Logo Österreichischer Alpenverein wegedatenbank

Loginvorgang im Webclient (Einstieg in den Webclient und in die App)

Loginvorgang im Webclient

Die Wegedatenbank ist über folgenden Link erreichbar:

Contwise Infra - Österreichischer Alpenverein


Es folgt das untenstehende Login-Fenster:

Login-Maske des Wegedatenbank Contwise

Die Anmeldung erfolgt, nach erfolgreicher Freischaltung (siehe Kapitel „Einstieg“), mit dem vorhandenen „mein.alpenverein.at“ - Zugangsdaten (Benutzername entspricht meist der E-Mailadresse!). Beim Benutzerverzeichnis ist darauf zu achten, dass der Österreichische Alpenverein ausgewählt ist.

Nach der Anmeldung öffnet sich die Startseite der Wegedatenbank. Hier werden in der rechten Hälfte Neuerungen der Plattform präsentiert und kurz beschrieben. Diese Seite wird nicht vom Alpenverein bespielt, die Inhalte kommen von der Entwicklerfirma General Solutions. Bei diesen Inhalten handelt es sich meist um aktuelle Anpassungen bzw. Verbesserungen der Contwise-Plattform. Diese wird nämlich ständig weiterentwickelt, somit gibt es immer wieder kleinere oder größere Updates, welche das Werkzeug immer weiter verbessern.

Am oberen Rand der Startseite befindet sich die Menüleiste. Unter „Contwise Infra“ gelangt man zur eigentlichen Arbeitsumgebung. Der Menüpunkt „Hilfe“ führt zur Contwise Hilfe der Gerneral Solutions.

Eine kurze Videoanleitung zur Seite finden Sie hier!

Startseite der Wegedatenbankzoom
Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom

Die zentrale Stelle für die Verwaltung der Inhalte ist die sogenannte Kommandozentrale. Diese ist in sechs Reiter organisiert:

  • Auflistung
  • Erstellen
  • Weg-Zeit
  • Filter
  • Layer
  • Einstellungen


Hier werden alle Inhalte (Wege und Standorte) der Sektion angezeigt. Die aufgelisteten Objekte können in dieser Liste, durch einmaliges anklicken, ausgewählt werden. Nachdem ein Objekt ausgewählt wurde, erscheinen die hinterlegten Fotos und Schilder.

Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom

Das Objekt kann nun bearbeitet werden. Bei Standort Objekten stehen folgende Optionen zur Auswahl:

  • Geometrie bearbeiten“ Geometrie des Objektes ändern
  • Formular öffnen“ Öffnet das Stammdatenformular des Objektes. Diese können anschließend bearbeitet werden.
  • Drucken“ Öffnet die Druckoptionen
  • Löschen“ Löscht das ausgewählte Objekt

Wird ein Weg in der Auflistung ausgewählt stehen folgende Optionen zur Auswahl:

  • Weg-Geometrie bearbeiten“ öffnet den Bearbeitungsmodus für Wege
  • Weg-Geometrie splitten“ lässt Sie einen bestehenden Weg in zwei Abschnitte Teilen.
  • Weg Zusammenführen“ lässt Sie zwei Wege miteinander vereinen.
  • Rundgangplanen“ Öffnet die Druckoptionen
  • Formular öffnen“ Öffnet das Stammdatenformular des Weges. Diese können anschließend bearbeitet werden.
  • Drucken“ Öffnet die Druckoptionen
  • Löschen“ Löscht das ausgewählte Objekt

Im Zweiten Reiter können neue Objekte (Wege, Standortobjekte) erstellt, und ein Rundgang geplant werden.

Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom
  • "Objekt erstellen" startet die Erstellung eines Punktstandortes, z.B. eines Schildstehers. Die Anleitung finden Sie hier.
  • "Weg erstellen" startet den Bearbeitungsmodus zur Anlage eines neuen Wegobjekts. Die Anleitung finden Sie hier.
  • "Inhalte übernehmen" ermöglicht den Import von Bestandsdaten, bzw. die Übernahme eines GPX-Tracks oder eines Standortes über einen GPX-Waypoint. Die Anleitung finden Sie hier.
  • "Rundgang planen" ermöglicht die Ausgabe eines PDF mit einer Auflistung aller vom geplanten Rundgang betroffenen Objekte. Die Anleitung finden Sie hier.

