Bestehende Weggeometrien können jederzeit angepasst werden. Dazu einen bestehenden Weg im Reiter „Auflistung“ auswählen oder direkt in der Karte doppelt anklicken. In der Infobox werden die Informationen zum gewählten Weg angezeigt und man kann auswählen zwischen:
Es öffnet sich der Bearbeitungsmodus und man kann die gesetzten Stützpunkte verschieben oder den Routing-Modus anpassen.
Mit der Maus den gewünschten Wegpunkt anklicken und mit gedrückter linker Maustaste kann der Marker an eine beliebige Stelle verschoben werden. Anschließend wird der verschobene Punkt wieder mit den benachbarten zwei Punkten verbunden – je nach Routingoption wird die Verbindung erzeugt.
Zum Hinzufügen neuer Wegpunkte muss der Bearbeitungsmodus gewechselt werden. Dazu klickt man auf die blaue Schaltfläche „Neuen Wegpunkt hinzufügen“. Der Bearbeitungsmodus wechselt nun von „Bearbeiten“ auf „Hinzufügen“. Anschließend können neue Wegpunkte dem Wegverlauf hinzugefügt werden. (siehe Weg erstellen)
Alle Änderungen werden mit „Speichern“ übernommen.
Routing Option anpassen
Im Bearbeitungsmodus kann die Routing Option der Wegpunkte angepasst werden. Zur Auswahl stehen Punkt-zu-Punkt, Routing-Auto, Routing-Fußgänger und Routing-Rad. Siehe Erklärung Routing Optionen. Nachdem die Routing-Option geändert wurde, passt sich der Wegverlauf umgehend an.
Diese Funktion ist besonders hilfreich bei Wegverläufen die nicht nur entlang der OSM-Geometrie geroutet werden sollen. Dieser Fall tritt ein, wenn in der OSM ein Weg nicht oder falsch verortet ist. Das Wechseln der Routingoptionen ermöglicht ein freies Anlegen der Wege in der Wegedatenbank, gleichzeitig ist der Wegverlauf nicht an die OSM-Geometrie gebunden.
Die Abbildung unten zeigt
ein Anwendungsbeispiel für den Einsatz unterschiedlicher Routing-Optionen bei
der Wegerstellung. In der OSM ist der Weg zwar eingezeichnet, aber der
Mittelteil des Wegverlaufes ist nicht korrekt. Deshalb wird vom Wegpunkt 0 bis
1 das Fußgänger-Routing verwendet, ab
Wegpunkt 1 soll der Wegverlauf nicht mehr entlang der OSM-Geometrie verlaufen, daher wird die Routingoption (Wegpunkte 1-5) auf „Punkt-zu-Punkt“ geändert bis der Wegverlauf wieder auf den
korrekten OSM-Abschnitt verläuft (Wegpunkt 6).
Alle Änderungen werden mit „Speichern“ übernommen.
Hiermit kann ein bestehender Wegverlauf geteilt werden. Das Menü zeigt farblich getrennt die beiden Ergebnisteile an. Hierbei können unterschiedliche Namen und Layer vergeben werden. Die Teilung selbst erfolgt über den Schieberegler (Zoomen zur genaueren Teilung).
Dieser Befehl fügt zwei Wegverläufe zu einem zusammen.