Der Alpenverein Vorarlberg wurde am 1. Dezember 1869 gegründet.
Gesamt hat der Alpenverein in Vorarlberg ca. 31.000 Mitglieder. Unser Verein wird von hunderten Ehrenamtlichen unterstützt.
Der Zweck des Vereins besteht darin, das Bergsteigen, alpine Sportarten und das Wandern zu fördern und zu pflegen. Der Alpenverein ist nicht nur eine Anlaufstelle für Bergsport und Tourismus, sondern zu seinen Kernanliegen gehören seit den Gründungsjahren auch die Interessen des Natur- und Umweltschutzes.
Es ist sehr erfreulich, dass der Alpenverein Vorarlberg stetig wächst und diesbezüglich sehen wir auch eine starke Verpflichtung, uns aktiv für den Einklang von Natur und Mensch ein zu setzen.
Der Alpenverein Vorarlberg blickt auf eine bewegende Geschichte zurück. Begonnen hat alles mit der
Gründung-sitzung am 1. Dezember 1869 in Feldkirch.
Als Österreichs ältester, größter und erfolgreichster alpiner Verein sieht der Alpenverein die Qualifizierung seiner Mitglieder für den Bergsport als eine seiner Hauptaufgaben.
Gesamt werden in
Vorarlberg rund 400 km an Wander- und Bergwegen betreut, gepflegt,
beschildert, markiert und unentgeltlich für das Gemeinwohl zur Verfügung
gestellt.
Wir sind für die
Infrastruktur von 8 Schutzhütten, welche teilweise sehr exponiert
liegen und extremen Wetter-bedingungen ausgesetzt sind, zuständig.
In unserem Grundsatzprogramm ist verankert, dass ein ganzheitliches Naturverständnis gefördert und das kulturelle Erbe bewahrt werden soll. Außerdem mögen die Grundfunktionen des Alpenraumes gesichert, die alpine Raumordnung weiterentwickelt und umgesetzt, aber auch die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten sowie die Schutzgebiete geschützt werden.
Der Alpenverein wird von Ehrenamtlichen geführt und getragen und bietet diesen ein breites Aufgabenfeld. Schon seit seinen Anfangszeiten engagieren sich Ehrenamtliche beim Alpenverein. Ohne Ehrenamtliche gäbe es keinen Alpenverein. Der Alpenverein ist neben einigen hauptamtlichen Mitarbeitern eine auf allen Ebenen ehrenamtlich geführte und getragene Organisation.
Rund 29.500 Mitglieder und 700 ehrenamtliche Funktionäre sind in den 15 Alpenvereinsbezirken angesiedelt. Jedes Mitglied kann frei wählen, welchem Alpenvereinsbezirk es angehören möchte. Die Vorstände der jeweiligen Alpenvereinsbezirke bilden die Generalversammlung des Alpenverein Vorarlbergs.
Die Alpenvereinsbezirke bieten den Mitgliedern vielseitige Touren- und Veranstaltungsprogramme sowie Aus- und Weiterbildungen an.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Information zur Spendenabsetzbarkeit
Der Österreichische Alpenverein ist rein gesetzlich (EStG) keine spendenbegünstigte Einrichtung, da die Arbeit im Umweltschutz neben vielen anderen Vereinsaktivitäten (als alpiner Verein, als Umweltorganisation und als Instandhalter der alpinen Infrastruktur) ausgeübt wird. Eine Spendenbegünstigung würde voraussetzen, dass der Bereich Umweltschutz zumindest 75 % der Vereinstätigkeit ausfüllt.
Dem Alpenverein war die Bedeutung der Jugendarbeit schon in den Anfangsjahren bewusst und bildet somit ein wichtiges Anliegen. Seit Jahrzehnten sind Alpenvereinsmitglieder - ob Familien, Jugendgruppen oder Kindergruppen - gemeinsam in den Bergen unterwegs. Ziel der Alpenvereinsjugend ist das Hinführen von junge Menschen zu aktiver und vielfältiger Freizeitgestaltung in der Natur, in bewusster Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt.