Fotos: Martin Kresser
ie im Sportzentrum der Sportunion, Oskar-Czeija-Straße 2
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Durch die weiterhin bestehenden Einschränkungen müssen auch wir den Betrieb anpassen! Die folgenden Regeln sind aus dem verpflichtenden Covid-19 Präventionskonzept des Betreibers!
· Falls im Vorfeld schon Krankheitssymptome auftreten, bitte zu Hause bleiben!
· Eigenverantwortung und Verantwortung dem Nächsten gegenüber! Bitte die Regeln immer beachten, auch wenn kein Verantwortlicher der Halle anwesend ist. Im Falle einer Infektion, die entsprechend zeitnah mit dem Kletteraufenthalt auftritt, wendet euch an:
Hallenwart Martin Kresser – 0664/2538839 oder Covidbeauftragte Andrea Katzensteiner – 0676/6582382
Die aktuellen Coronaregeln sind einzuhalten!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Transponder zum Eintritt in die Kletterhalle für Jahreskarten- und Halbjahreskartenbesitzer sind im Energy Fitnesscenter bei Herrn Wolfgang Heigl erhältlich.
Kaution für einen Transponder: € 10
Weitere Auskünfte:
Martin Kresser (AV-Kletterhallenwart): 0664-253 88 39
Union-Sekretariat: Fr. Sabine Steinbach: 0664-545 56 24
Vorstieg: 75 m²
Routen: ca. 15
Schwierigkeitsgrad: 4 - 9
Wandhöhe: max. 7 m
Kletterlänge: max 11 m
Boulder: 100 m²
Art der Anlage: Indoor
• Ein Benützen der Kletteranlage ist nur mit gültiger Karte bzw. bezahltem Eintritt gestattet.
• Das Klettern und der Aufenthalt im Kletterbereich erfolgt auf eigene Gefahr. Eltern haften für Ihre Kinder.
• Kinder bis einschließlich 14 Jahren dürfen nur unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten und Jugendliche ab 15 bis 18 Jahren mit einem Befähigungsnachweis (z.B. Kletterschein) oder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten klettern.
• Das Klettern ist immer mit erheblichen Sturzrisiken und Verletzungsgefahren verbunden. Im eigenen Interesse ist deshalb eine anerkannte Sicherungstechnik zu verwenden. Jeder Kletterer ist für die von ihm gewählte Sicherungstechnik und Sicherungstaktik selbst verantwortlich.
• Die rote Markierung im Boulderbereich nicht überklettern. Griffe und Toprope-Karabiner über dieser Markierung sind für spezielle Sicherungstrainings positioniert
• Das Klettern ist nur mit sauberen Kletterschuhen erlaubt (Barfuß, in Socken oder mit Straßenschuhen ist verboten).
• Bei seilfreiem Klettern im Bereich der Vorstiegswand darf die Höhe der roten Markierung nicht übergriffen werden. Höheres Klettern darf nur mit entsprechender Seilsicherung erfolgen.
• Den in der Halle ausgehängten Kletterregeln ist unbedingt Folge zu leisten.
• Der letzte, der die Kletteranlage verlässt hat die Fenster zu schließen und das Licht abzudrehen.
Stand September 2014
Andrea Katzensteiner (Jugendteamleiterin)
Tel.: 0676-658 23 82
Helge Niebisch (Trainer)
Tel.: 0650-412 74 00
Um eine Saisonkarte für die Kletterhalle zu bekommen, bitte den Betrag auf das
Konto "Sportklettern" bei der Raiffeisenbank Ybbstal - IBAN: AT54 3290 6000 0009 0126, BIC: RLNWATWWWHY
einzahlen. Name bzw. Namen der Kinder oder Jugendlichen (plus Geburtsjahr) bei Einzelkarten oder Namen der Familienmitglieder bei Familienkarten, und die
AV-Mitgliedsnummer bitte angeben!
Nach der Bezahlung werden Sie auf der Liste der Kartenbesitzer in der Halle mit Gültigkeitsdatum Ihrer Karte aufgelistet!
Mit der Zahlungsbestätigung erhält man im benachbarten Fitnessstudio gegen Kaution von € 10,- einen Magnetschlüssel.
Jahreskarten - Kletterhalle Waidhofen:
Kategorie |
AV-Mitglied |
Vollpreis |
Erwachsene |
155 € |
235 € |
Jugend** (ab 15 J.) |
99 € |
155 € |
Kind* (bis 14 J.) |
64 € |
92 € |
2. und jedes weitere Geschwisterkind |
32 € |
92 € |
Familienkarte |
195 € |
295 € |
Halbjahreskarten - Kletterhalle Waidhofen:
Kategorie | AV-Mitglied | Vollpreis |
Erwachsene |
120 € |
175 € |
Jugend** (ab 15 J.) |
77 € |
120 € |
Kind* (bis 14 J.) |
50 € |
75 € |
2. und jedes weitere Geschwisterkind |
25 € |
75 € |
Familienkarte |
150 € |
230 € |
Tageskarten - Kletterhalle Waidhofen:
|
AV-Mitglied | Vollpreis |
Erwachsene |
9 € |
12 € |
Jugend** (ab 15 J.) |
7 € |
9 € |
Kind* (bis 14 J.) |
5 € |
7 € |
Familienkarte |
14 € |
17 € |
Kombi-Jahreskarte Kletterhalle Waidhofen + Kletterhalle 6a (Gaflenz)
Erwerb der Kombikarte in der Kletterhalle 6a!
AV-Mitglied | |
Erwachsene | 445 € |
Student | 345 € |
Jugend (ab 15 J.) | 334 € |
Kind (bis 14 J.) | 214 € |
Familienkarte | 716 € |
*) Kinder bis 14 Jahre dürfen nur in Begleitung einer erwachsenen Person klettern!
**) Jugend gilt von 15-18 Jahre (bis 25 Jahre mit gültigem Lehrlings-, Schüler od. Studentenausweis)
Schulgruppen - Kletterhalle Waidhofen/Ybbs:
mit Schülern bis 19 Jahre (mit Lehrkraft) nur wochentags bis 16 Uhr, gegen Voranmeldung!
Kosten pro Schüler: € 2,- (Lehrkraft frei; Preis ohne Betreuung durch den ÖAV)
Betreuer € 10,--/Stunde und Betreuer (inkl. Gurt u. Seilbenützung)
ÖAV Sektion Waidhofen/Y.:
1. Vorsitzende - Susanne Gamp: 0664-2030099 oder
Kletterhallenwart - Martin Kresser: 0664-2538839
E-Mail: kletterhalle.waidhofen@aon.at
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
WILLKOMMEN IM ALPENVEREIN!
Jahresbeitrag 2022 (Kalenderjahr) | € 62,00* |
Ermäßigte Jahresbeiträge werden unter folgenden Voraussetzungen angeboten:
Ehepartner/Lebenspartner eines Mitgliedes (Partner müssen in ein und derselben Sektion Mitglied sein) | € 48,00* |
Kinder/Jugendliche 0 bis 18 Jahre | € 26,00* |
Junior 19 bis 27 Jahre | € 48,00* |
Senior ab 65 Jahre | € 48,00* |
*) Bei den hier angeführten Mitgliedsbeiträgen handelt es sich um Mindestbeiträge.
Die Angabe des Alters bezieht sich auf jenes Kalender-/Beitragsjahr, indem das Mitglied den angegebenen Geburtstag feiert. Beispiel: wer im Jahr der Mitgliedschaft seinen 19. Geburtstag feiert (z.B. am 30.06.), fällt für dieses Beitragsjahr in die Kategorie „Junior“.
Alpenvereinssektionen mit ganztägig geöffneten Geschäftsstellen und erweitertem Serviceangebot können geringfügig höhere Mitgliedsbeiträge einheben. Bei Zusendungen ins Ausland wird eine Unkostenpauschale verrechnet.
Kündigung der Mitgliedschaft:
Die Mitgliedschaft wird auf unbestimmte Dauer abgeschlossen und kann zum 31.12. eines jeden Jahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Monaten - also bis zum 31.10. gekündigt werden (siehe Sektionsstatuten). - Bitte melden Sie sich in diesem Fall rechtzeitig bei Ihrer Sektion.
Unter folgenden Voraussetzungen können Sie beitragsfreies Mitglied werden:
Für
Kinder und Jugendliche in Ausbildung (Lehrlinge, Zivil- und
Präsenzdiener, Studierende) ist die Mitgliedschaft mit vollem
Versicherungsschutz bis 27 Jahre kostenlos, wenn beide Elternteile Alpenvereinsmitglieder sind. Dies gilt auch für Kinder von AlleinerzieherInnen. Voraussetzung ist, dass alle Familienmitglieder derselben Sektion angehören.
Die
Beitragsfreiheit ist dann nicht mehr gegeben, wenn ein beitragsfreies
Mitglied (Junior/Student) eine Ehe oder Lebensgemeinschaft eingeht.
Für Jugendliche ab dem 19. Lebensjahr muss ein Ausbildungsnachweis an
die Sektion übermittelt werden, damit die Beitragsfreiheit gegeben ist.
Ab dem Stichtag 1. September eines
Jahres können InteressentInnen die Alpenvereins-Mitgliedschaft für den
Rest des Kalenderjahres kostenlos in Anspruch nehmen, wenn bei Eintritt
der Mitgliedsbeitrag für das darauf folgende Vereinsjahr bezahlt wird.
Analog dazu gilt die beitragsfreie Mitgliedschaft auch für Kinder im
Sinne der „Familienermäßigung“.
zur Aktion "Mitglieder werben"
Weitere Informationen erhalten Sie in der
ÖAV-Geschäftsstelle Waidhofen/Ybbs
Öffnungszeiten:
Freitag (an Werktagen) von 16 - 18 Uhr, Hoher Markt 26 (Eingang während der Geschäftszeiten
am Unteren Stadtplatz bei der Buchhandlung "Bücherecke" möglich - über die Stiegen hinauf und dann rechts gehen)
Tel.Nr.: 07442 / 541 91 (nur während der Öffnungszeit)
E-Mail: officeavwy@sektion.alpenverein.at