Logo Österreichischer Alpenverein wegedatenbank

Manuelle Wegerstellung (Manuelle Wegerstellung)

Manuelle Wegerstellung

Weg mittels Routing erstellen

Achtung für bestehende Benutzer: Die Erstellung eines neuen Weges wurde komplett überarbeitet. Nun können die unterschiedlichen Methoden zur Erstellung eines Wegverlaufes (Punkt zu Punkt, Routing oder Datei-Upload) beliebig gemischt werden. Besonders hilfreich sind diese unterschiedlichen Methoden, wenn die Routinggeometrie (OSM) nicht entlang des vollständigen Wegverlaufes vorhanden ist. Sobald kein Weg mehr „routbar“ ist, kann dieser mit der „Punkt zu Punkt“ Methode weitergeführt werden.

Im Reiter „Erstellen“ auf die Schaltfläche „Weg erstellen“ klicken. Es öffnet sich der sogenannte „Bearbeitungsmodus“, dort wird Wegname und Wegnummer eingegeben. Zusätzlich kann man hier den Layer auswählen, in welchem das erstellte Objekt gespeichert werden soll – Wege sollten Idealerweise in den Layer „Wege“ gespeichert werden. Details dazu hier.

Anschließend können Wegpunkte manuell hinzufügt werden. Dazu einfach auf die gewünschte Position in der Karte klicken. Alle hinzugefügten Wegpunkte werden sofort in der Karte als Marker angezeigt, zusätzlich werden die gesetzten Punkte im Bearbeitungsfenster aufgelistet. In dieser Liste kann man wählen, wie die Wegpunkte verbunden werden sollen.

Zur Auswahl stehen „Punkt-zu-Punkt“ (Punkte werden mit einer geraden Linie verbunden) „Routing-Auto“, „Routing-Fuß“, „Routing-Rad“ (Die Routingverläufe orientieren sich an den Geometrien der OpenStreetMap – OSM). Möchte man zwei Wegpunkte mit einer Geraden verbinden, da keine passende Geometrie in der OpenStreetMap hinterlegt ist, muss man zunächst beim letzten gesetzten Wegpunkt die Verbindungsoption auf „Punkt-zu-Punkt“ ändern. Anschließend wird der nächste Wegpunkt in die Karte gesetzt und beide Punkte sollten automatisch mit einer geraden Linie verbunden sein. Diese Routingauswahl kann für jeden Punkt extra gewählt werden. Somit kann nun ein Wegabschnitt über ein Routing, ein anderer manuell eingezeichnet werden. Beendet wird die Eingabe des Wegverlaufes mit „Speichern“. „Abbrechen“ bricht den Vorgang ab und die bisher gezeichneten Stützpunkte werden gelöscht.

Eine kurze Videoanleitung finden Sie hier.

Erstellen - Weg erstellenzoom

Stammdatenformular - Beschreibung der Felder:

  • Bezeichnung: Sprechender Name des Weges, auch Arbeitsname - alle handelnden Personen sollten aus dieser Bezeichnung erkennen, um welchen Weg es sich handelt.

  • Bezeichnung – kurz: 3-stellige AV-Wegenummer, falls vorhanden. Sonst optional ein verkürzter Wegname/Arbeitsname

  • Organisation: Bitte immer AWIS-ÖAV eintragen, wenn es sich um ÖAV-Wege handelt.

  • Betreiber: die zuständige (betreuende) Sektion auswählen. Diese muss nicht zwangsläufig baulicher Wegehalter sein.
    ACHTUNG: Wird hier eine andere Sektion ausgewählt, wird der Weg an diese übertragen und erscheint somit nicht mehr beim eigenen Sektionsinhalt! So "übergibt" man den Weg an die andere Sektion.

  • Verlaufstyp: Der klassische AV-Weg mit 3-stelliger Nummer ist immer ein Hauptwanderweg. Ab einer Weglänge von 300 Kilometern und der Berührung von mindestens drei Bundesländern spricht man von einem Weitwanderweg. Fernwanderwege hingegen sollen über 500 Kilometer weit führen und durch mindestens drei Staaten verlaufen.
    Quelle: Wegehandbuch 

  • Markierung: Farbe der Markierung auswählen, lt. Wegekonzept: i.d.R. Rot-Weiß-Rot

  • Schwierigkeit: Auswahl der Gesamtschwierigkeit. 
    Hinweis
    : Klettersteige sollten an sich als eigenes Wegobjekt angelegt werden, da es hier i.d.R. eine separate Wartung gibt. Damit sollte die Klettersteigschwierigkeit idealerweise nur dort vergeben werden, wo das Wegobjekt dem tatsächlichen Klettersteig entspricht - von Einstieg bis Ausstieg.

  • Start: Startpunkt des Weges - Ab hier wird der Wegabschnitt betreut - ggf. Übergabepunkt an nächsten Wegehalter.

  • Ende: Endpunkt - Bis hier wird der Wegabschnitt betreut - ggf. Übergabepunkt an nächsten Wegehalter.

  • Beschreibung: Textliche Wegverlaufsbeschreibung - zur genaueren Verortung.

  • Anmerkung: generelle Anmerkungen zum Weg, z.B. Hinweise auf Grundeigentümer, Hinweise auf Verträge, etc.

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: