Der Schilddesigner dient dazu, schnell und einfach Schilder anzulegen und dabei gleich das vordefinierte Format zu sehen. Hierzu sind mehrere Templates erstellt worden, die dem Wegekonzept entsprechen:
Das Template kann über die Einstellungen Schild - Schild-Typ geändert werden.
Jedes Schild selbst verfügt ebenfalls über
Zusätzlich kann jedes Schild "zur Bestellung markiert" werden. Ist hier diese Option aktiv, kann später ein PDF-Export aller zur Bestellung markierten Schilder gemacht werden - für die Bestellung beim Schildermacher. Mehr dazu im Kapitel Bestellung/Auswertung.
Angeführt wird auch "zuletzt bestellt" - das ist jener Zeitpunkt zu dem beim PDF-Export der Button "Bestellstatus zurücksetzen" geklickt wurde (=Bestellung erfolgt) und somit der Status "zur Bestellung markiert" für alle als solche markierten Schilder zurück gesetzt wurde.
Angezeigt werden auch die UTM-Koordinate und der eingetragene Standortname - dieser Text kann nicht verändert werden, da dieser direkt vom Standort stammt, zu welchem das Schild gehört! Dieser Text hier ist praktisch, um ihn zu kopieren und die Koordinaten beim Positionsschild einzufügen. Tipp: Ein weiter Hinweis für eine sprechende Standortbezeichnung!
Im nächsten Schritt müssen Einstellungen zum Schild getätigt werden.
Anschließend können für das Schild noch
eingegeben werden.
Mit der Schaltfläche „Erstelle Zeile“ kann ein weiteres Ziel dem Schild hinzugefügt werden (max. 3 Ziele pro Tafel, siehe Wegehandbuch - ab Kapitel 1.6.2 - Seite 26 ff.). Mit „Speichern“ kann das Schild gespeichert werden. Einem Standort können mehrere Schilder angefügt werden – Schaltfläche „Schild hinzufügen“ klicken. Schilder können hier auch wieder gelöscht werden – Schaltfläche „Schild löschen“
In der Kartenansicht werden dann die vorhandenen Schilder bei Mouse-Over angezeigt.
Hinweis: Das Template des Schilddesigner wurde auf Basis des Wegekonzeptes erstellt. Schriftgrößen und Abstände entsprechen dem Regelwerk. Bitte aber um Vorsicht, wenn die Abstände sehr knapp oder die Wegeziele bis auf den letzten Buchstaben ausgereizt werden: Hier kann es vorkommen, dass dies bei der Produktion Probleme macht, da durch das Rendering und die Schriftarten Abstäne oftmals etwas abweichen können. Daher lieber ein paar Buchstaben "Luft" lassen.