Im Reiter „Weg-Zeit“ können die Wegzeiten nach der Formel lt. Wegehandbuch berechnet werden. Diese Funktion soll die Angabe der Wegzeiten auf Wegetafeln vereinfachen. Zur Berechnung der Wegzeit muss ein Wegverlauf auf der Karte eingezeichnet werden, das Einzeichnen der Wegverläufe erfolgt analog zur Wegerstellung siehe („Wegerstellen“).

Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom

Sobald mindestens zwei Wegpunkte gesetzt sind, wird die Gehzeit berechnete und angezeigt, diese wird mit jedem weiteren Wegpunkt aktualisiert.

Folgendes Beispiel zeigt wie die Wegzeiten von den verschiedenen Wegweisern bis zum Ziel einfach berechnet werden können. Dazu empfiehlt es sich die Wegpunkte an die Position der Wegweiser zu setzten. So wird der gesamte Verlauf bis zum Ziel abgedeckt, daraus ergibt sich eine Gesamtzeit für die Wegstrecke von Start bis zum Endpunkt. Wenn man nun den Wegpunkt 0 löscht, erhält man die Wegzeit vom nächsten Standort bis zu Ziel.

Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom
Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom
Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom

Im vierten Reiter können alle Inhalte gefiltert werden – besonders hilfreich ich diese Funktion bei einer Vielzahl an vorhandenen Inhalten.

Die Inhalte der Sektion können, nach folgenden Inhalten gefiltert werden:

  • Inhalts-Typ (Standort oder Weg)
  • Infra Inhaltslayer (Infrastruktur oder Wege)
  • Steher-Typ (Wegweiser, Sonstige Beschilderung, Leiter, usw.
  • Farben – Filterbar nach hinterlegten Farben
  • Schildtyp (Richtungsschild oder Positionsschild)
Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom
Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom

Hier können die unterschiedlichen Kartenhintergründe (Orhtofoto, OSM, Basemap etc.) ausgewählt werden. Zusätzlich können hier die Kartenoverlays, aktuelle Sperren, Rettungspunkte sowie die Inhalte (Wege & Steher) anderer Contwise Benutzer angezeigt werden.

Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom
Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom

Ändern der Hintergrundkarte

Im Reiter Layer kann zwischen den unterschiedlichen Hintergrundkarten (Basemap-Standard Karte, Basemap-Grau, Basemap-Orthofoto, OpenStreetMaps, Amtliche Karte-ÖK) gewählt werden.

Dazu einfach das „Drop-Down“ Menü öffnen und den gewünschten Layer auswählen. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Hintergrundkarten können noch weitere Karten Inhalte hinzugefügt werden.

Karten-Overlaylayer

  • Basemap Nomenklatur: Blendet die Flur- sowie die Gipfelnamen aus der Basemap ein.
  • GIP Wegverläufe: Zeigt den Großteil der Wege der alpinen Vereine die bereits in die Wegedatenbank importiert wurden. Die verschiedenen Vereine werden farblich codiert angezeigt. (ÖAV: Grün, Naturfreunde: Orange, DAV: Rot, ÖTK: Blau) Achtung: dieser Layer zeigt einen Ist-Stand, wird also nicht aktuell gehalten!

Daten-Inhaltslayer

Alle Inhalte der ausgewählten „Daten-Inhaltslayer“ erscheinen erst ab einer gewissen Zoomstufe. Es muss also recht weit in die Karte hineingezoomt werden.

  • Aktive Sperren: Es werden alle aktiven Wegsperren (Sperren aller Mandanten) auf der Karte eingeblendet
  • Rettungspunkte: Es werden die Rettungspunkte aller Mandanten in der Karte angezeigt. Rettungspunkte bei MTB-Strecken hauptsächlich in Tirol vorhanden.
  • Steher anderer Mandanten: Zeigt alle Standorte, inklusive Fotos und Wegweiser, aller Mandanten an.
  • Wege anderer Mandanten: Zeigt die Wege aller Mandanten an.
Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom
Aufbau des Contwise Infra Kartenfensterszoom

Im letzten Reiter „Einstellungen“ kann eine sehr nützliche Funktion Aktiviert / Deaktiviert werden. mit der „Checkbox – Listeninhalt an Kartenausschnitt anpassen Benutzergruppe / Sektion auswählen“ werden in der Auflistung der Inhalte nur die Inhalte des aktuellen Kartenausschnittes angezeigt. Diese Funktion schafft mehr überblick, wenn man eine Vielzahl an Inhalten in der Wegedatenbank verortet hat.

Benutzer die für mehrere Sektionen die Bearbeitung in der Wegedatenbank übernommen haben, können im Reiter „Einstellungen“ die Sektion wechseln.

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: