewegt sich zwischen 1600 und 3000 Metern Höhe.

Karten bzw. Führer: (deutsch und italienisch): Kompass-Karten GmbH, 6063 Rum bei Innsbruck, www.kompass.at oder info@kompass.at.

Tirol – Von Hütte zu Hütte (TIR)

Mit dem Alpenverein Tirol von Hütte zu Hütte, kreuz und quer durch Tirol. Dazu hat der Oesterreichische Alpenverein, Landesverband Tirol, einen neuen Hütten- und Wege-Führer aufgelegt, der alle Tiroler AV-Schutzhütten und 74 Alpenvereins-Routen von Hütte zu Hütte, mit einer Kartenübersicht, vorstellt (kostenlos erhältlich bei allen AV-Sektionen und Schutzhütten).

Traisentaler Rundwanderweg 655 (NÖ)

170 km, Wilhelmsburg – Lilienfeld – Reisalpe – Türnitzer Höger – St. Ägyd am Neuwald – Gippel – Göller Tirolerkogel – Türnitz – Eisenstein – Hohenstein Wilhelmsburg.
Auskunft und Wegbeschreibung: ÖAV-Sektion Weitwanderer

Trekking über die Alpen, Karwendel Tuxer Voralpen Pustertal  Cortina d'Ampezzo (TIR, Südtirol, Belluno)

Wanderführer: Tyrolia-Verlag, 6020 Innsbruck, Exlgasse 20, 0512/2233-202 oder 206, E-Mail buchverlag@tyrolia.at, www.tyrolia.at

Unterer Kamptalweg (NÖ)

35 km, Rosenburg Gars – Stiefern – Zöbing – Langenlois – Hadersdorf am Kamp.

Auskunft: Gasthaus Mann, A-3573 Rosenburg, 02982/2915, landgasthof.mann@aon.at, und Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, A-1010 Wien, 01/5123844, zentrale@oetk.at.

Via Aqua (NÖ)

76 km, Rundweg durch die Gemeinden Scheibbs, Purgstall, Gaming und St. Anton. Auskünfte erteilen Mostviertel Tourismus sowie unser Jugendreferent Peter Ofner.

Via Aurea - Wege des Tauerngolds (KTN, SBG)

Mehrere Themenwege sowie zwei 3-tägige Touren im Goldbergbaugebiet der Hohen Tauern. Homepage

Via Natura - Naturpark Grebenzen (STMK)

10 Etappen, 126 km, Homepage

Via Nova - Pilgerweg (OÖ, SBG)

Auskunft: http://www.pilgerweg-vianova.eu

Via Sacra (NÖ, STMK)

125 km, www.viasacra.at

Vorarlberger Rundwanderweg "Weitwanderweg V001" (VLBG)

308 km, Auskunft, Bezug des Wanderführers: FESP-Europa, Johann Krenn, Holzplatz 3, A-6830 Rankweil, 05522/467 29

Waldmarkweg 622 (NÖ)

300 km, Wilhelmsburg Ötscher - Mitterbach - Göller - Gippel - Reisalpe - Hainfelder - Kirchenberg - Kukubauerwiese - Wilhelmsburg. Kostenloser Wanderführer erhältlich beim Tourismusverband Traisen-Gölsental, 02742/52212-24, E-Mail

Auskunft: TVN-Landesleitung NÖ, Heßstraße 4/II, A-3100 St. Pölten, info@naturfreunde.at 

Waldviertler Kulturpfad 665 (NÖ)

120 km, Zwettl – Friedersbach – Ottenstein – Rappottenstein – Rosenau – Schweiggers Zwettl. Auskunft: TVN Zwettl,  Mag. Franz Traxler, 3911 Rappottenstein 2, 02828/7346

Waldviertel-Weitwanderweg 606 (NÖ)

130 km. Krems – Senftenberg – Albrechtsberg – Ottenschlag – Gutenbrunn – Ysperklamm – Ysper – Grein. Auskunft: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, A-1010 Wien, 01/5123844, E-Mail

Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612 (NÖ)

54 km, Groß Gerungs – Rappottenstein – Schönbach – Arbesbach – Groß Gerungs.

Auskunft: Alpenverein Waldviertel, Andreas Österreicher, Missongasse 12, 3830 Waidhofen an der Thaya; E-Mail, 0677/63827725.

Wald-Weinviertel-Weg 663 (NÖ)

44 km, Rosenburg am Kamp – Maria Dreieichen – Sigmundsherberg – Pulkau – Europawarte – Retz. Wanderführer bei freytag & berndt erhältlich.

Auskunft: ÖAV-Sektion Horn, 0664/8239407, E-Mail horn@sektion.alpenverein.at

Wallfahrtwanderweg Judenburg Maria Waitschach (STMK, KTN)

37 km. Auskunft: TVN, Sektion Judenburg, A-8750 Judenburg, info@naturfreunde.at

Walter von der Vogelweide-Marathon 650M (NÖ)

siehe unter "Christoporus Rundwanderweg 650'

Wechselbergland-Rundwanderweg (STMK)

90 km. Auskunft: Josef Wallner, Ring 70, A-8230 Hartberg

Weg der 100.000 Schritte (STMK)

88 km, 6 Etappen, Rundwanderweg um den Passailer Kessel. Homepage

Weg der Entschleunigung (OÖ)

162 km. Rundwanderweg im Mühlviertel, Aigen-Schlägl – Haslach – Helfenberg – Rohrbach-Berg – Niederkraml – Kohlstatt – Schwarzenberg – Oberschwarzenberg – Schöneben – Aigen-Schlägl. Homepage

Weg des Buches (Bayern, OÖ, STMK, KTN)

Historische Wege der evangelischen Bibelschmuggler zur Zeit der Gegenreformation. Verschiedene Varianten zwischen Bayern (Raum Passau) und Triest. Homepage - Weg des Buches

Welterbesteig Wachau (NÖ)

Dieser schöne Rundwanderweg ist insgesamt 180 Kilometer lang und führt in 14 Etappen auf die Spuren der reichen Geschichte und anregenden Gegenwart der Wachau von Krems wieder zurück nach Krems. Wandern Sie auf den Spuren der reichen Geschichte und anregenden Gegenwart durch die Wachau.

Näheres unter Welterbesteig Wachau

Welser Höhenweg (OÖ)

54 km, alpiner Wanderweg über das Tote Gebirge von Hinterstoder nach Bad Ischl (Zustiegsvariante vom Almtalerhaus). Übersicht auf alpenvereinaktiv.com.

Weinviertelweg 632 (NÖ)

100 km, Langenzersdorf – Hagenbrunn – Königsbrunn – Manhartsbrunn – Großrußbach – Ernstbrunn – Leiser Berge – Mistelbach – Poysdorf – Falkenstein – Drasenhofen.

Wegbetreuung und Auskunft durch die ÖAV-Sektion Weitwanderer. Weitere Informationen auf der Homepage. Wanderführer erhältlich bei freytag & berndt.

Weinviertler Grenzlandweg 607 (NÖ)

170 km, Teilabschnitt des Ostösterreichischen Grenzlandwegs 07. Retz - Mailberg - Ernstbrunn - Langenzersdorf - Wien - Großenzersdorf - Orth an der Donau - Hainburg. Auskunft und Wegbeschreibung: ÖAV-Sektion Weitwanderer, E-Mail

Wiener Alpenbogen (NÖ)

290 km. Vom Rosaliengebirge südöstlich von Wiener Neustadt durch die Bucklige Welt in die Wechselregion, über den Semmering, Rax, Schneeberg und die Gutensteiner Alpen bis nach Bad Fischau. Für nähere Informationen klicken Sie hier.

Wiener Höhenweg (KTN)

45 km. Er durchquert die Schobergruppe vom Iselsberg (Grenze Osttirol/Kärnten) bis zum Glocknerhaus, und damit das wilde Herz des Nationalparkes Hohe Tauern. Für nähere Informationen klicken Sie hier.

Wien-Niederösterreich 888 (WIEN, NÖ)

127 km, Schwechat – Ebergassing – Leithaprodersdorf – Ebreichsdorf – Günselsdorf – Achau – Schwechat. Wird nicht mehr betreut, Markierungen aber tw. noch vorhanden. Es berät gerne unser Jugendreferet Peter Ofner. Wegverlauf auf alpenvereinaktiv.

Wienerwald-Verbindungsweg 444 (WIEN, NÖ)

53 km, Mödling - Grinzing. Auskunft: ÖTK, Bäckerstraße 16, A-1010 Wien, 01/5123844.

Wienerwald-Weitwanderweg 404 (WIEN, NÖ)

220 km, Grinzing - Riederberg - Schöpfl - Wilhelmsburg/Kreisbach - Unterberg - Kieneck - Hocheck - Peilstein - Hoher Lindkogel - Mödling. Initiiert von der Organisation der internationalen Wienerwaldwanderung (O.d.i.W.W., aufgelöst 2013). Der Weg als solches ist aufgelassen, die einzelnen Wegstücke sind aber Teil des Voralpenweges 04 (Wanderführer erhältlich bei freytag 6 berndt) und somit weiterhin begehbar.

Ein hilfreicher Begehungsbericht des AV Tulln aus dem Jahre 2022 mit Etappenbeschreibungen auf alpenvereinaktiv.com findet sich hier.

Wörthersee-Rundwanderweg (KTN)

63 km, umrundet den größten See Kärntens. Durch die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und die Wörtherseeschifffahrt kann er an beliebiger Stelle begonnen werden und ist in etwa 3 Tagesetappen zu schaffen. Eine genaue Wegbeschreibung ist hier zu finden.

Auskunft: Wörthersee-Tourismus, 04274/38288, info@woerthersee.com.

Ysper-Weitental-Rundwanderweg 22 (NÖ)

107 km, Auskunft: Marktgemeinde Yspertal, A-3683 Altenmarkt 100, 07415/6767, gde@yspertal.com

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: