Eine schöne Karwendelskitour sollte es zum Abschluss der Skitourensaison 2011/12 werden - da war der Hochglück (2.573 m) das richtige Ziel. Da viele die Tourenski schon im Keller verstaut haben, waren wir am Freitag, 18. Mai, nur noch zu dritt. Anda, Friedl und ich konnten aufgrund des Neuschnees direkt vom Parkplatz Eng mit angeschnallten Skiern starten. Schon bald ließen wir die meisten unserer nördlichen Nachbarn hinter uns und zweigten ins östliche Hochglückkar ab. Über die steile Nordrinne stiegen wir zur Scharte auf. Von der Scharte gings in wenigen Minuten auf den Gipfel. Die Abfahrt im schweren Schnee ließ unsere Oberschenkel "brennen" - dennoch war die Abfahrt bis in den Talboden eine Freude. Im Alpengasthof Eng ließen wir bei Speiß und Trank die Saison ausklingen.
12 Bilder
Leider hat uns der Nassschnee in der Lizum umgeleitet und so konnten wir unser eigentliches Ziel, den Ampferstein, nur vom Widdersberg aus betrachten. Weil es erst knapp vor 9:00 war und wir vor Mittag noch nicht nach Hause wollten, stiegen wir noch schnell die 700 Hm auf den Hoadl auf. Oben hätte es uns dann fast verblasen. Unser 1. Ausflug in die Lizum endete dann genau Mittags bei einem Bier in Axams.
Teilnehmer: Anda, Martin, Mompf mit Cora, Richie und Flo
13 Bilder
Alpinteam Peter Hausberger
Klettersteig Leite bei Nassereith am 4.Mai
Die wegen Schlechtwetter verschobene Tour zum Klettersteig Leite wurde nun am 4.Mai bei idealem Wetter durchgeführt. Wenn man bedenkt, dass diese Tour bereits vor einem Monat festgelegt wurde und man erwischt ausgerechnet den einzigen schönen Tag in der Woche, so kann man wohl von einem Glückstreffer sprechen. Wir (Gitti, Traudl, Karin, Barbara, Richard, Thomas, Klaus und ich) fuhren mit 2 PKW nach Nassereith und durchstiegen nach einem viertelstündigen Anmarsch den KlSt Leite, der bestimmt recht anspruchsvoll ist, aber trotzdem von allen Teilnehmern bravourös bewältigt wurde.
Abgeschlossen wurde die Tour mit einem guten Mittagessen beim Gasthof Locherboden.
Peter Hausberger
11 Bilder
Sektion
21. April 2012
Frühjahrsputz
Trotz des nicht gerade traumhaften Wetters ;-) konnten wir die Aktion auch in diesem Jahr wieder durchführen. In ca. 2 Stunden brachten wir so wie auch schon in den vergangenen Jahren einiges an Müll zusammen. In unserem Sammelgebiet der Wattentalstraße und dem Kirchsteig gestaltete sich das Einsammeln teilweise wie eine Aktion aus dem Dschungelcamp. Die an- und abschließende Einkehr auf eine Jause bot Gelegenheit zum Trocknen der Bekleidung. Danke an alle Helfer!
TS
12 Bilder
Seniorengruppe
Scheffau - Hintersteinersee
In der vorhergehenden Woche ausgekundschaftet, gab es für mich eine klare Entscheidung, wir sind am Mittwoch zum richtigen Zeitpunkt am Weg, um die in voller Blüte stehenden Schneerosen zu erleben. 8 Uhr 30 Start in Wattens 22 sind wir wieder heute eine starke Gruppe der Sektion. Es geht nach Scheffau und hinauf zum Hintersteinersee, wo sich ein großer Parkplatz befindet. Ein kurzes Stück am Weg, vorbei an einem schönen Unterinntaler Bauernhof und schon sehen wir die ersten schneeweißen Blüten dieser unter strengem Schutz stehenden Blume. Je weiter wir im schütteren Wald aufsteigen in Richtung Stöfflhütte, umso mehr werden es. Eine gemütliche Wanderung ist es heute hinauf bis zur Hütte bzw. bis zum dem oberhalb der Hütte stehenden Mugel laut AV-Karte der Kreuzbühel. Heute bedeutet er für uns das Gipfelglück. Viele Berg Heils werden ausgetauscht, wenn auch heute dieser Gruß von manchen Leuten als nicht mehr für passend befunden wird. Die vielen Gipfelbussln wurden von den Bergkameradinnnen verteilt. Einen feinen Frühlingstag in unserer schönen Tiroler Bergwelt konnten wir an diesem Tag wieder erleben. Dafür müssen wir immer wieder dankbar sein und ich denke, das haben auch alle so empfunden. Bevor es wieder zurück zum Ausgangspunkt ging, gab es noch eine Einkehr in der Stöfflhütte, die alle zufriedenstellte.
Toni Schlechter
Fotos: Toni Kogler.
Seniorengruppe
21. März 2012
Klausen Kloster Säben
In Nordtirol ist es nach wie vor etwas winterlich, jenseits des Brenners war Schnee heuer Mangelware. Kurzer Anruf von mir bei Walter Dorfmann in Klausen wie schauts bei Euch in Klausen aus? Komm einer sagte Walter am Telefon und so war die Entscheidung schnell getroffen.
Treffpunkt um 7 Uhr 30 in Wattens am üblichen Parkplatz in einer guten Stunde waren wir in Klausen am Marktplatz, wo Walter sich zu uns gesellte.
Ein kurzes Stück ging es am Eisack entlang, dann durch die engen Gassen bevor es anschließend steil hinauf ging zum Kloster Säben. Imposant die ganze Anlage des Klosters mit der großen Kirche und der Burg. Nach der Besichtigung der Anlagen + der Kirche ging die Wanderung weiter hinüber zum Huberhof, wo wir im Garten in warmer Frühlingssonne Einkehr hielten.
Ein längst fälliges Präsent in Form eines Buches und einer Doppel-CD über und mit Aufnahmen von Südtiroler Volksmusik aus der Zeit von 1940 1942, überreicht an Walter verbunden mit dem Dank für seine oftmaligen Führungen & Begleitungen war angebracht und hat ihn sichtbar erfreut.
Anschließend ging es hinüber nach Verdings und im Abstieg durch die Obstkulturen hinunter nach Klausen, wo wir uns mit Dank von Walter verabschiedeten.
Toni Schlechter
Fotos: Toni Kogler