Den 10 großen österreichischen Weitwanderwegen ist gemein, dass sie eine Länge von mindestens 300 Kilometern aufweisen sowie jeweils durch drei oder mehr Bundesländer verlaufen.
Vier dieser Wege durchmessen Österreich in Ost-West-Richtung, fünf verlaufen
von Norden nach Süden. Das Netz der Mariazeller Wege 06 verbindet die östlichen
Bundesländer sternförmig mit Mariazell.
Unsere Sektion gibt Wanderführer für alle 10 Wege heraus (Bezugsquelle) und ist für die Beratung der Weitwanderer sowie die Verleihung der Wanderabzeichen zuständig.
Der Nordalpenweg 01 (1000 km) führt vom Neusiedler See (bzw. alternativ von Wien) zum Bodensee und ist Teilstück des europäischen Fernwanderweges E4 alpin.
Der Zentralalpenweg 02 (1200 km) führt von Hainburg durch die Niederen und Hohen Tauern nach Feldkirch. Eine gletscherfreie Variante 02A durch Kitzbühler und Zillertaler Alpen meidet die größten alpinen Schwierigkeiten der Hauptroute.
Der 660 km lange Südalpenweg 03 führt als dritte Höhenroute Österreichs durch die Windischen Bühel und stillen Wälder der Soboth, ehe er die Karawanken und den aussichtsreichen Karnischen Höhenweg erreicht.
Am Voralpenweg 04 & Maximiliansweg (in Summe ca. 870 km) kann vom Wiener Kahlenberg
nach Salzburg und Bad Reichenhall weiter durch das bayerische
Alpenvorland weiter nach Bregenz gewandert werden.
Der "Klassiker": Der Nord-Süd-Weitwanderweg 05 (etwa 500 km) ist der älteste der 10 Österreichischen Weitwanderwege. Er führt vom Nebelstein durch das Waldviertel in die Wachau. Von dort erreicht man das Ötscherland und Mariazell. Über die Hohe Veitsch, den Hochschwab und den Eisenerzer Reichenstein wird ins Murtal gewandert, um von dort über die weststeirischen Almen nach Eibiswald zu gelangen.
Das sternförmige Netz der Pilgerwege nach Mariazell (gesamt rund 1400 km) verbindet Wien, Eisenstadt, Graz, Klagenfurt, Linz, Salzburg und das Waldviertel mit dem steirischen Wallfahrtsort Mariazell.
Die 700 km des fast ganzjährig begehbare Ostösterreichische Grenzlandweg 07 (ca. 700 km) verlaufen vom Nebelstein im Waldviertel durch das Weinviertel und Wien zum Neusiedler See. Über den Hochwechsel und die Oststeiermark wird Bad Radkersburg erreicht. Eine zusätzliche, über den Geschriebenstein führende Variante folgt der burgenländisch-ungarischen Grenze.
Der Eisenwurzenweg 08 (580 km) führt vom nördlichsten Punkt (Rottal im Waldviertel) zum südlichsten Punkt Österreichs, dem Seebergsattel in Kärnten.
Der mit ca. 430 km kürzeste der zehn Weitwanderwege, der Salzsteigweg 09 führt vom Mühlviertel über Linz und das Steyrtal zum Toten Gebirge. Nach der Überschreitung der Niederen Tauern sowie der Nockberge erreicht man schließlich den Endpunkt des Weges in Arnoldstein.
Der Rupertiweg 10 (ca. 560 km) führt vom Bärenstein im Böhmerwald über Salzburg ins Berchtesgadenerland und den Pinzgau. Vom Gasteinertal geht es über den Alpenhauptkamm nach Mallnitz und in die Reißeckgruppe, anschließend von Spittal/Drau nach Hermagor und weiter aufs Nassfeld.