Der Europäische Fernwanderweg E6 durchquert Europa vom Norden Finnlands bis an die Adria, ein weiterer Abschnitt besteht in Griechenland. Der rund 350 km lange slowenische Wegabschnitt beginnt auf dem Radlpass (nahe Eibiswald) an der österreichisch-slowenischen Grenze und verläuft quer durch Slowenien nach Strunjan.
Der E6 SLO wurde 1975 in Mašun feierlich eröffnet, damals noch als E6 YU. Er geht auf eine Initiative des Forstingenieurs Dr. Milan Ciglar zurück und wird daher auch als Ciglar-Weg (slowenisch Ciglarjeva pot) bezeichnet.
Der ursprüngliche Weg führte vom Radlpass nach Kastav nahe Rijeka. Da es nach dem Zerfall Jugoslawiens bei Gomance keinen internationalen Grenzübergang zwischen Slowenien und Kroatien gab, wurde das südliche Ende des Weges nach Strunjan an der slowenischen Adriaküste verlegt. Ein Stein mit der Inschrift "E6 SLO" markiert seit 1997 dort dan Endpunkt des Weges quer durch Slowenien.
Der E6 SLO meidet die großen Städte Sloweniens, führt
abseits davon aber immer wieder durch bewohntes Gebiet. Weitwander*innen finden
somit regelmäßig die nötige Infrastruktur vor. Als Unterkünfte dienen
Hütten, Gasthöfe oder einfache Privatquartiere.
Der Weg weist kaum alpine Schwierigkeiten auf, Trittsicherheit und körperliche Fitness sollte allerdings auf einigen Abschnitten (speziell im Snežnik-Gebiet) vorhanden sein. Abgesehen vom Pohorje und der Region rund um den Snežnik kann der E6 SLO ganzjährig begangen werden.
"Möge der E6 die Völker verbinden" – dieses Motto findet sich auf einer Holztafel am Beginn des E6 SLO auf dem Radlpass, von wo das Drautal durchquert und zum Partizanski dom (1443 m) auf dem Pohorje gewandert wird und weiter nach Sleme und Mozirje. Über Čreta führt die Route zum Trojane-Pass und via Limbarska Gora gelangt man nach Moravče. Die Alpenvereinshütten auf Ušte und auf dem Janče sind die folgenden Etappenziele, bevor mit Grosuplje die größte Stadt (ca. 7.000 Einwohner) entlang des E6 SLO und ein wichtiges Zwischenziel erreicht wird.
Weiter geht es (optional auch auf einer um einen Tag längeren Wegvariante durch die wildromantische Iška-Schlucht) zum Bloško jezero (Bloker See)
und über Stari trg pri Ložu führt der E6 auf das Snežnik-Plateau. Nach
Zwischenstopp in Mašun wird der Veliki Snežnik (Krainer Schneeberg, 1796 m) erklommen und in der
PZS-Hütte in Sviščaki genächtigt. Über den Kozlek (997 m) verläuft der Weg nach Ilirska Bistrica und anschließend muss noch der Slavnik (1028 m) überschritten werden, bevor
schließlich mit Strunjan an der Adria das Wegende erreicht wird.
Der Ciglar-Weg wird oft als Fortsetzung des österreichischen Nord-Süd-Weitwanderwegs 05 oder im Zuge einer Gesamtbegehung des Europäischen Fernwanderwegs E6 begangen.
Die Sektion Weitwanderer gibt seit vielen Jahren einen Wanderführer für den E6 SLO heraus, ursprünglich basierend auf einer Übersetzung des slowenischen Wanderführers von Zoran Naprudnik, einem großen Förderer der Europäischen Fernwanderwege in Slowenien.
Im Jahr 2022 wurde der Wanderführer nach einer neuerlichen Gesamtbegehung komplett überarbeitet. Der Weg wurde neu in 20 Etappen gegliedert, Informationen zu Einkehrmöglichkeiten und Unterkünften neu erfasst und die Wegbeschreibung gänzlich erneuert. Der Wanderführer ist exklusiv bei freytag & berndt zum Preis von € 9,90 erhältlich.
Tipp: Dieses nur 50 Gramm leichte Wanderfbüchlein findet auch im Rucksack von Ultralight-Wanderern Platz!
Wanderkarten: Ein von unserer Sektion erstellter, auf OpenStreetMap basierender Kartensatz kann hier heruntergeladen werden. Bei Ausdruck im Format A4 ergibt sich ein Maßstab von ca. 1:25.000. In den Karten sind der Wegverlauf sowie die Stempelstellen verzeichnet.
GPS-Daten für den E6 SLO gibt es hier zum Download.
Für die Durchwanderung des E6 SLO kann ein Abzeichen erworben werden. Der dafür notwendige Stempelpass liegt dem Wanderführer bei bzw. kann hier
heruntergeladen und anschließend auf A4 doppelseitig ausgedruckt
(vorzugsweise auf stärkerem Papier) werden. Zuschneiden, falten, heften – und fertig!
Die Verleihung des Abzeichens erfolgt durch die Turistična zveza Slovenije, Miklošičeva 38, 1000 Ljubljana im Rahmen einer jährlichen Veranstaltung, zu welcher die erfolgreichen Begeher*innen eingeladen werden.
Da sich Wegverläufe, Unterkünfte & Öffnungszeiten immer wieder ändern können, sind wir für diesbezügliche Mitteilungen sehr dankbar. Diese fließen umgehend in die nächste Auflage des Wanderführers ein.
Wir bitten um entsprechende Mitteilung an unser Wege-Team! Vielen Dank!
Aktuell gibt es die folgenden Meldungen (Updates zum Wanderführer von 2022) zum E6 SLO:
Prolog: Der Gasthof Hasewend in Eibiswald ist geschlossen. (März 2023)
3./4. Etappe: Die im Wanderführer erwähnte Nächtigungsmöglichkeit beim Bauernhof Rdečnik in Spodnji Razbor steht voraussichtlich erst ab Herbst 2023 zur Verfügung. (April 2023)