Der Weinviertelweg 632 nimmt uns mit auf eine knapp 100 Kilometer lange Reise zu Fuß durch die sanfte Landschaft nördlich von Wien. Seit dem Jahr 1976 folgen Wanderer seinen Spuren vom Bisamberg bei Langenzersdorf zum Naturpark Leiser Berge, um nach etwa vier Wandertagen Drasenhofen nahe der tschechischen Grenze zu erreichen.
Spüren wir zu Beginn noch die Nähe der Großstadt, wandern wir bald durch endlose Wälder und immer größer werden die Abstände zwischen den einzelnen Ortschaften. Landschaftliche Höhepunkte sind der Ausblick vom Stetter Berg, der Naturpark Leiser Berge sowie die Weinberge rund um Poysdorf und Falkenstein. Herrliche Aussichten genießen wir u. a. vom Bisamberg, dem Buschberg und dem Höllenstein.
Der Weg überschreitet nirgendwo eine Seehöhe von
500 Metern, weist keinerlei alpinen Schwierigkeiten auf und eignet sich daher für
alle Jahreszeiten, am schönsten ist es sicherlich im Frühling und im Herbst! Im Detail verläuft der Weg wie folgt: Langenzersdorf – Bisamberg – Hagenbrunn – Königsbrunn – Stetter Berg – Manhartsbrunn – Glockenberg – Kreuttal – Großrußbach – Ernstbrunn – Oberleis – Buschberghütte – Hüttendorf – Mistelbach
– Poysdorf – Falkenstein – Drasenhofen.
Der Weinviertelweg 632 wird meist in vier Tagesetappen begangen, wobei Übernachtungen in Unterolberndorf, in der Buschberghütte und zuetzt in Mistelbach oder Poysdorf sinnvoll sind. Sehr sportliche Wanderer können den Weg sogar in drei Tagen zurücklegen, dabei ist eine Etappenteilung in Ernstbrunn und Mistelbach ins Auge zu fassen.
Selbstverständlich
können je nach Kondition oder persönlicher Vorliebe unterwegs weitere
Nächtigungsmöglichkeiten in Anspruch genommen oder die Wanderung unter Nutzung
öffentlicher Verkehrsmittel unterbrochen werden, um sie ein andermal fortzusetzen.
Eine ausführliche Wegbeschreibung des Weinviertelwegs, Informationen zu An- und Abreise sowie zu Nächtigungsmöglichkeiten finden sich in dem im März 2022 neu erschienenen Wanderführer "Weinviertelweg 632 – Von Langenzersdorf nach Drasenhofen". Dieser ist bei freytag & berndt erhältlich (im Onlineshop, unter outdoor@freytagberndt.com , +43/1/5338685 oder direkt in der Buchhandlung in der Wallnerstraße 3, 1010 Wien).
GPS-Daten des Wegverlaufs können hier heruntergeladen werden.
Wer den gesamten Weinviertelweg durchwandert und dies durch Stempel im Wanderführer dokumentiert hat, kann zur Erinnerung ein Abzeichen bzw. eine Urkunde anfordern.
Dazu senden Sie bitte den gestempelten Wanderführer per Post an die ÖAV-Sektion Weitwanderer, z.H. Gert Kienast, Peierlhang 9/5, 8042 Graz (Sie erhalten ihn selbstverständlich gemeinsam mit dem Abzeichen wieder zurück). Alternativ genügt auch ein Scan/Foto der Stempelseite an die E-Mailadresse unserer Sektion: weitwanderer@sektion.alpenverein.at.
Der Weinviertelweg 632 wird im Abschnitt von Langenzersdorf bis Mistelbach von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Sektion Weitwanderer des Österreichischen Alpenvereins betreut und markiert (für den nördlichen Streckenabschnitt sind die Naturfreunde Mistelbach-Laa a.d. Thaya verantwortlich).
Sollte sich unterwegs ein Problem ergeben (z.B. Wegsperren, Markierungsmängel, Anderungen bei Quartieren) bitten wir um eine kurze Nachricht an unser Wege-Team, damit wir evtl. Mängel rasch beheben, bzw. den Wanderführer aktualisieren können.
Sollten Sie sich an der ehrenamtlichen Instandhaltung dieses oder anderer Wanderwege beteiligen wollen, ist dies ebenfalls herzlich willkommen!