Die Meldungen sind nach den 10 großen österreichischen Weitwanderwegen sortiert. Die Etappennummer bezieht sich auf die
Wanderführer unserer Sektion (erhältlich im Webshop freytag & berndt). Es ist durchaus möglich, dass einige dieser Neuerungen
in den derzeit gültigen Wanderführern bereits eingearbeitet sind,
sie werden jedoch einige Zeit stehen gelassen, damit auch Wanderer, die
nicht die letzte Ausgabe besitzen, diese Hinweise finden.
Änderungen für andere Wege (Rund- und Hauptwanderwege sowie
Europäische Fernwanderwege) sind im Anschluss an die 10 Österreichischen Weitwanderwege
beschrieben.
Sollten Ihnen bei Ihren Begehungen Änderungen auf Wegen,
Schwachstellen im Bereich der Markierungen, aufgelassene Kontrollstellen
und ähnliches mehr bekannt werden, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit. Wir
werden diese Informationen so rasch wie möglich veröffentlichen, damit auch andere
Weitwanderer davon profitieren können. Genauso dankbar sind wir für Hinweise, wenn sich Meldungen als veraltet entpuppen.
Für Korrekturen, Ergänzungen in den Wanderführern dankt unser Wege-Team.
Hier finden Sie eine Übersicht über die neuesten Meldungen, Details dazu weiter unten auf dieser Seite beim entsprechenden Weg.
30. März: Kontakt GrünburgerHütte (WWW04, WWW06, WWW09)
30. März: Wegsperre bei Christkindl (WWW06)
27. März: Update Bärenschützklamm (WWW02)
12. März: Nächtigung Faistenau (WWW04, WWW06)
6. März: Sperre Drauradweg (WWW08)
27. Februar: Entfallene Nächtigungsmöglichkeiten im Innviertel (WWW10)
18. Februar: Update Bärenschützklamm (WWW02)
14. Februar: Sperre im Raum Wandelitzen aufgehoben, Hinweis entfernt (WWW08)
30. Jänner: Kontakt Schneealpenhaus (WWW01)
30. Jänner: Öffnungszeiten und Kontakt Panyhaus (WWW10)
23. Jänner: Kontakt Häuslalm (WWW01, WWW05)
23. Jänner: Nächtigungsmöglichkeiten Hinterstoder (WWW01, WWW09)
17. Jänner: Nächtigungsmöglichkeiten auf der Petzen (WWW03)
11. Jänner: Update Rieder Hütte (WWW04)
7. Jänner: Sperre Bereich Kruckenbrettl (WWW09)
4. Jänner 2023: Nächtigung Maria Langegg (WWW05)
29. Dezember: Lilienfelder Hütte dzt. geschlossen (WWW04)
27. Dezember: Rieder Hrütte geschlossen (WWW04)
18. Dezember: Umleitung bei Waidhofen/Thaya aufgehoben, Hinweis entfernt (WWW07)
23. November: Update Wiedereröffnung Griesneralm (WWW01)
23. November: Kontakt Anhalter Hütte (WWW01)
1. November: Öffnungszeiten Barbarahaus (WWW05)
1. November: Wegverlauf Gaberl (WWW05)
27. Oktober: Update Unterkunft Seewiesen (WWW01, WWW05)
27. Oktober: Update Panyhaus (WWW10)
19. Oktober: Wegführung Ysperklamm (WWW08)
2. Oktober: Feistritzeralm Hütte geschlossen (WWW03)
27. September: Wegverlegung Priesshütte (WWW09)
12. September: Saisonende Edelrautehütte (WWW02)
8. September: Nächtigung Sölkpass (WWW09)
5. September: Sperre Ingeringgraben (WWW02, WWW08)
31. August: Nächtigung Wiedweg/Bad Kleinkirchheim (WWW09)
29. August: Update Julius-Seitner-Hütte (WWW04)
25. August: Wege bei Hohentauern wieder begehnbar, Hinweis entfernt (WWW02)
25. August: Nächtigung Ingering II (WWW02)
18. August: Nächtigung Hebalm (WWW05)
12. August: Wegänderung Donnersbachwald (WWW02, WWW09)
10. August: Update Nächtigung Seewiesen (WWW01, WWW05)
8. August: Jakoberalm nicht bewirtschaftet (WWW02A)
6. August: Vorzeitiges Saisonende Neue Prager Hütte (WWW02)
3. August: Wiedereröffnung Schutzhütte Hauereck (WWW02)
30. Juli: Update Bärenschützklamm (WWW02)
30. Juli: Ghf. in Lüsens geschlossen (WWW02A)
29. Juni: Wiedereröffnung Lahngraben (WWW01)
29. Juni: Nächtigung Breitlahnalm (WWW02)
28. Juni: Updates Einkehr Seewiesen (WWW01, WWW05)
25. Juni: Updates Einkehr/Nächtung Raum Gerlitzen (WWW09)
19. Juni: temporäre Sperre Knappensteig (WWW05)
17. Juni: Nächtigung Berchtesgaden (WWW10)
29. Mai: Nächting Steyrling (WWW04, WWW06)
29. Mai: Kontakt Almtalerhaus (WWW04, WWW06)
16. Mai: Update Julius-Seitner-Hütte (WWW04)
16. Mai: Neue Wegführung zw. Königsbrunn und Hagenbrunn (WWW07, 632, NÖ. LRWW)
16. Mai: Update Hegerberg (WWW04)
16. Mai: Sperre zwischen Zell-Pfarre und Waidisch (WWW03)
12. Mai: Situation am Hocheck (WWW04)
11. Mai: Wegsperre/Umleitung nördl. Waidhofen/Thaya (WWW07)
9. Mai: Nächtigung Soboth (WWW03A, WWW06)
7. Mai: Einkehr/Übernachtung Masenberg (WWW07)
2. Mai: Nächtigungsmöglichkeit Frauenstein (WWW04, WWW06, WWW09)
2. Mai: Keine Nächtigungsmöglichkeit Hochwolkersdorf (WWW01A, WWW02A)
29. April: Pächterwechsel am Rennfeld (WWW02A)
29. April: Pächterwechsel Hochanger (WWW02A)
21. April: Schutzhaus am Hocheck wieder geöffnet, Hinweis entfernt (WWW04)
21. April: Nächigung Schutzhaus Eisernes Tor (WWW04)
19. April: Kontakt Goldeckhütte (WWW10)
9. April: Rastötzenalm (WWW02A)
6. April: Update Ghf. Schuster in Seewiesen (WWW01, WWW05)
4. April: Nächtigung Diex (WWW06, WWW08)
4. April: Nächtigung Ottensheim/Wilhering `(WWW09A)
21. März: Update Bärenschützklamm (WWW02)
9. März: Update Soleleitungsweg bei Hallstatt (WWW01)
16. Jänner: Wegbeschreibung Bad Gams (WWW06)
13. Jänner: Wegsperre & temp. Umleitung zw. Schrattenberg und Katzelsdorf (NÖ. LRWW)
2. Etappe (Burgenland-Route 01A): Der Florianihof in Mattersburg ist geschlossen. Mit den M-24 Appartments steht nun jedoch wieder eine Nächtigungsmöglichkeit in Mattersburg zur Verfügung. (2020)
2./3. Etappe (Burgenland-Route 01A): Das Ghs. zur Gemütlichkeit in Hochwolkersdorf ist geschlossen, es wird empfohlen, die Etappe bis Bromberg fortzusetzen. Alternativ steht die Waldpension Stachl zur Verfügung (allerdings ca. 2 km abseits des Weges, kein Restaurantbetrieb). (Mai 2022)
3. Etappe (Burgenland-Route 01A): Die Telefonnummer des GH Fally lautet anders als im Wanderführer angegeben 02629/7205. (Juli 2020)
4. Etappe (Burgenland-Route 01A): Infolge der Bauarbeiten für den Semmeringbasistunnel ist ein Teil des Weges zwischen der Schanzkapelle und der nach Maria Schutz führenden Straße nicht begehbar. Es wird einstweilen empfohlen, die in der Mitte des Hangs weiter in den Göstritzgraben und schließlich in einer Kehre zur Straße nach Maria Schutz führende Forststraße zu benutzen.
5. Etappe (Burgenland-Route 01A): Das Pinkenkogelhaus ist aufgrund von Umbauarbeiten auf unbestimmte Zeit geschlossen (August 2018).
1. Etappe (Wiener Route 01): Die Kammersteiner Hütte hat Montag und Dienstag Ruhetag und ist im August geschlossen.
Das Gästehaus Itzlinger in Mayerling ist geschlossen.
3. Etappe (Wiener Route 01): Die Gauermannhütte hat eine neue Tel. 0664/8417395
3./4. Etappe (Wiener Route 01): Der Berggasthof Mamauwiese wurde verkauft und ist derzeit geschlossen. Aktuelle Informationen auf der Homepage.
4. Etappe (Wiener Route 01): Die Edelweißhütte hat neue Pächter, Telefonnummer, Saisonzeiten und Ruhetage: http://www.edelweisshuette.at/
6. Etappe: Das Schneealpenhaus: hat neue Pächter, die Telefonnummer lautet 069917252601, E-Mail: haus@schneealpe.com! (Jänner 2023)
7./8. Etappe: In Krampen kann "Bei Reinhard" (Info hier) genächtigt werden, Tel. 0664/73018382, reisingerr@aon.at. Somit muss nicht nach Neuberg an der Mürz gewandert werden (Ersparnis ca. 3/4 Std.) (Juli2021)
8. Etappe: Die Telefonnummer der Grundbauerhütte auf der Kleinveitschalm lautet 0664/2209171. (Frühjahr 2022)
9. Etappe: Im Alpengasthof Schuster in Seewiesen kann wieder genächtigt werden. Dienstag ist Ruhetag (Im Winter auch Montag). Ganztägig warme Speisen, Trinkwasser, für Hausgäste auch an Ruhetagen Abendessen + Frühstück (auch wenn man früh auf den Berg will). Es stehen derzeit 2 DZ, 1 Dreibettzimmer und ein Appartment mit zwei Schlafzimmern für 4-5 Personen zur Verfügung, um Reservierung wird gebeten. (Oktober 2022)
Der Seeberghof in Seewiesen hat den Restaurantbetrieb eingestellt und ist nur mehr eine Frühstückspension. Für Nächtigungsgäste wird abends gekocht. (Juni 2022)
9./10. Etappe: Die Voisthalerhütte hat neue Pächterinnen:
Telefon Hütte 03861/24184. Telefon Mobil 0676/5746053. (Mai 2019)
10. Etappe: Die Telefonnummer der Häuslalm lautet 0650/7812018). (Jänner 2023)
13. Etappe: Der Weg durch den Lahngraben (zw. Radmerhals und Radmer) wurde im Frühjahr 2022 saniert und ist wieder begehbar (dennoch anspruchsvoll). Die Route auf der Forststraße ist weiterhin möglich.
17. Etappe: Das ÖAV-VH Schmalzerhof in Hinterstoder ist geschlossen. (Jänner 2023)
21. Etappe (Alpinvariante am Dachstein): Der Soleleitungsweg zwischen Steeg und Hallstatt ist auch 2022 gesperrt. Der Weg wird saniert und soll abschnittsweise bis 2024 freigegeben werden.
Im Bereich der Reißgangschlucht sind einige Sicherungen ausgerissen, der Weg ist tw. in schlechtem Zustand. (Meldung eines Wanderers vom 2. August 2020)
26. Etappe: Gleich nach der Erichhütte wurden zwei Brücken über Zuflüsse zum Dientner Bach zerstört, der Weg ist gesperrt. Hüttenwirt zum Wegezustand bzw. Alternativrouten befragen! (September 2021)
Variante über das Eduard-Matras-Haus zum Riemannhaus: Der
Weg führt nicht über die „Übergossene Alm“ (auf alten Karten ist der Weg
noch über den Gletscher eingezeichnet), sondern entlang der
Südwandabstürze über den Kummetstein und unterhalb des Lamkopfes bis an
die Teufelslöcher heran, wobei ein kurzes flaches Stück des Gletschers
gequert wird. Der steile, westliche Bereich des Gletschers unter dem
Hochseiler ist durch eine Felszunge unterbrochen. Hier wird besser nicht
der Markierung gefolgt (abschüssiger Gletscher, auf dem man abrutschen kann), sondern man quert diese Felszunge (etwa 180 m) weiter westlich ohne Gletscherberührung, um dann über den gesicherten Herzogsteig (Weg 401, Klettersteig A-B), vorbei ...
28. Etappe: Da es auf der Loferer Alm keine Nächtigungsmöglichkeit gibt, wird empfohlen, in Lofer zu nächtigen. Eine Gondelbahn verkehrt zwischen Lofer Ortsmitte und der Loferer Alm. Wer im Bereich Steinplatte unterbrechen möchte, kann von dort mit der Gondelbahn nach Waidring fahren (Betriebszeit: Mitte Juni bis
Oktober 09 - 16.45 Uhr), um am nächsten Tag wieder auf der Steinplatte fortzusetzen (beim Kauf der Karte darauf hinweisen, dass man in Waidring nächtigt - mögliche Ermäßigung).
29. Etappe (Alpinvariante): Aus Sicherheitgründen wurde der Weg von der Schmidt-Zabierow-Hütte nach Waidring verlegt. Man geht von der Hütte nun westlich über das Wehrgrubenjoch nach Weißleiten und St. Ulrich am Pillersee. Von dort auf dem Jakobsweg nach Norden nach Waidring. Die Etappe verlängert sich dadurch um 1-2 Std. und sollte am besten in St. Ulrich oder Waidring geteilt werden.
30. Etappe: Die Griesner Alm am Weg zum Stripsenjochhaus wurde im Februar 2021 durch einen Großbrand zerstört und wird voraussichtlich ab Mai 2023 wieder zur Verfügung stehen. (November 2022)
32./33. Etappe: Das Kaiserhaus weist darauf hin, dass es nur mehr über 4 Zimmer verfügt, welche meist ausgebucht sind. Ohne Reservierung besteht kaum Chance auf Übernachtung. Alternativ steht der Ghf. Gwercherwirt in Pinegg zur Verfügung (Homepage).
35. Etappe: Das Karwendelhaus ist unter der neuen Tel.Nr.
0720/983554 zu erreichen.
39./40 Etappe: Die Anhalter Hütte ist nach Generalsanierung ab sofort wieder geöffnet. Die Telefonnummr lautet 0660/6647428 (und nicht wie im WF fälschlicherweise angegeben 0664/...) Information. (November 2022)
40. Etappe: Eine Umgehung der schwierigen
Teile des Lechtaler Höhenweges - zwischen Anhalter Hütte und
Stuttgarter Hütte - ist auf der Hauptroute des Adlerweges über Bschlabs -
Häselgehr - Elbigenalp - Bach - Holzgau - Hägerau - Steeg - Prenten und
durch das Krabachtal zur Stuttgarter Hütte möglich. Gehzeiten:
Anhalter Hütte - Häselgehr 6 1/2 Std., Häselgehr - Steeg 6 Std., Steeg -
Stuttgarter Hütte 5 Std. GI Lechtal, Elbigenalp Tel. 05634-5315. Karten: ÖK 2219, 2220, 2225; F&B WK 351; AV-K 3/4, 3/3, 3/2, 2/2; Kompass WK 24.
Band I (Hainburg - Tappenkarsee):
1. Etappe: Auf dem im Führer beschriebenen Privatweg von Rohrau nach Parndorf gibt es nach ca. 1 km einen Schranken mit Schild mit der Aufschrift "Privatweg - Betreten verboten". Nach Auskunft eines Gemeindearbeiters der Gem. Rohrau einen Gemeindearbeiter gibt es das Schild nur, damit keine Lastwagen fahren, der
Wanderweg kann begangen werden. (Mai 2021)
4. Etappe: Nördlich von Wiesen wurde der Weg von der Landesstraße weg verlegt und verläuft nun parallel dazu. Der Text im WF lautet neu: Wir erreichen einen Fahrweg,
dem wir nach rechts bis zur Straße Wiesen – Bad Sauerbrunn folgen, und wenden
uns auf dieser ebenfalls nach links und verlassen sie nach ca. 300 m
wieder nach rechts und wandern bald parallel zur erwähnten Straße. Auf einer
Kuppe erreichen wir den Ortsrand von Wiesen. Wir gehen über „Am Hauerschlüssel“ (Straßenname) und die Leopold-Figl-Gasse
hinunter und die Gartengasse links zurück zur Hauptstraße im Ortszentrum von
Wiesen... (Oktober 2021)
5./6. Etappe: In Kobersdorf gibt es nur mehr die Unterkünfte Steiner und Schuschnigg, alle anderen sind geschlossen. (August 2021)
5. Etappe (Nebenroute 02A): Der Florianihof in Mattersburg ist geschlossen. Mit den M-24 Appartments steht nun jedoch wieder eine Nächtigungsmöglichkeit in Mattersburg zur Verfügung. (2020)
Direkt beim Stausee Forchtenstein gibt es lt. booking.com nun eine Ferienwohnung zu mieten.
6. Etappe (Nebenroute 02A): Das Ghs. zur Gemütlichkeit in Hochwolkersdorf ist geschlossen. (Mai 2022)
9. Etappe: Die Kontaktdaten des Roseggerhauses auf der Pretul lauten 0664/4618593, rosegger.schutzhaus@schikaneder.at (Juni 2020)
Die Schutzhütte Hauereck ist wieder geöffnet, Information auf der Homepage. (August 2022).
Das Gästehaus zur Waldschule bietet keine Nächtigungsmöglichkiet mehr (Oktober 2021).
11. Etappe: Die Bärenschützklamm ist seit 2020 wg. Felssturz gesperrt, Wiedereröffnung voraussichtlich am 26. Oktober 2023. Zwischen dem Ghs. Guter Hirte und dem unteren Klammeingang muss über den "Prügelweg" (Weg Nr. 746) ausgewichen werden. Oder es kann zwischen Straßegg und Hochangerschutzhaus die Nebenroute 02A benutzt werden (Update März 2023)
11./12. Etappe (Nebenroute 02A): Das Kernstockhaus auf dem Rennfeld ist unter neuem Pächter wieder geöffnet Link (April 2022)
12./13. Etappe (Nebenroute 02A): Neue Pächterin am Naturfreundehaus auf dem Hochanger. Kontaktinformationen hier. Dienstag Ruhetag (April 2022)
13./14. Etappe: Das Gleinalmschutzhaus hat am Montag Ruhetag. Weitwanderer können trotzdem nächtigen, Voranmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. (Mai 2021)
Es wird angeraten, dieses Wegstück in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte September zu begehen, da das Gleinalm-Schutzhaus nur in dieser Zeit geöffnet ist. Außerhalb dieser Zeit kann zum den Plotscherbauer (0664/73296500) ausgewichen werden (vom Fensteralmsattel nach links in ca.. 1 1/4 Std. erreichbar), wo auch Nächtigungsmöglichkeit besteht. Von dort entweder zurück zur Fensteralm oder weiter über Übelbach und den ehem. Ghf. Krautwasch zum Rossbachkogel.
Hinweis für Wanderer, die direkt zum Gleinalmschutzhaus gehen: vom Fensteralmsattel kann in Richtung Plotscherbauer in ca. 1/4 Std. eine Quelle erreicht werden.
Seit Mai 2017 ist die im Wirtschaftsgebäude des Gleinalm-Schutzhauses befindliche Notunterkunft geschlossen und daher leider nicht mehr zugänglich.
14. Etappe: Oskar-Schauer-Haus Tel. 0664/7692505, 03144/80019, Mai bis Oktober, Mo, Di Ruhetage, ständig offene Notunterkunft, Homepage;
Steinplanhütte: Tel. 03512/72210, Mai bis Ende Oktober, www.steinplan-schutzhaus.naturfreunde.at.
15./16. Etappe: Die Pension Bäuchler in Ingering II ist geschlossen. (Herbst 2022)
18. Etappe: Die Gamperhütte (früher Zwischenquartier auf
der langen Etappe von der Edelrautehütte zur Planneralm) ist telefonisch unter 0680/5878422 zu erreichen.
20. Etappe: Nordlich von Donnersbachwald wird der Weg von der Bundesstraße auf die Route des Hemmawegs (westl der Straße) verlegt. Der Straßenabschnitt reduziert sich dadurch von 2 km auf 200 m. Der Weg kann bereits jetzt benützt werden, die Beschilderung erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2023. (August 2022)
Die Mörsbachhütte ist geschlossen. Übernachtung nach Voranmeldung beim nebenan gelegenen Mörsbachwirt. Tel. 03680/211 oder 0676/9302343.
23./24. Etappe: Die Breitlahnhütte hat neue Pächter, Nächtigung nur nach Voranmeldung. Kontakt: 0664/4664798, 0664/1379293, g.schwab@intime-trans.at, daniel.p@intime-trans.at. Infoblatt Breitlahnhütte 2022.
Nächtigung auch bei der Putzentalalm südl. des Schwarzensees möglich: 0664/9262200, hasenreini@gmail.com. (Juni 2022)
26. Etappe: Die aktuelle Telefonnummer der Keinprechthütte lautet 0664/4330346. (Juli 2020)
27. Etappe: Seit der Saison 2019 hat das DAV Haus in Obertauern (Homepage) auch im Sommer geöffnet. Die Telefonnummer lautet 06456/7307.
29. Etappe: Die Jakoberalm wird in der Sommersaison 2022 nicht bewirtschaftet, keine Einkehr oder Nächtigung möglich (August 2022)
Band II (gletscherfreie Route 02A):
1./2. Etappe: Die Telefonnummer der Gamskarkogelhütte lautet: 0664/2028507, Homepage.
2. Etappe: Auf der Rastötzenalm ist keine Nächtigung
möglich, Öffungszeiten von Mitte Juni bis Anfang Sept., bei Schönwetter
bis Mitte Oktober (Infos unter 0664/73815488, Grüßberghütte im Tal)
14./15. Etappe: Die Telefonnummern der Lizumer Hütte lauten 05224/52111 und 0664/9272117. (Juli 2021)
15. Etappe: Wegen drohender Felssturz- und Hangrutschgefahr wurde der Weg zwischen Lizumer Hütte und der sog. Mittleren Geiergrube neu trassiert und betafelt. Er folgt entlang der Lizumer Böden in den Talgrund und unterhalb der Sonnenspitze in Kehren hinauf zur Unteren Geiergrube. Hier trifft er auf den aufgelassenen, von links kommenden Weg 302A (323), dem er nach rechts folgt.
19. Etappe: Der Gasthof Lüsens ist die Saison 2022 geschlossen. Aktuelle Informationen auf der Facebook-Seite. (Juli 2022)
27. Etappe: Abstieg von der Ascher Hütte: Der parallel zum Schallerbach verlaufende Weg ist ab der Talstation der Versingbahn gesperrt. Der Abstieg nach See muss ab dort auf nachstehend beschriebenen Zufahrtsweg erfolgen:
Wir kommen in nordwestl. Richtung herab zur Waldgrenze, wo wir ab der Talstation der Seilbahn links dem Fahrweg zur Medrigalm folgen. Dort halten wir uns beim Bergrestaurant Medrigalm rechts, ein weiterer Fahrweg bringt uns in drei großen Kehren in den Bereich der Rodelbahn im Kirchwald. Noch im Wald wendet sich unser Weg von der südl. in westl. Richtung hinunter in die Ortsteile Winkl und Klaus der Gemeinde See. Von der Ortschaft See im Paznauntal übersetzen wir die Straße...
Band III (hochalpine Routen 02 und 02B):
1. Etappe: Die Kontaktinfos der Sticklerhütte lauten: 0664/5250454 und sticklerhuette-muhr@sbg.at. (2021)
9. Etappe (Route 02B): Der Winterraum der Stüdlhütte ist bis auf weiteres wegen Einsturzgefahr gesperrt. (April 2021)
9. Etappe (Route 02): Derzeit ist - wieder einmal - der Gamsgrubenweg auf Grund von Steinschlag gesperrt. Auf dem Weg zur Oberwalderhütte sind ca. 300 Hm mehr einzuplanen (Abstieg zur Pasterze und Wiederaufstieg). (August 2020)
20. Etappe: Über den
Gletscherbach vom Waxeggkees ist die Brücke weggespült. Entweder mach sucht sich einen Weg durch den Bach und bekommt gewiss nasse Füße oder steigt von der Berliner Hütte zur Alpenrosenhütte ab und wanderntvon hier am markierten Weg 520 an der Waxeggalm vorbei wieder auf die
Moräne des Waxeggkees (Mehraufwand 15 Minuten). (August 2021)
32. Etappe: Abstieg von der Ascher Hütte: Der parallel zum
Schallerbach verlaufende Weg ist ab der Talstation der Versingbahn gesperrt.
Der Abstieg nach See muss ab dort auf nachstehend beschriebenen Zufahrtsweg
erfolgen:
Wir kommen in nordwestl.
Richtung herab zur Waldgrenze, wo wir ab der Talstation der Seilbahn links
dem Fahrweg zur Medrigalm folgen. Dort halten wir uns beim Bergrestaurant
Medrigalm rechts, ein weiterer Fahrweg bringt uns in drei großen Kehren in den
Bereich der Rodelbahn im Kirchwald. Noch im Wald wendet sich unser Weg von der
südl. in westl. Richtung hinunter in die Ortsteile Winkl und Klaus der Gemeinde
See.
37. Etappe: Der Weg zwischen Saarbrücker Hütte und Plattenjoch wird in der bisherigen Form nicht mehr erhalten und es wird abgeraten, den Weg über den Kromergletscher zu
begehen. Der Ausweichweg führt über die Seelücke auf die
Schweizer Seite und von dort wieder hin zum Plattenjoch https://www.outdooractive.com/de/wanderung/montafon/tuebinger-huette-neuer-weg-zur-saarbruecker-huette/14608201/
42. Etappe: Die in älteren Wanderführern erwähnte Nächtigungsmöglichkeit in Silum gibt es nicht mehr. Alternativen: sind der Berggasthof Sücka +423/2632579, Mai bis Mitte Oktober, www.suecka.li bzw. der Abstecher zur Gafadurahütte +423/7871428, www.gafadurahuette.li, Anfang Juni bis Mitte Oktober (2018)
1. Etappe: Die in einigen Wanderführern vorgeschlagene Variante entlang der Mur ist derzeit nur bis zur Fußgänger- und Radwegbrücke Donnersdorf/Apace begehbar, dort muss dem Fahrweg zurück zur Originalroute gefolgt werden. Der weitere Weg entlang der Mur ist wg. einer fehlenden Brücke über den Gnasbach nicht möglich. (Jänner 2021)
Der Ghf. Gutmann in Mureck vermietet keine Zimmer mehr. Einkehrmöglichkeit ist weiterhin gegeben. Alternativ kann im Hotel Reineldis in der Bahnhofstraße, in der Pension Steirerland in der Grazer Straße oder bereits zuvor im GH Röck am Röcksee übernachtet werden. (2020)
2.-4. Etappe (Haupt- und Nebenrouten): Zwischen Spielfeld und St. Pongratzen liegen immer wieder Haltepunkte des regioMobil (050/161718, www.regiomobil.st) sowie des WEINmobil (03454/94127) auf der Route. Information und Fahrtbuchung unter den angebenen Nummern.
3. Etappe (Hauptroute): Nächtigungsmöglichkeiten in Gamlitz: z.B. Gästehaus Michaela Keber (0664/6561709, www.keber.eu), Gästehaus Graf (0664/9211627, gaestehaus.graf@gmx.at), Landgasthof
Wratschko (03453/2647, www.wratschko.at) (April 2021)
3. Etappe (Variante entlang der südsteirischen Weinstraße): Südwestlich des Lubekogels verläuft der Weg nun nicht mehr durch das Gehöft Oberzozel und über dessen Zufahrtsweg sondern linker Hand durch die Weinberge. Auf die Abzweigung beim Trafohäuschen achten! (November 2020)
3. Etappe (Variante 03B Heiligengeistklamm): Oberhalb der Heiligengeistklamm gibt es mit dem Hotel & Wirtshaus Zangl (vlg. Waucher) eine Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeit. Kontakt: 03454/70093, office@hotel-zangl.at. Informationen auf Facebook. (Juli 2021)
5./6. Etappe (Nebenroute 03B über Eibiswald): Im Alpengasthof Messner in Soboth ist keine Nächtigung mehr möglich, es kann jedoch weiterhin im Ghf. Mörth (Zum Deutschen Grenzland) übernachtet werden. (Mai 2022)
8. Etappe: Die Nächtigunsmöglichkeit auf der Wackendorfer Alm ist unsicher, unbedingt reservieren! (Jänner 2023)
Der als alternative Nächtigungsmöglichkeit angegebene Bauernhof Kumer in Sv. Ana hat nur mehr zwei Betten - unbedingt reservieren! (Jänner 2023)
8./9. Etappe: Der Ghf. Riepl hat neue Pächter. Aktuelle Informationen auf der Facebook-Seite. Somit muss nicht mehr ins slowenische Sv. Ana ausgewichen werden, wo aber weiterhin Nächtigungsmöglichkeit besteht. (Mai 2021)
13. Etappe: Der Stinzesteig (Übergang vom Bodental ins Bärental) wurde von der Sektion Klagenfurt mit zusätzlichen Seilsicherungen versehen, sodaß er ab sofort wieder als "rot" (mittelschwerer Alpinweg) statt "schwarz" (schwieriger Alpinweg) eingestuft wird. (2021)
Die Klagenfurter Hütte hat einen neuen Pächter, Infos auf der Hüttenseite
14. Etappe: Wegänderung: Nach ..... Teichwiese (600 m) lautet der Text wie folgt: Ab der Kreuzung mit dem Weg 675 (Rosenbach – Quadia – Kahlkogel) führt der Weg 603 zur Straße Maria Elend – Rosenbach und weiter in den Bereich der Teichwiese. Bei der folgenden Kreuzung mit dem Weg 676 wird nach rechts (nach links geht es abermals zur Quadia) abgebogen. Unser Weg verläuft nun – gemeinsam mit dem Weg 676 – zur Brücke über den Rosenbach, überquert den Bach zur Kontrollstelle Matschnig (Brandstätter) in Rosenbach, wobei dem …… (hier wieder weiter im Text)
15. Etappe: Die Bertahütte hat eine neue Tel.-Nr.: 0664/7943057.
16. Etappe:
Der Chef des Hotel Vitranc in Podkoren (www.vitranc.si) holt Wanderer gegen Gebühr vom Wurzenpass ab (Tel. +386/45809-520).
