Der Alpenverein zählt zu den bedeutendsten Organisationen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes in den Alpen. Wir sind seit 2005 eine in Österreich anerkannte Umweltorganisation nach dem UVP-Gesetz. Der Aufgabenschwerpunkt liegt heute im Bereich des umfassenden Naturschutzes, der Alpinen Raumordnung, der Alpenkonvention und der Umweltbildung. Das oberste Ziel ist der Erhalt der ALPEN als einzigartiger Natur- und Lebensraum.
Gemeinsam mit Wilfried Türtscher forsten wir die Bartholomäusalpe in Faschina für einen Tag auf.
Wie sich unsere Herzen im Frühling öffnen, wenn wir durch Wiesen und Felder streifen, so öffnen sich die Heilpflanzen für uns. Die Natur bietet uns eine Reihe an Essbarem, Heilsamem und an stärkender grüner Pflanzenkraft.
Bei unserer Wanderung durch das Hochmoor und Wald tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Hochmoore und den geheimnisvollen Kosmos des Waldes.
Der Weg vom Gras zur Bio-Milch! Bio-Spaziergang von Hof zu Hof!
Die Schneckenlochhöhle ist die vielleicht bekannteste Höhle Vorarlbergs. Mit einer derzeit bekannten Länge von 3.600 m ist sie die längste Höhle des Landes.
Du bist gerne in der Natur, speziell im Wald unterwegs, sammelst Pilze, liebst Pilzgerichte und kennst dich aber nicht gut damit aus?
Dann ist diese Exkursion genau das Richtige für dich.
Bei unserer Wanderung werde ich euch über die Entstehung der Gipslöcher und einiges Wissenswertes nahebringen. Die schnell verwitternden Gips-Landschaften zeigen unterschiedliche morphologische Phänomene.
Um die Kräuter richtig kennzulernen und bestimmen zu können, starten wir mit einer Kräuterwanderung im Freien durch das Naturschutzgebiet Fohramoos. Die gesammelten Kräuter werden anschließend zu einer Wildkräuterbutter verarbeitet und verkostet. Zusätzlich stellen wir auch noch ein Waldbadesalz für ein wohltuendes Bad für Zuhause her.
Das Gauertal beherbergt aufgrund seiner besonderen Geologie sehr viele verschiedene Pflanzenarten. Die Tierwelt ist ebenfalls sehr vielfältig. Da das Gauertal auch auf der Zugstrecke einiger Vogelarten steht, kann bei entsprechendem Wetter auch der Vogelzug beobachtet werden.
Diese Exkursion führt uns in eine der ältesten und wissenschaftlich interessantesten Höhlen Vorarlbergs.