Logo Sektion Weitwanderer

Häufig gestellte Fragen rund ums Weitwandern und die Antworten darauf (Weitwandern: Häufig gestellte Fragen)

MITGLIED werden
zur Anmeldung

Häufig gestellte Fragen rund ums Weitwandern und die Antworten darauf

Viele Fragen zum Thema Weitwandern werden immer wieder gestellt. Daher haben wir hier eine Sammlung von Fragen & Antworten zusammengestellt. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, zögern Sie bitte nicht, uns ein Mail an die Sektionsadresse zu schreiben, wir helfen gerne weiter!

Nach den Kriterien des Alpenvereins muss ein Österreichischer Weitwanderweg mindestens 300 km lang sein und drei Bundesländer berühren. Für einen Europäischen Fernwanderweg gilt, dass er 400 km lang sein muss und durch mindestens drei Staaten führt.

In Österreich gibt es 10 Weitwanderwege, eine Aufstellung finden Sie auf dieser Seite.

Anmerkung: Derzeit wird der Begriff Weitwanderweg vor allem durch den Tourismus geradezu inflationär verwendet. Es freut uns, dass Weitwandern dermaßen im Trend liegt, jedoch erfüllen nicht alle dieser (sicherlich schönen) Wege die genannten Kriterien, da diese Wege oft auf einzelne Regionen beschränkt sind. Meist müsste man korrekt von Hauptwanderwegen sprechen.

Achtung: Der Vertrieb unserer Weitwanderführer wurde zur Gänze an freytag & berndt übertragen. Wir als Sektion Weitwanderer halten die Bücher zwar aktuell, versenden selbst jedoche keine Führer!

Bitte bestellen Sie die Bücher über die folgenden Links, bzw. wenden Sie sich an freytag & berndt, Wallnerstraße 3, 1010 Wien, +43/1/5338685-16, E-Mail. Lieferung erfolgt natürlich auch ins Ausland.

Unser gesamtes Sortiment (inkl. einiger zusätzlicher Wanderführer für kürzere Wege) finden Sie hier.


Zusatzfrage: Ich bin Buchhändler und benötige einen Wanderführe für eine/n Kunden/in. Wo und zu welchen Konditionen kann ich die Wanderführer beziehen?

Antwort: Bitte wenden auch Sie sich diesbezüglich direkt an freytag & berndt.

Wanderführer der 10 Großen Weitwanderwege

Dafür gibt es unsere Weitwanderer-Börse!

Oder Sie nehmen an einer der von uns angebotenen Veranstaltungen teil und finden dort Gleichgesinnte.

Abzeichen Nordalpenweg

Von der Sektion Weitwanderer werden folgende Abzeichen für Begehungen (und Teilbegehungen) der Österreichischen Weitwanderwege vergeben:

Nordalpenweg 01

  • Abzeichen in Bronze für die die Begehung 15 aufeinanderfolgender Etappen.
  • Abzeichen in Silber für den halben Weg, Wien (bzw. Rust) - Werfen oder Werfen - Bregenz.
  • Abzeichen in Gold und Urkunde für die die Begehung des gesamten Weges Wien (bzw. Rust) - Bregenz.

Zentralalpenweg 02

  • Abzeichen in Bronze für die Begehung 15 aufeinanderfolgender Etappen
  • Abzeichen in Silber für die Strecke Hainburg - Tappenkarsee oder Tappenkarsee - Feldkirch (egal ob Route 02 oder 02A).
  • Abzeichen in Gold und Urkunde für die die Begehung des gesamten Weges Hainburg - Feldkirch (egal ob Route 02 oder 02A).

Südalpenweg 03

  • Abzeichen in Bronze für die Strecke Bad Radkersburg - Lavamünd.
  • Abzeichen in Silber für die Strecke Bad Radkersburg - Thörl-Maglern.
  • Abzeichen in Gold und Urkunde für die die Begehung des gesamten Weges Bad Radkersburg - Sillian.

