|
Weitwander-News 4/2022 |
Oder diesmal vielleicht "Weinviertel-News", denn diese Ausgabe unseres Newsletters ist – aus Gründen – dem Weinviertelweg 632 gewidmet... ;) Dieser Wanderweg begleitet uns auf einer rund 100 Kilometer langen Reise zu Fuß quer durch
die sanfte
Landschaft des Weinviertels. Schon seit dem Jahr 1976 folgen Wanderer seinen
Spuren vom
Bisamberg bei Langenzersdorf zum Naturpark Leiser Berge, um nach etwa
vier Tagen Drasenhofen nahe der tschechischen Grenze zu
erreichen. |
Auf dem Weinviertelweg 632 von Langenzersdorf nach Drasenhofen |
Spüren wir am Beginn unserer Wanderung durch das Weinviertel noch die Nähe der
Großstadt, wandern wir bald durch scheinbar endlose Wälder. Immer größer
werden die Abstände zwischen den einzelnen Ortschaften, landschaftliche
Höhepunkte sind der Naturpark Leiser Berge und die Weinberge rund um
Poysdorf und Falkenstein. Herrliche Aussichten genießen wir am
Bisamberg, am Buschberg und am Höllenstein. Der Weinviertelweg 632 überschreitet nirgendwo eine Seehöhe von
500 Metern und weist keinerlei alpine Schwierigkeiten auf. Er eignet sich
daher für
alle Altersgruppen sowie für alle Jahreszeiten – am schönsten ist es jedoch im Frühling und im
Herbst! Im Detail verläuft der Weg wie folgt: Langenzersdorf – Bisamberg – Hagenbrunn – Königsbrunn – Stetter Berg – Manhartsbrunn – Glockenberg – Kreuttal – Großrußbach – Ernstbrunn – Oberleis – Buschberghütte – Hüttendorf – Mistelbach – Poysdorf – Falkenstein – Drasenhofen. |
Ein bisschen Geschichtsunterricht muss sein... |
Der Weinviertelweg 632 geht auf eine Gemeinschaftsarbeit zweier Funktionäre des Alpenvereins (Ernst Kreutzer) und der Naturfreunde (Werner Pastler) zurück. Im Frühjahr 1976 regte Kreutzer (auch Mitglied der Weitwandergruppe Wien) eine Verlängerung des damals bereits bestehenden Thayatalwegs durch das Weinviertel an. Im Zuge der Vorarbeiten stellte man fest, dass die Naturfreunde ebenfalls an einem neuen Weg quer durch das Weinviertel arbeiteten. Man fand schnell zusammen und konnte gemeinsam bereits im Herbst desselben Jahres den Weinviertelweg 632 in der heutigen Form eröffnen. 1988 wurde der Abschnitt Oberleis – Mistelbach offiziell der Sektion Weitwanderer übergeben, und es erschien mit der 4. Auflage vorerst letztmalig ein Wanderführer zum Weinviertelweg. Der südliche Wegabschnitt Langenzersdorf – Oberleis (auch Teil des Österreichischen Weitwanderwegs 07) wurde anfangs von der Sektion Edelweiss betreut und kam später ebenfalls unter die Obhut von uns Weitwanderern. Um den Teil nördlich von Mistelbach kümmert sich heute noch die Ortsgruppe Mistelbach-Laa an der Thaya der Naturfreunde Österreich. Und wer's noch ein wenig genauer wissen will: In der Ausgabe 2/1988 unserer Sektionsmitteilungen erschien ein Artikel von Ernst Kreutzer zur Entstehung des Weges. |
NEU: Wanderführer zum Weinviertelweg |
Der erwähnte Wanderführer aus dem Jahr 1988 ist natürlich mittlerweile längst vergriffen und das Manuskript bedurfte auch schon der einen oder anderen Aktualisierung... ;) Deshalb gibt es seit März 2022 nun wieder einen komplett neu erarbeiteten Wanderführer über den Weinviertelweg 632 mit ausführlicher Wegbeschreibung, detaillierten Kartenausschnitten sowie Informationen zu Unterkünften und An- und Abreisemöglichkeiten entlang des Weges. Wissenswertes über Natur und Geologie des Weinviertels runden den Führer ab. Kurz gesagt: Das Büchlein enthält alles, was man für eine entspannte Wanderung quer durch das Weinviertel wissen muss! Der Wanderführer ist bei freytag & berndt zum Preis von 7,90 Euro erhältlich! |
Abschließend möchten wir die folgenden Worte Ernst Kreutzers im Vorwort der allerersten Auflage des Wanderführers wiederholen: Möge der Weinviertelweg den Wanderern aus Nah und Fern und Stadt und Land ein neues Betätigungsfeld erschließen. Möge das Weinviertel durch diesen Weg neue und beständige Freunde finden. |
Termine, Termine, Termine... |
Alle weiteren Termine findet ihr auf unserer Homepage. Die Veranstaltungen unserer Bundesländergruppen gibt es hier. |
|