18. Etappe: Die Feisteritzeralm-Schutzhütte hat eine neue Telefonnummer: +39/333/7700365. Die Hütte ist zurzeit wegen eines Todesfalls geschlossen (02.10.2022)
Das Rifugio Nordio-Deffar ist seit Juni 2018 wieder geöffnet und wird von Mitte Juni bis Mitte September voll bewirtschaftet, darüber
hinaus an Wochenenden von 15. Mai bis 31. Oktober. Die Telefonnummer lautet +39/320/8151052.
21. Etappe: Das Plöckenhaus ist wieder geschlossen. www.ploeckenhaus.at.
Der GH Untere Valentinalm hat seit 2018 einen neuen Pächter, Tel. 0664/8419950, Webseite.
23. Etappe (Alpinvariante): Zwischen Luggauer Törl und Hochweißsteinhaus ist der Karnische
Höhenweg 403 über den Hangweg gesperrt. Der als „leichte Variante“
ausgeschilderte Weg ab bzw. zur Ingridalm nördlich des Frohnbaches ist jedoch
eine gut begehbare Route. (Spetember 2021)
2. Etappe (Südroute): Die im Wanderführer angegebene Nächtigungsmöglichkeit Appartment Raimund in Gaaden existiert nicht mehr. (März 2021)
3./4. Etappe (Südroute): Nächtigungen im Schutzhaus Eisernes Tor am Hohen Lindkogel sind nur nach Revervierung 1 Woche im voraus möglich. (Meldung eines Wanderers im April 2022)
4./5. Etappe (Südroute): Die Situation rund um das Hocheck-Schutzhaus ist weiterin unklar (aktueller Zeitungsbericht), Übernachtungen nur im Notfall einplanen. (Mai 2022)
4./5. Etappe (Südroute): Im Schutzhaus am Hegerberg ist derzeit keine Nächtigung möglich. Die Zimmer sollen jedoch noch 2022 renoviert werden. (Mai 2022)
5. Etappe (Südroute): Der Hinweis auf der Seite der Enzianhütte, man habe durchgehend geöffnet ist (lt. Meldung eines Wanderers vom 27. April 2018) nicht ganz korrekt. Von Montag 10 Uhr bis Dienstag vormittag bleibt die Hütte geschlossen, außer für größere Gruppen).
7. Etappe (Südroute): Die Lilienfelder Hütte ist derzeit geschlossen, Wiedereröffnung voraussichtlich im März 2023. (Dezember 2022)
8./9. Etappe (Südroute): Die Julius-Seitner-Hütte ist nach Generalsanierung ab 11. September 2022 wieder geöffnet. 0677/61198729, Di und Mi sind Ruhetage. Aktuelle Informationen hier. (Update August 2022)
15. Etappe: Telefonnummer der der Grünburger Hütte: 07257/21008 (bevorzugt!) oder 0660/8466253. (März 2023)
15./16. Etappe: Der Ghf. Federlehner hat seinen regulären Betrieb geschlossen. Wer dort als Weitwanderer nächtigen möchte, wrd gebeten, zuvor mit dem Wirt Kontakt (07585/512) aufzunehmen. (Mai 2022)
16. Etappe: Der Ghf. Steyrlinghof in Steyrling ist geschlosen (Mai 2022)
Das
Almtalerhaus hat neue Pächter und ist (dzt. nur) über E-Mail erreichbar:
servus@almkinder.at (Mai 2022)
18./19. Etappe: Die Rieder Hütte bleibt im Sommer 2023 sowie im Winter 2023/24 wegen Umbauarbeiten geschlossen. Winterraum mit AV-Schlüssel zugänglich. Aktuelle Informationen hier. (JDezember 2022)
21,/22, Etappe: Das Hotel Alte Post in Faistenau ist geschlossen. (März 2023)
23. Etappe: Änderung des Wegverlaufs ab Fürstenbrunn, anstatt der L237 zu folgen wandert man nun auf Forstwegen im Bereich Holzeck (Karte). Wir danken der Sektion Salzburg für die Bemühungen, den Weg von der Straße wegzuverlegen. (Frühjahr 2020)
1./2. Etappe: Der Landgasthof in Liebenau hat seinen Restaurantbetrieb eingestellt, Nächtigung ist weiterhin möglich. (Mai 2021)
2. Etappe: Knapp nach dem Friedhof in Arbesbach gibt es eine Wegänderung: Anstatt der im Wanderführer beschriebenen Route ("A-Mast", "markante Föhre") verlässt man nach dem Passieren des Friedhofs die Straße in den ersten Feldweg nach links, dann gleich rechts hinauf. Bei einer Holzbrücke trifft man wieder auf die alte, in den Karten verzeichnete Route. (Juli 2021)
Ergänzung zum Wanderführer: In Altmelon ist Nächtigung auch im GH Spiegl möglich. Homepage. (Juli 2020)
In Schönbach gibt es mit dem Lindenstüberl (Gemeindehomepage) nun wieder eine Einkehrmöglichkeit, (So, Mo Ruhetag) es stehen auch 3 Doppelzimmer zur Verfügung. (August 2020)
3. Etappe: Wir raten zur Vorsicht beim Überqueren des Stegs über die Große Krems (nach dem Eisenbahnviadukt nahe dem Weyer Teich). Unter dem "grünen Teppich" ist ein Brett schadhaft, Verletzungsgefahr! (August 2021)
5. Etappe: Das Kloster in Maria Langegg bietet keine Übernachtungsmöglichkeit mehr an. (Jänner 2023)
9. Etappe: Das Ötscherschutzhaus hat neue Pächter und eine neue Telefonnummer: 0660/1272057.
12. Etappe: Im Alpengasthof Schuster in Seewiesen kann wieder genächtigt werden.
Dienstag ist Ruhetag (Im Winter zursätzlich Montag). Ganztägig warme Speisen,
Trinkwasser, für Hausgäste auch an Ruhetagen Abendessen + Frühstück
(auch wenn man früh auf den Berg will). Es stehen derzeit 2 DZ, 1
Dreibettzimmer und ein Appartment mit zwei Schlafzimmern für 4-5
Personen zur Verfügung, um Reservierung wird gebeten. (Oktober 2022)
Der Seeberghof in Seewiesen hat den Restaurantbetrieb eingestellt und ist nur mehr eine Frühstückspension. Für Nächtigungsgäste wird abends gekocht. (Juni 2022)
12./13. Etappe: Die Voisthalerhütte hat neue Pächterinnen: Telefon Hütte 03861/24184. Telefon Mobil 0676/5746053. (Mai 2019)
13. Etappe: Die Telefonnummer der Häuslalm lautet 0650/7812018). (Jänner 2023)
16. Etappe: Das Almgasthaus Schmollhube hat Fr-So zur Einkehr geöffnet (keine N) (August 2021)
Das Mugelschutzhaus wird von einem neuen Pächter bewirtschaftet. Die neue Telefonnummer lautet 0664/1991210. (Oktober 2019)
17./18. Etappe: Das Gleinalmschutzhaus hat am Montag Ruhetag. Weitwanderer können trotzdem nächtigen, Voranmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. (Mai 2021)
Es wird angeraten, dieses Wegstück in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte September zu begehen, da das Gleinalm-Schutzhaus nur in dieser Zeit geöffnet ist. Außerhalb dieser Zeit kann zum den Plotscherbauer (0664/73296500) ausgewichen werden (vom Fensteralmsattel nach links in ca.. 1 1/4 Std. erreichbar), wo auch Nächtigungsmöglichkeit besteht. Von dort entweder zurück zur Fensteralm oder weiter über Übelbach und den ehem. Ghf. Krautwasch zum Rossbachkogel.
Hinweis für Wanderer, die direkt zum Gleinalmschutzhaus gehen: vom Fensteralmsattel kann in Richtung Plotscherbauer in ca. 1/4 Std. eine Quelle erreicht werden.
Seit Mai 2017 ist die im Wirtschaftsgebäude des Gleinalm-Schutzhauses befindliche Notunterkunft geschlossen und daher leider nicht mehr zugänglich.
18. Etappe: Die aktuellen Kontaktinformationen des Oskar-Schauer-Hauses lauten: Tel. 0664/7692505, 03144/80019, Mai bis Oktober, Mo, Di Ruhetage, ständig
offene Notunterkunft, Homepage.
19. Etappe: Vom Gaberl zum Alten Almhaus folgt der Weg nicht mehr der Schotterstraße. Am Ende des Parkplatzes am Gaberl halten wir uns rechts der Straße und folgen vorwiegend Forstwegen mit leichten Höhenunterschieden. Später quert die Markierung auf einem Steig links hinauf zur Straße, die übersetzt wird. Der Weg ist als 05 und E6 beschildert. Im Winter (Loipenbetrieb) muss jedoch die Straße benützt werden. (Oktober 2022)
Die Knödelhütte ist seit 2021 wieder offen und steht zur Einkehr bereit (keine N). Die Telefonnummer lautet 0664/2449643.
19./20. Etappe: Übernachtet werden kann im neu verpachteten Barbarahaus. Es ist - entgegen der Information auf der Homepage der Naturfreunde - ganzjährig und durchgehend bewirtschaftet (und nicht ein Selbstversorgerhaus). Die Telefonnummer lautet 0664/7663668. (Oktober 2022)
Das ÖAV-VH Gasthof Tilz hat den Restaurantbetrieb eingestellt, es werden jedoch Apartments vermietet, auf Wunsch auch mit Frühstück. Weiters ist beim Privatquartier Berghof mind. 1 Woche im Vorhinein zu reservieren.
20. Etappe: Das Hebalmhaus (ehemaliges Sportheim bei der Rehbockhütte) wird nun von einem gemeinnützigen Verein geführt und steht wieder zur Nächtigung zur Verfügung. Information unter www.hebalmhaus.at. Kontakt: I.G.Hebalmhaus@gmx.at, 0664/7998089. Essen ist in der Rehbockhütte gegenüber möglich (Mi Ruhetag). (August 2022)
Auf der Weinebene befindet sich ein Haltepunkt des regioMOBIL (Mikro-ÖV System, "Sammeltaxi"). Information bzw. Fahrtbuchung unter 050/161718 oder www.regiomobil.st. (Juli 2021)
21. Etappe: Die Grillitschhütte hat neue Pächter, die Telefonnummer lautet 0676/6415830. Übernachtungen im Matratzenlager möglich. (Juni 2020)
Das neu errichtete Koralpenschutzhaus ist wieder (ganzjährig) geöffnet. Homepage www.koralpenschutzhaus.at. (Oktober 2021)
Die Schwanberger Brendlhütte wurde 2018 neu übernommen, die neue Telefonnummer lautet 0664/1336764. Übernachtungen sind wieder möglich! (Juli 2018)
22. Etappe: Zwischen St. Katharina in der Wiel und Eibiswald befinden sich entlang des NSWW mehrere Haltepunkte des regioMOBIL
(Mikro-ÖV System, "Sammeltaxi"). Information bzw. Fahrtreservierung
unter 050/161718 oder www.regiomobil.st. (Juli 2021)
Mariazell
Das als Übernachtungsmöglichkeit angeführte Salvatorheim, Abt.-Severin-Gasse 7, 8630, Mariazell, ist geschlossen! Im Zentrum bietet sich das „Marienheim“ der Grazer Schulschwestern, Pater Heinrich Abelplatz 3 (direkt oberhalb der Basilika) Tel. 03882/2545, an. Hotel Himmelreich, E-Mail mariazell@hotel-himmelreich.com.
Kärntner Mariazellerweg 06 – Band I (Süd)
2. Etappe: Wanderer,
die die Startetappe des Mariazellerweges noch bis zum Christofberg verlängern
möchten, haben die Möglichkeit, am Bauernhof Riepl (vulgo Stöfl) zu nächtigen.
Er liegt – mit kleinem Umweg (etwa 20 Min.) – südöstlich (rechter
Hand) des Steinbruchkogels (Wegweiser „Haus Riepl"). Kontakt: Tel.
+04224/2520, E-Mail (2022)
3./4. Etappe: Der Ghf. Kramer in Diex ist geschlossen. Als Alternativen stehen der Ghf. Messner und der Bauernhof Skoff zur Verfügung. (April 2022)
7./8. Etappe: Im Alpengasthof Messner in Soboth ist keine Nächtigung mehr möglich, es kann jedoch weiterhin im Ghf. Mörth (Zum Deutschen Grenzland) übernachtet werden. (Mai 2022)
Steirischer Mariazellerweg 06 – Band I (Süd)
1. Etappe: Schwanberg: Frühstückspension Totz geschlossen. Stattdessen:
Schwanberger Stüberl, Sonnenweg 1, 8541 Schwanberg, Tel. 03467/7115, info@schwanbergerstueberl.at, Montag, Dienstag Ruhetag, N.
Der Alpengasthof Gregorhansl bei Deutschlandsberg vermietet keine Zimmer mehr und der Gasthof Urbani-Weingarten nahe Schwanberg ist seit Anfang 2019 gänzlich geschlossen (Oktober 2019).
2. Etappe: Die Wegbeschreibung von Bad Gams zur Stainzer Warte lautet wie folgt: Unser Weiterweg führt uns
zunächst an der Kirche vorbei, der Straße nach Stainz folgend, am Ortsende von
Bad Gams zweigen wir von der Straße Bad Gams – Stainz nach links auf den
regionalen Wanderweg Nr. 24 (Stainzerwarte – Rachling) sowie auf unsere
Markierung 06 in die asphaltierte Gamsgebirgstraße ab. Diesem folgen wir
300 m und zweigen links steil in die Weinberge ab. Bei einer Kapelle
erreichen wir einen Zufahrtsweg und nach 50 m gehen wir erneut durch
Weingärten auf ein blaues Haus zu. Dort weiter zum Waldrand, wo uns ein Wegweiser
nach links zu einer Kneippanlage leitet. Bei dieser halten wir uns recht und
nachdem wir aus dem Wald heraustreten erreichen wir wieder die
Gamsgebirgstraße. Dieser folgen aufwärts bis wir die Straße Hohenfeld – Kothvogel
erreichen, wo wir nach rechts einschwenken und sie gleich darauf nach links,
dem Wegweiser "Zur Stainzer Warte" folgend, in den Warteweg verlassen.
Dieser bringt uns bergan zur 1902 errichteten Stainzer Warte (608 m). (Jänner 2022)
4./5. Etappe, Ergänzung zum WF: Wer durch die Stadt Graz wandern möchte, dem sei folgende Route (8 km, 3 Std.) ans Herz gelegt: Wir gehen die Georgigasse stadteinwärts und wenden uns rechts in die Schloßstraße. Beim Schloss Eggenberg links in die Eggenberger Allee bis zur Straßenbahnremise nach der Kreuzung bei der Fachhochschule. Links in die Pommergasse, rechts in die Daungasse, durch die Schrebergartenanlage zum Hauptbahnhof (Unterführung). Weiter über den Bahnhofsvorplatz in die Keplerstraße, durch den Metahofpark zur Arbeiterkammer, danach links in den Volksgarten und zum Lendplatz. Dort rechts zur Mur, die über die Murinsel gequert wird. Über den Kriegssteig zum Uhrturm auf den Grazer Schlossberg (Kasematten, Glockenturm, Kanonenbastei, Türkenbrunnen). Durch den Stadtpark, vorbei am Stadtparkbrunnen in die Zinzendorfgasse (Leechkirche) und zum Sonnenfelsplatz bei der Karl-Franzens-Universität. Nun durch die Schubertstraße (Botanischer Garten) zum Hilmteich.
Hotel Kirchenwirt bei der Basilika Graz-Mariatrost
ist geschlossen (Einkehr ab "Gastgartensaison 2023" wieder möglich). Nächtigungsmöglichkeiten in der Nähe: „Häuserl im
Wald“, Haus Sonne, Roseggerweg 105, 8044 Graz-Mariatrost, Tel.
0316/391165, rezeption@legenstein-hiw.at, N, bzw. Hotel Stoisser, Mariatroster Straße 174, 8044 Graz-Mariatrost, Tel. 0316/392055, graz@stoisser.com
6. Etappe: Der Forellenhof in Arzberg ist geschlossen. Neu: „Zum Kirchenwirt“, Arzberg 20, 8162 Arzberg, Tel. 03179/27510, keine Nächtigung
Sommeralm: Ghf.-Pension Derler ist geschlossen. Die Telefonnummer der Weizerhütte lautet: 03179/20220 (Juni 2022)
7. Etappe: 2 km südl. des Schanzsattels gibt es direkt am Weg eine neue Pilgerunterkunft: Beim Bergbauer, Tel. 0676/3579934, Homepage. (September 2021)
8. Etappe (Route 06A): Leopold-Wittmaier-Hütte auf der Stanglalm: Neue Tel. 0676/5975400, für Reservierungen, wittmaierhuette@gmail.com
9. Etappe (Route 06B): Die zwischen
Hundskofphütte und Pretalsattel gelegene Pilgerherberge Fam. Lueger vlg. „Zöscher“
(Nähe Hundskopfhütte, Scheibsgraben) bietet ab 2022 keine Nächtigungsmöglichkeit mehr! (Dezember 2021)
8. Etappe (Route 06B): Das Gästehaus zur Waldschule bietet keine Nächtigungsmöglichkiet mehr (Oktober 2021)
9. Etappe (Route 06B): Die Telefonnummer der Grundbauerhütte auf der Kleinveitschalm lautet 0699/12913885 (März 2021).
Salzburger Mariazellerweg 06 – Band II (West)
1. Etappe: Das Hotel Alte Post in Faistenau ist geschlossen. (März 2023)
5. Etappe: Das Almtalerhaus hat neue Pächter und ist (dzt. nur) über E-Mail erreichbar: servus@almkinder.at (Mai 2022)
Der Ghf. Steyrlinghof in Steyrling ist geschlosen (Mai 2022)
5./6. Etappe: Der Ghf. Federlehner hat seinen
regulären Betrieb geschlossen. Wer dort als Weitwanderer nächtigen
möchte, wrd gebeten, zuvor mit dem Wirt Kontakt (07585/512) aufzunehmen. (Mai 2022)
6. Etappe: Telefonnummer der der Grünburger Hütte: 07257/21008 (bevorzugt!) oder 0660/8466253. (März 2023)
Für den Abschnitt Maria Neustift - Mariazell siehe auch die ggf. nachstehenden Informationen zum Oberösterr. Mariazellerweg.
Oberösterreichischer Mariazellerweg 06 – Band II (West)
2. Etappe: Wegen eines Felssturzes ist knapp vor Christkindl der Weg gesperrt (Wiedereröffnung ungewiss). Die Umleitung (wird demnächst markiert) lautet wie folgt: Beim Sendemast links bis zur Kapelle, dort rechts in die Schwamminger Straße, beim (geschlossenen) Gasthof (vor dem Friedhof) wieder nach links zur Originalroute (März 2023)
Wiener Mariazellerweg 06 – Band "Nord + Ost" aus dem Styria Verlag
1. Etappe: Das Hotel Landhaus Schindler
in Perchtoldsdorf ist geschlossen. Genächtigt werden kann im Gasthaus
Gerhard, Elisabethstraße 69, 2380 Perchtoldsdorf, Tel. 01/8659309, monika@gasthof-gerhard.at oder in der Villa Nina, Grillparzer Straße 55-57, 2380 Perchtoldsdorf, Tel. 01/8693135, office@villanina.at. (Mai 2021)
Die Kammersteiner Hütte hat Montag und Dienstag Ruhetag und ist im August geschlossen.
Das Gästehaus Itzlinger in Mayerling ist geschlossen. Beim Gasthof „Zum Alten Jagdschloss“ Streiche Filip Dujmovic und setze hotel-mayerling@aon.at. (Mai 2021)
1. Etappe (Mödlinger Variante): Pension Haus Schimek in Mödling ist geschlossen. Neu: Babenbergerhof, Babenbergergasse 3, 2340 Mödlich, Tel. 02236/222460, hotel@babenbergerhof.com (Mai 2021)
Die im Wanderführer angegebene Nächtigungsmöglichkeit Appartment Raimund in Gaaden existiert nicht mehr. Genächtig werden kann im Gästehaus Schäfberger, E-Mail monika49@a1.net (Mai 2021)
2. Etappe: Ghf Grüner Baum in Nöstach hat eine neue E-Mail-Adresse: office@gruener-baum.at, Anmeldung ist erforderlich. (Mai 2021)
Die E-Mail-Adresse der Pension Stricker in Hafnerberg ist ebenfalls Neu: w.stricker-hocheckblick@gmx.at. (Mai 2021)
Kleinmariazell: Streiche Fam. Harald Brunner und setze: Stiftstaverne, Tel. 0676/7331174, office@stiftstaverne-kleinmariazell.at (N) (Mai 2021)
Markt Kaumberg: Gasthof Kirchenwirt, neue E-Mail-Adresse: office@wax.at (Mai 2021)
3. Etappe: Die Kontaktdaten der Enzianhütte am Kieneck lauten 0676/490660 bzw. enzianhuette@kieneck.at (Mai 2021)
4. Etappe: Hotel Kaiser Franz-Josef in Rohr im Gebirge: berichtige Familie auf Strasser, Tel. 02667/26901, info@hotelkaiserfranzjosef.at , Voranmeldung erbeten. (Mai 2021)
„Zum Niederhans“ in St. Aegyd am Neuwalde: Die E-Mail-Adresse lautet gasthof@perthold.at (Mai 2021)
5. Etappe: Zwischen
Dürnbach und Kernhofer Gscheid wurde der Weg wegen
wiederholter Hangrutschungen verlegt (und entsprechend markiert). Man
folgt hier im oberen Aufstiegsbereiches einer neu errichteten
Forststraße. (Oktober 2020)
Kernhofer Gscheid: Berichtige Raffinger auf „Göllerblick“ und Tel. auf 0664/4648753, office@goellerblick.at, keine N (Mai 2021)
Berichtige Alpengasthof Gscheid auf „Gschoadwirt“, Gscheid 7, 3195 Kernhof, Tel. 02768/7220 oder 0676/3603607, gasthof@gschoadwirt.com (Mai 2021)
Niederösterreichischer Mariazellerweg 06 – Band "Nord + Ost" aus dem Styria Verlag
2. Etappe: Etwa 800 m nach der Stiftsmühle verläuft die Route über den Robert-Hammerling-Weg 624 zu der von Thaures kommenden Straße und sodann rechts weiter nach Großotten durch den Ort, bis zum Wegweiser nach Preinreichs.
4. Etappe: Der ehem. Gasthof „Zum Braunen Hirschen“ in Krumau bietet keine Einkehrmöglichkeit mehr, wird aber als Privatpension weitergeführt. Somit ist die Nächtigung weiterhin möglich. Tel.: 0660/3154815.
4. Etappe: Einkehrmöglichkeit in Schmerbach am Kamp, GH Trapel, Tel.-Nr. 02988/6275.
5. Etappe: Leider wurde der Gasthof Dunkler in Steinegg für immer geschlossen. Einkehrmöglichkeiten gibt es erst wieder in Rosenburg! Der Gasthof Alfred Zehethofer in Tautendorf (Tel. Nr. 02985/2403, E-Mail), bietet Nächtigungszimmer im zugehörigen Bauernhof.
6. Etappe: In Mittelberg
besteht während der Heizperiode beim GH Hofbauer keine Nächtigungsmöglichkeit!
Ganzjährige Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeit (sowie Möglichkeit zur
Besichtigung des Weinkellers) im Winzerhof „Markus Gruber-Weine",
Mittelberg 43, 3550 Langenlois, Tel. 02734/3924, E-Mail .
7. Etappe: In Oberbergern is der GH zum Goldenen
Hirschen geschlossen.
8. Etappe, Wegen eines
Besitzerwechsels ist die Begehung des MZWW 06 in Waitzendorf im Bereich
des Reitclubs Hippolyt nicht mehr gestattet. Folgende Umgehung ist
möglich: Nach Erreichen der
Goldegger Straße wird dieser etwa 350 m bis zum Hotel Seeland gefolgt.
Hier zweigt man in die Breitwiesenstraße nach rechts ab (Wegweiser
Prinzersdorf – Hetzersdorf) und folgt ihr etwa 250 m. So erreicht man
jenen Feldweg, der zur Unterführung der Westbahn führt. (Meldung v. April 2019)
9. Etappe: Die Kaiserkogelhütte hat Dienstag und Mittwoch Ruhetag, Tel. 02762/67242, eMail E-Mail.
Burgenländischer Mariazellerweg 06 – Band "Nord + Ost" aus dem Styria Verlag
1. Etappe: In Eisenstadt bieten sich nachstehende Übernachtungsmöglichkeiten an: Hotel Restaurant Ohr, Ruster Straße 51, Tel.-Nr. 02682/62460, Webseite. Villa Antica, Ruster Straße 12, Tel.-Nr. +43 7208 15501, 0664/283 75 90, E-Mail . Hotel Burgenland, Franz-Schubert-Platz 1, Teil.-Nr. 02682/6960, Webseite. Taxi Eisenstadt: 0699/18 28 28 48.
Nördlich von Wiesen wurde der Weg von der Landesstraße weg verlegt und verläuft nun parallel dazu. Der Text im WF lautet neu: Wir erreichen einen Fahrweg,
dem wir nach rechts bis zur Straße Wiesen – Bad Sauerbrunn folgen, und wenden
uns auf dieser ebenfalls nach links und verlassen sie nach ca. 300 m
wieder nach rechts und wandern bald parallel zur erwähnten Straße. Auf einer
Kuppe erreichen wir den Ortsrand von Wiesen. Wir gehen über „Am Hauerschlüssel“ (Straßenname) und die Leopold-Figl-Gasse
hinunter und die Gartengasse links zurück zur Hauptstraße im Ortszentrum von
Wiesen... (Oktober 2021)
Änderung der Wegbeschreibung S. 119: Gegenüber der Burg Forchtenstein gehen wir rechts am (Forchtensteiner Hof) vorbei, entsprechend der Markierung etwa 100 m in die Reserlgasse, wo rechts ein geschotterter Weg (Wegweiser "GH Sauperzapf 5 Minuten") zu dem an der Straße Forchtenstein – Rosalia gelegenen Gasthof führt. Für die Fortsetzung unseres Weges müssen wir wieder hinunter in die Reserlgasse.
2. Etappe: In der 12. Zeile dieses Absatzes heißt es richtig: Nach ca. ¼ Std. gehen wir bei einer weiteren Brücke geradeaus weiter, folgen dem Forstweg und dem Bach in südl. Richtung eine weitere gute ¼ Std., überschreiten den Ofenbach und gehen auf dem Forstweg nach rechts, ehe wir nach einigen Minuten nach links steil hinauf einen Steig benützen (Mariazellerwegtafel 06) , der uns zu einer weiteren Forststraße bringt, in die wir nach rechts einschwenken und so die Straße Hochwolkersdorf – Schleinz erreichen.
4. Etappe: Der Berggasthof Mamauwiese wurde verkauft und ist derzeit geschlossen. Aktuelle Informationen auf der Homepage.
5. Etappe: Der Bauernhof Gramlhofer
ist tel. nicht mehr erreichbar. Beim
Mitterhofer (vlg. Fam. Zöchling) besteht weiter
Nächtigungsmöglichkeit (nur Sommer)
6. Etappe: Die Kontrollstelle in Terz (GH Striegl, "Zur Österreichischen Grenze") hat - entgegen der Angabe im Wanderführer - leider geschlossen!
3. Etappe: Der Dorfwirt Weinstabl in Kleinpertolz ist seit Sommer 2020 geschlossen.
10./11. Etappe: Die Pension Mahr in Hardegg vermietet keine Zimmer mehr. Zusätzliche Übernachtungsmöglichkeit in der Pension Thayatalblick, 02949 20185, riffer@aon.at. (September 2021)
15. Etappe: Nördlich von Hagenbrunn verläuft der Weg nicht mehr zur Königsbrunner Straße L3109 sondern es wird geradeaus über die beschilderten Radrouten nach Hagenbrunn gewandert. (Mai 2022)
18. Etappe: Der Aufgang auf die Hainburger Donaubrücke wurde abgerissen und existiert nicht mehr. Die Brücke kann nur weiter nördlich vom Marchfelddamm aus betreten werden, d.h. diesem muss in Stopfenreuth weiter gefolgt werden (September 2021)
21./22. Etappe: Der GH Knöbl in Halbthurn ist geschlossen.
24./25. Etappe: In Kobersdorf gibt es nur mehr die Unterkünfte Steiner und Schuschnigg, alle anderen sind geschlossen. (August 2021)
26. Etappe: Der GH Höller in Gschaidt schließt im Oktober 2021 seine Pforten. Zimmer für Wanderer werden bei Voranmeldung voraussichtlich weiterhin zur Verfügung stehen. (August 2021)
Der GH Höhwirt in Hochneukirchen ist wg. Pensionierung geschlossen. (Frühjahr 2021)
29. Etappe (Hauptroute): Das ehem. Kernstockhaus am Masenberg ist geschlossen. Die auf der Homepage des Olmstolls angebebene Übernachtunsmöglichkeit ist für Wanderer leider zu weit weg. (Mai 2022)
30./31. Etappe (Burgenlandroute): Das Grenzgasthaus Mertschnigg in Bonisdorf hat den Pensionsbetrieb eingestellt und vermietet keine Zimmer mehr. Einkehr ist weiterhin möglich. (2020)
7. Etappe: Knapp nach dem Friedhof in Arbesbach gibt
es eine Wegänderung: Anstatt der im Wanderführer beschriebenen Route
("A-Mast", "markante Föhre") verlässt man nach dem Passieren des
Friedhofs die Straße in den ersten Feldweg nach links, dann gleich
rechts hinauf. Bei einer Holzbrücke trifft man wieder auf die alte, in
den Karten verzeichnete Route. (Juli 2021)
In Schönbach gibt es mit dem Lindenstüberl (Gemeindehomepage) nun wieder eine Einkehrmöglichkeit, (So, Mo Ruhetag) es stehen auch 3 Doppelzimmer zur Verfügung. (August 2020).
8. Etappe: Das Begehen der Ysperklamm ist aus Sicherheitsgründen nur in der Bergauf-Richtung gestattet. Nord-Süd-Begehern des Eisenwurzenwegs wird empfohlen, nach dem Abstieg auf der Forststraße bei der Roten Reithbrücke zumindest den Wiederaufstieg durch den oberen Teil der wildromantischen Klamm vorzunehmen. Mehraufwand für Auf- und Abstieg ca. 50 Minuten.
11. Etappe: Im Bahnhofsbereich von Amstetten gibt es keine Wandermarkierungen - für die Querung der Westbahn nutzt man den Personendurchgang.
16. Etappe: Die Ennstaler Hütte hat einen neuen Pächter, die Telefonnummer lautet 0664/4901737. (Juli 2020)
23./24. Etappe: Die Wolfsberger Hütte hat seit 2021 neue Pächter und ist nun unter der Telefonnummer 0660/4937045 zu erreichen (Juni 2021)
24./25. Etappe: Der Ghf. Kramer in Diex ist geschlossen. Als Alternativen stehen der Ghf. Messner und der Bauernhof Skoff zur Verfügung. (April 2022)
25. Etappe: Der Drauradweg (über den auch der Eisenwurzenweg verläuft) ist zwischen Neudenstein und der Stauseemauer wg. Hangrutschungen gesperrt. Ausweichmöglichkeit besteht über den Weg Völkermarkt-Ruhstatt-Penk-Neudenstein. (März 2023)
27. Etappe: In Ebriach
besteht weder im GH Kovač noch im GH Srienc (Radlwirt) Nächtigungsmöglichkeit. Wenn nicht
bereits von der Eisenkappler Hütte nach Bad Eisenkappel abgestiegen wurde, kann
noch von Ebriach aus das 7 km entfernte Bad Eisenkappel aufgesucht werden.
Am unteren Ausgang der Trögerner Klamm verfügt der Struglhof über eine Ferienwohnung, die aber in der Wandersaison in der Regel längerfristig vermietet ist. Anfragen über die Kontaktinformationen auf der Webseite.
Der Gasthof Franzl am oberen Ausgang der Klamm wurde geschlossen.
Seit 2020 besteht in Trögern im Gut Trögern (Homepage) wieder eine Nächtigungsmöglichkeit.
Bei Nächtigung im Seebergstüberl am Wegende ist unbedingt
Voranmeldung erforderlich (Tel. 04238/25021).
2. Etappe: Auf der Eidenberger Alm besteht eine weitere Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit im "Lamahof" Maria und Franz Weixlbaumer, Pointnerstraße 22, 4201 Eidenberg, Tel. 07239/5212, info@weixlbaumer.net
3./4. Etappe (Route 09A): Der Ghf. Lehner in Wilhering ist geschlossen, die 3. Etappe endet daher bereits in Ottensheim, dort bestehen ausreichend Nächtigungsmöglichkeiten dank des Donauradwegs. (April 2022)
5. Etappe: Der Weg Über den Gipfel des Kruckenbrettl ist gesperrt, Umgehung nordöstlich über eine Forststraße und den Weg Nr. 13 möglich. Aktuelle Informationen auf der Homepage der Grünburger Hütte. (Jänner 2023)
5./6. Etappe: Telefonnummer der der Grünburger Hütte: 07257/21008 (bevorzugt!) oder 0660/8466253. (März 2023)
6./7. Etappe: Der Ghf. Federlehner hat seinen
regulären Betrieb geschlossen. Wer dort als Weitwanderer nächtigen
möchte, wrd gebeten, zuvor mit dem Wirt Kontakt (07585/512) aufzunehmen. (Mai 2022)
7./8. Etappe: Das ÖAV-VH Schmalzerhof in Hinterstoder ist geschlossen. (Jänner 2023)
11. Etappe: Nordlich von Donnersbachwald wird der Weg von der Bundesstraße
auf die Route des Hemmawegs (westl der Straße) verlegt. Der
Straßenabschnitt reduziert sich dadurch von 2 km auf 200 m. Der Weg kann
bereits jetzt benützt werden, die Beschilderung erfolgt voraussichtlich
im Frühjahr 2023. (August 2022)
Die Mörsbachhütte ist geschlossen. Nächtigungsmöglichkeit nebenan beim Mörsbachwirt nach Voranmeldung unter 03680/211 oder 0676/9302343.
11./12. Etappe: In der Erzherzog-Johann-Hütte ist Nächtigung nicht mehr möglich, die Etappe muss bereits in St. Nikolai beendet werden. (September 2022)
16. und 17. Etappe: Als Zufahrtsmöglichkeit dient das Nockmobil. Haltepunkte auf der Turrach und in Wiedweg.
17. Etappe: Wegänderung zwischen Pregartscharte und Priesshütte: Der Weg verläuft von der Pregartscharte auf Weg Nr. 126 Richtung Schneegrubensattel, quert dann links zum Weg 123 (der Schneegrubensattel wird also nicht erreicht), welchem hinunter zur Priesshütte gefolgt wird (Kartenausschnitt). Der neue, in der Natur bereits markierte Weg ist etwas länger als die alte Route, weist aber weniger Höhenmeter auf und vermeidet einen Teil auf der stark befahrenen Nockalmstraße. (September 2022)
Pächterwechsel auf der Priesshütte, die neue Tel. Nr. lautet 0664/6542751. Es kann auch übernachtet werden, 13 Lagerbetten stehen zur Verfügung. (August 2021)
17./18. Etappe: Der Wiedwegerhof ist dauerhaft geschlossen, es stehen in
unmittelbarer Umgebung keine Quartiere zur
Verfügung. Es empfiehlt sich (auch wegen Verpflegung und
Einkauf), auf Bad Kleinkirchheim auszuweichen. Zu Fuß kann man
bereits von der Falkertscharte über die reizvolle
Totelitzen-Hochalm nach BKK absteigen (Weg 1). Alternativ folgt
man dem Salzsteigweg zur Matlsepp-Mühle und wandert über den
markierten Alpe Adria Trail weiter in die Ortsmitte. Von der
Mühle kann man sich auch vom Ruftaxi abholen lassen
(Nockmobil-Haltestelle NM054 Matl-Sepp). Am
Folgetag kann man über den Alpe Adria Trail von Bad
Kleinkirchheim zum Wöllaner Nock aufsteigen und stößt dort
wieder auf den Salzsteigweg.
18. Etappe: Die Walderhütte ist von Juli bis Oktober bewirtschaftet und bietet auch wieder Nächtigungsmöglichkeiten (Link). Alternativ steht das etwas tiefer gelegene Alpengasthaus Geigerhütte zur Verfügung. Tel. 0650/4605375, Homepage.
19. Etappe: Die private Hinterbuchholzerhütte steht Wanderern schon seit etlichen Jahren nicht mehr zur Verfügung (ständig geschlossen). (Juni 2022)
Die private
Steinwenderhütte wurde 2021 sehr behutsam modernisiert ohne den urigen
Charakter der Hütte zu verändern. Auskunft über Öffnungszeiten und
Nächtigung bei Stefan Sagmeister unter 0664/9239033. (Juni 2022)
1. Etappe: Das Panyhaus hat neue Pächter, Telefon: 07281/20011, Montag bis Mittwoch sind Ruhetage. (Jänner 2023)
4. Etappe (Innviertelroute 10A): Das Hotel Fürchterlich zwischen Weeg und Wetzendorf ist geschlossen. (Februar 2023)
5./6. Etappe: Der Wirt auf der Feitzinger Höhe ist wg. Pensionierung geschlossen. Es empfiehlt sich, bis zum Ghf. Rohrmoser "Sauereiwirt" (07754/2592) in Maireck weiterzuwandern (Abzw. vom Rupertiweg bei Kote 653). Andernfalls Taxi in die umliegenden Gemeinden unter 07754/2507 oder 0664/9077936; Pramet (GI 07754/8450, www.pramet.at); Waldzell (GI 07754/2255, www.waldzell.ooe.gv.at); Frankenburg (GI 07683/5006, www.frankenburg.ooe.gv.at). Alternativ kann auch zum Bahnhof Hausruck abgestiegen werden, um mit der Bahn Attnang-Puchheim zu erreichen. (September 2021)
6./7. Etappe (Innviertelroute 10A): In Mining gibt es derzeit keine Nächtigungsmöglichkeit, evtl. muss nach Ering (D) ausgewichen werden. (Februar 2023)
13. Etappe: Eine günstige Nächtigungsmöglichkeit in Berchtesgaden gibt es in der "Lauschigen Ecke" beim Kletterzentrum des DAV. Zu reservieren über das Reservierungssystem des Alpenvereins. (Juni 2022)
20. Etappe: Der Aufstieg vom Oberen Pfaffenberger See zum Kaponigtörl führt weglos über sehr grobes Blockwerk, ist mangelhaft markiert und bedarf zwischen einer und eineinhalb Stunden.
In der Passage unterhalb des Tristenspitzes (zwischen Kaponigtörl und Zwenberger Törl) kam es zu einem Fels/Erdrutsch. Der Abschnitt ist nur schwer passierbar, die Markierung mangelhaft. Es besteht Steinschlaggefahr. Bitte vor Begehung bei den Hüttenwirten informieren! (September 2020)
Die Reißeck-Bahnen sind seit dem Jahr 2015 außer Betrieb. Die Reißeckhütte wird derzeit weiterhin
bewirtschaftet, die Zukunft ist aber unsicher.
21. Etappe: Als Übernachtungsmöglichkeit steht der Kolmwirt zur Verfügung, dazu muss man die gesamte Zufahrtsstraße bis "Am Kreuz" gehen und dort rechts abzweigen.
In St. Paul trifft man auf die lokale Straße Lieserhofen-Lendorf. Dort ist keine Markierung! Wir gehen auf der Straße ca. 400 m nach rechts (Westen). Dann links abzweigend auf einem stark verwachsenen Fußweg durch ein Waldstück. Wir kommen zu einer Wiese, die wir queren müssen. Der Weg setzt sich am unteren Rand der Wiese (weithin sichtbare Markierung auf Baum) steil in den Wald fort und erreicht beim Haus Hühnersberg 43 die asphaltierte Zufahrtsstraße, der wir immer talwärts haltend bis zur Mündung in die Bundesstr. folgen.
Der Eintritt ins Stadtgebiet von Spittal an der Drau erfolgt nunmehr nicht mehr über die 10. Oktober-Straße sondern über den asphaltierten Fünfwundenweg, später am Gehsteig entlang der Fratressstraße.
22. Etappe: Die Goldeckhütte hat ab der Saison 2022 neue Pächter, die Kontaktdaten lauten: 0677/64139270 und goldeckhuette2022@gmail.com.
23. Etappe: Die Gajacher Alm kurz vor Techendorf steht als Nächtigungsmöglichkeit wieder zur Verfügung. Tel. 0676/6845245.
24. Etappe: Der Abstieg von der Naggler Alm nach St. Lorenzen im Gitschtal ist wegen starker Sturmschäden weiterhin nicht begehbar! Info Tel. 04286/219. Als Alternative ist der Abstieg nach St. Lorenzen bzw. Jadersdorf zuerst über den Weg 229 (Gailtaler Höhenweg) bis zur Jadersdorfer Ochsenalm und iwF der lokale Wanderweg Nr. 12 möglich. Karte siehe: http://includes.gitschtaler.at/uploads/134/wanderkarte-gitschtal.pdf (Meldung von September 2018)
Achtung: Da der NÖ. LRWW an vielen Stellen gemeinsam mit den Weitwanderwegen 01, 07 und 08 verläuft, bitten wir auch die dortigen Hinweise zu beachten!
7. Etappe: In Schönbach gibt es mit dem Lindenstüberl nun wieder eine Einkehrmöglichkeit, (So, Mo Ruhetag) es stehen auch 3 Doppelzimmer zur Verfügung. (August 2020).
24. Etappe: Zwischen Schrattenberg und Katzelsdorf sollte bei Kote 221 (Straßenbiegung nach links) ein Weg halblinks zwischen zwei Äcker führen, diesen Weg gibt es aber nicht mehr. Eine temproräre Umleitung wird wie folgt empfohlen: dem geradeausführenden Feldweg ("4-Gemeinden Weg") für ca. 300 Meter folgen. Dann links auf den Wiesenstreifen zw. zwei Feldern einbiegen, bis man eine Stelle erreicht, wo zwei Windschutzgürtel aufeinander treffen. Dem geradeaus führenden Windschutzstreifen weglos folgen, bis man wieder auf einen Feldweg triift. Diesen links hinauf und nach 50 Metern kann rechts auf dem Originalweg weitergewandert werden. (Jänner 2022)
39. Etappe: Das Pinkenkogelhaus am Semmering ist auf unbestimmte Zeit geschlossen (Sommer 2018).
4a. Etappe (Alternativ-Route über Wien): Nördlich von Hagenbrunn
verläuft der Weg nicht mehr zur Königsbrunner Straße L3109 sondern es
wird geradeaus über die beschilderten Radrouten nach Hagenbrunn
gewandert. (Mai 2022)
2. Abschnitt: Am nördlichen Ortsende von Hagenbrunn muss nicht mehr rechts auf die Verkehrsreiche Königsbrunner Straße L3109 gegangen werden. Die Markierung verläuft nun linker Hand auf den beschilderten Radrouten, bis man wieder "In den Nußern" auf die im WF beschriebene Route erreicht. (Mai 2022)
Zwischen Traismauer und Wagram (Seite 33) musste der Weg wegen Erweiterung des Firmenareals der Fa. Benda-Lutz umgelegt werden: Wir stoßen auf einen Werkskanal und folgen diesem bis zum Industriegelände der Benda-Lutz-Werke. Der Weg wendet sich nun nach rechts (Richtung Norden) und man gelangt nach einigen Kehren zu einem breiteren Wirtschaftsweg. Hier biegen wir rechts ein und wandern wieder in nördl. Richtung etwa 700 m bis zu einem Querweg, wo wir nun links abzweigen (weithin sichtbarer Hochstand). Nach weiteren 700 m überqueren wir die Kremser Schnellstraße S 33 auf einer Brücke, erreichen bei einem Sportplatz das Ortsgebiet von Wagram und treffen in wenigen Minuten auf die Lerchenfelder Straße. Hier halten wir uns rechts und befinden uns wieder auf der bisherigen Route.
Änderungen bei den Kontrollstellen:
K 1 Tulln: Das Bahnhofsgasthaus ist seit längerer Zeit geschlossen.
Seiten 11 und 14 des aktuellen Wanderführers: Der Bahnhof Wördern ist nicht besetzt.
Seiten 16, 17: Die Burg Greifenstein ist seit 2006 geschlossen, der Weg zwischen Hadersfeld und dem Markt Gugging ist gelb markiert.
K 2: Der GH Mayer, Bahngasse 17, wird nun als "Burgherrenrestaurant Zeiner" geführt. Tel. 02242/310 86, geöffnet 11 - 22 Uhr, Dienstag und Mittwoh Ruhetag, August geschlossen, www.zeiner.net.tf
K 3 Hadersfeld: Die Hubertushütte ist ebenfalls schon länger geschlossen; in der Nähe gibt es die "Tennisranch" (ist auch Kontrollstelle für den Weg 404), Auskunft: Inge Kukla, Tel. 02242/5259.
K 3a Maria Gugging: Der GH Waldhof hat von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Die ersten beiden Februar- und Augustwochen ist geschlossen.
K 5 Hirschengarten: Das dortige Hotel ist bis auf weiteres geschlossen.
K 8 Judenau: Mi und Do Ruhetag.
K 10 Sitzenberg: Das Gasthaus "Zum alten Drahrer" ist nun Mo, Mi, Fr und Sa ab 11 Uhr, Di und Do ab 16 Uhr, So (und Feiertag) ab 9 Uhr geöffnet;
das Gasthaus Schmid ist jeweils von 14 - 16 Uhr geschlossen.
K 12 Krustetten: GH Pitterle ist geschlossen. Mehrere "Heurige" haben geöffnet. Die jeweiligen Öffnungszeiten erfahren Sie unter der Tel.-Nr. 02739/2535 oder 0664/1449343.
K 14 Mautern: GH Reslwirtin hat zusätzliche Sperrzeiten: Do und Sa ab 15 Uhr und Mo bis Mi von 15 - 17 Uhr.
K 17 Altweidling: GH Mühlbacher geschlossen.
K 19 Fels am Wagram: Di bis Fr ab 8 Uhr, Sa ab 9 Uhr geöffnet, So ab 14 Uhr und Mo Ruhetag; Alternative (wenige Meter abseits des Weges): Gasthaus "Sterntaler", Manfred Pfaffl, Wiener Straße 47, Tel. 0664/332-82-84. China Restaurant geschlossen, Neuübernahme durch Fam. Gaugusch "GH Zum Schopferl", ganztägig warme Speisen, Mi Ruhetag.
K 20 Kirchberg am Wagram: GH Aigner geschlossen. Einkehrmöglichkeit im nahen "Kegelstüberl", Friedrich Ehn, Rossplatz 9 Tel. 02279/20 20 17 (Mi nachmittag geschlossen).
K 22 Gaisruck: GH derzeit geschlossen.
K 23a Gemeindeau: GH in der Au derzeit geschlossen.
K 24 Oberzögersdorf: Mi bis Sa ab 9 Uhr, So (und Feiertag) von 9 - 15 Uhr geöffnet, Mo und Di Ruhetag.