Voralpenweg 04

  • Abzeichen in Bronze für die Strecke Wien - Waidhofen/Ybbs.
  • Abzeichen in Silber für die Strecke Wien - Ebensee.
  • Abzeichen in Gold und Urkunde für die die Begehung des gesamten Weges Wien - Bad Reichenhall.
  • Für die Fortsetzung auf dem Maximiliansweg und somit der Durchwanderung der Strecke Wien - Bregenz wird auf Wunsch eine Erinnerungsurkunde vergeben

Nord-Süd-Weitwanderweg 05

  • Abzeichen in Gold und Urkunde für die die Begehung des gesamten Weges Nebelstein - Eibiswald.
  • Ehrenzeichen in Gold mit Kranz nach zweiter Begehung des gesamten Weges.

Mariazeller Wege 06

  • Das Abzeichen für den Mariazellerweg wird nach Durchwanderung eines Astes des Mariazeller Pilgerwegenetzes vergeben.
  • Die Abzeichen, bei denen nach Durchwanderung jedes weiteren Weges ein Stein eingesetzt wird, werden nicht mehr vergeben. In bereits vorhandene Abzeichen können auf Anfrage noch für begrenzte Zeit Steine eingesetzt werden.

Ostösterreichischer Grenzlandweg 07

  • Abzeichen in Gold und Urkunde für die Begehung des gesamten Weges Nebelstein - Bad Radkersburg.

Zusätzlich können Abzeichen für folgende Teilabschnitte vergeben werden:

  • Thayatalweg: für die Strecke Nebelstein - Retz.
  • Weinvierter Grenzlandweg: für die Strecke Retz - Hainburg.
  • Via Pannonia: für die Strecke Hainburg - Hochwechsel.
  • Oststeirischer Grenzlandweg: für die Strecke Hochwechsel - Bad Radkersburg.

Eisenwurzenweg 08

  • Abzechen in Bronze für einen der Abschnitte Rottal - Amstetten, Amstetten - Judenburg oder Judenburg - Seebergsattel.
  • Abzeichen in Silber für zwei dieser Abschnitte.
  • Abzeichen in Gold und Urkunde für die die Begehung des gesamten Weges Rottal - Seebergsattel.

Salzsteigweg 09

  • Abzeichen in Bronze für die Strecke Sternstein - Hinterstoder.
  • Abzeichen in Silber für die Strecke Sternstein - Murau.
  • Abzeichen in Gold und Urkunde für die die Begehung des gesamten Weges Sternstein - Arnoldstein.

Rupertiweg 10

  • Abzeichen in Silber für die Strecke Bärenstein - Hagener Hütte.
  • Abzeichen in Gold und Urkunde für die Begehung des gesamten Weges Bärenstein - Nassfeld.

'Alle 10 Weitwanderwege'

  • Bei nachgewiesener Begehung aller 10 Österreichischen Weitwanderwege wird durch die Sektion Weitwanderer eine Urkunde vergeben.

Weitere Wege

Weiters vergeben wir Abzeichen und/oder Urkunden für den Niederösterreichischen Landesrundwanderweg (gold/silber/bronze), den Traisentaler Rundwanderweg 655, den Tullnerfelder Rundwanderweg 475/675 (gold/silber), den Weinviertelweg 632 sowie den Burgenland Weitwanderweg (nur Urkunde).

Was benötige ich dazu?

Voraussetzung ist der Besitz des Wanderführers (Bezugsquellen siehe Frage 2) des jeweiligen Weges. Dieser dient nicht nur als Wegbeschreibung sondern auch als Wanderpass. Am Ende des Buchs finden sich leere Seiten zum Sammeln der Kontrollstempel (siehe nächste Frage).

Abzeichen und Urkunden werden kostenlos zugesandt (wir erlauben uns aber, einen Erlagschein für eine freiwillige Spende beizulegen) oder können bei den Weitwanderertreffen entgegengenommen werden. Wir versenden die Abzeichen so rasch wie möglich, aber: auch wir sind Weitwanderer und gelegentlich einmal länger fern der Heimat und bitten daher um etwas Geduld, wenn es einmal etwas dauern sollte.

Hinweis: Für die Erlangung der einzelnen Abzeichen ist es unerheblich, ob die Wege in einem Stück oder in Etappen begangen wurden. Die Begehung der Wege kann beliebig oft unterbrochen und fortgesetzt werden, es besteht kein Zeitlimit. Es ist ebenfalls unerheblich, welche Variante gewählt wird bzw. in welche Richtung gegangen wird.

Grundsätzlich sind jene Orte, an denen ein Kontrollstempel einzuholen ist, im Wanderführer (am Beginn der einzelnen Etappenbeschreibungen) mit einem K gekennzeichnet.

Beispiel: Für die erste Etappe des Nordalpenweges ist in Rust, Siegendorf und in Marz ein Stempel einzuholen.

Kontrollstellen 1. Etappe Nordalpenweg 01A

Für die einzelnen Weitwanderwege gibt es keine "eigenen" Kontrollstempel, der Stempel eines beliebigen Gasthofs / Postamts / Gemeindeamts / Geschäfts etc. im genannten Ort ist ausreichend.

Sollte einmal kein Stempel zu bekommen sein (etwa wenn die genannten Einrichtungen geschlossen haben - Ruhetag etc.) bitten wir, dies einfach handschriftlich im Führer zu vermerken. Eine zusätzliche (z.B. fotografische) Dokumentation ist nicht notwendig.

Beispiel: Gesammelte Stempel am Salzsteigweg (Ausschnitt)

Beispiel für Kontrollstempel

Keine Sorge, auch uns ist bewusst, dass es (auf Grund von Ruhetagen etc.) immer wieder geschlossene Kontrollstellen gibt und es in kleineren Orten am Wochende oder außerhalb der Saison kein Wirthaus, Gemeinde- oder Postamt zur Verfügung steht. Solange wir den Wegverlauf nachvollziehen können, genügt das, auch wenn der eine oder andere Stempel fehlt.

Wie schon bei der vorigen Frage erwähnt, vermerken Sie solche Fälle bitte einfach handschriftlich im Wanderführer, und lassen Sie sich von einer fehlenden "Stempelmöglichkeit" keinesfalls beirren oder gar aufhalten! Es geht ums Wandern, nicht ums Stempeln.

Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss eines Weitwanderweges!

Gleich vorweg: in älteren Wanderführern sind noch die Adressen Thaliastraße (Wien), Brünner Straße (Wien) bzw. Walddorf (Klagenfurt) angegeben. Diese sind jedoch nicht mehr aktuell! Bitte dorthin keine Wanderführer schicken.

Bitte senden Sie stattdessen den Wanderführer (oder eine Kopie oder Scan der "Stempelseiten" und des Datenblatts) an die folgenden Adressen. Ihren Wanderführer erhalten Sie danach selbstverständlich zurück.

Nordalpenweg 01, Zentralalpenweg 02, Südalpenweg 03, Nord-Süd-Weg 05 und Ostösterreichischer Grenzlandweg 07

Alpenverein Weitwanderer, z.H. Gert Kienast, Peierlhang 9/5, 8042 Graz, E-Mail

Voralpenweg 04, Eisenwurzenweg 08 und Niederösterreichischer Landesrundwanderweg

Alpenverein Weitwanderer, Klimtgasse 1/1, 2301 Oberhausen, E-Mail

Marazeller Wege 06

Achtung: Das in den Wanderbüchern im Styria Verlag noch erwähnte alte Mariazellerweg-Abzeichen (jenes, wo pro Weg ein farbiger Stein eingesetzt wird) wird seit 2016 nicht mehr vergeben. Für begrenzte Zeit können jedoch noch Steine in bereits verliehene Abzeichen eingesetzt werden. Die Adresse von Hrn. Reitner bitten wir hierfür, den gedruckten Wanderführern zu entnehmen.

Das neue Abzeichen kann bereits nach einem (beliebigen) begangenen Ast des Mariazeller Wegenetzes (bei Bedarf auf Wunsch auch mehrfach) über die Adresse Alpenverein Weitwanderer, Klimtgasse 1/1, 2301 Oberhausen, E-Mail bezogen werden.

Salzsteigweg 09

Alpenverein Weitwanderer, z.H. Peter Schauflinger, 4040 Linz-Pöstlingberg, Götzlingstraße 11, Tel. 0732/7720-14139 (Büro), 0732-719797 (privat) oder 0664/2046187 (mobil), E-Mail Peter Schauflinger

Rupertiweg 10

Alpenverein Weitwanderer, z.H. Adelbert Pointl, Tegetthoffstraße 11, A-5071 Wals bei Salzburg, Tel. 0662/855365, E-Mail Adelbert Pointl.

Und was kostet's?

Die Vergabe aller Abzeichen erfolgt grundsätzlich kostenlos (wir erlauben uns jedoch, einen Erlagschein für eine freiwillige Spende beizulegen, Se unterstützen damit den Erhalt der Weitwanderwege).

Wir bemühen uns, die Abzeichen so rasch wie möglich zuzusenden. Aber: auch wir sind Weitwanderer und somit gelegentlich fern der Heimat und bitten daher um etwas Geduld, wenn es einmal etwas länger dauern sollte.

Ja, an mehreren Orten in Österreich finden regelmäßige Treffen für alle am Weitwandern Interessierten (jeder ist willkommen!) statt. Die nächsten Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Terminen.

Zusätzlich finden Sie dort das Tourenprogramm der Sektion Weitwanderer, welches allen Mitgliedern des Österreichischen Alpenvereins (egal welcher Sektion) offen steht.

Sie können auch gerne eine unsere Gruppen in den Bundesländern kontaktieren.

Wien

  • Monatliche Stammtische an jedem dritten Mittwoch im Monat (ausgenommen Juli und August) um 18 Uhr im Heurigen 10er Marie in Ottakring.
  • Jährliches Weitwanderertreffen im Rahmen unserer Hauptversammlung (meist im März).

Linz

  • Monatliche Stammtische am ersten Montag im Monat im Linz ALPIN Center (Gstöttnerhofstraße 9).

Graz

  • Jährliches Weitwanderertreffen im Hotel Bokan (meist im Winter/Frühjahr)
  • Stammtisch (unregelmäßig, siehe Termine)
  • Weihnachtstreffen (im Dezember).

Die Top 3 der längsten Wanderwege Österreichs sind:


Länge (ca.)
Zentralalpenweg 02 von Hainburg nach Feldkirch
 1.200 km
Nordalpenweg 01 vom Neusiedler See zum Bodensee
 1.000 km
Niederösterreichischer Landesrundwanderweg
 935 km

Es wurde jeweils die Länge auf der "Hauptroute" angegeben. Alle genannten Wege weisen zusätzliche Varianten auf, die hier nicht enthalten sind.

Nicht berücksicht sind internationale Wege (z.B. Europäische Ferwanderwege), deren Verlauf nur teilweise in Österreich liegt oder Wege, die ein Netzwerk bilden (etwa das sternförmige Netz der Mariazeller Wege 06 mit insgesamt rund 1.400 km).

Der längste, durchgehende Wanderweg Europas ist übrigens der Europäische Fernwanderweg E4 mit einer Länge von rund 10.500 Kilometern.

Nein und Nein.

Egal ob Sie den Weg ohne Unterbrechung ("Thru-hike") oder in Etappen absolvieren: Nehmen Sie sich so viel Zeit, wie sie wollen oder brauchen, um einen Weitwanderweg abzuschließen. Es gab tatsächlich schon Wanderer, die einen Weitwanderweg erst nach mehreren Jahrzehnten beendet haben - natürlich bekommen auch diese Wanderer das Abzeichen verliehen!

Weder führen noch fördern wir Rekordlisten (oder neudeutsch "FKT - Fastest Known Times"). Wenn uns solche Unternehmungen bekannt werden, ziehen wir natürlich unseren Hut vor der sportlichen Leistung. But that's it!

Planen Sie einen Aufenthalt in einer der Selbstversorgerhütten des Österreichischen Alpenvereines, so empfiehlt es sich, vorab die hüttenbesitzende Sektion (www.alpenvereinshuetten.at) zu kontaktieren.

Von dieser erhalten Sie Infos zu

  • Verfügbarkeit
  • Nächtigungspreis
  • Ausstattung
  • Sonderschloss oder AV-Schloss?
  • Wo kann ich den Schlüssel eines Sonderschlosses abholen?

Alpenvereins-Schlüssel der Sektion Weitwanderer

Einen sog. AV-Schlüssel erhalten Mitglieder der Sektion gegen Vorweis des Mitgliedsausweises (Mitgliedsnummer beginnt mit 221) sowie Hinterlegung einer Kaution in der Höhe von 50 Euro.

Eine Übergabe des Schlüssels ist derzeit nur in Wien und Graz möglich.

