|
![]() |
Bericht: Wetterextreme beschädigen Wanderwegenetz im Ländle |
Eine Vielzahl an Ehrenamtlichen vom Alpenverein Vorarlberg betreuen rund 400 km Wanderwegenetz. Zunehmende Wetterextreme beschädigen das Wegenetz in Vorarlberg. Unsere Wegewarte stehe vor immer größeren Herausforderungen. Obmann Dr. Andreas Schmidt sowie unser hauptamtlicher Wegebautrupp gaben dem ORF Einblicke in die Arbeiten. Bericht lesen | Video anschauen |
|
Einladung: Wanderung auf dem revitalisierten Hinterbirgweg |
Der alpine Hinterbirgweg ist ein hochalpiner Steig zwischen der Alpe Els (Bludenz) und Altofa (Braz), welcher im letzten Jahr in mühevoller Handarbeit und mit sehr viel Engagement vom Alpenverein revitalisiert wurde. Mehr dazu Sei dabei! |
![]() |
Gewitter am Berg: 5 Verhaltensregeln für den Notfall |
In den Sommermonaten gehören Gewitter zu den größten Gefahren am Berg. Neben Kälte und Nässe und den damit einhergehenden Risiken der Unterkühlung bzw. Ausrutschgefahr bringt das Wetterphänomen auch eine akute Blitzschlaggefahr mit sich. Mit einer sorgfältigen Tourenplanung, einem frühen Aufbruch und einem rechtzeitigen Beenden der Tour lassen sich die allermeisten Gewitter vermeiden. Mehr dazu |
![]() |
Sicher am Klettersteig, nur wie? |
In unserer Videoserie werden Themen wie
|
![]() |
Bergsteigerdörfler - weniger ist mehr! |
Die in der Initiative Bergsteigerdörfer vereinten Ortschaften sind Alpinismuspioniere in ihren Regionen. Deshalb haben die Berge und das Bergsteigen im kulturellen Selbstverständnis der Einheimischen und Gäste einen hohen Wert. Es sind Orte und Regionen abseits des Massentourismus, welche vom "Erschließungs-Kapital-Event-Kreisel" verschont geblieben sind. Die Bergsteigerdörfer sind eine internationale Regionalentwicklungsinitiative der Alpenvereine und entsprechen als offizielles Umsetzungsprojekt den Zielen der Alpenkonvention, die eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Alpenraum anstrebt. Du willst mehr über die Bergsteigerdörfer erfahren oder möchtest einen Urlaub in einem ursprüngliche Bergort verbringen? Dann informiere dich hier. Bergsteigerdörfer in der Nähe: Großes Walsertal (AT) | St. Antönien (CH) |
![]() |
Kurse und Veranstaltungen: Freie Plätze |
|
![]() |
Häufig gestellte Frage: Bergekostenrechnung |
Ich hatte einen Unfall und
die Bergrettung hat mir eine Rechnung geschickt?
Falls du das Online Formular nicht ausfüllen kannst, lade dir das PDF herunter: |
![]() |
Sackerlspenden auf Hütten |
Was man hinaufträgt bringt man auch wieder mit ins Tal! Bereits seit 2010 finden Bergeher:innen auf Alpenvereins-Hütten sogenannten „Sackerlspendern“ samt passenden verrottbaren Maisstärkesackerl. Alles was an Abfällen anfällt kann so ohne Probleme wieder ins Tal mit hinuntergenommen und dort ordnungsgemäß entsorgt werden. Dies entlastet auch die Hütten, welche oft unter schwierigsten Bedingungen und hohem Aufwand die strengen Entsorgungsvorgaben erfüllen müssen – und nicht noch zusätzlichen Müll auf und rund um die Hütte brauchen. |
![]() |
Freiwilliger Helfer:innen gesucht |
Horst Huber von der Alpenvereinsjugend Vorarlberg sucht freiwillige Helfer für die Arbeitseinsätze im Rahmen des Neophyten-Projektes. Die Einsätze finden in vier verschiedenen Gebieten in Vorarlberg statt. Termine im Juli
Wenn auch du einen wichtigen Beitrag für die lokale Biodiversität leisten möchtest, dann melde dich an. Projektinfos | Anmeldung |
|
Rückblick: Via Valtellina 2022 |
Ende Juni führte uns die Tour von Gargellen (A) in sechs Tagen nach Tirano (IT). 11 Teilnehmer:innen waren voll motiviert und bei bester Laune. Um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten, wurden bei der Tour ausschließlich Öffentlichen Verkehrsmittel benutzt. Einen ausführlichen Bericht von Wanderführer Max Sturm findest du hier. |
|