Die Wegedatenbank ist über folgenden Link erreichbar:
Es folgt das untenstehende Login-Fenster:
Die Anmeldung erfolgt, nach erfolgreicher Freischaltung (siehe Kapitel „Einstieg“), mit dem vorhandenen „mein.alpenverein.at“ - Zugangsdaten (Benutzername entspricht meist der E-Mailadresse!). Beim Benutzerverzeichnis ist darauf zu achten, dass der Österreichische Alpenverein ausgewählt ist.
Nach der Anmeldung öffnet sich die Startseite
der Wegedatenbank. Hier werden in der rechten Hälfte Neuerungen der Plattform präsentiert
und kurz beschrieben. Diese Seite wird nicht vom Alpenverein bespielt, die
Inhalte kommen von der Entwicklerfirma General Solutions. Bei diesen Inhalten
handelt es sich meist um aktuelle Anpassungen bzw. Verbesserungen der
Contwise-Plattform. Diese wird nämlich ständig weiterentwickelt, somit gibt es immer wieder kleinere oder größere Updates, welche das Werkzeug immer weiter verbessern.
Am oberen Rand der Startseite befindet sich
die Menüleiste. Unter „Contwise Infra“
gelangt man zur eigentlichen Arbeitsumgebung. Der Menüpunkt „Hilfe“ führt zur Contwise Hilfe der
Gerneral Solutions.
Eine kurze Videoanleitung zur Seite finden Sie hier!
Die zentrale Stelle für die Verwaltung der Inhalte ist die sogenannte Kommandozentrale. Diese ist in sechs Reiter organisiert:
Hier werden alle Inhalte (Wege und Standorte) der Sektion angezeigt. Die aufgelisteten Objekte können in dieser Liste, durch einmaliges anklicken, ausgewählt werden. Nachdem ein Objekt ausgewählt wurde, erscheinen die hinterlegten Fotos und Schilder.
Das Objekt kann nun bearbeitet werden. Bei Standort Objekten stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Wird ein Weg in der Auflistung ausgewählt stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Im Zweiten Reiter können neue Objekte (Wege, Standortobjekte) erstellt, und ein Rundgang geplant werden.
Im Reiter „Weg-Zeit“ können die Wegzeiten nach der Formel lt. Wegehandbuch berechnet werden. Diese Funktion soll die Angabe der Wegzeiten auf Wegetafeln vereinfachen. Zur Berechnung der Wegzeit muss ein Wegverlauf auf der Karte eingezeichnet werden, das Einzeichnen der Wegverläufe erfolgt analog zur Wegerstellung siehe („Wegerstellen“).
Sobald mindestens zwei Wegpunkte gesetzt sind, wird die Gehzeit berechnete und angezeigt, diese wird mit jedem weiteren Wegpunkt aktualisiert.
Folgendes Beispiel zeigt wie die Wegzeiten von den verschiedenen Wegweisern bis zum Ziel einfach berechnet werden können. Dazu empfiehlt es sich die Wegpunkte an die Position der Wegweiser zu setzten. So wird der gesamte Verlauf bis zum Ziel abgedeckt, daraus ergibt sich eine Gesamtzeit für die Wegstrecke von Start bis zum Endpunkt. Wenn man nun den Wegpunkt 0 löscht, erhält man die Wegzeit vom nächsten Standort bis zu Ziel.
Im vierten Reiter können alle Inhalte gefiltert werden – besonders hilfreich ich diese Funktion bei einer Vielzahl an vorhandenen Inhalten.
Die Inhalte der Sektion können, nach folgenden Inhalten gefiltert werden:
Hier können die unterschiedlichen Kartenhintergründe (Orhtofoto, OSM, Basemap etc.) ausgewählt werden. Zusätzlich können hier die Kartenoverlays, aktuelle Sperren, Rettungspunkte sowie die Inhalte (Wege & Steher) anderer Contwise Benutzer angezeigt werden.
Ändern der Hintergrundkarte
Im Reiter Layer kann zwischen den unterschiedlichen Hintergrundkarten (Basemap-Standard Karte, Basemap-Grau, Basemap-Orthofoto, OpenStreetMaps, Amtliche Karte-ÖK) gewählt werden.
Dazu einfach das „Drop-Down“ Menü öffnen und den gewünschten Layer auswählen. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Hintergrundkarten können noch weitere Karten Inhalte hinzugefügt werden.
Karten-Overlaylayer
Daten-Inhaltslayer
Alle Inhalte der ausgewählten „Daten-Inhaltslayer“ erscheinen erst ab einer gewissen Zoomstufe. Es muss also recht weit in die Karte hineingezoomt werden.
Im letzten Reiter „Einstellungen“ kann eine sehr nützliche Funktion Aktiviert / Deaktiviert werden. mit der „Checkbox – Listeninhalt an Kartenausschnitt anpassen Benutzergruppe / Sektion auswählen“ werden in der Auflistung der Inhalte nur die Inhalte des aktuellen Kartenausschnittes angezeigt. Diese Funktion schafft mehr überblick, wenn man eine Vielzahl an Inhalten in der Wegedatenbank verortet hat.
Benutzer die für mehrere Sektionen die Bearbeitung in der Wegedatenbank übernommen haben, können im Reiter „Einstellungen“ die Sektion wechseln.