Anfrage AV-Schlüssel (Wien)
Anfrage AV-Schlüssel (Graz)

Ja, grundsätzlich spricht nichts dagegen. Zumindest zwei Dinge sind zu beachten:

  • Geländetauglichkeit: Sie kennen Ihren eigenen Hund selbst am besten und können daher nur selbst entscheiden, ob er für das geplante Gelände geeignet ist.
  • Hütten/Unterkünfte: Nicht alle Unterkünfte akzeptieren Hunde, bitte dies vorweg mit dem Unterkunftgeber / Hüttenwirt abklären. Sind Hunde auf Schutzhütten erlaubt, dann jedenfalls nur in Zimmern, nicht jedoch in Matratzenlagern. Dies schränkt leider die zur Verfügung stehenden Plätze ein und macht eine frühzeitige Reservierung erforderlich.

Da sind Sie bei unserer Sektion genau richtig. Sollten Sie Anregungen zur Wegmarkierung haben (oder auf unerwartete Wegsperren, Schäden durch Umwelteinflüsse etc. gestoßen sein), teilen Sie und diese bitte mit. Wir sind für jeden Hinweis dankbar!

Unsere Kontaktinformationen finden Sie hier. Wir können dann entweder selber tätig werden oder diese Informationen an die zuständigen Stellen weiterleiten.

Unsere Wanderführer erscheinen mehrmals jährlich in aktualisierter Auflage. Alle Änderungen zu den vorhergehenden Ausgaben sind auch unter "Neues für Weitwanderer" gesammelt,

Leider ist die Rechtslage betreffend Zelten und geplantes Biwakieren in freier Natur in Österreich eher restriktiv und von Bundesland zu Bundesand unterschiedlich geregelt.

Übersichten, was wo erlaubt ist und was nicht, gibt es hier und hier.

Jedenfalls erlaubt ist das ungeplante Biwakieren im Notfall, die Mitnahme eines Biwaksacks als Notfallausrüstung wird im alpinen Gelände ausdrücklich empfohlen.

Schön, dass sie fragen! Es freut uns, dass Sie sich für die Weitwanderwege einsetzen wollen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Mitgliedschaft: Eine Mitgliedschaft bei der Sektion Weitwanderer des Österreichischen Alpenvereins ist der einfachste Weg, deren Anliegen rund um die Weitwanderwege zu unterstützen. Die Mitgliedsbeiträge kommen ausschließlich dem Vereinszweck zugute. Informationen zum Beitritt finden Sie hier.
  • Ehrenamtliche Mitarbeit: Sollten Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Die Möglichkeiten reichen von der Unterstützung bei der Markierungstätigkeit (siehe nächster Punkt) bis hin zur Mitarbeit im Vorstand unseres Vereins. Egal, welches Talent Sie haben, es wird im Verein gebraucht!
  • Wegmarkierung und Instandhaltung: Die Wege, welche unsere Sektion unmittelbar betreut, liegen alle im Raum Niederösterreich und Wien. Gerne können Sie unseren Wegewart unterstützen, die Markierungen in Schuss zu halten.
  • Finanzielle Unterstützung: Die Instandhaltung der Wege und Hütten kostet Geld, sollten Sie uns mit einer Spende unterstützen wollen, unsere Bankverbindung lautet: (IBAN) und BAWAATWW (BIC). Da wir als Sektion Weitwanderer selbst keine Hütte (mehr) haben, unterstützen wir immer wieder Hütten anderer Sektionen entlang von Weitwanderwegen bei größeren Bauvorhaben finanziell. Jeder einzelne Euro hilft!
  • Sagen Sie's weiter! Hat Ihnen ein Weitwanderweg gefallen, bitte erzählen Sie möglichst vielen Leuten davon. Wir freuen uns, wenn die Wege begangen werden und Werbung von Weitwanderern für (zukünftige) Weitwanderer hilft am meisten.
  • Sagen Sie's uns! Sollten Sie einmal auf Markierungsmängel oder sonstige Probleme gestoßen sein, bitten wir Sie uns zu informieren. Nur so können wir die zuständigen Stellen davon in Kenntnis setzen oder selbst tätig werden. Aber natürlich freuen wir uns über Lob genauso!

Wir danken Ihnen bereits heute für Ihr Engagement rund um die Österreichischen Weitwanderwege!

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: