Logo Sektion Weitwanderer

Eisenwurzenweg 08 (Eisenwurzenweg 08)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Karte Eisenwurzenweg 08zoom
Am Zirbitzkogel, dem höchsten Punkt des Eisenwurzenwegs 08
Am Zirbitzkogel, dem höchsten Punkt des Eisenwurzenwegs 08

Eisenwurzenweg 08

(Österreichischer Weitwanderweg 08, 580 km)

Der Eisenwurzenweg 08 verbindet den nördlichsten Punkt Österreichs im Waldviertel mit dem südlichsten Punkt des Landes in den Karwanken.

Der Eisenwurzenweg startet an der tschechisch-österreichischen Grenze bei Rottal und führt über den bekannten Weitwandererknotenpunkt, dem Nebelstein, bis an die Donau, die bei Persenbeug überquert wird. Über Amstetten und Waidhofen an der Ybbs nähert sich der Wanderer den Alpen, überschreitet die Voralm und gelangt ins Gesäuse. Hinter dem nächsten Talort Trieben werden die Niederen Tauern überscchritten und dann absteigend Judenburg erreicht. Der Weg führt anschließend über die Seetaler Alpen mit dem Zirbitzkogel und die Saualpe und ab hier talwärts zum Völkermarkter Stausee, um sich in den Karawanken, am Hochobir vorbei, nochmals aufzuschwingen und an der slowenisch-österreichischen Grenze, sein Ende zu finden.



Der Wegverlauf im Detail

Durch das mystische Waldviertel in das Donau- und Ybbstal: Der Weg nimmt seinen Ausgang am nördlichsten Punkt Österreichs (bei Rottal/Haugschlag), durchzieht das nördliche Waldviertler Hochland, führt in Österreichs nördlichste Stadt Litschau und weiter in die Grenzstadt Gmünd. Von da verläuft die Route über die Stadt Weitra auf den Nebelstein (1017 m) und nun im westlichen Waldviertler Hochland in den Naturpark Nordwald bei Großpertholz. Über Großgerungs, Arbesbach, Schönbach und durch den Weinsbergerwald sowie die romantische Ysperklamm zum Ostrong und in den Nibelungengau. Weiter über den Hengstberg nach Neustadtl und über Amstetten nach Euratsfeld sowie über St. Leonhard am Wald in die mittelalterliche Stadt Waidhofen an der Ybbs. (Leichte Touren, ca. 270 km)

Vom Ybbstal in die Ennstaler Alpen in das Palten- und Murtal: Von Waidhofen hinauf zum Hochseeberg, hinunter bis Hollenstein an der Ybbs und nun wieder hinauf zur Stumpfmauer (1770 m) im Dreiländereck zwischen Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. Nun folgt der Abstieg in das mittlere Ennstal nach Altenmarkt und weiter durch den Naturpark Eisenwurzen über St. Gallen hinauf zur Ennstaler Hütte (1544 m) und wieder hinunter ins Gesäuse-Zentrum Gstatterboden, im jüngsten Nationalpark Österreichs. Aufwärts dann nach Johnsbach, weiter über das Kalblinggatterl, Mödlinger- und Oberst-Klinke-Hütte nach Trieben, von dort bis zur Berger Hube und dann auf das Kettentörl (1869 m). Wieder hinunter ins Ingeringtal zum gleichnamigen See und hinauf zur Gaaler Höhe, von letzterer wieder hinab nach Fohnsdorf und schließlich nach Judenburg. (Mittelschwere bis anspruchsvolle Touren, ca. 150 km)

Vom Murtal über den Zirbitzkogel und die Saualpe zu den Karawanken: Von Judenburg führt der Weg hinauf zur Schmelz und zum aussichtsreichen Zirbitzkogel (2396 m). Über den Hohenwart und das Klippitztörl zieht der Weg zur Saualpe (2044 m) und absteigend über die Wolfsberger Hütte nach Diex, um schließlich in die Bezirkshauptstadt Völkermarkt zu gelangen. Nach dem Überschreiten der Drau geht es hinauf in den Bereich des Hochobir in den östlichen Karawanken sowie zur Eisenkappler Hütte (1553 m). Nun wieder hinunter in die romantische Trögener Klamm und schließlich zum, an der slowenischen Grenze gelegenen, Seebergsattel. (Mittelschwere bis anspruchsvolle Touren, ca. 160 km)

 

Wanderführer (Wegbeschreibung)

Wanderführer Eisenwurzenweg

Eisenwurzenweg, Vom nördlichsten zum südlichsten Punkt Österreichs von Erika und Fritz Käfer. Erschienen im Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, Februar 2023, aktualisierte Auflage, 90 Seiten.

Erhältlich bei freytag & berndt (Direktlink Onlineshop), 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.com, Tel.: +43/1/5338685-15, outdoor@freytagberndt.com.


Das Eisenwurzenweg-Abzeichen

Nach gesamter oder teilweiser Durchwanderung des Eisenwurzenwegs, wird ein Abzeichen in drei Stufen verliehen:

  • Bronze: für einen der Abschnitte Rottal - Amstetten, Amstetten - Judenburg oder Judenburg - Seebergsattel,
  • Silber: für zwei der genannten Abschnitte,
  • Gold + Urkunde: für die Begehung des gesamten Weges von Rottal zum Seebergsattel.

Die Wanderung kann unterwegs beliebig oft unterbrochen werden, auch die Richtung ist einerlei. Es besteht kein Zeitlimit!

Die Abzeichen werden durch die ÖAV-Sektion Weitwanderer vergeben, bitte senden Sie den vollständig gestempelten Wanderführer mit ausgefülltem Datenblatt an die folgende Adresse:

Alpenverein Weitwanderer
Klimtgasse 1/1
2301 Oberhausen
E-Mail


Hat sich etwas geändert?

Unter Neues für Weitwanderer finden Sie aktuelle Änderungen (Wegsperren, Unterkünfte etc.) zu den Weitwanderwegen des Österreichischen Alpenvereins.

Sollten Ihnen darüber hinaus weitere Änderungen bekannt werden, bitten wir um kurze Mitteilung an unser Wege-Team - vielen Dank!

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: