Aufgrund der Änderungen im Straßengesetz ist es wichtig, dass der Alpenverein Vorarlberg rasch über Wegsperren (Beschilderung, Hindernis) in Kenntnis gesetzt wird. Dazu zählen nicht verordnete Wegsperren, die mittels angebrachten Verbotstafeln oder Barrieren errichtet wurden.
Für Interessierte: StrG, Fassung vom 12.3.2021
Die Tschengla ist ein sehr beliebtes Wander- und Naherholungsgebiet und ein ausgewiesenes Naturjuwel auf dem 1.200 Meter gelegenen Hochplateau. Die einzigartige Landschaft, weist eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auf. Dieser sensible Lebensraum muss erhalten und geschützt werden.
Daher spricht sich der Alpenverein Vorarlberg gegen den Bau der Deponie am Bürserberg aus und unterstützt die Petition „Keine Deponie auf der Tschengla“.
Unsere Hütten suchen noch Personal für die bevorstehende Sommersaison.
Totalphütte:
Schankkraft (m/w/d)
Kellner/in mit Inkasso
(m/w/d)
Nähere Infos können per Mail erfragt werden: info@totalp.at
Tilisunahütte:
Allrounder*innen für Service/Unterkunft/Küche
Nähere Infos erhaltet Ihr unter www.tilisuna-huette.at bzw. info@tilisuna-huette.at
Clever ist, wer seine Radkilometer sammelt! 408.000 km schafften wir gemeinsam im vergangenen Jahr - beim Radeln zur Arbeit oder in der Freizeit. Was gut für dich und die Umwelt ist, wollen wir dieses Jahr wiederholen oder sogar toppen.
Forum Batschuns ist eine
Veranstaltungsreihe, in der in die Zukunft geschaut wird.
Ausgangspunkt für die Reihe
ist das päpstliche Rundschreiben Laudato si, das die Welt,
deren Krise und die Wege
daraus feinfühlig, verständlich und anschaulich beschreibt. Man möchte
nicht die Krisenstimmung vertiefen, sondern sich um Lösungen und
Antworten bemühen. Mehr dazu
Die Alpenvereinsjugend Vorarlberg veranstaltet von 26. - 30.07.2021 ein Outdoor-Action-Fun-Camp
im Bregenzerwald. Es ist für Kinder von 8-14 Jahren gedacht und
verspricht fünf Tage Abenteuer pur. Schlafen im Freien, Schluchtenüberquerung,
Feuerwacht uvm.
Einmal quer durch Österreich wandern, unvergessliche Wandermomente und Abenteuer erleben, kostenlos in ausgezeichneten Wanderhotels übernachten, an geführten Wanderungen teilnehmen und oben drauf noch mit nigelnagelneuen LOWA Wanderschuhen ausgestattet zu werden... hört sich toll an, nicht wahr? Genau das und noch vieles mehr erwartet 3 Content Creator Teams bei den Österreichischen Wanderdörfern.
Skinfit bietet unseren Mitgliedern vom 29.03. - 11.04.2021 wieder eine -15% Nachlass.
ACHTUNG: Bei Skinfit gab es eine Systemumstellung. Daher ist es beim Einkauf im Shop verpflichtend, das Aktionsdokument mit dem Strichcode vorzuzeigen (ausgedruckt oder am Handy). Ansonsten ist ein Einkauf mit Rabatt nicht möglich.
Webshop: Beim Einkauf im Webshop gilt die Aktion durch Eingabe des Webshop-Codes im Warenkorb
Verhinderungen: Falls es aufgrund von Krankheit, Urlaub, Geschäftsreise oder ähnlichen Gründen nicht möglich ist, die genannte Aktionswoche in einem der Skinfits Shops in Anspruch zu nehmen, dann können Bestellungen auch unter Angabe des Webshop-Codes direkt per E-Mail oder Telefon beim Skinfit
Kundenservice erfolgen.
Austausch des Neopren-Tragesystem der DSP-Serie ist ab sofort möglich. Ein neues Hardcase-Tragesystem wurde entwickelt, sodass der Schiebeschalter des LVS-Gerätes bei der Verwendung sicher in der „SEND“-Position verriegelt bleibt.
Für Gipfelstürmer und Genusswanderer: Im Bregenzerwald gibt es über 1.500 Kilometer beschilderte Wanderwege zu erkunden. Die Wanderkarte im Maßstab 1:32.000 inkludiert zusätzlich ein Booklet mit 50 abwechslungsreichen Wanderrouten.
Bregenzerwald Tourismus bietet den Alpenvereinsmitgliedern einen Rabatt von 50% auf die Wanderkarte inkl. Booklet. Einfach hier online bestellen und OEAV21 in das Gutscheinfeld eingeben. Dann erhältst du die Karte für EUR 7,45 (anstatt EUR 14,90 ) zzgl. 4 € Versandkosten.
Der Verein
Bodenfreiheit möchte weitere Flächen mit dem Gehrechts-Modell freihalten. Neben
Bäuerinnen und Bauern sind auch Privatpersonen angesprochen, die z.B. über
Erbwege landwirtschaftliche Grundstücke erhalten haben und diese dauerhaft für
eine landwirtschaftliche Nutzung sichern wollen und können. Speziell
angesprochen sind Menschen, die an der Grünzonengrenze Grundstücke halten.
Die Einräumung des Gehrechts bedeutet, dass die Fläche einmal jährlich, solange der Bewuchs noch niedrig ist, vom Vorstand zur Freiraum-Erfahrung begangen werden darf.
Wie man eine wildfreundliche Skitour durchführt? Alle Infos dazu findest du im Video.
Im Jänner 2019 zerstörte eine mächtige
Staublawine unsere Totalphütte im Rätikon. Das öffentliche Interesse
rundum das Ereignis und dem exponierten Wiederaufbau der Hütte war
enorm. Das bewegte auch die Architekturstudentinnen Lina, Silvia, Ronja
und Sabrina, um ein Projekt mit gemeinnützigem Hintergrund zu
entwickeln. Entstanden dabei ist das Wisswak, welches normalerweise bei
der Totalphütte ausgestellt wird. Das Wisswak ist ein mobiler Ausstellungspavillon, welcher gleichzeitig auch als Biwak zum Übernachten genutzt werden kann.
Aktuell ist das Wisswak am Postplatz in Bludenz ausgestellt und
vermittelt Wissenswertes rundum den Wiederaufbau der Totalphütte sowie
Lawinen.
► Wo: Postplatz Bludenz
► Öffnungszeiten: ab 10.02.2021 täglich von 09:00 - 17:00 Uhr
Bitte beachte die einzuhaltenden Covid-19 Bestimmungen:
► Eintritt nur mit FFP-2 Maske
► Mindestabstand 2 Meter
► Gruppenbildungen sind zu vermeiden
Unsere Landesgeschäftsstelle, der Alpenvereinsshop sowie der Ausrüstungsverleih in Bludenz haben wieder zu den gewohnten Geschäftszeiten für dich geöffnet.
Öffnungszeiten:
MO - DO 09:00 - 12:00 & 13:00 -
17:00 Uhr; FR 09:00 - 12:00
Mitglieder erhalten -15% Nachlass auf den Alpen(s)pinner Pro.
Bestellung direkt über uns im Formular möglich.
✓ Abholung im Shop
✓ Versand per Post
Auch wenn aktuell keine Kurse stattfinden können, so kann man für das Worst-Case-Szenario „Lawinenabgang mit Verschüttetensuche“ üben.
Ein Lawinenunfall ist eine Stresssituation. Ohne regelmäßige LVS-Übung gehen wertvolle Minuten verloren und können zwischen Leben und Tod entscheiden. In der Regel bleiben einer verschütteten Person mit einer Atemhöhle 15 bis maximal 35 Minuten bevor der Sauerstoff schwindet und die Person erstickt.
Übung:
Nimm dir bei der nächsten Skitour Zeit für eine LVS-Übung und verinnerliche dir den Umgang mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde. Wiederhole diese Übung regelmässig. Eine Videoanleitung findest du hier
Foto: © Walser Guides - Stefan Fritsche
Ab sofort gibt es bei unserem Vorteilspartner Hupfner Schuhe & Leder die Schultaschen Wochen 2021.
Sichere dir vom 1. bis
zum 14.2.2021 Skinfit Specials zum Valentinstag und sorge damit
bei deiner nächsten Sporteinheit für die Extraportion Endorphine.
Der größte alpine Verein Vorarlbergs verzeichnet im Krisenjahr 2020 einen Mitgliederzuwachs von +4,7%. Gesamt zählt der Alpenverein Vorarlberg landesweit 29.217 Mitglieder. Ein Zuwachs von +1.306 Bergsport- und Naturbegeisterten zum Stichtag 31.12.2020.
Obmann Dr.
Andreas Schmidt ist über den Zuwachs an Mitgliedern in Krisenjahr 2020 sehr
erfreut.
„Der Alpenverein genießt ein
sehr hohes Vertrauen in der Bevölkerung. Es freut mich, dass wir als Verein
auch in diesen Zeiten weiter wachsen. Je stärker wir sind, umso mehr werden wir
gehört und umso mehr können wir uns um unsere Kernaufgaben kümmern: Jugendarbeit,
alpine Sicherheit, Ausbildung, alpine Infrastruktur, Naturschutz. Der Bergsport
in all seinen Facetten wird weiterhin eine der tragenden Säulen im Bereich der
Gesundheitsvorsorge sein.“
Trotz Mitgliederzuwachs geht die Pandemie nicht spurlos am Vereinsleben vorbei. Gerade in einer Zeit wo ein starker Anstieg von Erholungssuchenden in der Natur zu verzeichnen ist und die Präventionsarbeit an oberster Stelle steht, mussten im Jahr 2020 covid-bedingt hunderte Kurse, Touren und Veranstaltungen abgesagt werden. Über digitale Medien versucht der Alpenverein situationsbedingt über das Risikomanagment am Berg und auf sensible Lebensräume aufmerksam zu machen. Auch der Hüttensommer war neben den neuen Regeln und Gesetzen eine riesige Herausforderung. Speziell die Nächtigungen sind stark gegenüber dem Jahr 2019 zurück gegangen.
Die obersten Ziele für den Alpenverein Vorarlberg im Jahr 2021 sind, gestärkt aus dieser Pandemie herauszukommen, weiterhin Menschen für den Verein und die damit verbundenen Aufgaben zu begeistern und dass das Vereinsleben endlich wieder aktiv gelebt werden kann.
Wie klärt man überhaupt, wer an einem Lawinenunglück Schuld ist? Und wie verhalten wir uns nicht nur am Berg, sondern auch im Internet verantwortungsbewusst?
Bitte nehmt bei euren Winteraktivitäten Rücksicht auf die Wildtiere!
Aktuell können leider keine Kurse/Veranstaltungen stattfinden. Wir bemühen uns um Ersatztermine und informieren, sobald die weitere Planung möglich ist.
Umso schöner ist es, in
die Zukunft zu blicken! Hier ein paar Ideen für die nächste Mehrtagestour:
Aufgrund der Covid-19 Schutzmaßnahmenverordnung ist die Nutzung der Winterräume untersagt. Um die Schutzfunktion zu gewährleisten sind Winterräume ausschließlich für Notsituationen geöffnet.
⛔️ Der Alpenverein Vorarlberg sieht sich bei weiteren Verstößen gezwungen sämtliche Winterräume zu schließen.
Die Erholung in der Natur ist für uns Menschen durch die
Einschränkungen der Coronapandemie zu einem noch wichtigeren Faktor
geworden.
Bereits im Sommer 2020 haben die geänderten Lebenssituationen
und Bedürfnisse, die wir seither erleben, zu einem außergewöhnlich starken Andrang am Berg geführt.
Mit dem Winter und den teilweise extremen Schneelagen beginnt auch die
winterliche Notzeit der Wildtiere, in der zusätzliche Fluchtmanöver und
Stress tödlich sein können. Um so wichtiger ist es auch ein umsichtiges
Verhalten gegenüber der Wildtieren zu zeigen.
Während die Jägerschaft sich in sensiblen Gebieten für lokal abgestimmte temporäre Winterruhezonen ausspricht, liegt es im Interesse des Alpenvereins, die allgemeine Wegefreiheit zu sichern. Damit Erholungssuchende und vor allem die Wildtiere gleichermaßen gut durch die kalte Jahreszeit kommen, bitten die beiden Organisationen gemeinsam um Rücksichtnahme in der Natur.
Einfache Spiegelregeln für ein naturverträgliches Miteinander findest du hier.
Weitere Tipps:
Die eiskalten Temperaturen, wie wir sie gerade haben, eignen sich super für: gefrorene Seifenblasen.
Bei klirrender Kälte, so
ab -4°C, können sogar Seifenblasen gefrieren. Die filigranen Kugeln mit ihren
Eiskristallen sind schön anzuschauen, brauchen aber viel Übung - und folgenden
Trick: Füge zu normaler Seifenblasenlauge etwas Zucker hinzu, dann wird die
Hülle dicker und hält länger. Dazu 70ml Flüssigkeit leicht erwärmen und mit 2
Esslöffel Zucker verrühren. Dann (draußen) gut abkühlen lassen. Ist sie nämlich
zu warm, zerplatzen die Seifenblasen sofort. Am besten nimmst du einen
Strohhalm, tauchst ihn in die Flüssigkeit und pustest dann vorsichtig eine Blase
direkt auf den gewünschten Untergrund. Dann ist sie stabiler als wenn du sie
direkt in die Luft pustest. Ist das gelungen, sollte die Kugel innerhalb
weniger Sekunden gefrieren und wunderschöne Kristalle bilden. Funktioniert
nicht bei Regen, Schneefall und Wind. Nicht aufgeben, wenn es nicht gleich
gelingt!
nicht nur als Zeitzeugnis gedacht ist sondern auch als wichtige Informationsquelle für die Bergrettung? Es ist nützlich zu wissen, ob das Gipfelziel erreicht wurde oder nicht. Man trägt sich mit Datum, Name und Wohnort und ggf. mit der geplanten Abstiegsroute ein.
Aktuell reisen 87 Prozent der
Bergsportler*innen mit dem eigenen Auto in die Bergwelt, denn nach wie vor
fehlen öffentliche Anbindungen an Ausgangspunkte. Der Österreichische
Alpenverein fordert daher eine konsequente Mobilitätswende, die auch im
Freizeitbereich naturverträglichen Transport ermöglicht.
Der Alpenverein Vorarlberg beteiligt sich an den Projekten Radius Fahrradwettbewerb und der Mobilwoche. Zudem stellen wir Tourentipps mit dem Fokus auf eine Anreise mit öffentliche Verkehrsmittel bereit. Hier gehts zu den Tourentipps
Um Alpinunfälle weitgehend zu vermeiden, ist es unumgänglich das richtige Know-how an die Mitglieder weiterzugeben. An der richtigen Ausrüstung scheitert es heutzutage eher selten. Doch die Bedingungen am Berg richtig einzuschätzen und das Unfallrisiko erheblich zu minimieren, das ist für jeden von uns mit einer sorgfältigen Tourenplanung möglich. Auf dieser Webseite stellen wir ein paar wertvolle Planungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Mehr dazu
Foto: © Stefan Fritsche
In der Zeit zwischen 23. Dezember und 8. Jänner ist
unsere Landesgeschäftsstelle geschlossen.
Aktuell ist es schwierig zu planen. Aufgrund der noch fehlenden
Verordnung können wir leider noch nicht sagen, welche Kurse stattfinden
können. Wenn eine Absage notwendig wird, dann werden wir in Absprache
mit den Kursleitern Ersatztermine anbieten und uns spätestens nach den
Feiertagen mit der Information zum jeweiligen Kurs melden.
Unser Wunsch an das Christkind ist,
dass die vielen Skitourengeher*innen auch in diese Saison mit dem
besten Grundlagenwissen starten können. Das Know-how holt man sich am
besten bei unseren Kursen. Solange das nicht möglich ist, verweisen wir
dich auf unsere Lehrmaterialien "Sicher auf Skitour".
Gut versichert in den Bergen unterwegs zu sein, ist nur EIN
guter Grund für eine Mitgliedschaft beim Alpenverein. Deine Karte ist so
viel mehr wert.
Deine Mitgliedskarte bedeutet mehr, als nur versichert zu sein. Sie
steht für 231 Hütten und über 26.000 km gewartete Wege, von den Tälern
auf die Gipfel und retour. Wir sind Anwalt der Alpen. Wir sind 599.000
Menschen in einer Gemeinschaft, die verbindet. Verteilt über ganz
Österreich. Männer und Frauen, Jung und Alt, aktiv und fördernd.
Deine Karte kannst du auch jederzeit online aufrufen. Zudem kannst du in unserem Serviceportal selbst Änderungen wie z.B.Schulbesuchs- und Studienbestätigungen einreichen, Namens- und Adressänderungen etc. vornehmen.
Es freut uns, dass wir kurz vor Weihnachten noch einen neuen Vorteilspartner präsentieren dürfen. Der Nordic Sport Park in Sulzberg ist seit Jahren als Langlaufort bekannt. Egal ob Langlauf, Biathlon, Rodeln – der Nordic Sport Park und die Umgebung bietet genügend Platz für alle Sportbegeisterten und zum Abstand halten.
Mitgliedervorteil:
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder
Ein toller Bericht ist gestern über unseren ehrenamtlichen Wegwart Ludwig Mayer in den VN veröffentlicht worden. Ludwig ist für 100 Kilometer Wanderwegenetz im Montafon zuständig. Sein oberstes Ziel ist, dass man auch bei Nebel ins Tal findet!
Als erste und wichtigste Informationsquelle für die Tourenplanung steht uns täglich der Lawinenlagebericht zur Verfügung. Der Lawinenlagebericht informiert uns über die aktuellen Gefahrenstufen, die Gefahrenquellen bzw. Lawinenprobleme und die Gefahrenstellen. Zusätzlich findest du im Begleittext noch wertvolle Informationen zu Wetterentwicklung und Schneedeckenaufbau.
Um für die Tourengeher und den Skibetrieb auf der Piste eine optimale Lösung anzubieten, hat die Tourismus GmbH Bürserberg in Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Brandnertal ein in Vorarlberg erstmaliges Konzept von speziell ausgeschilderten Skitourenrouten entwickelt. Die Skitouren sind abseits der Pisten, zum grössten Teil auf Winterwanderwegen und enden an der Bergstation, um dann über die Piste abfahren zu können. Mehr dazu
In Zeiten des Lockdowns ist es verboten, Sportstätten zu betreten. Bis vor kurzem war es allerdings unklar, ob aktuell nicht in Betrieb stehende Pistenanlagen, die für den alpinen Skisport in Vorbereitung sind, ebenfalls als Sportstätten im Sinne der Verordnung gelten.
Der Österreichische Alpenverein hat Ende November klare gesetzliche Richtlinien für Bewegung in der Natur nach dem Lockdown gefordert und das mit Erfolg.
Seit 7. Dezember ist das Betreten von Sportstätten im Freien zur Ausübung von Sport, bei dessen sportartspezifischer Ausübung es nicht zu Körperkontakt kommt, erlaubt.
Pistentouren, Langlaufen, Rodeln oder Eislaufen sind somit erlaubt. Die Benützung der Pisten erfolgt auf eigene Gefahr. Es gibt keine Absicherung von Gefahrenstellen oder Lawinen. Pistensperren wegen Beschneiung oder Präparierung sind zu respektieren.
Die Wälder in Österreich sind ein wichtiges Ökosystem. Gerade in Zeiten der immer stärker spürbaren Auswirkungen der Klima- und Biodiversitätskrise, die auch vor unseren Wäldern nicht Halt macht, ist eine umfassende Bestandsaufnahme wichtiger als je zuvor. WWF nahm dies zum Anlass und hat den ersten unabhängigen Waldbericht veröffentlicht.
Du bist auf der Suche nach einem flexiblen Geschenk? Dann verschenk unsere Alpenvereinsgutscheine.
Du hast die die Wahl zwischen zwei verschiedenen Gutscheinen vom Alpenverein Vorarlberg.
1.) Hüttengutscheine für Verpflegung & Nächtigung auf unseren sechs Sektionshütten
2.) Gutscheine für folgende Leistungen vom Alpenverein Vorarlberg:
* Veranstaltungen Alpenverein Vorarlberg
* Einkauf im Alpenvereinshop in der Landesgeschäftsstelle Bludenz
* Ausrüstungsverleih in der Landesgeschäftsstelle Bludenz
* Boulderraum Landesgeschäftsstelle Bludenz
Wert pro Gutschein: EUR 10,00
Gutschein erwerben oder bestellen:
Alpenverein Vorarlberg
Landesgeschäftsstelle
Untersteinstraße 5
6700 Bludenz
Tel: +43/5552/ 626 39
Mail: office@alpenverein-vlbg.at
ALPEN(S)PINNER – ERSTE UND EINZIGE GIPFELKARTE VORARLBERGS ZUM (S)PINNEN
Der Alpen(s)pinner ist eine einzigartige Kartenversion (80 oder 120 Gipfel) von Vorarlberg, die in vereinfachter Form alle großen Gebirgszüge des Landes abbildet. Gut platziert im eigenen Wohnraum kann jeder mit Hilfe von farbigen Stecknadeln bereits erklommene Berge und besuchte Hütten auf der Karte markieren und somit festhalten, welche Bergspitzen schon besucht wurden.
Dies kann eine Person für sich alleine, aber auch eine Gruppe oder Familie auf einer Karte zusammen umsetzen.
Mitgliedervorteil:
-
Im Shop der Alpenverein Vorarlberg Landesgeschäftsstelle: -15% Rabatt gegen
Vorlage bzw. Eingabe des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis
- Im Onlineshop: -15% Rabatt mit dem Gutscheincode Alpenverein sowie unter Angabe der gültigen Mitgliedsnummer
Alpen(s)pinner e.U.
Mario Tischner
Werkstraße 66
6712 Thüringen
T: +43 664 104 88 17
info@alpenspinner.at | www.alpenspinner.at
Pro Minute landen knapp 34.000 Plastikflaschen im Mittelmeer. Diese
Menge summiert sich auf mehr als eine halbe Million Tonnen Plastik, die
laut einer WWF-Studie jährlich ins Binnenmeer geschwemmt wird. Ein Teil
davon kommt auch aus den Alpen. Sie werden über die Flüsse bis ins Meer
transportiert. Bevor du das nächste Mal wieder überlegen musst, wohin
mit der leeren Plastikflasche, steig auf eine wiederbefüllbare
Trinkflasche um.
Deshalb haben wir uns eine spezielle Mitgliederaktion einfallen lassen.
HydroFlask Trinkflasche 24oz mit Alpenverein Vorarlberg Logo
Vorteilspreis für Mitglieder: EUR 29,90 anstatt EUR 39,95
Durch die geplante Änderung des Straßengesetzes werden, die mit viel Aufwand und ehrenamtlichen Engagement instandgehaltenen Wanderwege in ihrer Substanz stark gefährdet.
Gegen die Schlechterstellung der Wanderwege betreffend der beabsichtigten Straßengesetz-Novelle, richten die alpinen Vereine (Naturfreunde Vorarlberg, Deutscher Alpenverein, Alpenverein Vorarlberg) eine Petition an den Vorarlberger Landtag.
Am Samstag den 28.11.2020 kannst du den Film Tage draußen! der Österreichischen Alpenvereinsjugend exklusiv 24h kostenlos online anschauen! Dazu einfach auf www.tagedraussen-film.at klicken! Viel Spaß beim gemütlichen Kinoabend daheim.
Für einen guten Einstieg in die Tourensaison veranstaltet der
Alpenverein in der Saison 2020/21 am 09.12.2020 um 19:00 Uhr die
Vortragsreihe "Lawinen Update" zum ersten Mal in digitaler Form als
Livestream (via Facebook & Youtube).
„Dein Augenblick“ vereint erstmals Bildband und Wanderführer. Die 40 Foto-Highlights sind Motivation und
Anleitung für unvergessliche Augenblicke.
Zahlreiche Online-Vorträge und Tutorials vom Alpinforum 2020 findet ihr zum nachschauen hier.
Diese Umfrage richtet sich an die Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV). Ziel ist es, ein Stimmungsbild zu den Themen MTB und e-MTB innerhalb des Vereins zu erhalten. Darüber hinaus sind allerdings auch die Meinungen und Bedürfnisse von Nicht-Mitgliedern und Mitgliedern anderer alpiner Vereine für den Alpenverein von Interesse. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen.
Heuer wurden mit fünf hauptamtlichen Wegebauarbeiter zahlreiche landesweite Sanierungsmaßnahmen im rund 400 km großen Wegenetz des Alpenvereins umgesetzt.
Gesamt wurden über 2500 Arbeitsstunden in größere Sanierungsprojekte investiert.
Unsere Wegebautruppe stellten sich mit voller Manneskraft jeglichen
Bedingungen im Gebirge. Gearbeitet wird zwischen dichten Latschenfelder,
felsigen Abhängen, im dichten Nebel oder bei 30° Grad Sommerhitze.
Lange Zustiege mit schweren
Gepäck wie z.B. Bohrmaschine, Pickel etc. müssen von den Arbeitern zu
Fuß und ohne Aufstiegshilfen bewältigt werden.
Im nächsten Jahr ist der Wegebautrupp wieder im Arbeitsgebiet
des Alpenverein Vorarlbergs und von Gemeinden unterwegs, um das alpine
Wegenetz für Freizeitsportler und Touristen intakt zu halten.
1966 wurde das erste Gipfelkreuz auf der Roten Wand im
Lechquellengebirge auf 2.704 m erbaut. Im Sommer 2020 wurde ein neues
Kreuz vom Verein "Gipfelkreuz Rote Wand 2020" errichtet und feierlich
mit einer Gipfelmesse eingeweiht. Eine interessante Video-Dokumentation
mit Rückblick in die Vergangenheit und traumhaften Drohnenaufnahmen vom
Gipfel- und Gratbereich sowie der umliegenden Bergwelt ist entstanden.
Aufgrund der neuen COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung bleibt der Boulderraum als Indoor-Sportstätte ab 03.11.2020 bis einschließlich 30.11.2020 geschlossen.
Die Besitzer einer Wintersaison- oder Jahreskarte erhalten für den Ausfall eine Verlängerung von einem Monat.
Alpenvereinsmitglieder erhalten im Zeitraum vom 02.11. - 15.11.2020 auf das reguläre Skinfit Sortiment einen Rabatt
von 15%. Der Einkauf ist auch im Webshop möglich.
Beim Radius Fahrradwettbewerb 2020 sicherten uns 315 aktive TeilnehmerInnen und 408.000 geradelte Kilometern den Sieg in der Kategorie "Landesweite Vereine".
Ende September 2020 ist unser Naturschutzreferent
Anton „Toni“ Schneider im 75. Lebensjahr einem Herzinfarkt erlegen.
Toni hat
sich als Hauptschullehrer und Fußballtrainer große Verdienste um die Bludenzer
Jugend erworben. Neben der Jugend galt eine weitere große Liebe der Natur. Toni
war Landesleiter der Vorarlberger Naturwacht, beim Alpenverein Bludenz war er
seit 2004 Naturschutzreferent. Als begeisterter Bergsteiger und Schitourengeher
kannte er unsere Heimat wie wenig andere. Wir werden Toni
als Bergkamerad und als Naturschutzreferenten vermissen. Er hat von Naturschutz
und Nachhaltigkeit nicht nur geredet, sondern er hat sich aktiv eingesetzt und
keinen Konflikt gescheut. Toni hat auch uns bei Bedarf den Spiegel vorgehalten,
wenn wir es z.B. mit Schitouren bei Vollmond zu weit getrieben haben.
Dafür sind wir Toni dankbar und wir verneigen uns vor einem Naturschützer mit Herz und Seele.
2.527 verletzte Bergsportler und 122 Alpintote in Österreichs Bergen: Die Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit stellt für den Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September 2020 eine Zunahme an Alpinunfällen von mehr als 30% im Vergleich zum Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre fest.
Der Alpenverein Vorarlberg startet die Suche nach motivierten jungen Mitgliedern zwischen 15 - 18 Jahre für das einjährige Projekt Junge Alpinisten.
Alpine Ausbildung braucht Zeit, Know-How, Erfahrung und einen Rahmen in dem Lernen Spaß macht. Dafür stehen qualifizierte ausgebildete Tourenführer*innen als Mentor*innen zur Verfügung. In der Ausbildungszeit stehen nicht nur alpine Kompetenzen und die damit verbundene Risikoabwägung im Vordergrund sondern auch Naturvermittlung und die Gemeinschaft.
Ziel von den Jungen Alpinisten Vorarlberg ist es, dass sich die Teilnehmer*innen sowohl im Sommer als auch im Winter selbstständig und eigenverantwortlich im alpinen Gelände bewegen können.
Der österreichische Alpenverein hat sich dazu entschieden, alle Winterräume der Alpenvereinshütten für die Wintersaison 2020/21 zu öffnen. Dennoch gibt es seitens des DAV Ausnahmen. Alle Infos zu den Winterräumen in Vorarlberg sind hier zusammengefasst. Wir appellieren an die Eigenverantwortung jedes einzelnen Nutzer der Winterräume
Unser neuer Veranstaltungskalender für den Winter 2020/21 wird dich Anfang November per Post erreichen.Sobald die Veranstaltungen online veröffentlicht werden, informieren wir dich exklusiv darüber.
Alpenvereinsmitglieder erhalten im Zeitraum vom 02.11. - 15.11.2020 auf das reguläre Skinfit Sortiment einen Rabatt von 15%. Der Einkauf ist auch im Webshop möglich. Mehr Infos hier
Besondere
Umstände ermöglichen besondere Maßnahmen. Die Schulung des
Alpenvereinaktiv-Teams zu Digitaler Tourenplanung findet dieses Jahr online
statt. Sei dabei – von zu Hause aus - und hole dir die aktuellen Informationen.
Digitale Tourenplanung mit App und Portal
16.10.2020 14:30 - 17:30 Uhr
Autorenschulung - alpenvereinaktiv.com
16.10.2020 19:00 - 21:00 Uhr
Die Alp-Con Cinema Tour macht im Oktober und November Stopp im
Ländle. Auf der Alp-Con Cinema Tour triffst du charismatische Athleten,
die sich in entlegenen Winkeln auf die Suche nach neuen
Herausforderungen begeben. Die Leidenschaft und Schönheit ihrer Sportart
zaubert sich in spektakulären Geschichten auf die große Leinwand.
Rio Kino Feldkirch: Bike 31.10. | Mountain 14.11. | Snow 28.11.2020
Spielboden Dornbirn: Bike 29.10. | Snow 26.11.2020.
Alpenvereinsmitglieder erhalten nach Vorlage des Mitgliedsausweis ermässigte Tickets.
Folgende Hütte beenden diese Woche frühzeitig ihre Saison:
Es freut uns, dass die bereits bestehende Vorteilspartnerschaft mit movimento Bergsport in Bludenz ab sofort erweitert wird und dir ganzjährig bis zu -20% Nachlass bietet (siehe Rubrik Vorteilspartnerschaft).
Produkte von ABS, Black Diamond, Deuter, Giesswein, Leki, Ortovox, Hestra, Pieps, Scarpa und Ortlieb erwarten dich bei movimento.
Nicht nur ein attraktiver Nachlass als Alpenvereinsmitglied wird gewährt, sondern auch eine sehr professionelle und individuelle Beratung. Inhaber Martin Vallazza ist Alpinausbildner bei der Bergrettung Vlbg, Physiotherapeut Schneesportlehrer, Flugretter und D-Trainer im Ski Alpin und hat selbst hohe Erwartungen an seine Partnerfirmen und Produkte. Seine Partnerin Sandra hat das richtige Auge für die alpine Damenwelt.
Zudem gibt Martin sein Wissen kostenlos an dich als Mitglied im Rahmen von Kursen/Veranstaltungen in unserem Programm weiter.
Überblick der Vorteilspartnerschaft:
Mitglieder erhalten ganzjährig nach Vorlage der Mitgliedskarte -20%
auf die gesamte Bekleidung und Schuhe ausgenommen Hartwaren (LVS,
Rücksäcke, Kletterausrüstung etc.) und bereits reduzierte Aktionswaren.
Ein Nachlass von -10% wird auf Hartwaren gewährt.
Öffnungszeiten Bergsportfachgeschäft:
Dienstag von: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 19:00 Uhr
oder auch gerne nach Vereinbarung unter +43 664 815 28 80 oder info@movimento.at.
Schulbesuchs- und Studienbestätigungen für das Jahr 2020/2021 können ab sofort auf www.mein.alpenverein.at oder unter office@alpenverein-vlbg.at - für eine Gewährung der Beitragsfreiheit innerhalb des Familienverbundes - eingereicht werden.
Die Alpen sind sowohl Tourismushochburg als auch Transitregion. Das Verkehrsaufkommen hat sich in den letzten Jahrzehnten vervielfacht, und der Corona-Sommer 2020 hat diese Entwicklung zusätzlich beschleunigt: Staus ohne Ende, überfüllte Parkplätze, genervte Einheimische. Ohne Zweifel sind die Alpen vom Verkehr massiv bedroht. Aber wie ist diesem Problem beizukommen? Einfache Lösungen gibt es nicht. Die Alpenvereine aus Deutschland (DAV), Österreich (ÖAV) und Südtirol (AVS) richten vier Forderungen an die Politik. Aber auch die Bergsportgemeinde ist gefragt. Mehr dazu
Die KLIMMEREI startet wieder ab dem 01.10.2020 in die kommende Wintersaison. Wie gewohnt ist das Bistro von Mo. bis Fr. Abends von 18.00 bis 22.00 Uhr mit Personal besetzen. An den Wochenenden und Feiertagen hat das Bistro von 15.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
Unterstützung gesucht: Zudem würde die KLIMMEREI im Führungsteam dringend Verstärkung suchen. Interessenten können sich gerne bei Walter Gunz unter 0664/ 34 19 374 melden.
Ab sofort kannst du auch wieder die „Winter-Kl1mb“ - erwerben. Klettern & Bouldern über die ganze Wintersaison in 2 Hallen (K1 – Kletterhalle in Dornbirn und in der KLIMMEREI). Weitere Infos
Anlässlich des Lawinenunglücks der
Totalphütte und des Wiederaufbaus wurde von den vier
Architektur-Studentinnen
der Uni Liechtenstein im Rahmen eines Probono-Projekts eine mobile
Architektur entworfen, die Wissen direkt am Ort des Geschehens
vermittelt. Das "Wisswak" vermittelt nicht nur WISSEN sondern bietet
eine zusätzliche Raffinesse, dass es in einem geschlossenen Zustand zum
BIWAK wird. Für die Realisierung des Projektes bedanken wir uns recht
herzlich bei den Studentinnen und Professoren der Uni Liechtenstein
sowie den Partnern büro21, GABA-Bau, Fussenegger Holzbau die neben
vielen
weiteren Partnern einen großen finanziellen Teil zur Umsetzung des
mobilen
Gebäudes beigetragen haben.
Die Alpenvereinsjugend Vorarlberg ließ sich beim Klettercamp im Ötztal nicht vom schlechten Wetter abschrecken.
Noch bis 4. Oktober können Kilometer für den Radius Fahrradwettbewerb von 1.5.-30.9.2020 ein- bzw. nachgetragen werden. Du kannst das über die App, am PC oder per Mail machen. Noch gar nicht angemeldet? Hier registrieren.
#zielsprint: Unter allen Personen, die unter Verein „Alpenverein Vorarlberg“ oder einen Alpenvereinsbezirk ausgewählt haben, werden 10 Finn-Smartphone Halterungen verlost! Viel Glück!
Der Alpenverein Vorarlberg sucht ab Sommersaison 2021 einen engagierten PächterIn für die auf 1.725 m Höhe liegende Frassenhütte. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis 30.10.2020.
Im
August wurde die Drusenfluh Gelbeck Ost- und Nordostwand von Wilfried
Amann und Marco Wasina erst begangen. Die Routen sind bestens
abgesichert mit vielen abwechslungsreichen Kletterstellen in meist sehr
gutem Fels. Das Topo findet ihr hier.
Ab dem Stichtag 1. September eines Jahres können InteressentInnen die Alpenvereins-Mitgliedschaft für den Rest des Jahres 2020 kostenlos
in Anspruch nehmen, wenn bei Eintritt der Mitgliedsbeitrag 2021 bezahlt
wird. Analog dazu gilt die beitragsfreie Mitgliedschaft für Kinder im
Sinne der „Familienermäßigung“.
Der Vorarlberger Bergführerverband veranstaltet in den kommenden Monaten wieder diverse Vorbereitungskurse für Interessenten an der Bergführer-Aufnahmeprüfung. Alle Termine hier
Stellungnahme der Vorarlberger Umweltorganisationen an den Landeshauptmann Mag. Markus Wallner vom 27.08.2020
Auch wenn wir am kommenden Samstag aufgrund des prognostizierten Starkregen und dem Schneefall die offizielle Eröffnung der neuen Totalphütte nicht abhalten können, gibt es dennoch für alle etwas vor dem Fernseher oder Laptop zu sehen.
Premiere Dokumentation "Totalp - Vorarlbergs höchste Baustelle"
In Rekordzeit wurde die Totalphütte unter teils widrigen Bedingungen wieder aufgebaut. Die Baustelle auf 2.385 m im alpinen Gelände brachte einige Herausforderungen für Mensch und Maschine mit sich. Die Arbeiter wiedersetzten sich Stürmen im Hochgebirge und haben es vollbracht die Hütte in wenigen Monaten neu aufzubauen.
Zu sehen ist die Dokumentation am Samstag 29.08.2020 19:30 Uhr auf Ländle TV sowie auf vol.at.
Ein kleiner Vorgeschmack gibt es >> hier <<
Genug von den Bergtouren, bei denen du immer zum Ausgangspunkt zurückkehren musst? Anregungen zu Überschreitungen und Touren, die gut mit den Öffis erreichbar sind, findest du hier.
Probier‘s amol in der MOBILWOCHE von 5.-13. September 2020. Neben vielen weiteren Angeboten gibt es in der MOBILWoche wieder das günstige MOBILWochen-Ticket – du kannst damit für 14 Euro sieben Tage lang Bus und Bahn in ganz Vorarlberg nutzen.
Aufgrund des angekündigten Schlechtwetters musste die geplante Umweltbaustelle am Wochenende absagt werden. Wir suchen noch fleißige Helfer für den eintägigen Ersatztermin am kommenden Samstag 05. September 2020. Jetzt anmelden und mithelfen
Lukas Kühllechner Obmann der Bergführer Montafon appelliert an alle Hochtourenbegeisterten in der Silvretta, dass im gesamten Bereich der Buinlücke akute Felssturzgefahr herrscht. Aufenthalte, Depots und Pausen sind im Gefahrenbereich unbedingt zu vermeiden.
Ultraleichter 2-Personen Notfall-Biwaksack (nur 225 Gramm) aus Polyethylen-Folie mit minimalem Packmaß (14 x 6 cm). Innenseite aluminiumbedampft, wind- und wasserdicht, mit passendem Packbeutel. Achtung: Nicht für mehrmaligen Gebrauch und auch nicht zum Herstellen eines behelfsmäßigen Abtransports/Rettungstrage geeignet. Erhältlich im Alpenvereins-Shop in der Landesgeschäftsstelle Bludenz.
Bei unserer Umweltbaustelle vom 29. - 30.08.2020 ist jetzt
auch eine eintägige Teilnahme möglich. An diesen Tagen widmen wir uns dem Thema
Raufußhühner im Gebirge und schaffen Lebensraum für Birkhuhn & Co. Jetzt anmelden und mithelfen
Perfekt abgestimmt auf Landbus und S-Bahn gelangt man sechs Mal täglich ins Wander- und Bike-Paradies Tschengla am Bürserberg im Brandnertal und wieder zurück – bequem und umweltfreundlich, auch mit dem Fahrrad. Fahrplan
Es war bereits die 7. Montafoner Integrationswanderung, und sie war wieder etwas ganz Besonderes.
Neben dem
Wandern und Sportklettern hat sich in den letzten Jahren (E-)Mountainbiken zu
einem Trend erwiesen und sich stark weiterentwickelt. Der Alpenverein ist
vielseitig aufgestellt und fördert Bergsport in verschiedensten Arten - so auch
das Mountainbiken auf offiziell ausgeschilderten Strecken. Im
Brandnertal wurde das Angebot für Mountainbiker erweitert. Ein neues
Nutzungskonzept namens „Shared Trails“ – welches in der Schweiz, Italien, Frankreich bereits seit
Jahren gibt - wurde eingeführt. Es gibt somit zwei Singletrails (Alte Statt
Trail und Burtscha Trail), welche von Fußgängern, Wanderern und MTBler gleichzeitig genutzt
werden können.
Gemeinsam
wird Neuland betreten und es bedarf einer Umgewöhnungszeit. Für uns als alpiner
Verein stehen im Vordergrund die Akzeptanz, das gemeinsame Miteinander und
einen respektvollen Umgang am Berg aller Nutzungsgruppen.
Jeglicher
Bergsport ist nicht nur ein Risikosport, sondern er leistet auch einen
wertvollen Beitrag zur Lebensqualität. In den Bergen zu sein – das verbinden
unzählige Menschen mit Glück, Naturerlebnis und Gemeinschaft.
Auf ein
gutes Miteinander am Berg.
Unser Vorteilspartner Hopfner Schuhe & Leder in Dornbirn bietet eine große Auswahl an Satch Schultaschen an.
Ganz unkompliziert könnt ihr auf diesen vier Hütten
mit einem normalen Hüttenschlafsack nächtigen.
Auf den Hütten wurde ein spezielles Hochdruckvernebelungssystem
integriert, sodass täglich die Decken desinfiziert werden können. Somit
Schlafplatz reservieren und ab auf ein tolles Hüttenerlebnis.
Auf unseren sechs Alpenvereinshütten haben wir unsere Matratzenlager
umgebaut. Künftig findest du im Lager Holzabtrennungen, welche eine
gemütliche Koje z.B. mit zwei Schlafplätzen bildet. Vorteile: Mehr Privatsphäre, kein lästiges Rücken an Rücken liegen und der vorgeschriebene Mindestabstand wird eingehalten.
Um so mehr Menschen unsere Natur nutzen, um so mehr Abfall wird produziert. Ein toller Blogbeitrag zum Thema "Müll am Berg" hat Barbara Reitler von der Alpenvereinsjugend veröffentlicht. Jeder kann seinen Teil beitragen und somit unsere Berge sauber halten.
Nach rund 17 Monaten Bauzeit befindet sich die neue Totalphütte seit Montag im Vollbetrieb. Details zum Neubau folgen in den kommenden Wochen im Rahmen eines Sondernewsletter.
Blicken wir zurück auf ein Natur- und Hüttenerlebnis für die ganze
Familie, das uns vom Rellstal zur Heinrich-Hueter-Hütte und am nächsten
Tag weiter über das Gipsköpfle zum Lünersee führte. Gemeinsam entdeckten
wir verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die ihren Lebensraum im
Hochgebirge haben und lernten sie spielerisch genauer kennen.
Jetzt Bericht lesen und Bilder anschauen
Angesichts der jüngsten Vorkommnisse zwischen Wanderern und Weidetieren wurde am 21.07.2020, zu einem virtuellen Almen-Gipfel geladen. Die interessierte Öffentlichkeit konnte dabei mit Vertretern aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Tourismus diskutieren. Jetzt lesen
Sichere
dir dein Skinfit Trailrunning Set bestehend aus dem 7025 Chamonix
Trail Suit oder dem 7042 Chamonix Damen Trail Suit und dem 9006 Via
Mala Trail Rucksack um € 249,00 statt € 318,00. Gültig bis zum
1. August 2020. Weitere Infos
Wie bin ich als Alpenvereinsmitglied im Inland versichert?
Bergungskosten für Bergungen
aus unwegsamen Gelände im
In- und Ausland
bis zu EUR 25.000,– pro Person
und Versicherungsfall;
Ganzjährig, weltweit, während der Freizeit;
Verlegungs- und Überführungskosten im Inland
Wenn eine versicherte Bergung vorausgegangen ist,
werden die Verlegungskosten von Verletzten/Erkrankten sowie Überführungskosten von Verstorbenen im
Inland des Hauptwohnsitzes des Versicherten ohne
Summenbegrenzung übernommen. Detaillierte Informationen
Ab sofort sind vier unserer Hütten mit einem vom TÜV Austria zertifiziertem Hochdruckvernebelungssystem ausgestattet. Hier wird ein spezielles Desinfektionsmittel, welches zu 99,5% aus Wasser besteht und für die menschliche Gesundheit, für Tiere und die Umwelt völlig unbedenklich ist, in den Räumlichkeiten wie z.B. Zimmerlager, Matratzenlager, Gaststube, Trockenräume uvm. vernebelt.
Vorteil: Nächtigungen mit Hüttenschlafsack sowie die Nutzung der Decken sind auf diesen Hütten erlaubt.
Folgende Hütten sind mit diesem System ausgestattet:
Da auf den meisten Alpenvereinshütten derzeit keine Hüttenschlafsäcke
erlaubt sind, bieten wir in unserer Landesgeschäftsstelle leichte
Sommerschlafsäcke im Verleih oder auch zum Kauf an. Mitglieder und Familien erhalten spezielle Konditionen.
15 Vereine und Organisationen, darunter der Alpenverein Vorarlberg, haben sich der Allianz für Bodenschutz angeschlossen. Sie alle fordern eine fünfjährige „Nachdenkpause“ für die Landesgrünzone, während der keine weiteren Flächen mehr entnommen werden dürfen. In dieser Zeit soll der von der Landesregierung angekündigte Strategiedialog Umwelt & Wirtschaft eine Lösung zwischen den verschiedenen Interessen erarbeiten. Bei einem ersten Termin mit dem neuen Wirtschafts- und Raumplanungs-Landesrat Marco Tittler übergab die Allianz über 3000 Unterschriften für eine Nachdenkpause zur Landesgrünzone. Inhaltlich gab es bei dem Gespräch keine Annäherung, aber beiderseits wurde Bereitschaft signalisiert, den Dialog aufzunehmen.
Wusstest du, dass unsere Sarotla Hütte auf 1.645m nur
über den Fuß- oder Luftweg erreichbar ist? Das bedeutet für unseren
Hüttenpächter Andreas, dass er jede Woche 2-3 Mal zu Fuß durchs Sarotlatal nach
Brand absteigen muss, um Frischwaren für den Hüttenbetrieb entgegen zu nehmen.
Mit einem rund 30kg schweren Rucksack macht er sich dann auf den Rückweg zur
Hütte. Normalerweise
wird Andreas von einem Sherpa tatkräftig unterstützt. Doch durch die aktuelle
Situation (Einreisebestimmungen, Quarantäne, eingestellter Flugverkehr) ist es
derzeit nicht möglich die Nepalesen auf unseren Hütten zu beschäftigen. Am
Anfang der Saison findet einmalig eine Haupteindeckung mit dem Helikopter
statt.
Im November 2019 reichten die Projektbetreiber ein überarbeitetes, kleineres Projekt ein, welches laut Ansicht der Landesregierung keine UVP-pflichtig benötigte. Am 16. Juni 2020 gab die Simo den Rückzug aus dem Projekt bekannt. Warum der Rückzug mit einem Präzedenzfall zu tun haben könnte, erfährst du im Bericht.
Unser Magazin Bergundsteigen hat sich aus gegebenen Anlass der Corona-Pandemie mit der Thematik befasst, welches Infektionsrisiko von Bergsportmaterial aus geht.
m
Zeitraum vom 06.07. - 18.07.2020 erhalten alle Mitglieder des
Alpenverein Vorarlberg auf das reguläre Sortiment einen Nachlass von
-15%.
Wie du bestimmt weißt ist in der Alpenvereinsmitgliedschaft auch eine Versicherung inkludiert. Zum bestehenden Alpenverein Weltweit Service gibt es zwei praktische Ergänzungen um 1.) die Behandlungskosten im Ausland zu erhöhen 2.) den Versicherungsschutz zu verlängern und 3.) um an touristisch organisierte und von einem befugten Tourenführer geführte Besteigungen von Bergen mit einer Gipfelhöhe über 6.000 m versichert zu sein.
Alle Infos rundum den Premium-Jahres- oder Einzelreiseschutz findest du hier.
Vom 22. - 29. Juni findet die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren auf jedem Gemeinde-/ Bezirksamt oder online per Handysignatur statt.
Die Wandersaison ist bereits voll im Gange. Die Schönheit und Ursprünglichkeit unserer Bergwelt soll für jeden
Einzelnen von uns erhalten werden. Ein rücksichtsvoller Umgang mit
unseren Ressourcen ist somit vorausgesetzt. Es sind kleine aber wichtige
Beiträge, die jeder von uns ganz einfach leisten kann.
* Erkunde die Bergwelten umweltfreundlich. Wir haben ein tolles Netz an öffentlichen Verkehrsmittel.
* Die Müllvermeidung in den Bergen ist uns ein
großes Anliegen. Bitte nimm deinen Müll vom Berg wieder mit und entsorge
ihn im Tal. Weitere Infos
* Im Sinne eines guten Miteinanders auf Almen möchten wir auf die zehn Regeln für den richtigen Umgang mit Weidevieh verweisen.
Wissen, worauf es ankommt. Der ÖAV hat 5 Video Tutorials rund um das Thema "Sicherheit am Klettersteig" gedreht. Dazu wurden die Themengebiete Ausrüstung, Tourenplanung, die verschiedenen Arten und Schwierigkeiten und auch wertvolle Tipps und Verhaltensregeln zum Begehen von Klettersteigen ausgearbeitet.
Die Radlobby Vorarlberg und das Klimavolksbegehren Vorarlberg planen am 21. Juni eine Radtour vom Piz zum Spitz. Man kann die ganze Strecke mitradeln, oder auch einzelne Abschnitte. Mit dieser Aktion wird der Startschuss für die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren vom 22. - 29. Juni gesetzt. Sei dabei und radel mit.
Unsere Pächter sind top motiviert in die Hüttensaison gestartet. Die am 15. Juni in Kraft getretene Lockerung kommt auch unseren Gästen zu Gute. Künftig muss auf unseren Alpenvereinshütten kein Mund-Nasen-Schutz mehr getragen werden. Infos zu unseren Hütten sowie den aktuellen Maßnahmen findest du hier.
Tolle Nachrichten haben uns diese Woche erreicht. Denn der aktuell veröffentlichte APA/OGM Vertrauensindex zu Verbänden und Mitgliederorganisationen
sieht den Österreichischen Alpenverein klar an der Spitze: Die
Umfrage zeigt, dass dem Alpenverein das meiste
Vertrauen im Lande entgegengebracht wird. Die Ergebnisse beweisen, dass
es den ÖsterreicherInnnen gerade in der heutigen Zeit wichtig ist, eine nachhaltige und ehrliche
Vereinspolitik zu betreiben. Mit einer Videobotschaft bedankt sich Alpenvereinspräsident Dr. Andreas Ermacora bei allen.
Die Vorarlberger Landesregierung hat letzte Woche die Unterschutzstellung der Kanisfluh beschlossen.
Der Alpenverein Vorarlberg hat ein Landschaftsschutzgebiet viele Jahre unterstützt
und freut sich, dass dieser "Hot Spot" der Biodiversität auch für die
nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Die Kanisfluh ist ein weitgehend
isoliert stehendes Bergmassiv im zentralen Bregenzerwaldgebirge zwischen den
Orten Mellau und Au.
Unsere Alpenvereinsjugend hat in Dornbirn eine Schnitzeljagd mit Hinweisstationen eingerichtet. Egal ob Gruppe oder privat, jeder darf sich auf die Suche nach dem Schatz begeben.
Wie steht es rund ums Mountainbiken in Österreich? Das Lines Magazin diskutierte mit nationalen Vereinen wie dem Österreichischen Alpenverein, den Naturfreunden, dem Österr. Radsportverband, der Radlobby und mit Upmove über dieses Thema.
Trotz Startschwierigkeiten durch Covid-19 sind die Baumaßnahmen bei der Totalphütte bisher zufriedenstellend verlaufen. Einblicke rundum die neue Hütte gewähren wir im Video. Es freut uns, dass wir voraussichtlich am 17. Juli mit dem Tagesbetrieb starten können. Zehn Tage später am 27. Juli wird dann der Nächtigungsbetrieb wieder aufgenommen. Reservierungen können unter www.totalp.at getätigt werden.
Am 11.06.2020 um 17:35 Uhr zeigt der ORF 2 Doku über die vielfältigen und herausfordernden Aufgaben in unserem Verein.
Inhalt: Gestalter Stefan Krobath hat ein
Überlebenstraining am Fuße des Brandner Gletschers mitgemacht, zwei
Nepalesen bei ihrer schweren Arbeit auf der Sarotla-Hütte begleitet und
Wegewarte bei der Sanierung des hochalpinen Leibersteiges beobachtet.
Der Alpenverein Vorarlberg feierte 2019 sein 150-jähriges Bestehen. Doch
im Jubiläumsjahr stand die durch eine Jahrhundert-Lawine zerstörte
Totalp-Hütte im Fokus. Spektakuläre Bilder von der Zerstörung im Winter
und vom Wiederaufbau im Sommer bilden den roten Faden durch die
Dokumentation. Link
Eine Übersicht der Öffnungszeiten unserer Hütten findest du hier.
Grundsätzlich gelten die gleichen Vorgaben zum Händewaschen, Abstand und Kontaktbeschränkung wie im Tal. Der Mindestabstand beträgt einen Meter – in allen Bereichen: Am Tisch, beim Aufstehen und Hinsetzen, auf den Wegen, der Toilette und auch im Wartebereich. Ausgenommen sind Personen der eigenen Risikogemeinschaft. Die gekennzeichneten Laufwege und Sitzflächen sind für jeden Gast bindend. Es gilt ein Mund-Nasen-Schutz (gültig bis 15.06.2020) im Lokalinneren abseits des Tisches zu tragen.
1. Besuche unsere Hütte nur in gesundem Zustand
2. Bringe deinen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
3. Reserviere deinen Übernachtungsplatz - ohne Reservierung kein Schlafplatz!
4. Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack und Polsterbezug (leichter Daunen- oder Sommerschlafsack - kein Hüttenschlafsack)
Die taktische Alpinmedizin verfolgt den Ansatz, auf schnelle und einfache Art und Weise, Erste Hilfe am Berg zu leisten.
Mit einigen wenigen Tools wie der Alu Rettungsdecke oder der Isreali
Bandage lassen sich viele Notsituationen am Berg meistern. Schau dir jetzt unsere 6 Video-Tutorials an und frische dein Wissen rundum das Notfallmanagement auf.
Das SicherAmBerg - First Aid Kit ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von Bergrettung, Bergführerverband und Alpenverein. Ausgestattet ist die wasserdichte Tasche von Ortlieb u.a. mit einer Israeli Bandage, einer Rettungsdecke, Handschuhen, Pflaster, Wundauflage, Steri Strips uvm.
Seit dem 29. Mai hat auch unser Boulderraum wieder geöffnet. Es gelten folgende Verhaltensregeln:
Wir freuen uns, dass wir endlich wieder für dich persönlich da sein
können.
Du erreichst uns zu folgenden Öffnungszeiten persönlich in der Landesgeschäftsstelle oder per Telefon unter 05552/62639.
Montag: 9:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr
Dienstag - Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
Ab 23. Juni sind wir wieder zu den gewohnten Geschäftszeiten für dich da.
Täglich Kilometer sammeln, Bike & Hike-Touren mit Freunden machen und ganz nebenbei nicht nur die eigene Gesundheit sondern auch noch das Klima schützen. Der Radius 2020 läuft von 1. Mai bis 30. September. Du kannst deine Kilometer laufend per „Vorarlberg radelt App“ sammeln, direkt auf vorarlberg.radelt.at eintragen oder uns deinen Tacho-Stand am Ende der Laufzeit mailen. Vergiss nicht deinen Alpenvereins-Bezirk als Verein anzugeben. Du kannst auch für mehrere Vereine radeln. Wir haben auf jeden Fall einen Ruf zu verteidigen – 2019 schafften wir den Bundessieg!
Die Umweltwoche 2020 hat sich den gegebenen Umständen angepasst. Größere Veranstaltungen sind nicht möglich, aber Aktivitäten zum Schutz unserer Umwelt machen auch in Eigenverantwortung Spaß. Bestimme deinen Standpunkt und leg los: Der Umweltwoche-Kompass bietet dir Anregungen dazu.
Unser Aktionstag im Rahmen der Umweltwoche musste Corona-bedingt leider abgesagt werden. Nichtsdestotrotz haben wir uns vorgenommen, uns über invasive Problempflanzen in unserer Bergregion schlau zu machen. Bevor sie überhand nehmen, kann man etwas unternehmen.
Die große Hommage an die hochalpine Welt aus Eis und Firn | Das Sterben der Gletscher
kann niemanden kalt lassen – schon gar nicht, wenn man sein Leben derart mit
dem alpinen Eis verbunden hat wie Bergfotograf Bernd Ritschel und
Gletscherforscherin Andrea Fischer. Sie machen diesen Bildband zu beidem: einer
wissenschaftlich fundierten Bestandsaufnahme, die trotzdem packend und leicht
verständlich das Phänomen Gletscher zu umreißen versucht, und zugleich zu einer
faszinierenden Bilder-Symphonie über die Größe und Schönheit des nicht
mehr Ewigen Eises im Hochgebirge - ehe es zu vergehen droht. Erhältlich ist das Buch bei Tyrolia oder online.
Du wolltest immer schon einmal mit dem Kanu am Bodensee entlang fahren oder einen Kajak Schnupperkurs am Alten Rhein besuchen? Unser Vorteilspartner Lang Erlebnis bietet aktuell folgende Kurse an:
* Kanutour am Bodensee am 6. Juni 2020
* Seekajakschnuppertour am 20. Juni 2020
Info und Anmeldung: www.lang-erlebnis.at
Mitgliedervorteil: Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder 10% Rabatt auf jede Tour oder Veranstaltung.
Unser Vorteilspartner Die Bike Schule Bregenzerwald bietet unseren Alpenvereinsmitgliedern bis Ende Juni -20% Nachlass auf das komplette Kursangebot.
Kurse & weitere Infos: https://www.die-bike-schule.at/
Info: Die Ermässigung wird nur nach Vorlage eines gültigen AV-Mitgliedsausweises gewährt.
Am 29.02. fand im Grazer „Bloc
House“ der erste Austria Climbing Cup dieses Jahres in der Disziplin Bouldern
statt. Mit Emma Tabernig (AV Bludenz), Lea Kempf (AV Egg) und Andreas Hofherr (AV Feldkirch) gingen drei
Vorarlberger Kletterasse vom Alpenverein an den Start.
Sogar das
japanische Fernsehen war beim ersten Wettkampf des Jahres anwesend. Grund
dafür, in derselben Klasse wie die drei Vorarlberger Athletinnen und Athleten
starteten auch die beiden Olympiateilnehmenden Jessica Pilz und Jakob Schubert.
Die Ergebnisse von Emma Tabernig (9.), Lea Kempf (22.) und Andreas Hofherr
(37.) sind somit durchaus beachtlich. Die Bludenzerin Tabernig kletterte sogar in die Top 10. Ergebnisliste
Bild: © Klaus Hofherr / Kletterverband
Vorarlberg
Das Kuratorium für alpine Sicherheit berichtet, dass der Winter 2019
sogar die Zentralanstalt für Meteorologie und Goedynamik (ZAMG)
bedenklich stimmt. Warum und weshalb erfährst du hier. | Bild: © ZAMG
Im Zeitraum 01.11.2019 bis 01.03.2020 wurden in Österreich 3.775 Unfälle registriert, dabei kamen 82 Personen in den Bergen ums Leben. Details findest du im Alpinunfall-Bericht.
Die Zahlen für Vorarlberg:
Verunfallte (Tote, Verletzte, Unverletzte): 839
Tote auf Pisten/Skirouten: 1
Verletzte auf Pisten/Skirouten: 399
Lawinentote: 1
Vom 23.03. - 10.04. finden die Felsräumarbeiten des Landes vom Hängenden Stein beginnend Richtung Ludesch statt.
Am Fastantsmontag traf sich die Kindergruppe zum Mäschgerle-Kletterm in der K1 Kletterhalle. So mancher Schabernack wurde getrieben und zum Schluss spendierte eine Klettermami noch Krapfen für die ganze Mannschaft.
Ein toller, ausverkaufter Alpenvereinsball, präsentierte sich am "Russiga Fritig" im Vinomnasaal. Viele Gäste durften sich dem einfallsreichen Programmpunkten des Alpenvereins Rankweil amüsieren. Die Band "Surpreme" sorgte für stimmige Unterhaltung auf der Tanzfläche.
Zusammen sind wir mehr - das heißt mehr Action, mehr Spaß, mehr
Kennenlernen! Das Jahrestreffen der Jugend- und Familiengruppen der
Alpenvereinsjugend Vorarlberg. Dieses Jahr geht es zur Neuburg nach
Koblach - wir sind gerade dabei ein tolles Programm für euch
zusammenzustellen. Was wir euch darüber auf jeden Fall schon sagen
können: Es wird wieder spaßig!
Sportklettern begeistert. Unfälle passieren - auch in Kletterhallen.
Unfallursache Nummer 1 ist menschliches Versagen: Unachtsamkeit,
ungenügende Beherrschung des Sicherungsgeräts, Geringschätzung der
Risiken, Blackouts.
Bist du mit deinem Sicherungsgerät vertraut? Kannst du einen
unerwarteten Sturz halten? Wir wollen dich überzeugen, dass Klettern ein
Sport ist, der eine professionelle Risikoeinstellung voraussetzt.
Die Sicher Klettern Tour ist heuer gleich zwei Mal in Vorarlberg vertreten.
Du hast jetzt die Möglichkeit das Lawinenupdate mit unserem Bergsportexperten Michael Larcher online nachzuschauen.
Von 3. - 5. April 2020 findet heuer der Back on Track - Feel Free Ride Contest bereits zum 8. Mal rundum die Saarbrückner Hütte statt. Das Contestface wird in den kommenden Wochen über unsere sozialen
Medien bekannt gegeben, sodass dies ggf. bei der Tourenplanung an diesem
Wochenende einkalkuliert werden kann. Über Zuschauer freut sich das
BOT-Organisationsteam.
Was auch immer du rund um deine Mitgliedschaft, Hütten, Wege,
Tourenplanung, Versicherung etc. wissen möchtest, die Mitarbeiter der
Geschäftsstelle stehen dir gerne zur Verfügung.
Weitere Serviceleistungen:
Die Vorarlberger Umweltorganisationen verfassten ein Scrheiben an
Landeshauptmann Markus Wallner zu den Klima- und Umweltchecks in
Vorarlberg.
Netzwerken und Kennenlernen, neue Ideen entwickeln und Neues
ausprobieren – dafür ist der Landes-jugendtag der Alpenvereinsjugend
Vorarlberg da. Dieses Jahr lud das Landesjugendteam am 15.02.2020 ins
Junker-Jonas-Schlössle in Götzis, wo es zuerst einen Fotoworkshop gab
und im Anschluss die Jahreshauptversammlung stattfand.
Die Klimakrise hat auch
Österreich im Griff: Dürren, Ernteausfälle, Waldsterben, Starkregen, Stürme und
Murenabgänge – wir leiden schon heute an den Folgen der Erderhitzung!
Das
Klimavolksbegehren fordert daher die stärkere Verankerung des Klimaschutzes
in der Verfassung, einen Stopp klimaschädlicher Treibhausgase, eine ökosoziale
Steuerreform und eine mutige Energie- und Verkehrswende.
Unterschreibe JETZT um etwas gegen die Klimakrise zu tun. Deine Unterschrift kann noch bis Dienstag 03.03.2020 abgeben werden.
Wie bereitest du dich auf Touren vor? Hast du dich mal mit den Vor- und Nachteilen der digitalen Tourenplanung beschäftigt?
Am 13. März 2020 findet in unserer Landesgeschäftsstelle in Bludenz ein Workshop zur Digitalen Tourenplanung mit alpenvereinaktiv.com
(App und Portal) statt. Eine tolle Möglichkeit um dich künftig gut auf
deine Touren vorzubereiten.
Noch nie zuvor waren so viele Menschen Mitglied im Österreichischen Alpenverein: Der größte alpine Verein Österreichs freut sich über rund 598.750 Vereinsangehörige, beinahe 25.600 mehr als im Vorjahr. Der Alpenverein Vorarlberg zählt 27.911 Mitglieder (+ 1.136 | + 4,2%) und gehört zu der viert größten Sektion in ganz Österreich.
Kanutouren, Seekajaktouren, Wilde Küche, Individuelle Wildnis-
Workshops, Lernen in der Natur, Naturerfahrungen. Lang Erlebnis
begleitet Personen beim „Erfahren der Natur" in den verschiedensten
Settings.
Mitgliedervorteil:
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder 10% Rabatt auf jede Tour oder Veranstaltung.www.lang-erlebnis.at
Weitere Vorteilspartner findest du hier.
Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre ereignete sich in Österreich etwa 130 Lawinenunfälle pro Saison. Die meisten Unfälle verlaufen erfreulicherweise glimpflich. Nur bei einigen wenigen Unfälle werden Strafverfahren angehängig. Peter Höller beleuchtet die Tätigkeit des Sachverständigen im Strafverfahren in unserem bergundsteigen Blog und im Magazin.
Passend zum Sturmtief "Petra" und den etwas kälteren Temperaturen gibt es von der Alpenvereinsjugend eine tolle Anleitung, um ein Eismobile für den Garten oder Balkon selbst zu basteln.
Der Alpenverein Rankweil veranstaltet wieder den einzigartigen
AV-Ball. Ein abwechslungsreiches Programm der Gruppen sowie die Band
Supreme begleitetet durch den ganzen Abend. Alle sind herzlich
willkommen, egal ob verkleidet, in Tracht, Abendkleidung oder ganz
bequem.
21. Februar 2020 | Einlass 19:30 Uhr
Wo: Vinomnasaal Rankweil
Tickets sind telefonisch unter 0680/2456006 oder unter ballkarte@av-rankweil.at erhältlich.
Drei von vier Unfällen passieren in der Freizeit und beim Sport. Im Ernstfall kann es passieren, dass man mit einer dauernden Beeinträchtigung ohne finanzieller Absicherung zurückbleibt. Daher ist die richtige Vorsorge - mit der Alpenverein Unfall-Lebensrente - enorm wichtig.
Hast du dir einmal Gedanken dazu gemacht, wie soziale Medien international die Informationskommunikation unterstützten und Posts Risikoentscheidungen beeinflussen"? Nein, dann lies den Blogartikel von Riki Daurer von bergundsteigen nach.
Das österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit hat die Alpinunfallstatistik für das Jahr 2019 veröffentlicht. Jetzt nachlesen
Die Israeli Bandage hält im Verbandspäkchen ca. 12 Jahre. Mit ihr können kleine Wunden versorgt, Druckverbände angelegt oder stark blutende Wunden versorgt werden, weil der Spannhebel am Ende fast so stark ist wie ein Tool zum Abbinden, und man kann damit sogar schienen (bei Beinbrüchen oder Schulterverletzungen). Sogar Kopfverbände sind machbar. Erhältlich bei uns im Shop in der Landesgeschäftsstelle in Bludenz.
Die KLAR! Region
Im Walgau lädt zum Vortrag der renommierten Meteorologin und Klimaforscherin
Prof. Dr. Kromp-Kolb nach Nenzing ein. An diesem Abend werden Fakten zum
Klimawandel und seine Auswirkungen, Chancen und Risiken vorgestellt. Am
wichtigsten ist es jedoch auch aufzuzeigen, dass Änderungen im individuellen
und politischen Bereich nicht nur möglich, sondern auch wirksam sind.
Montag, 10. Februar 2020 um 19:00 Uhr
Wo: Ramschwagssal Nenzing
Eintritt kostenlos
Unsere Alpenvereinsjugend Vorarlberg findet ihr jetzt auch auf
Instagram. Unter dem Motto "Vom Bodensee bis zum Piz Buin, im Schnee, am
Fels, über Stock und Stein oder querfeldein. Wir sind dann mal
draußen!" nehmen Sie uns virtuell auf ihre Aktivitäten mit oder
berichten darüber.
Kinder bewegen sich in ihrem Tempo, entdecken Vieles, das Erwachsenen
nicht auffällt. Wenn es uns gelingt, dieses Geh-Tempo zu wählen,
eröffnen sich Möglichkeiten für gemeinsame Abenteuer. In diesem Seminar
erleben Sie die pädagogische Haltung des Begleitens. Im gemeinsamen
Austausch erarbeiten Sie das Spannungsfeld Sicherheit – Abenteuer –
Risiko im Kontext Unterwegs-Sein mit Kindern. Unterwegs nehmen wir
konkrete Situationen am Wegesrand auf und üben uns im Zeit-haben und
Zeit-geben. Anmeldeschluss: 01.02.2020
Multimediavortrag
von Korsika-Spezialist und Alpinreferent Edgar Eberle über
erlebnisreiche Aktivmöglichkeiten und Themenwochen 2020 auf Korsika.
✓ Rennradwoche 3.5. - 10.5.20
✓ Trail-Running-Woche 17.5. - 24.5.20
✓ Korsika in Blüte 17.5. - 24.5.20
✓ Weitwanderweg GR20-Komfort 14.6. - 21.6.20
✓ E-Bike-Woche 14.6. - 21.6.20
✓ Hochtouren-Spezial-Woche 28.6. - 5.7.20
✓ Rundreise Wanderbares Korsika 24.05. - 31.05. /
14.06. - 21.06. / 6.9. - 13.9. / 13.9. - 20.9.20
✓ Individueller Korsika-Aktivurlaub
31. Jänner 2020, 20:00 Uhr
Wo: Raiffeisenbank, Rathausplatz 8, Dornbirn
Eintritt und ein korsisches Getränk frei.
Hast du bereits die Mitgliedervorschreibung für das neue Jahr
erhalten? Hier ein paar wichtige Informationen für dich und ggf. zum
weitersagen:
Gültigkeit: Die Mitgliedskarte ist gültig von 01.01. - 31.12.2020
Bei Bezahlung mit Zahlschein: Einer der
häufigsten Überweisungsfehler sind, dass nicht die korrekte
Bankverbindung und oder Zahlungs-referenz verwendet wird. Bitte verwende
bei der Überweisung die lt. Zahlschein angegebene Bankverbindung inkl. Zahlungsreferenz.
Bei Bezahlung mit Abbucher: Erfolgt zum ersten Werktag des neuen Jahr. Einen Abbucher einrichten kannst du unter mein.alpenverein.at .
Änderungen und Schulbesuchs- und Studienbestätigungen: Einreichungen können direkt online unter mein.alpenverein.at oder per Mail an office@alpenverein-vlbg.at vorgenommen werden.
Wichtig: Versicherungsschutz: Erst nach verbuchten Eingang der Beitragszahlung wird der Versicherungsschutz aktiv. Achtung: Richtige Bankverbindung und Zahlungsreferenz bei der Überweisung vermerken!
Optimale Vorbereitung für eine Skitour ist das um und auf. Als erste
und wichtigste Informationsquelle gilt der Lawinenlagebericht. Er gibt
uns Auskunft über die Gefahrenstufe, Gefahrenquelle, Gefahrenstellen, Aufbau der Schneedecke, Wetterbericht sowie die Tendenz. Jetzt Lawinenbericht checken
Veranstaltungstipp für dich
Vortrag: Lawinenlagebericht
Interpretation und Entscheidungshilfe
05.02.2020 um 19:00 Uhr, Pfarrzentrum Altenstadt
Neben dem Lawinenlagebericht ist es essentiell den aktuelle Wetterbericht für die Umgebung deines Tourenziels zu prüfen. Neben den allgemeinen Informationen und Niederschlagsmengen sind für eine gute Tourenplanung Sicht, Wind und Temperaturverlauf nicht außer Acht zu lassen.
Man hofft nie darauf die Notfallausrüstung zu benötigen und dennoch
sollte man für alle Fälle ausgerüstet sein. Bei Touren abseits der
Pisten sind LVS-Gerät, Schaufel und Sonde Standard, ebenso Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Mobiltelefon.
Falls du noch kein Erste-Hilfe-Paket oder Biwaksack hast, schau bei uns im Shop in der Landesgeschäftsstelle in Bludenz vorbei.
P.S. Wenn du im Besitz eines LVS-Gerätes bist, dann sollte dieses jährlich gewartet werden. Dazu gehören u.a. nagelneue idente Batterien sowie die Überprüfung der Funktionen (Senden, Grob- und Feinsuche). Weitere Infos hier
Weitere Informationen und wertvolle Lehrvideos rundum das Thema Sicher auf Skitour | Sicher am Berg findest du hier. Wir wünschen dir eine gute und sichere Saison!
Am 11.12.2019 ist der internationale "Tag der Berge". Wir widmen uns der Frage, wie der alpine Skisport der Zukunft aussehen soll? Als große gesellschaftliche Akteure mit viel einschlägiger Erfahrung sehen sich die Alpenvereine in der Pflicht, ihren Standpunkt in diese Debatte einzubringen.
Der Naturschutzverbund bietet heuer einen tollen Adventskalender an. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein heimisches Vögelchen. Wenn du den Namen des Vogels kennst, kannst du täglich tolle Preise wie zum Beispiel Nisthilfen, T-Shirts, Taschen, Bücher etc. gewinnen. Als Hauptpreis winkt ein Vogelhäuschen mit integrierter Kamera.
Der Alpenverein Vorarlbert bietet tolle Touren und Erlebnistage für Familien an.
Informiere dich jetzt:
26.1. Spiel und Spaß am Langlaufski - Familienkurs
9.2. Als Entdecker draußen sein
25. - 26.4. Aufforstungsaktion Schuttannen
Es freut uns, dass wir einen neuen Vorteilspartner für dich gewinnen konnten.
Hauptsache warm reicht nicht, ist die Devise bei MATT Sport + Mode
mitten in Schoppernau. Das Herz für Mode schlägt höher, wenn die
Temperaturen sinken und die Begeisterung dafür teilt das Team mit seinen
Kunden.
Mitgliedervorteil: Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhältst du 10% Ermäßigung auf nicht reduzierte Ware aus dem Touren- und Bergsporthartwarenbereich
Die enge Verbindung zwischen Alpenverein und Bergrettung reicht zurück bis in das Jahr 1896. Es gab eine Zeit, da war die Bergrettung Teil des Alpenvereins. Bergrettung und Alpenverein haben beschlossen, eine weitreichende Kooperation auf Bundesebene einzugehen. Die Inhalte dieser Kooperation umfassen gemeinsame Lehrmaterialien, ein gemeinsames First-Aid-Kit, Lehrvideos, Ausbildungskurse auf Sektionsebene und in weiterer Folge auch Akademie-Kurse für Funktionäre und Mitglieder.
Servus TV hat umfangreich zum Neubau der Totalphütte auf 2.345m mit den verbundenen Herausforderungen berichtet. Jetzt anschauen
Wege ins Freie - Der Claim des Alpenvereins - steht für Bergabenteuer, Naturerlebnis, Erholung auf den Hütten, Zeit mit der Familie, Spaß mit Freunden - für das Beschreiten der ganz individuellen "Wege ins Freie". Was muss jedoch dabei beachtet werden? Entgegen einer verbreiteten Meinung gib es in Österreich kein allgemeines Recht auf freien Zugang zur Natur. Die rechtliche Ausgangslage ist trotzdem recht gut. Unsere Birgit Kantner aus der Abteilung Raumplanung und Naturschutz klärt auf.
Jahr für Jahr werden dieselben grundlegenden Fragen zur Schnee- und Lawinenkunde regelmäßig wiedergekaut. Um Klarheiten in Irrtümer und Fehlmeinungen zu schaffen, hat unser Magazin bergundsteigen Fragen beantwortet, die man bisher nicht zu fragen wagte.
Du interessierst dich für die Naturschutzarbeit des Alpenvereins? An diesem Abend bekommst du einen Einblick in die Tätigkeiten des Alpenvereins Vorarlberg und kannst dich über unsere aktuellen Projekte informieren. Außerdem erfährst du natürlich, wie du dich selber aktiv einbringen kannst und welche Aufgaben ein*e Naturschutzreferent*in übernimmt.
Im Rahmen dieses zweistündigen Workshops werden ausgearbeitete Lösungsvorschläge für beliebte Tourenziele im Montafon und Klostertal gemeinsam diskutiert. Nach einer kurzen Einführung über die Überlebensstrategien der Wildtiere im Winter und die konkreten Inhalte des Projekts „Naturverträglicher Wintersport im Montafon“ haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, eigene Vorschläge für mögliche Projektgebiete und Lösungsansätze in die Diskussion einzubringen.
Beim gemeinsamen Open House von KLIMMEREI, Block Monkey und K1 Kletterhalle konnten Klettern und Bouldern bei freiem Eintritt an drei Standorten ausprobiert werden. Diese Gelegenheit nutzten insgesamt 600 interessierte Besucherinnen und Besucher in Bürs, Feldkirch und Dornbirn.
Pulver und Firn, berauschende Gipfelpanoramen und endlose Hänge,
Bergeinsamkeit und Naturerlebnis ein ganzes Toruenwochenende oder eine ganze
Hochtourenwoche lang. Das bieten die 25 ausgesuchten, sowohl klassischen als
auch eigens neu kreierten Durchquerungen dieses reich bebilderten Bandes allen
Skitourenfans, vom Einsteiger über den Freerider bis zum ambitionierten
Skibergsteiger. 15 Touren in Österreich, 5 Touren in Südtirol/Italien und 5
Touren in der Schweiz und Frankreich als Kurzreportagen mit allen Fakten und
Infoblöcken zum Träumen, Planen und Verwirklichen. Erhältlich bei Tyrolia oder online.
Unser langjähriger Bergsportpartner Skinfit hat sich etwas Besonderes für den Wiederaufbau der Totalphütte einfallen lassen.
Ihr habt die Möglichkeit ermässigte Skinfit Produkte bis zum 31.12.2019 zu erwerben und zugleich wird von Skinfit der angegebene Betrag für den Wiederaufbau der Totalphütte gespendet.
Gültig in allen Skinfit Shops in Österreich mit Vorlage des Alpenvereinsausweises und im Online Shop mit Angabe des jeweiligen Codes.
Weitere Infos zu den Produkten und Ermässigungen findet ihr hier.
Unser langjähriger Bergsportpartner Skinfit hat sich etwas Besonderes für den Wiederaufbau der Totalphütte einfallen lassen.
Ihr habt die Möglichkeit ermässigte Skinfit Produkte bis zum 31.12.2019 zu erwerben und zugleich wird von Skinfit der angegebene Betrag für den Wiederaufbau der Totalphütte gespendet.
Gültig in allen Skinfit Shops in Österreich mit Vorlage des Alpenvereinsausweises und im Online Shop mit Angabe des jeweiligen Codes.
Weitere Infos zu den Produkten und Ermässigungen findet ihr hier.
Die Ausrüstung ist besser als je zuvor und trägt dazu bei, das Unfallrisiko zu senken. Doch wie pflege ich mein Seil richtig? Wie lange "lebt" mein Seil? Wie klippe ich richtig ein? Alles rundum das Kletterseil findet ihr zusammengefasst vom ÖAV
Weißt du, wie du im Ernstfall zu tun ist?
Die taktische Alpinmedizin verfolgt den Ansatz, auf schnelle und einfache Art und Weise, Erste Hilfe am Berg zu leisten. Mit einigen wenigen Tools wie der Alu Rettungsdecke oder der Isreali Bandage lassen sich viele Notsituationen am Berg meistern.
Die Auswirkungen der Klimakrise sind bereits jetzt spürbar. Wir spüren die Auswirkungen der Klimakrise schon jetzt! Unsere Gletscher verschwinden, unsere Äcker und Wälder vertrocknen, die Hitze belastet uns alle. Wir müssen Österreich vor drohenden Milliardenkosten, Artensterben und Gesundheitsgefahren bewahren. Unsere Kinder verdienen eine lebenswerte Heimat.
Wir fordern, dass der Klimaschutz in der Verfassung verankert wird. Weitere Infos zu den Forderungen hier.
Der benachbarte Liechtensteiner Alpenverein sucht ein(e) Pächter(in) für die Pfälzerhütte ab der Saison 2020. Mehr dazu
Die Pfälzerhütte (2108 m ü. M.) liegt auf dem Bettlerjoch nördlich des Naafkopfs an der Grenze zu Vorarlberg und der Schweiz auf liechtensteinischem Boden. Sie wurde im Jahre 1928 eingeweiht und ist seit 1950 im Besitz des Liechtensteiner Alpenvereins LAV.
Die Hochälpele Hütte startet am 01.12.2019 in die Wintersaison. Täglich geöffnet von 09:00 - 18:00 Uhr. Nächtigungen sind über möglich.
Unser Vorteilspartner Bergfink hat bereits ab 4. November erweiterte Winteröffnungszeiten. Somit hat das Sportgeschäft auch den ganzen Donnerstag und am Samstag Nachmittag für geöffnet.
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag 8–12,14–18 Uhr Samstag 8–12, 14–17 Uhr
Mitgliedervorteil:
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder 10% Rabatt auf nicht reduzierte Artikel.
Die SOS EU Alp App ist eine Alternative zum Melden von Notfällen im Gelände. Die App wurde speziell für Notfälle im Alpinbereich entwickelt und übermittelt per Knopfdruck die Standort- bzw. GPS-Koordinationen uvm. Informiere dich über die alternative und rasche Möglichkeit um Notfälle zu melden.
Im Zeitraum vom 28.10.2019 - 02.11.2019 erhalten alle
Mitglieder/innen auf das reguläre Sortiment einen
-15% Rabatt. Die Legitimation im Shop erfolgt mittels Vorzeigen des Mitgliederausweis oder dem PDF.
Skinfit Shop Koblach
Hinterfeld 1 | 6842 Koblach
Skinfit Shop Dornbirn
Klostergasse 2 | 6850 Dornbirn
Skinfit Shop Nenzing
Bundesstraße 55 | 6710 Nenzing
Skinfit Shop Egg
Loco 910, 1.OG, Top 5 | 6863 Egg
Am 25.10.2019 fand im Reichshofsaal Lustenau die Danke-Feier-Ehrenamt vom Land Vorarlberg statt.
In der Sparte "Natur und Umwelt" wurde unser Wegwart und Wegekoordinierer Richard Schoder geehrt.
Richard Schoder war seit 1991 als ehrenamtlicher Wegwart und später als
Wegkoordinierer im Arbeitsgebiet Rellstal tätig und zuständig. In diesem
Arbeitsgebiet betreute er rund 45 km Wegenetz. Er übernahm die Koordination
zwischen den anderen ehrenamtlichen Wegwarten, war Schnittstelle zum
Alpenverein Vorarlberg und besorgte das nötige Material, welche für den Wegebau
benötigt wurde. Die Instandhaltung der Wege hat vorarlberg- und österreichweit
eine bedeutende Funktion, denn das gut betreute und markierte Wegenetz ist eine
tragende Säule des Sommertourismus, entlastet Wildtierlebensräume und erhöht massiv
die Sicherheit der Wanderer. Herr Schoder übte seine sehr zeitaufwendige
und verantwortungsvolle Funktion die letzten 28 Jahre mit viel Engagement
und Leidenschaft aus. Er leistete mit seiner Arbeit einen sehr wichtigen
Beitrag zum Erhalt der alpinen Infrastruktur.
Vielen Dank dafür!
„Unter dem Motto „Wann, wenn nicht jetzt!“ appelliert Hildegard Breiner, Obfrau des Naturschutzbundes Vorarlberg, in einem Brief an Landeshauptmann Markus Wallner, im Rahmen der Koalitionsverhandlungen die Raumplanung von der Wirtschaft zu trennen.
Vielen Dank für deinen Einsatz! Mit 4,5 Tausend
geradelten Kilometern konnte der Alpenverein Vorarlberg dieses Jahr den
Fahrradpokal erringen und wurde am 17. Oktober als Landessieger ausgezeichner.
Damit nicht genug: Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek gratulierte Johannes
Wabnig und Hannes Bolter (Alpenverein Götzis) zum österreichweiten Sieg des
Alpenvereins Vorarlberg.
Europas größtes Outdoor Film Festival geht in die 19. Runde! Erstmals
wird dabei der Gewinner des 21st Century Adventurer Awards mit einem
eigenen Film offiziell präsentiert. Insgesamt umfasst das Programm damit
9 Filme mit einer Gesamtlaufzeit von 120 Minuten.
Mit Rahmenprogramm, Moderation und Pause dauert die Veranstaltung zwischen 2,5 und 3 Stunden.
Vorgeschmack gefällig? Dann schau dir den Trailer zur E.O.F.T. an >> klicke hier <<
Gewinne 2x2 Tickets
Der Alpenverein Vorarlberg verlost auch heuer wieder
2x2 Tickets für die E.O.F.T. in Wolfurt. Schreibe uns
eine E-Mail mit Betreff "E.O.F.T. Gewinnspiel " an office@alpenverein-vlbg.at und sag uns warum genau du die Tickets gewinnen sollst.
Die neuen Mitgliedskarten sowie die dazugehörige Vorschreibung für
Jahr 2020 wurde bereits gedruckt und werden Ende November/Anfang
Dezember per Post an euch versendet.
Schulbesuchs- und Studienbestätigungen:
Kinder und in Ausbildung befindliche Jugendliche (bis max. 27. Jahre)
erhalten im Rahmen der Familienermäßigung (gilt auch für
AlleinerzieherInnen) die Mitgliedschaft gratis. Für eine Beitragsbefreiung ist jedes Jahr ein Nachweis der Ausbildung erforderlich. Einreichungen können direkt online auf mein.alpenverein.at oder per Mail an office@alpenverein-vlbg.at vorgenommen werden.
Es freut uns, dass wir für unsere Mitglieder "Kreativ bewegen" als neuen Vorteilspartner gewinnen konnten.
Mitgliedervorteil:
Alpenvereinsmitglieder erhalten bei Vorlage eines gültigen Mitgliedsausweises
folgende Ermäßigungen:
Winter: * Individuallanglaufkurs Klassik oder Skating für 2 Personen ab 2 EH 10 %
* Gruppenkurs Klassik oder Skating: 10 % auf die Kursgebühr ohne Leihmaterial
Sommer: * Parcoursgebühr des 3D Bogenparcours Riefensberg: 10 % bei Bezahlung im Büro KreativBEWEGEN
Am vergangenen Wochenende kamen rund 550 Alpenvereinsfunktionäre zur größten Tagung des Jahres in Schladming zusammen. Alle Infos zur Verleihung des Grünen Kreuzes und des Umweltgütesiegels sowie zur Wiederwahl des Alpenvereinspräsidenten Andreas Ermacora findet ihr hier im Detail. Ebenso einen Link zum Download der Bilder.
SOS - Jede Minute zählt!
LVS Kurse am Abend
Samstag, 28. Dezember 2019 / Rankweil
Freitag, 31. Jänner 2020 / Brandnertal
ANMELDUNG: Online ab 15. November möglich
LAWINENUPDATE 2020 mit Michael Larcher
Aus Lawinenunfällen lernen
Der aktuelle Stand der praktischen Lawinenkunde und Rettungstechnik
wird anhand von Lawinenunfällen aus dem letzten Winter dargestellt. Ein
Abend für alle, die im Winter am Berg unterwegs sind
Dienstag, 14. Jänner 2020 / 19:00 Uhr / Remise Bludenz
ANMELDUNG: Online ab 29. November möglich
Im Frühsommer 2019 wurde das Naturschutzgebiet „Gipslöcher“ in Lech still und leise von der Landesregierung um 900 m2 verkleinert. In der Natur nicht viel, jedoch für Natur und Landschaft unter Umständen mit schwerwiegenden Folgen. Unser Landesnaturschutzreferent Gerhard Kaufmann hat sich der Angelegenheit angenommen.
Am 18. und 19. Oktober findet im Skinfit Headquarter in Koblach ein großes Season Opening Fest mit Modeschauen, Gewinnspielen und großem Festzelt statt. Die gesamten Reinerlöse des Skinfit Season Opening Fests fließen in den Wiederaufbau des wichtigen alpinen Stützpunktes.
Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit hat die
Unfallstatistik für den Sommer 2019 ausgewertet und veröffentlicht.
Leider ist ein Anstieg der Alpintoten im Vergleich zum Vorjahr zu
verzeichnen. Die meisten Unfälle gab es beim Bergwandern durch Sturz,
Stolpern und Ausgleiten oder durch Herz-Kreislauf-Versagen.
Übersicht für Vorarlberg 01.05. - 29.09.2019
* Tote im alpinen Raum Vorarlberg: 10
(davon 9 beim Bergwandern)
* Verunfallte (Tote und Verletzte) im alpinen Raum: 188 (davon 140 beim Bergwandern)
Ein Blick auf die Wortmeldungen der vergangenen Monate macht
deutlich: der Umgang mit Grund und Boden ist die zentrale
Herausforderung für Vorarlberg.
Im April dieses Jahres hat die Landesregierung das Raumbild 2030 beschlossen. Ein zentrales
Ziel ist es, „die Landesgrünzone in ihrem Zusammenhang und ihrer Größe zu erhalten und
in
ihrer Qualität zu stärken“. Gleichzeitig werden derzeit fast im
Wochentakt Flächen aus der Landesgrünzone herausgelöst. In einer
Geschwindigkeit, die noch nie in der Geschichte der Landesgrünzone zu
beobachten war. Es wird eine Nachdenkpause gefordert. Alles Infos findet
ihr hier.
Jetzt Nachdenkpause online unterstützen oder direkt in unserer Landesgeschäftsstelle in Bludenz unterschreiben.
Der Winterraum auf unserer Tilisunahütte wurde über den Sommer neu elektrifiziert und hat diverse Upgrades erhalten
* Der Wohn- und Küchenbereich ist mit einer Infrarotheizung beheizbar. Es wurde zusätzlich eine Halterung zum Trocknen von Bekleidung und Ausrüstungsgegenständen montiert.
* Anstelle des Holzherdes kann nun mit Strom gekocht werden. Es stehen zwei Herdplatten zur Verfügung.
* Durch Drücken des "Küchen-Lichtschalters" wird der Strom für zwei Stunden aktiviert (Zeitschaltuhr!). Durch ein erneutes Drücken kann der Strom vor Ablauf der 2 Stunden deaktiviert werden.
NEU und auf "FAIR USE" des Winterraums: Mit Bezahlen der Nächtigungsgebühr ist auch der Stromverbrauch bezahlt. Es werden keine Münzen für einen Münzautomat benötigt. Zahlscheine für allfällige Überweisungen der Nächtigungsgebühr und die altgediente Winterraumkassa sind vorhanden.
Der Winterraum ist nicht versperrt und hat 15 Plätze.
Die Alpinmesse begeistert jährlich Bergsportfans aus dem gesamten Alpenraum und findet 2019 bereits zum 14. Mal statt. Über 215 Bergsporthersteller, alpine Institutionen und Reiseveranstalter informieren dort Outdoorliebhaber über ihre neuesten Produkte und Angebote. Daneben bietet die Alpinmesse 1.000 kostenlose Workshopplätze, Impuls- und Reisevorträge, Bouldercups sowie spannende Multivisionsvorträge mit Bergsportgrößen aus der ganzen Welt.
Die Hüttensaison neigt sich dem Ende zu.
Alle Hütten des Alpenverein Vorarlberg über 1.500m haben bereits ihre
Saison beendet. Wir blicken auf einen tollen Bergsommer 2019 zurück und
bedanken uns herzlich bei unseren Pächtern und ihren Teams für den
Einsatz.
Wer dennoch im Oktober noch eine Wanderung mit gemütlicher Einkehr genießen möchte, dem stehen die Hochälpelehütte sowie die Lustenauer Hütte bis 27.10.2019 zur Verfügung.
Was tun mit den bunten Schätzen, die man jetzt am Waldboden findet? Eine richtig coole Idee ist das Herbstdomino-Spiel von der Alpenvereinsjugend Österreich.
Die Hütte liegt zentral im Rätikon mit Blick zur Roten Wand, der
Sulzfluh dem Verwall, Hochjoch und zum Arlberg bis hin zum Pitztal.
Unsere sehr erfahrenen Pächter Markus und Sabine Jankowitsch bewirten
euch gerne mit schmackhaftem Essen auf der Terasse oder in den
gemütlichen Gaststuben.
Die Hütte bietet eine optimale Ausgangslage für folgende
Touren:
* Sulzfluh
* Weissplatte
* Schwarzhorn
* Tschaggunser Mittagsspitze
Schaut vorbei und genießt den atemberaubenden Ausblick.
Noch geöffnet bis voraussichtlich 13.10.2019
Letzte Übernachtung voraussichtlich am 12.10.2019
In diesem Jahr widmet sich der Gebietsschwerpunkt dem Arlberg: So stellt etwa Wetterflüsterer Karl Gabl seine Bergheimat vor, es geht um das größte Skigebiet Österreichs, die Geburt des modernen Skisports unter Hannes Schneider und Rudolf Gomperz, das Leben mit den Lawinen, die Walser oder den Lebensraum Lech. Im Berg-Fokus hingegen steht das Eis: als Kletterparadies ebenso wie als schwindender Lebensraum. Berg spricht unter anderem mit Glaziologe Georg Kaser oder Eisökologin Birgit Sattler, analysiert Eisformen und erforscht den Klimawandel an den Gletschern. Darüber hinaus: Sternstunden des Bergfilms, Erfahrungsberichte über das Bergsteigen in Patagonien oder eine spektakuläre Schleusung durch den Eisernen Vorhang getarnt als Kletterer! Das Jahrbuch 2020 ist ab Dezember 2019 bei uns im Shop erhältlich. Vorbestellungen per E-Mail an office@alpenverein-vlbg.at möglich.
In den letzten Wochen haben wir auf unserer Homepage die Kategorie "Natur und Umwelt" neu gestaltet. Schau rein und informiere dich über unsere Aktivitäten, Veranstaltungen, die Schutzgebiete, Sperrgebiete und erhalte zudem wertvolle Infos und Tipps.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen unterstützt die gemeinsame Kampagne der Alpenvereine #UNSEREALPEN mit einer Videobotschaft. „Was wir heute tun, oder nicht tun“, sagt er, „bestimmt letztlich die Lebensqualität kommender Generationen.“
Die Hütte liegt unter 2.000m und ist sehr einfach und schnell u.a.
auch mit dem Kinderwagen erreichbar. Die Zustiegsdauer ab dem Bödele
beträgt ca. eine Stunde.
Die Hütte bietet eine optimale Ausgangslage für folgende
Touren:
* Hangspitze
* Mörzelspitze
* Hoher Freschen - Binnelgrad
Noch geöffnet bis 31.10.2019
Winteröffnungszeiten folgen
Sportklettern begeistert. Unfälle passieren - auch in Kletterhallen.
Unfallursache Nummer 1 ist menschliches Versagen: Unachtsamkeit,
ungenügende Beherrschung des Sicherungsgeräts, Geringschätzung der
Risiken, Blackouts. Die Beachtung weniger Regeln kann gefährliche
Bodenstürze verlässlich verhindern.
Perfektioniere deine Sicherungstechnik am
25. Oktober 2019 in der K1 Kletterhalle in Dornbirn. Jetzt anmelden
... bietet mehr als eine Reise. Das Ziel ist es, Erinnerungen fürs Leben zu schaffen. Die Reisen in Kleinstgruppen von zwei bis sieben Personen ermöglichen dir Erlebnisse, die so nah wie irgendwie möglich an eine Individualreise herankommen. Schottland ist ihre Leidenschaft. MC Petters spult kein Tourismus-Programm ab. Du wirst an Orte mitgenommen, die sie lieben und gut kennen, um zur Ruhe zur kommen und Kraft zu tanken.
Mitgliedervorteil:
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder € 100,00 Ermäßigung pro gebuchter Reise.
Klettern und Bouldern an drei Standorten ausprobieren. Am Sonntag, 29. September können alle am Klettersport interessierten Menschen, beim gemeinsamen Open House von KLIMMEREI (Bürs), Block Monkey (Feldkirch) und K1 Kletterhalle (Dornbirn) am Standort ihrer Wahl erste Höhenluft schnuppern.
150 Jahre nach der Gründung der Sektion Vorarlberg als Teil des im selben Jahr ins Leben gerufenen Deutschen Alpenvereins (DAV) in München werden einige Aspekte und Facetten der Vorarlberger Alpingeschichte, die bis dato noch nicht oder wenig beleuchtet worden sind, auf der Bielerhöhe in den Blick genommen und öffentlich vorgestellt.
An zwei Tagen wurden mit Christian Kuehs, Regionsmanager der Europaschutzgebiete in Montafon und Klostertal, Maßnahmen speziell für Auerhühner getroffen. Die Teilnehmer*innen haben Ebereschen als Nahrungsquelle gepflanzt und Huderstellen – Sandplätze, die die Tiere zur Gefiederpflege und zum Schutz vor Parasiten nützen – angelegt. >> Mehr darüber schreibt unsere Praktikantin Theresa Blank.
Die Totalphütte hat noch bis einschließlich 15. September 2019 geöffnet. Einen großen Dank gebührt unserem Pächter Christian Beck und seinem Team, welche trotz Lawinenschaden eine tolle Saison gemeistert haben. Die Baumeisterarbeiten sind diese Woche gestartet. Weitere Infos zu den Bauarbeiten findest du hier.
Falls sich bei dir im Laufe des Jahres eine Namens-/ oder Adressänderung ergeben hat, bitten wir dich die Änderung auf www.mein.alpenverein.at vorzunehmen. Dann erhältst du auch sicher deine neue Mitgliedskarte für 2020.
Unsere Wegarbeiter sind stetig bemüht die Wanderwege für die Allgemeinheit instand zu setzen. Aufgrund der hohen Schneelasten im vergangenen Winter wurde der Leibersteig in Mitleidenschaft gezogen. Derzeit ist unser Wegebautrupp dabei neue Stahlseile und Verankerungen zu setzen sowie die Wege neu zu unterbauen und zu trassieren. Trotz der Sanierungsmaßnahmen ist der Leibersteig weiterhin begehbar. Die Baustelle dauert noch bis Ende dieser Woche.
Alpenvereins Mitglieder erhalten das Bergwelten Jahresabo zum Vorzugspreis von EUR 30,00 sowie eine Emaille-Tasse dazu. Weitere Infos unter bergwelten.com/alpenverein
Jährlich fallen in Vorarlberg 5.000 Mio m³ Regen bzw. Schnee. Das wäre eine Wassersäule mit der Grundfläche eins Fußballfeldes von 800 km Höhe. Davon sind aber nur rund 10 % der Niederschlags-menge, das sind 190 mm oder 500 Mio m³ pro Jahr, wirklich nutzbar. Wusstest du auch, dass VorarlbergerInnen im Durchschnitt 140 Liter Wasser am Tag verbruachen? Jährlich werden in unserem Ländle ca. 57 Mrd. Liter Trinkwasser verbraucht.
Du willst noch weiteres Wissenswertes über
den wertvollsten Bodenschatz Vorarlbergs erfahren?
Dann melde dich zu unserer Veranstaltung "Alles im Fluss - Wandern entlang der Örflaschlucht" am 17.09.2019 an.
Der neue Trail Rucksack von unserem Partner Skinfit ist besonders leicht und atmungsaktiv. Mit seiner perfekten Form kann er sich jeder Bewegung anpassen. Als Mitglied hast du jetzt die Möglichkeit im Rahmen eines Gewinnspiels den Trailrucksack inkl. einem Klima Light Shirt zu gewinnen. Einfach Gewinnspielkarte ausdrucken und in einem Skinfit Shop abgeben. www.skinfit.eu
Viele Wege geraten in Vergessenheit. Christine Tabernig - Tourenführerin vom Alpenverein Bludenz - ist es ein großes Anliegen genau diese Wege den TeilnehmerInnen ihrer Touren wieder näher zu bringen. Am 14. Juli wanderten Christine und ihre TeilnehmerInnen vom Garnilaweg zum Brazer Zwölfer. Sie machten keine Begegnungen mit Menschen sondern mit Tieren wie Rebhühnern, Gämsen, Rehe und Schlangen. Wie man diesen alten Weg findet und was auf der Wanderung alles erlebt wurde, findet ihr im ausführlichen Bericht von TeilnehmerIn Monika.
Die Alpenvereinsjugend Vorarlberg veranstaltete Ende August ihr beliebtes Klettercamp in Arco. Mit dabei waren Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Kleinwalsertal, Feldkirch, Bludenz, Wolfurt, Lauterach und Dornbirn. Wir geben euch einen kleinen Einblick ins Lagerleben und blicken zurück auf eine spannende Kletterwoche. Jetzt Bericht lesen
Im April dieses Jahres hat die Landesregierung das Raumbild 2030 beschlossen. Ein zentrales
Ziel ist es, „die Landesgrünzone in ihrem Zusammenhang und ihrer Größe zu erhalten und
in ihrer Qualität zu stärken“. Gleichzeitig werden derzeit fast im Wochentakt Flächen aus
der Landesgrünzone herausgelöst. In einer Geschwindigkeit, die noch nie in der Geschichte
der Landesgrünzone zu beobachten war. Es wird eine Nachdenkpause gefordert. Jetzt unterschreiben
Speziell für Vorarlberg gibt es ein eigenes und einheitliches Konzept zur Beschriftung der Wanderwege. Im PDF erfährt man was die Markierungen bedeuten und warum die Standortnummer Leben retten kann.
Bernhard Tschofen verfasste im aktuellen magazin museum 23/2019 einen interessanten Bericht zu unserem 150-jährigen Bestehen. Jetzt lesen
Herausgeber: Vorarlberger Landesmuseumsverein
In den Sommermonaten gehören Gewitter zu den größten Gefahren am Berg. Mit einer sorgfältigen Tourenplanung, einem frühen Aufbruch und einem rechtzeitigen Beenden der Tour lassen sich die allermeisten Gewitter vermeiden.
alpenvereinaktiv.com braucht deine Hilfe! Um unser Tourenportal stets weiterzuentwickeln möchten wir deine Meinung lesen, um zu erfahren was dir künftig wichtig ist. Jetzt Umfrage starten
Beim Filmfest in St. Anton am Arlberg dreht sich alles rundum Berge, Menschen und Abenteuer. Euch erwarten 20 ausgewählte Filme und sehr interessante Bühnengäste wie z.B. Angelika Rainer, Elias Elhardt, Michi Wohlleben, Jacopo Larcher uvm. Dabei sein lohnt sich bestimmt.
Zahlreiche Wandertipps mit Bus & Bahn vom Alpenverein
Vorarlberg empfohlen lassen sich mit dem MOBILWochen-Ticket entspannt erleben.
Von der Familienwanderung bis zur Gipfelüberschreitung ist alles dabei. Großer
Vorteil: Du musst nicht zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Probier amol: Für nur 13 Euro 7 Tage mit Bus und Bahn im Ländle unterwegs sein und tolle Wanderungen erleben, CARUSO Carsharing testen, günstig ein Faltrad kaufen und beim MOBILWochen-Gewinnspiel tolle Preise gewinnen. Alle Details zur MOBILWoche findest du unter www.vorarlberg.at/mobilwoche
Sport Thomas rüstet die Bergsportler für sämtliche Outdooraktivitäten mit der passenden Bekleidung und dem besten Equipment aus. Fachliche Beratungen stehen an oberster Stelle.
Mitgliedervorteil: Gegen Vorlage des gültigen Alpenverein Mitgliedsausweises gibt es auf jeden Einkauf 10 % Preisnachlass (Der Preisnachlass gilt nicht bei Sonderaktionen oder bereits reduzierten Waren). www.sport-thomas.at
Gewinne in der KW34 1 von 5 Bergwelten Abos und erlebe 8x jährlich die Schönheit & Faszination der Natur und der Berge. Im Magazin findet man tolle Berichte zu den Themen Hütten & Touren, Bergregionen & Menschen, Natur & Kultur, Sport & Ausrüstung und Mode & Lebensgefühl. Dem Sportler, dem Bergsteiger oder der Familie mit Kindern - Bergwelten ist der perfekte Begleiter. Jetzt teilnehmen
Wir suchen noch engagierte Menschen für unsere Umweltbaustelle im September im Europaschutzgebiet Verwall. In Kooperation mit dem Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder widmen wir uns an zwei aufeinanderfolgenden Tagen dem Thema Raufußhühner im Bergwald. Unter Leitung des Gebietsbetreuers Christian Kuehs setzen wir gezielte Maßnahmen im Wald, um einen geeigneten Lebensraum wiederherzustellen.
Die Hütte ist aufgrund des leichten Zustiegs ein sehr
geeignetes Ziel für Familienausflüge.
Wer
gerne von der Hütte aus einen Gipfel besteigen will, hat unter anderen den
Hohen Freschen (2.004m), den Hochälpelekopf (1.464m), die Hangspitze (1.746m)
oder auch die Mörzelspitze (1.830m) zur Auswahl.
Eine Einkehr hat noch nicht ausgereicht?
Die benachbarte
Lustenauer Hütte ist lediglich 45 Gehminuten entfernt. Optional erreicht man auch
das Freschenhaus mit einer Gehzeit von 06:30h.
Zustiegsmöglichkeiten zur Hütte:
Dornbirn (Gehzeit 3:00)
Bödele (Gehzeit 01:15)
Schwarzenberg (Gehzeit 02:30)
Wer ab 1. September Mitglied beim Alpenverein Vorarlberg wird und bereits den Mitgliedsbeitrag 2020 bezahlt, genießt die Vorteile des Alpenvereins bis Jahresende kostenlos. Analog dazu gilt die beitragsfreie Mitgliedschaft für Kinder im Sinne der „Familienermäßigung“. Informieren und voranmelden Weitersagen und Mitglieder werben lohnt sich. |
Unser Finanzreferent Adi Burtscher ist gemeinsam mit Ländle TV auf die Totalphütte gewandert. Gemeinsam haben sie sich ein aktuelles Bild vom Lawinenschaden bzw. der Baustelle gemacht.
Neben der Möglichkeit den Pro/Pro+-Zugang zu abonnieren, können Alpenvereinsmitglieder nun auch Gutscheine für 30 Tage oder ein Jahr Pro/Pro+ erwerben.
Der Vorarlberger Bergführerverband sucht junge Alpinisten/Alpinistinnen, die sich für den Traumberuf des Bergführers interessieren. In den kommenden Monaten werden wieder diverse Vorbereitungskurse für Interessenten der Bergführer-Aufnahmeprüfung angeboten.
Bis auf weiteres bleibt der Klettersteig am Hängenden Stein aufgrund eines drohenden Felsabbruchs gesperrt.
Für die Räumung bedarf es eine Sperre der Bundesstraße. Derzeit sind wir bemüht mit der Gemeinde einen Termin finden.
Stand: 29.07.2019
Der Klostertaler Klettersteig am Fallbach bleibt bis 2020 gesperrt.
Auf der Homepage der Tourismusregion Klostertal wurde folgendes veröffentlicht:
Ihre Sicherheit ist unser größtes Anliegen
Der lange Winter mit rauen Schneemengen hat der Fallbach-Wand und damit auch dem Klostertaler Klettersteig am Fallbach stark zugesetzt – mehr als zunächst angenommen. Erbauer und Geologen führten in den letzten Wochen intensive Begehungen am Fels durch. Dabei stellten sie fest, dass in der Fallbach-Wand unsichere Steinfelder liegen. Weil sich diese auch ohne Fremdeinwirkung lösen können, ist ein gefahrloses Begehen des Klettersteiges derzeit nicht möglich. Umfangreiche Arbeiten sind notwendig, um allen Kletterern wieder ein herausforderndes, aber sicheres Klettererlebnis im Klostertal bieten zu können. Diese werden noch diesen Sommer durchgeführt. Nach einer Beobachtungszeit wird im Frühling 2020 eine neue Beurteilung der Situation vorgenommen. Bis dahin bleibt der Klettersteig geschlossen.
Die Totalphütte blickt auf eine interessante Geschichte zurück. Von der Baubaracke zur Alpenvereinshütte bis zur Zerstörung. Bergwelten hat umfangreich darüber berichtet.
23 freiwillige Lehrlinge vom ersten bis zum dritten
Lehrjahr der Berufsschule Bludenz waren heuer an der 3-tägigen AV-Wegeaktion beteiligt. Unter der Leitung von Guntram Salomon wurde diese
Hilfsaktion bereits zum zweiten Mal wiederholt. Das Einsatzgebiet erstreckte sich von der Totalphütte
über den Alten-Statt-Weg zum Schillerkopf sowie vom Muttersberg bis zur
Fraßenhütte hin. Vielen Dank an die engagierten Schüler und Lehrkräfte.
Derzeit haben wir ein umfangreiches Sortiment wie z.B. Wanderkarten, Wanderführerung und div. Kleidungsstücke im Abverkauf. Eine Auflistung findest du hier. Schau einfach zu den Öffnungszeiten bei uns im Shop vorbei und ergatter dir ein Schnäppchen.
Die Wandersaison hat bereits begonnen und oftmals trifft man in den Bergen noch auf eine Winterlandschaft, mit der die wenigsten gerechnet haben. Das Kuratorium für alpine Sicherheit hat einen interessanten Bericht über das Vermächtnis des letzten Winters und dessen Risiken veröffentlicht.
Alpenverein, Naturfreunde und WWF machen sich bei der Pressekonferenz vom 24.06. für den Erhalt alpiner Freiräume stark – der für den Massentourismus geplante Zusammenschluss der Gletscher-Skigebiete Pitztal-Ötztal muss gestoppt werden! Alle Infos zum Thema hier.
Hast du schon mal vor einer Wanderung selbst die Gehzeit berechnet? Es gibt eine ganz einfache Formel für die Zeitberechnung, sodass du weißt wie lange du auf deiner Bergtour unterwegs sein wirst.
In unserer 150-jährigen Geschichte war der Verein immer wieder Veränderungen unterworfen – doch wie können die anstehenden großen Herausforderungen wie beispielsweise der demografische und soziologische Wandel in der Bevölkerungsstruktur oder die Veränderungen durch den rasant fortschreitende Klimawandel bewältigt werden?
Unser Partner Skinfit bietet für Rennradbeigeisterte diverse Sonderangebote im Zeitraum vom 08.07. - 31.08.2019 an. Natürlich nur solange der Vorrat reicht!
Der Binnelgrat zum Hohen Freschen ist wieder begehbar. Die vorhandene Leiter wurde wieder eingesetzt und die Geländerseilsicherung neu eingerichtet. Wir wünschen euch viel Spaß!
Was oft als harmloser Ausrutscher beginnt, endet häufig in einem Absturz mit tödlicher Folge - wie es sich leider in den letzten Wochen bestätigt hat. Mit den richtigen Maßnahmen können Bergsteiger das Absturzrisiko auf den hart gefrorenen und oft steilen Schneeflächen vermindern. Erfahre im Bericht mehr wann und wie man Schneefelder überqueren kann und was zu beachten ist.
Dem Alpenverein war die Bedeutung der Jugendarbeit schon in den
Anfangsjahren bewusst und bildete somit ein wichtiges Anliegen. Seit
Jahrzehnten sind Alpenvereinsmitglieder – ob Familien, Jugendgruppen
oder Kindergruppen – gemeinsam in den Bergen unterwegs. Die langjährigen
Erfahrungen, die durch viele ehrenamtliche Stunden generiert wurden,
dienten zur Entwicklung von Jugendleiter- und
Familiengruppenleiter-Ausbildungen.
Kletterhallen sind meist gut erreichbar. Was aber machen, wenn man mal an den Fels will? In Österreich gibt es viele gut abgesicherte Klettergärten, die auch zum Teil von Sektionen des Österreichischen Alpenvereins eingerichtet und / oder betreut werden. Wichtig für eine Gruppenfahrt ist aber natürlich auch: Wie komme ich da mit meiner Gruppe hin? Genau bei diesem Problem soll euch der „Mobilitätsguide Sportklettern“ helfen.
Unsere Sarotlahütte im Rätikon auf 1.645m ist letztes Wochenende wieder in die Sommersaison gestartet. Es stehen gesamt 44 Betten (4 ZL und 40 ML) zur Verfügung. Unser Pächter Andreas freut sich über euren Besuch und wir wünschen euch viele schöne Momente auf unserer Alpenvereinshütte mit Blick auf die Zimba.
In den Sommerferien von 10. Juli bis 05. September 2019 - jeweils am Mittwoch und Donnerstag - fährt ein Kleinbus zu den unten angeführten Zeiten auf die Alpe Saluver.
Kein Hochgebirge der Welt ist so stark mit der modernen Zivilisation verwoben wie die Alpen. Sie liegen im Zentrum Europas, umzingelt von Großstädten, und werden in jeder denkbaren Weise intensiv genutzt. Zugleich stehen die Alpen nach wie vor für das Natur-Idyll schlechthin. Ein Widerspruch? Allerdings! Wenn es keine Wende in der Alpenpolitik gibt, steht das ökologische, ökonomische und soziale Gleichgewicht in den Alpen zur Disposition.
Wer kennt sie nicht - die Plastikflasche. Schnell noch vor der Wanderung in den Supermarkt einen Eistee kaufen. Die Verrottungszeit von einer Plastikflasche beläuft sich auf mind. 500 - 1000 Jahre. Somit werft nicht einfach die Plastikflasche weg, sondern recycelt diese ordnungsgemäß im Tal.
Tipp: Plastikflaschen können durch wiederverwendbare Flaschen ersetzt werden.
Folgende Information haben wir erhalten:
Ab
Mittwoch, den 19. Juni sind die Alpen Nonnenalpe und Ochsenalpe wieder mit
Mutterkühen besetzt. Wanderer
auf den Strecken zum Bäraloch, der Sarottlahütte über die Nonnenalpe, von der
Sarottla über das
Eiserne Törle oder den 12erPass sowie über das Gavalinajoch dürfen keine Hunde
mitführen. Hinweistafeln auf Deutsch und Englisch wurden angebracht.
Es gibt eine klare Judikatur, da öffentliche Wanderwege nicht gesperrt werden dürfen, außer es handelt sich um eine höhere Gewalt (Steinschlag, Wegrutschungen etc.).
Diese Information wurde von uns veröffentlicht, sodass Wanderer mit ihren Hunden Bescheid wissen und ggf. diese Gebiete meiden, sodass es zu keinen Konfliktsituationen kommt.
Der Alpenverein vertritt die Meinung, dass Verbote kontraproduktiv sind.
Der tragischen Zwischenfall mit einer Kuh und das Urteil am Landesgericht Innsbruck haben zu großer Verunsicherung bei Bauern und Alm-Besuchern geführt. Darum haben wir gemeinsam mit der Branche 10 Verhaltensregeln für Alm-Besucher erarbeitet. Sie erklären, wie man sich richtig verhält, wenn man Weidetieren begegnet.
Weitere Infos hier
Bereits zum 17. Mal fand vom 26.05. - 01.06.2019 unter der
Fachkundigen Leitung von Willi Türtscher erneut ein Bergwaldprojekt im
Biosphärenreservat Großes Walsertal statt. Daher trafen sich 9
Teilnehmer, aus Österreich, der Schweiz und Deutschland, zu einer arbeitsreichen
Woche. Mit den guten Vorsätzen, etwas für die Umwelt, insbesondere aber
auch für den Wald- und Lawinenschutz zu tun, waren sie mit Interresse
und Begeisterung bei der Sache. Jetzt weiterlesen
Surfmax -
Unser neuen Vorteilspartner! Direkt am Harder Binnenbecken gelegen,
werden Schulungen und Verleih für Windsurfen und Stand Up Paddling (SUP)
angeboten. Außerdem können Kanus und Kajaks ausgeliehen werden.
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder 10% Rabatt auf:
Nach Anfrage beim Klostertal Tourismus haben wir in Erfahrung gebracht, dass der Klostertaler Klettersteig an der massiven Fallbachwand - welcher im Frühjahr 2018 eröffnet wurde - aufgrund von Felssturzgefahr weiterhin gesperrt bleibt. Weitere Infos hier
Verschenken
Sie ein Stück Freiheit mit unseren Gutscheinen. Ob eine Übernachtung oder
eine gemütliche Jause.
Der Alpenverein sorgt unentgeltlich für die Instandhaltung der Schutzhütten und des Wegenetzes im Gebirge. Schon vor 150 Jahren war ein erklärtes Ziel des Alpenvereins, die Bereisung der Alpen für alle Interessierten zu erleichtern. Der Bau von Wegen und Hütten waren hierfür eine unabdingbare Voraussetzung. Heute ist das Netz an gut betreuten und markierten Berg- und Wanderwegen die tragende Säule des Sommertourismus in den Alpen.
Eine Notlage im Gebirge das wünscht sich keiner. Zu schnell können
extreme und nur bedingt vorsehbare Situationen am Berg eintreffen.
Oftmals versagt das Handynetz oder der Akku ist leer. In solchen
Situationen kann man trotzdem Hilfe verständigen.
In Zeiten des Klimawandels müssen wir uns künftig aber damit abfinden, dass zwar „der Berg noch länger steht“, so manch geplante Route allerdings in einigen Jahren schlichtweg nicht mehr oder nur mehr sehr riskant machbar sein wird. Haben wir außer Verzicht und Wehmut noch Alternativen? Und mit welchen klimabedingten Veränderungen und Risiken sind wir beim Bergsteigen in Zukunft vermehrt konfrontiert?
Zigarettenabfälle sind ein echtes Umweltproblem! Einer Veröffentlichung des Institutes für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen zufolge werden jährlich weltweit 5,6 Billionen Zigaretten geraucht und etwa 4,5 Billionen davon unsachgemäß entsorgt.
In einer Zigarette sind bis zu 7.000 schädliche Stoffe zu finden und oft
landen sie in der Natur. Eine einzige Kippe kann rund 60 Liter sauberes
Grundwasser verunreinigen. Oft verwechseln Tiere die Zigarettenstummel als
Nahrung und erleiden dadurch einen erheblichen gesundheitlichen Schaden. Die Verrottungszeit von einer Zigarette beläuft sich auf mind.
2 - 7
Jahre.
Tipp: Anstatt den Zigarettenstummel am Berg bzw. unserer Umwelt zurück zu lassen, empfehlen wir allen Rauchern einen (T)aschenbecher mitzunehmen. #saubereBerge #Bewusstseinsentwicklung
Durch das Gegenrechtsabkommen erhalten Alpenvereinsmitglieder auch auf den Hütten der Bergsteigerverbände in anderen Ländern (Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, Slowenien und Liechtenstein, Belgien, Luxemburg und Holland) eine Ermäßigung auf den Nächtigungspreis.
Unsere Tilisunahütte auf 2211m im Rätikon startet am Freitag den 14.06.2019 wieder in die Sommersaison. Es stehen gesamt 140 Betten (35 ZL und 105ML) zur Verfügung. Unsere Pächter Markus und Sabine freuen sich über euren Besuch!
Unsere Pächter Iris und Simon starten am Samstag den 15.06.2019 auf unsere Heinrich Hueter Hütte im Rätikon auf 1.766m in die Sommersaison. Es stehen gesamt 80 Betten (40 ZL und 40 ML) zur Verfügung.
Christian und sein Team starten etwas verspätet am 20.06.2019 in die
Sommersaison. Gesamt stehen 34 Schlafplätze zur Verfügung. Davon
befinden sich 10 im Winterraum sowie 24 weitere Schlafplätze in
Wohncontainern. Separate Nasszellen-Container ausgestattet mit WC und
Dusche werden ebenfalls eingerichtet. Die Container werden einige Meter
neben bzw. hinter der Hütte platziert.
Unser Hüttenwirt Stefan Probst bewirtschaftet nun bereits seit 30 Jahren unsere Frassenhütte. Bereits als Jugendlicher half Stefan auf der Hütte mit, welche durch seine Eltern gepachtet war. Auch seine Ehefrau Dagmar lernte er dort kennen. Im Artikel der Vorarlberger Nachrichten erfährt ihr mehr über unseren Hüttenpächter Stefan.
Die Natur bietet uns eine Reihe an Essbarem, Heilsamen und an stärkender grüner Pflanzenkraft. Viele dieser Heilpflanzen stehen am Wegesrand und wollen beachtet, bewundert und geschätzt werden. Gemeinsam mit der Kräuterpädagogin Angelika Steiner endeckten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am 01. und 02.06.2019 auf der Bazora Alpe, welche Kraft in Wildkräutern steckt und vermittelte deren Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete.
Am Samstag den 25. Mai fand die Jubiläumswanderung zum 150-jährigen Bestehen des Alpenvereins Vorarlberg statt. In diesem Rahmen wollte der Alpenverein Blumenegg seine Glückwünsche mit einer schönen Wanderung überbringen. Die Wanderung führte die 15 Teilnehmer von Thüringen Dorfplatz in Richtung Ludesch über Gstins zur Probstei St. Gerold. Der Wegabschnitt Gstins bis zum Gemeindegebiet St. Gerold wurde vor ca. 15 Jahren vom Alpenverein Blumenegg, federführend vom jetzigen Ehrenobmann Franz Bitsche, neu errichtet und gebaut. Die Wanderer konnten sich einen Eindruck verschaffen wie aufwendig eine Wegerhaltung ist.
Die Alpinschule Bergaufbergab bietet mit einem professionellen Team eine Vielzahl an spannenden und interessanten Führungs- und Ausbildungstouren an. Egal ob Winter oder Sommer, bei „bergaufab“ finden Aktivsportler lohnende Angebote in den verschiedensten Outdoor-Bereichen.
Mitgliedervorteil:
Gegen Vorlage eines gültigen Mitgliedsausweises erhält ihr folgende Ermäßigung:
- 5% Ermäßigung auf und Alpinschulangebote, welche mit Durchführungsdatum versehen sind.
-
15% Frühbucherrabatt (verbindliche Buchung 8 Wochen vor Kurs und
Tourenbeginn) auf alle Alpinschulangbote, welche mit Durchführungsdatum
versehen sind.
BIO AUSTRIA Vorarlberg & BIO Vorarlberg laden am 15.06.2019 zum fünften Bio-Fest nach Feldkirch ein. Geplant ist ein vielfältiges Programm, umrahmt von unterschiedlicher Musik für jeden Geschmack. Es gibt feine Bio-Produkte gibt es zu verkosten oder zu kaufen.
Für den Sommer 2019 bieten wir ein interessantes, anspruchsvolles und abwechslungsreiches Praktikum an. Das Praktikum kann zwischen 1.7. - 30.9.2019 mit einer Mindestdauer von 4 Wochen in der Landesgeschäftsstelle Bludenz absolviert werden.
Für die umfangreichen Sanierungsarbeiten bei den Wanderwegen benötigt der Vorarlberger Alpenverein ein gebrauchtes Auto. Hierfür eignen würde sich ein Pickup bzw. ein Kleintransporter (Pritschenwagen mit Doppelkabine), idealerweise mit Allradfunktion. Falls jemand kostengünstig ein diesbezügliches Auto verkaufen möchte bitten wir um eine Rückmeldung an die Landesgeschäftsstelle in Bludenz: info@alpenverein-vlbg.at; Tel. 05552 62639
Ein gut ausgebautes Wanderwegenetz ist für den Vorarlberger Wandertourismus unabdingbar. Der Alpenverein Vorarlberg betreut im Verbund mit den jeweiligen Bezirken fast 400 Kilometer Wanderwege und alpine Steige. Der Großteil der Sanierungs- und Betreuungsaufgaben an diesem weitläufigen Wegenetz wird ehrenamtlich bewerkstelligt.
Es wird in der Öffentlichkeit oft unterschätzt, wieviel Arbeitseinsatz die Betreuung der Bergwege erfordert. Wo man sich zu wenig darum kümmert, geht die Verwahrlosung schnell vor sich. Da kann das Wandern auf arg vernässten, halb zugewachsenen oder mit Windwurfholz verlegten Wegen, sehr mühsam und mitunter sogar lebensgefährlich sein.
Freilich braucht es von den ehrenamtlichen Wegwarten schon im Normaljahr einigen Idealismus, um die laufenden Betreuungen auf sich zu nehmen. Leider sehen viele Bergwanderer und Bergsteiger diesen ehrenamtlichen „Wegedienst“ als selbstverständlich an, ohne zu wissen, wie viel Idealismus und harte Arbeit hinter dieser Tätigkeit steckt.
Schon seit seinen Anfangszeiten engagieren sich Ehrenamtliche beim
Alpenverein. Ohne Ehrenamtliche gäbe es keinen Alpenverein. Der
Alpenverein ist neben einigen hauptamtlichen Mitarbeitern eine auf allen Ebenen ehrenamtlich geführte und getragene Organisation. Ehrenamtlich Tätige gibt es in allen Funktionsbereichen und auf allen Hierarchieebenen.
Über
25 Jahre hinweg hat er als Landeswegwart den Alpenverein Vorarlberg von 1971
bis 1996 tatkräftig unterstützt. In
dieser Funktion – und auch noch darüber hinaus – war er maßgeblich an der
flächendeckenden Realisierung des Landeswegekonzeptes, wie wir es noch heute
kennen, beteiligt. Mit
seiner langjährigen Erfahrung war er prädestiniert das einheitliche
Wegweisungs- und Markierungssystem mitzugestalten und Realität werden zu
lassen. Dem
Alpenverein blieb er auch nach dem Abgeben seiner Funktion mit Rat und Tat
verbunden.
Bruno Fink verstarb am 17. Mai 2019 im 92. Lebensjahr. Wir werden ihn in bleibender Erinnerung behalten
Erste Hilfe ist ein wichtiges Thema und kann nicht oft genug thematisiert werden. Wir haben euch eine Checkliste mit den wichtigsten Schritten zum ausdrucken und einpacken zusammen gestellt. Jetzt downloaden
Um im Notfall kompetent handeln zu können bietet die Alpenverein Akademie verschiedenste Erste Hilfe Kurse an. Hier gehts zum Angebot
P.S. Das Mitnehmen eines Erste Hilfe Set sollte eine Selbstverständlichkeit sein.
Als Bergsportler sind wir oft im sensiblen Lebensraum vieler Tierarten unterwegs. Bereits vor zwei Wochen haben wir über eine bewusste Tourenplanung im Rahmen der Sperr- und Naturschutzgebiete berichtet. bergundsteigen wollte im Gespräch von einem Profi wissen, wie hoch das Störpotential ist und was wir besser machen können. Jetzt weiterlesen
Wenn du dir einen Überblick über die Sperr- und Naturschutzgebiete sowie die Wildruhezonen verschaffen willst, dann schau im Vorarlberg Atlas oder auf Respektiere deine Grenzen vorbei.
Der heurige Winter hinterlässt sehr lange seine Spuren. Aufgrund der aktuellen Schneelage wird der geplante Saisonstart am 14.06. auf den 20.06. verschoben. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Alena Rädler studiert
Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus in Landeck. Im Rahmen ihrer
Bachelorarbeit führt sie eine Befragung zum Thema „Risikobereitschaft bei
SkitourengeherInnen“ durch.
Sie ist um jede Beantwortung dankbar.
Klettermaterial hat eine begrenzte Lebensdauer, da die meisten Materialen jedoch viel zu schade dafür sind, um in der Mülltonne zu landen, hat sich unsere Sabrina Auer von der Alpenvereinsjugend Vorarlberg ein tolles nachhaltiges Upcycling Konzept überlegt. Von der Geldtasche bis hin zum Schlüsselanhänger bietet der Shop jede Menge Unikate an.
Alles gut, Herr Hase? Eher nicht: Die Zahl der Wildtiere in Österreich schrumpfte seit 1986 um 70%. Auch die Pflanzenvielfalt schwindet rasend schnell.
Was sind die Gründe für den dramatischen Rückzug der Natur? Jetzt lesen!
Die Zahl der im Umlauf befindlichen Drohnen steigt rasant. Daher informiert der folgende Artikel über rechtliche Aspekte der Drohnennutzung und geht neuen Trends wie auch Innovationen nach. Zudem haben wir Statements der ÖAMTC-Flugrettung, des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und des Österreichischen Alpenvereins zu diesem Thema eingeholt.
Die Vorarlberger Umweltwoche startet am „Weltumwelttag“, dem 05.06. und endet am 16.06.2019. Sie gibt praktische Impulse und Tipps, wie hier vor Ort jede und jeder von uns zum Schutz unseres Lebensumfeldes beitragen kann – das ganze Jahr über. Natur, Klima, Luft, Boden und Ressourcen stehen daher auch im Mittelpunkt der 111 Veranstaltungen, viel Besonderes lässt sich erfahren, erleben und genießen. Der Alpenverein Vorarlberg ist natürlich mit dabe
Unser Freschenhaus im Bregenzerwaldgebirge auf 1.846m startet am 14.06.2019
wieder in die Sommersaison. Es stehen gesamt 50 Betten (30 ZL und 20
ML) zur Verfügung. Zita und Martin freuen sich bereits auf euren Besuch.
Es empfiehlt sich (auch dem nächsten Gast zuliebe), einen eigenen Hüttenschlafsack auf die Hütte mitzubringen. Die dünnen Seiden- oder Baumwollschlafsäcke können auch im Alpenvereins-Shop in der Landesgeschäftsstelle Bludenz, Untersteinstraße 5, 6700 Bludenz erworben werden.
Aufgrund der Schneelage konnten Petra und Werner die Hochälpele Hütte im
Bregenzerwaldgebirge auf 1.460m in den letzten Wochen noch nicht
bewirtschaften. Doch nun steht endlich die Saisoneröffnung vor der Türe.
In die Sommersaison gestartet wird am 01.06.2019. Es stehen gesamt 16 Betten zur Verfügung.
Stefan und Dagmar von unserer Frassenhütte im Lechquellengebirge auf 1.725m sind bereits letzten Samstag in die Saison gestartet. Es stehen gesamt 60 Betten (20 ZL und 40 ML) zur Verfügung.
Klettern ist dann dreidimensional, wenn man Berge, Himmel und Sonne spürt. Dass dies auch Indoor möglich ist, beweist die Kletterhalle in Dornbirn. Hier kommen sowohl Genußkletterer, als auch Profis auf ihre Kosten.
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder 10% Ermäßigung auf den Eintrittspreis. www.k1-dornbirn.at
Am 21./22./23.06. veranstaltet unser Partner Surxmax im Binnenbecken Hard einen Windsurf Grundkurs. Hier werden theoretisch
sowie praktisch die Grundtechniken des Windsurfens vermittelt. Bei Kursende bist du in der
Lage, selbstständig und sicher zu surfen.
Anmeldeschluss: 7 Tage vor Kursbeginn
Mitgliederrabatt: -10% Nachlass bei Vorlage des MG-Ausweis
In den letzten Monaten waren wir sehr bemüht einen Tages- und Nächtigungsbetrieb auf der Totalphütte für Wanderer im Schesaplana-/ Rätikongebiet zu organisieren. Es freut uns, dass wir ab 14. Juni 2019 Wanderer mit Essen, Trinken und begrenzten Schlafplätzen verpflegen können.
Willi Türtscher veranstaltet vom 26.05 - 01.06. die Bergwaldprojektwoche im Großen Walsertal und benötigt DRINGEND noch FLEISSIGE HELFER. Das Einsatzgebiet ist im hinteren Teil des Großen Walsertales in der Gemeinde Sonntag und Fontanella. In drei bis vier verschiedenen Waldorten wird aufgeforstet, nachgebessert und den Jungwuchs gepflegt. Weitere Infos | Jetzt kostenfrei buchen
Der Naturschutz zählte schon bald nach den Gründungsjahren des Alpenvereins zu dessen Kernanliegen. Der Natur- und Umweltschutz ist nach wie vor eine der Hauptaufgaben des Alpenvereins. So wurde in dem 2013 entwickelten Grundsatzprogramm „Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und umweltverträglicher Bergsport“ in der Präambel festgehalten, dass sich die alpinen Vereine zu ihrer Doppelrolle als Bergsport- und Naturschutzorganisation bekennen.
Der Alpenverein Vorarlberg startet in den kommenden Wochen wieder mit der Instandhaltung des alpinen Wegenetzes. Gravierende Wegschäden können direkt über unsere Homepage gemeldet werden
Für eine bewusste Tourenplanung im Sommer sowie Winter ist es wichtig
einen Überblick über die Sperr- und Naturschutzgebiete in Vorarlberg zu
haben. Einen guten Überblick darüber verschafft der digitale
"Vorarlberg Atlas" mit den aktivierten Funktion "Naturschutz" sowie
"Sperrgebiete".
Unsere Biodiversität ist in Gefahr. Die Artenvielfalt kollabiert und die Zerstörung ist gleich groß wie der des Klimawandels. Jeder kann für den Schutz der Biodiversität in seinem eigenen Umfeld sorgen. Der Umweltdachverband präsentiert 6 Sofortmaßnahmen für den Schutz. Weitere Infos zur Biodiversität
Die Banane ist ein exotischer und beliebter Energielieferant. Es ist ein Irrglaube, dass alles was Obst und Gemüse ist, auch in der Natur schnell verrottet. Die Verrottungszeit von einer Banenanschalte beläuft sich auf mind. 1 - 3 Jahre. Somit werft nicht einfach die Bananenschale weg, sondern receycelt diese ordnungsgemäß im Tal. #saubereBerge #Bewusstseinsentwicklung
Aufgrund der Schneelage musste der Sommersaisonstart bis auf Weiteres verschoben werden. Sobald es eine Aktualisierung gibt findet ihr hier.
Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit war vor grünen
Lawinen, unterspüllten Schneefeldern und Spaltenstürtze bei
Ski-(Hoch)touren.
Unser Vorteilspartner Hopfner Schuhe & Leder veranstaltet am 25.05.
in Zusammenarbeit mit den LOWA Experten den Lowa Passformanalyse-Tag.
Gemeinsam mit den Experten wird mittels eines
speziell entwickelten Fußscanners sowohl die exakte Länge, Breite und
Form
Ihres Fußes, als auch Ihre spezifischen Belastungszonen vermessen und
analysiert.
Um für jegliche Bergtour perfekt ausgerüstet zu sein empfiehlt sich
ein Besuch dieses traditionsreichen Sportgeschäftes in Schwarzenberg.
Eine tolle Auswahl an funktionsgerechter Bekleidung von verschiedenster
Marken, sowie eine umfangreiches Sortiment an Sportartikeln erwartet die
Besucher von Bergfink.
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder 10% Rabatt auf nicht reduzierte Artikel.
www.bergfink.at
Am Samstag den 18.05. lädt der Weltladen Bludenz zum "Weltladentag" ein. FAIRkoste Köstlichkeiten aus der ganzen Welt, lerne Wissenswertes über den Fairen Handel und das Fachgeschäft dafür, probiere dich an Akrobatischem für Groß und Klein beim Mitmach-Zirkus.
Wir sind ständig bemüht unseren Mitgliedern ein attraktives und
abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zu bieten. Aus diesem Grund
möchten wir eure Wünsche und Bedürfnisse im kommenden Jahr im Rahmen
einer Umfrage miteinfließen lassen. Jetzt Umfrage starten
Auch im heutigen digitalen Zeitalter ist die gedruckte Wanderkarte ein wesentliches und unverzichtbares Orientierungsmittel. Die Wanderkarte dient vor allem als Basis jeder Orientierung. Speziell für den Bergsport ist es wichtig, dass ein topografisches Kartenmaterial mit einem Maßstab von 1:25 000 oder 1:50 000 verwendet wird. Ein umfangreiches Sortiment an Wanderkarten findet ihr in unserem Alpenverein Shop in der Landesgeschäftsstelle Bludenz. Als zweites jedoch digitales Orientierungswerkzeug empfehlen wir unsere Plattform inkl. App alpenvereinaktiv.com.
Vor jeder Bergtour ist es essentiell sich über das aktuelle Wetter zu informieren. Unsere Plattform alpenvereinaktiv ist eine praktische Informationsquelle dafür. Die Plattform zeigt die Großwetterlagen im Alpenraum inkl. 3-Tage Punktprognose an. Alle wichtigen Details zu Wetter und Bedingungen findest du hier.
Zum Start der Wandersaison möchten wir eine Gefahr in Erinnerung
rufen, die im Frühjahr immer wieder für kritische Situationen sorgt:
Altschneefelder auf Wanderwegen. Das Risiko, dabei abzustürzen wird
vielfach unterschätzt. Mit den richtigen Maßnahmen können Bergsteiger
das Absturzrisiko auf den hart gefrorenen und oft steilen Schneeflächen
vermindern.
Erfahre im Bericht mehr wann und wie man Schneefelder überqueren kann und was zu beachten ist.
Ein Must-have jedes Bergfreundes! Das kompakete und
leichte Erste-Hilfe-Set, das den Anforderungen für einen
Familienwandertag entspricht. Mit seinen 154g ein Leichtgewicht im
Rucksack. Erhältlich im Alpenverein Shop der Landesgeschäftsstelle
Bludenz.
Die häufigsten Sicherungsfehler beim Sportklettern werden im dem
Tutorial „Sicher Sichern“ aufgearbeitet und besprochen.
Bremshandprinzip, Sicherungsposition und Schlappseil sind nur ein paar
Themen, die genau unter die Lupe genommen werden. Zusätzliche Infos zur
Sicherungsbrille und großen Gewichtsunterschied zwischen den
Kletterpartnern vervollständigen das Tutorial.
Kaugummis sind in unserer Bevölkerung sehr beliebt. Leider bleiben sie oft auf Wanderwegen und Bergwiesen liegen und kleben. Die Verrottungszeit von einem Kaugummi beläuft sich auf mind. 5 Jahre. Somit bitten wir euch, unsere Berge sauber zu halten und den Müll im Tal ordnungsgemäß zu recyceln. #Bewusstseinsentwicklung #saubereBerge
Wir haben die Anfrage erhalten, warum die Totalphütte wieder am bisherigen Standort wiederaufgebaut wird. Dazu haben wir einen Blogbeitrag für euch veröffentlicht.
Das "Drei D Magazin" der Alpenverein Jugend hat einen interessanten Bericht über "mit Kindern am Klettersteig" veröffentlicht. Ab wann macht es Sinn, mit Kindern Klettersteige zu begehen, welche Ausrüstung ist notwendig und welche Route wird begangen dies und vieles mehr findet ihr hier.
LÄNDLEMIETBUS.at Bus & Wohnmobilvermietung ist ein günstiger Reisemobil-Vermieter in Vorarlberg für Business- und Privatkunden mit Firmensitz im Oberland.
Mietgliedervorteil:
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhältst du:
15% Ermäßigung auf den Mietpreis der Busse.
Bereits ab dem ersten Tag der Buchung.
5% Ermäßigung auf den Mietpreis des Wohnmobils. Mindestmietdauer 7 Tage.
Von 04. bis 05.05. macht die Österreichs Kletternachwuchs-Elite in Dornbirn halt. In der Kletterhalle K1 findet der Austria Climbing Cup sowie die Österreichische Meisterschaft in den Disziplinen Lead (Vorstieg) und Speed statt. Das Speed-Finale geht am Samstag, 04.05.2019 ab 19:00 Uhr über die Bühne, und das Lead-Finale dann am Sonntag, 05.05. ab 13:30 Uhr.
Am Donnerstag, den 04.05. findet im Rahmen im
Rahmen der Vortragsreihe "UFL-Podium Recht" ein Vortrag von
unserem ÖAV Präsidenten Dr. Andreas Ermacora zum Thema "Sportrecht im Alpenraum" statt. Eine Woche später am 09.05. findet ebenfalls aus der gleichen Veranstaltungsreihe ein Vortrag von Prof. Dr. Gert-Peter Reissner zum Thema "Bergsport und Recht" statt.
Veranstaltungsort: Liechtensteinische Musikschule,
Landstrasse 220, 9495 Triesen (FL)
Beginn: 19.30 Uhr - Der Eintritt ist kostenlos
Am 09.05. um 19:00 Uhr findet ein interessanter Vortrag von Dipl. Natw. ETH Rochus Schertler im Pfarrheim Nenzing statt. Wir Menschen beeinflussen zunehmend die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde.
Vor diesen Veränderungen stehen in den nächsten Jahrzehnten bis zu 9,8
Milliarden Menschen. Gleichzeitig gewinnen unsere Gärten eine neue -
große - Bedeutung. Denn ein Garten bietet seinen Bewirtschaftern viele Chancen, die Auswirkungen des globalen Wandels zu vermindern.
Du möchtest die schönen Ecken unseres Ländles kennen lernen? Wanderst du gerne in Begleitung und es geht dir nicht um sportliche Leistungen? Dann sind unsere geselligen Wanderungen mit Silvia Boch etwas für dich. Die geprüfte Wanderführerin begleitet Menschen auf ihrem Weg durch die Schönheiten der Natur und sorgt dafür, dass alle sicher und glücklich am Ziel ankommen. Gemeinsam unterwegs sein, neue Menschen kennenlernen, einen schönen Tag miteinander verbringen und interessante Gespräche führen - das ist das Motto dieser Wanderungen. Das Einkehren bei oder nach dieser Touren darf natürlich nicht fehlen. Im Frühjahr geht es noch ins Rheindelta (9.5.), nach Hohenems (23.5.) und Bregenz (14.6.).
Im Rahmen der Spendenaktion haben uns einige Fragen per Telefon, E-Mail
oder Socialmedia zum Thema "Versicherung" erreicht. Erfahre im Beitrag mehr darüber.
Bei einer Pressekonferenz stellte Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger, gemeinsam mit Alpenvereins-Präsidenten Andreas Ermacora, der WK-Vizepräsidentin Martha Schulz und dem LKÖ-Präsidenten Josef Moosbrugger, den „Aktionsplan Sichere Almen“ vor. Besonders im Fokus standen 10 Verhaltensregeln für den richtigen Umgang mit Weidevieh, die hier erstmals enthüllt wurden.
Der Alpenverein Vorarlberg kann in seinem 150-jährigen Bestehen auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.
Bild: Douglashütte am Lünersee gegen Kirchlispitzen; Foto Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
Unsere Lustenauerhütte im Bregenzerwaldgebirge auf 1.250m startet am Staatsfeiertag in die Sommersaison. Gesamt stehen 16 Betten zur Verfügung. Unser Pächter Peter freut sich über euren Besuch. Wir wünschen euch tolle Erlebnisse auf unserer Alpenvereinshütte.
Jedes Jahr im April wird vom ÖAV der Gletscherbericht veröffentlicht. Es geht klar heraus, dass der Gletscherhaushalt 2017/18 sehr ungünstigt war.
Alpine Schönheit oder alpines Business? Die weltweite Skiindustrie generiert rund $ 70 Billion pro Jahr. Davon werden 44% in die Beschneigung der Alpen investiert. Der Time-Bericht von Jeffrey Kluger und Fotograf Marco Zorzanello sollte uns nachdenklich stimmen.
Seit 25. Mai 2018 verrechnet die Flugpolizei ihre Einsätze. Warum das neue Sicherheitspolizeigesetz in Kraft treten musste und warum eine Unverletzten-Bergung in Vorarlberg ausschlaggebend war erfährst du im Bericht.
Das Kuratorium für alpine Sicherheit hat die Alpinunfall Statistik für das Jahr 2018 veröffentlicht. Eine positive Entwicklung geht hervor, da es im Jahr 2018
22 Alpintote weniger als im Vorjahr (290) gab. Die Präventionsarbeit welche u.a. der Alpenverein, die Alpinpolizei, die Bergrettung und div. andere Vereine und Verbände leisten, zahlen sich aus.
Wenn im Frühling die ersten Sonnenstrahlen die gefrorene Schneeoberfläche erwärmen, wird die oberste Schicht weich. Nach einem Aufstieg auf eisigem Untergrund lockt dann eine genussvolle Abfahrt im Firn. Erfahre in unserem Bericht was unbedingt auf Frühjahrestouren beachtet werden muss. Der ÖAV hat einen interessanten Bericht darüber veröffentlicht.
Am 27. - und 28. April wird unsere Alpenvereinsjugend Vorarlberg den Hohenemser Förstern beim aufforsten helfen. Unsere Jugend wird in den Waldgebieten rund um Hohenems und der Schuttanne kräftig mit anpacken.
Die FITPARK Fitnessstudios im Wirtschaftspark Nenzing, im Wucher-Areal in Ludesch und im Hirschgraben Feldkirch sind mit modernsten Geräten von Technogym ausgestattet. Fachlich bestens qualifizierte MitarbeiterInnen helfen den Clubmitgliedern ihre individuellen Trainingsziele zu erreichen.
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereinsausweis erhalten Mitglieder -10% Rabatt auf alle Leistungen.
Ostern steht vor der Türe. 29 Schokoladen-Osterhasen wurden im März 2019 für Testzwecke gekauft und hinsichtlich öklogischer und sozialen Qualitäten vom Südwind und von GLOBAL2000 bewertet. Der Trend geht eindeutig Richtung Nachhaltigkeit. Der Osterhasen-Check wird euch bei der Auswahl des richtigen Hasen unterstützen und euch wertvolle Informationen vermitteln.
Sabine Klapf Mitarbeiterin vom Alpenverein Vorarlberg sowie Obfrau vom Weltladen Bludenz empfiehlt den Osterhasen-Check 2019: "Ich
esse gerne Schokolade ohne bitteren Beigeschmack – dafür mit fairer Entlohnung
für die KakaobäuerInnen, einer nachhaltigen Landwirtschaft und Zeit für gute
Qualität."
Die Beanie hat ein sehr kleines und leichtes Park-Maß und ist ideal
für die Übergangszeit. Hochwertige Baumwolle mit Elastan bietet
ausreichende Elastizität sowie beste Pflegeeigenschaften.
Ein schwarzer Saum und der Edelweiß-Druck mit dem Claim "Wege ins Freie" setzen einen modischen Akzent.
Erhältlich im Alpenvereinsshop in der Landesgeschäftsstelle Bludenz.
In der Woche vom 08.-13. April startet wieder die Skinfit Mitgliederaktion.
Gegen Vorlage des Mitgliedsausweises erhalten alle Mitglieder einen Nachlass von -15%.
Skinfit Shop Koblach
Hinterfeld 1 | 6842 Koblach
t +43 5523 52425 - 49 | skinfit.koblach@skinfit.at
Skinfit Shop Dornbirn
Klostergasse 2 | 6850 Dornbirn
t +43 5572 890179 | skinfit.dornbirn@skinfit.at
Skinfit Shop Nenzing
Bundesstrasse 55 | 6710 Nenzing
t +43 5525 63615 | skinfit.nenzing@skinfit.at
Skinfit Shop Egg
Loco 910 | 1. OG | Top 5 | 6863 Egg
t +43 5512 20516 | skinfit.egg@skinfit.at
Befindet sich die Ausrüstung in gutem Zustand? Ist man für den Umstieg von der Kletterhalle an den Fels gerüstet? Und reicht das individuelle Know-how für geplante Touren im Freien überhaupt aus? Im Bericht findet ihr wertvolle Tipps für die ersten Frühjahres-Bergtouren und Infos zum "Booklet Klettersteig".
In der KW 15 und 16 ist das Klettergebiet "Hängender Stein" wegen Felsräumung gesperrt.
Die Alpenvereinsjugend Vorarlberg veranstaltet vom 24. - 30.08.2019 in Arco am Gardasee ein Klettercamp. Anmeldeschluss: 31.07.2019
Aufgrund des übermäßigen Zulaufs im Klettergebiet "Bürser Platte" sind folgende Regelungen der Klettergemeinschaft Bürser Schlucht und Bürser Platte auferlegt worden
Movimento kommt aus dem Italienischen und steht für "Bewegung" - ein Name, der beim Team Movimento zum Programm wird. Das Angebot erstreckt sich von Bergsport-Equipment (Sportgeräte, Bekleidung, Zubehör) über Physiotherapie bis hin zu Gesundheitsprodukten.
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder 10% Rabatt auf das ganze Sortiment.
Unser Kletterspielbuch ist ein Alpenvereins-Klassikers und bietet 186 Bausteine für bunte Kletterstunden.
Das Buch ist in drei Bereiche gegliedert: Es besteht aus
einem Aufwärmteil mit allgemeinen Aufwärmspielen, dem Hauptteilmit
Klettertechnik-, Boulder- und Trainingsspielen und dem Turnsaalteil, der
Möglichkeiten beschreibt, auch ohne Kletterwand kletterspezifische
Spiele und Übungen in der Sporthalle durchzuführen. Das ideale Buch für
alle Lehrer, Instruktoren, Übungsleiter, Klettertrainer, Eltern von
kletterbegeisterten Sprösslingen und solche, die es noch werden wollen. Erhältlich in der Alpenverein Landesgeschäftsstelle in Bludenz.
Hol' dir jetzt die neue KL1MB Card für EUR 149,00 und genieße die besten Wände in der K1 Kletterhalle Dornbirn und im KLIMMEREI Boulderpark Bürs ganze 5 Monate lang von 01.05. bis 30.09.2019.
Eine Umfrage durch Meinungsforscher Dr.
Edwin Berndt, welche am 19. März 2019 in den Vorarlberger Nachrichten
erschienen ist, zeigt deutlich, dass öffentliches Interesse in Bezug auf
Tourismusprojekte im Land Vorarlberg besteht. Es geht deutlich hervor, dass Vorarlberger sich gegen einen Ausbau des touristischen Angebots in den Bergen entscheidet.
Das Bergwelten Magazin hat ein interessantes Quiz zum Thema "Abfall am Berg" erstellt. Teste dein Wissen rundum den richtigen Umgang mit Müll in unseren Bergen. Hier gehts zum Quiz
Mehr Infos zum Thema "Saubere Berge" findest du hier.
Anlässlich unseres 150-Jahre Jubiläum traf sich Ländle TV mit unserem Obmann Dr. Andreas Schmidt für eine "Begegnung am Berg". Im Videobericht erfährst du:
- Wie es um die Totalphütte steht
- Was sich im Hüttenbereich tut
- Wie es um die Wegerhaltung im alpinen Bereich steht
- Und warum unserem Obmann das Projekt "Naturnaher Winterpsort im Montafon" am Herzen liegt
Langsam zieht der Frühling bei uns im Ländle ein und man ist bereits schon wieder motiviert für die Kletter- und Klettersteigsaison. Der Alpenverein Vorarlberg bietet allen Motivierten diverse Ausrüstungsgegenstände wie z.B. Klettergurt, Klettersteigbremse, Helm uvm. günstig im Rahmen des Verleihs an.
ALPENVEREINSMITGLIEDER habt ihr Lust auf das Banff Mountain Film Festival am 27. April in Dornbirn? Dann habt ihr jetzt die Chance 2x2 Eintrittskarten dafür zu gewinnen. Kommentiere unseren Facebook-Beitrag oder sende uns eine Nachricht an office@alpenverein-vlbg.at mit dem Betreff "Banff Mountain Film Festival". Das Gewinnspiel endet am 15. April um 19:00 Uhr. Teilnahmebedingungen findest du hier
Entdecke die belebende Wirkung des Boulderns in Vorarlbergs erstem Boulderpark der Klimmerei. An 365 Tagen im Jahr kann auf 550m2 Fläche intensiv trainiert und geklettert werden. Zahlreiche Boulderprobleme für jedes Niveau warten darauf, kreativ gelöst zu werden. Die flexiblen Öffnungszeiten machen es leicht, mehr Sport in den Alltag zu bringen. Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Professional – starte am besten gleich in der Klimmerei durch.
Mitgliedervorteil:
Gegen Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder 10% Ermäßigung auf Eintritte.
Warum Wasser auf einer Skitour wichtig ist? Im folgendem Link geht das Kuratorium für Alpine Sicherheit detailliert darauf ein.
Vom 25. - 26. Mai veranstaltet die Alpenvereinsjugend Vorarlberg am Dornbirner Zanzenberg "Zemm ko!". Es wird gemeinsam getobt, gebastelt, geschlemmt, gefeiert, gelacht und die Zeit genossen.
Am Samstag wird es nach dem vielfältigen
Tagesprogramm für alle Kinder- und Jugendgruppen abends ein Lagerfeuer
geben, bevor ihr euch in eure Schlafsäcke kuscheln und die hoffentlich
sternenklare Nacht genießen könnt.
Am Sonntag laden wir alle Familien zum gemeinsamen Frühstück ein. Danach gibt es nochmal verschiedene Aktivitäten.
Anmeldung bis spätestens 30. März 2019 bei Anna Meusburger (anna.meusburger@hotmail.com)
Am 23. März um 09:00 Uhr starten die Landesmeisterschaften im Bouldern in den Kategorien U8 bis U16 im Blockmonkey in Feldkirch.
Auf
Initiative des Vorarlberger Bergführerverbandes, Montafon Tourismus und des
Naturschutzvereins Verwall-Klostertaler Bergwälder wurden im Sommer 2017
erstmals Grundeigentümer, Bewirtschafter und Nutzergruppen zu Gesprächen eingeladen, um
das Thema Wintersport abseits der Pisten und Wege
gemeinsam in Angriff zu nehmen. In mehreren Arbeitsgruppen wurden in den letzten
beiden Jahren konkrete Lösungen für ausgewählte Gebiete ausgearbeitet.
Die Heinrich-Hueter Hütte bietet auch heuer wieder "Bergferien für Familien" an. Die "Bergferien" sind preisgünstige Urlaube auf Alpenvereinshütten mit Programm für Eltern und Kinder.
Die Pfadis radelten letztes Jahr 196 485 km, die Katholische Kirche Vorarlberg 525 517 km. Dieser Herausforderung stellen wir uns– Knackt der Alpenverein Vorarlberg 2019 die 500 000 Kilometer-Marke? Dafür brauchen wir DEINE Mithilfe
Am 27.02.2019 waren unsere FachexpertInnen aus dem Alpenvereinshaus
zu einem runden Tisch der Landwirtschaftskammer Tirol geladen, um sich
mit Politik, Tourismus und Almwirtschaft zu den Folgen des Urteils nach
dem tödlichen Kuhunfall im Pinnstal zu beraten.
VN-Stammtisch am 07.03.2019
Am kommenden Donnerstag 07.03. um 19:00 Uhr findet in der BSBZ
Hohenems ein VN-Stammtisch zur aktuellen Situation in Vorarlberg statt.
Du interessierst dich für globale Zusammenhänge und möchtest wissen, was dein Fußabdruck bewirkt?
Die Veranstaltungsreihe des Alpenvereins Vorarlberg gibt dir
die Möglichkeit dazu. Der erste Termin am 22.03.2019 führt uns in die Inatura
zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“. Mit Corinna Amann tauschen wir uns
am 11.06.2019 über ein plastikfreies Leben aus. Im Herbst erwandern wir die
mystische Örflaschlucht mit dem Thema „Wasser – Alles im Fluss?!“ im Gepäck. Abschließend
führen wir die Schwerpunkte beim gemeinsamen Abend „Die Welt verändern mit dem
Einkaufswagen" zusammen.
Die Themenabende sind kostenlos und unabhängig voneinander
zu besuchen. Bitte um rechtzeitige Anmeldung: www.alpenverein.at/vorarlberg
(Programm)
Am 23.03. - 24.03. von 9 - 15 Uhr findet bei Intersport Matt an der Diedamskopf Talstation ein Touren Ski & Schuh Testival statt
Ein interessanter Multimediavortrag vom Schweizer Extrembergsteiger Dani Arnold findet am 22.03.2019 um 19:30 Uhr im Laurentiussaal in Schnifis statt. Einer der besten Kletterer der Gegenwart, erzählt mit spektakulären Bildern und Videos über seine Speed- und Solo Begehungen an den schwierigsten Routen der Welt.~wMe~
Das Jugendteam des Alpenverein Bludenz organisiert den jährlich stattfindenden "Oberländercup", der dieses Jahr in der Mittelschule Schruns-Dorf ausgeführt wird. Es handelt sich um einen eBreitensportbewerb ohne Wertung im Ländle- oder Rheintalcup.
Nenngeld: EUR 15,00
Athleten aus dem Vorarlberger Talentekader, B-Kader und A-Kader sind nicht startberechtigt.
Anmeldeschluss: 13.03.2019
Am 22. und 23. Februar 2019 fand in Kooperationen mit den Walser Guides unser Skitouren Grundkurs für Frauen in Sonntag/Stein statt.
Damit der
Spaß im Schnee nicht auf Kosten der Natur geht, bitten wir WintersportlerInnen,
sich im Wald möglichst
rücksichtsvoll zu verhalten. Gemeinsam mit den Land und Forst
Betrieben hat der ÖAV einige Empfehlungen dazu ausgearbeitet.
Der Jänner war speziell im Ländle sehr schneereich. Gebietsweise erreichten die Neuschneehöhen sogar Rekordwerte. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit hat einen interessanten Bericht über den Wetterablauf sowie über die Kommunikation und Management dieser außergewöhnlichen Situation aus Sicht von Meterologen zusammen gestellt.
Murml und Wurmel hatten in der letzten Ausgabe des 4U Magazin der
Alpenvereins Jugend Österreich eine tolle handwerkliche Idee. Im
folgenden Link überlassen wir euch die Anleitung um eigene Schneeschuhe mit euren Kindern zu basteln. Viel Vergnügen!
Dass das Interesse im Bereich Bergsport und Naturschutz enorm wächst, verdeutlicht die aktuelle Mitgliederstatistik des Alpenvereins. Es freut uns, dass wir in Vorarlberg gesamt 26.775 Mitglieder zählen dürfen. Gegenüber dem Vorjahr haben wir einen Mitgliederzuwachs von 5,1% zu verzeichnen. Der Alpenverein Vorarlberg zählt österreichweit zu der 4. größte Sektion. Herzlichen Dank für eure Treue und das ehrenamtliche Engegament.
Am 09. März macht die "Sicher Klettern"-Tour wieder Halt in der K1 Kletterhalle in Dornbirn. Mit unserem 60
kg schweren Sturz-Dummy touren wir durch Österreichs Kletterhallen und bieten
unter dem Motto "Perfektioniere
deine Sicherungstechnik" kostenlose Workshops, Gerätetests
und Safety Coachings an.
Am Mittwoch, 06. März, 19.00 Uhr findet m Vorarlberg Museum die Buchpräsentation „Die Beschleunigung der Berge. Eine Umweltgeschichte des Wintertourismus in Vorarlberg/Österreich (1920–2010)“ mit Robert Groß statt. Robert Groß zeigt mit seinem im Böhlau Verlag erschienen Buch die Verwandlung agrarischer Kulturlandschaften durch den Wintertourismus auf. Die Buchpräsentation ist kostenlos.
Am 02. März 2019 von 10 bis 13 Uhr treffen sich Väter und Kinder in unserer Boulderhalle in der Alpenverein Landesgeschäftsstelle Bludenz, um gemeinsam zu bouldern.
Den Teilnehmern wird dabei die Möglichkeit geboten, durch
professionelle Unterstützung, neue Techniken kennen zu lernen. Durch
diese hilfreichen Tipps und Tricks, kann dann jeder das Bouldern
spielerisch erlernen. Lass dir diese Chance nicht entgehen und nimm
gemeinsam mit deinem Kind an dieser einmaligen Veranstaltung teil.
Mitzubringen sind gute Laune und sportliche Bekleidung. Getränke können
vor Ort erworben werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet wir gemeinsam mit den Walser Guides am 09.02.2019 einen zweiten Eisklettergrundkurs - diesmal in Sertig Dörfli in der Schweiz.
Feedback von Kursleiter Stefan Fritsche:
Traumhaftes Wetter, perfekte Bedingungen und eine top-motivierte Gruppe!
150 Jahre Alpenverein Vorarlberg wurden durch eine Naturkatastrophe überschattet. Die Medien haben bereits tatkräftig über die Zerstörung unserer Totalphütte durch eine Staublawine berichtet. Letzte Woche Donnerstag fand ein Lokalaugenschein mit Experten direkt vor Ort statt. Wir fanden eine schwer beschädigte Hütte vor. Sobald wir Neuigkeiten für euch haben, werden wir euch gerne diesbezüglich informieren.
Derzeit wird in den Medien heiß über eine geforderte Strafe für Fahrlässigkeit in den Bergen diskutiert. Der Alpenvereins Präsident Andreas Ermacora sprach sich gegen eine Strafe aus,
da Strafen nicht dazu geeignet sind, Menschen zu bekehren. Um so
wichtiger sei es auf Bewusstseinsbildung zu setzen und Menschen
auszubilden, damit die Gefahren erkannt werden können.
Die Alpenverein Jugend Vorarlberg lädt am 23.02.2019 zum Landesjugendtag mit anschließender Jahreshauptversammlung am Abend ein. Ab dem Nachmittag wird ein tolles
Rätselprogramm im Secret Room mit den Jugendleitern/Jugendmitarbeitern
oder Familiengruppenleitern aus ganz Vorarlberg geboten. Bitte um Anmeldung bis spätestens 13.02.2019 Jetzt anmelden
Der
Wind ist der Baumeister von Schneebrettlawinen. Deshalb ist es für uns
besonders wichtig, windverfrachteten Schnee, sogenannten Triebschnee, zu
erkennen. (Foto von Gerhard Mössmer, Abteilung Bergsport im Alpenverein)
Aktueller Lawinenlagebericht für Vorarlberg
Einige Ausrüstungsgegenstände sind ein MUSS auf Ski- und Schneeschuhtouren abseits der Piste. Informiere dich im ausführlichen Beitrag vom Alpenverein Österreich darüber.
Vielen Dank an die 23 Teilnehmer die am 03.02.2019 bei diesem Wetter
den Weg auf die Tschengla auf sich genommen haben. Angereist aus dem ganzen
Land, zum Teil sogar mit den Öffis. Ein paar haben sogar Schneeketten montiert ...
Am Samstag den 02. Februar 2019 fand der Eiskletter Grundkurs in Kooperation mit den Walser Guides
statt. Der Kursleiter Stefan Fritsche (staatl. gepr. Berg- und
Skiführer) lehrte die Teilnehmer und Teilnehmer über die Grundlagen des
Eiskletterns wie u.a. den richtigen Umgang mit Eisgeräten, Steigeisen
und Eisschrauben ...
Seit Jahreswechsel können NutzerInnen der Service-Plattform mein.alpenverein.at ihre Mitgliedskarte auch offline speichern. Somit können Alpenvereinsmitglieder ihre Karte auch auf Hütten oder in den Kletterhallen digital vorweisen.
Die im November 2016 erteilte Genehmigung von Heliskiing am Arlberg durch die Landesregierung ist nach Auffassung des Bundesvolksanwaltes rechtswidrig.
Ein weiteres Erschließungsprojekt in Tirol droht einzigartige Naturräumen schweren Schaden zuzufügen. Zur geplanten Skigebietsverbindung Hochoetz-Kühtai wurden jetzt neue Details veröffentilcht. Neue Lifte und Pisten würden das naturbelassene Erholungsgebiet um das Schafjoch und Feldringer Böden schwer beeinträchtigen. Die Tiroler Naturlandschaft braucht deine Unterstützung.
Mit Caelestia e.U. haben wir einen neuen Partner für ganzheitliche Balance gefunden. Mitglieder ersparen sich die Aktivierungsgebühr iHv EUR 45,00 für die Erstellung des EMS-Trainingsplanes und die energetische Austestung.
Bei der Schneeschuhwanderung am Sonntag waren 14 Teilnehmer mit den Wanderführern Max und Johannes unterwegs.
Jeder, der sich in den winterlichen Bergen bewegt, muss wissen, was im Notfall zu tun ist - und diesen Ablauf auch regelmäßig üben. Unter dem folgenden Link erfährst du mehr zu den vier Phasen der Suche im Ernstfall.
Alpenvereinsmitglieder aufgepasst‼️ Ihr habt die Möglichkeit 2x1 Karte für den Vortrag 6425²ZERO am 31.01. im Pfarrzentrum Tisis von Stefan Fritsche zu gewinnen.
1.) Kommentiere, mit wem ihr gerne zum Vortrag gehen würdet.
2.) Schritt: Lies dir die Teilnahmebedingungen durch https://www.alpenverein.at/vorarlbe…/Services/6425toZero.php
Die Verlosung findet am Montag 28. Jänner statt. Die Gewinner werden per PN oder E-Mail benachrichtigt.
Künftig erhalten Mitglieder -10% Ermäßigung auf den Eintritt bei der inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn. Es freut uns die inatura als neuen Partner begrüßen zu dürfen!
Unsere Hochälpele Hütte im Bregenzerwald befindet sicha uf 1.460m und ist ein tolles Skitourenziel mit gemütlicher Einkehr. Winteröffnungszeiten: Mo. bis So. 09:00 - 18:00 Uhr. Am Abend nur für Übernachtungsgäste. Nächtigungen sind immer möglich.
Unter dem Slogan #ProtectWater rufen europaweit 100
Natur- und Umweltschutzorganisationen sowie zivilgesellschaftliche
Vereine zu einer gemeinsamen Aktion auf, um unsere Gewässer zu schützen.
In Österreich setzen sich der Umweltdachverband,
WWF Österreich und viele weitere Umweltschutz-organisationen – darunter BirdLife Österreich, Naturfreunde Österreich, Naturschutzbund Österreich, Österreichischer Fischerei-Verband und auch der Österreichische Alpenverein – als Allianz für den Schutz des Wassers ein. Ziel der gemeinsamen Kampagne "Rette unser Wasser" ist eine möglichst große Beteiligung an der bis 4. März 2019 laufenden öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission.
Ein Biwaksack ist ein elementarer Ausrüstungsteil in den Bergen und gehört das ganze Jahr über in den Rucksack. Da Wind und tiefe Temperaturen am Berg sehr rasch zu ernsten Situationen führen können, sollten von der Gruppe so viele Biwacksäcke (2-Mann) mitgenommen werden, dass in Summe alle Gruppenmitglieder versorgt werden können.
Der Alpenverein hat ein 2-Personen-Biwaksack mitentwickelt. Er hat ein kleines Packmaß und leicht im Transport (500g). Dennoch ist er groß und fest genug, um damit auch eine Rettungstrage bauen zu können. Erhältlich im Alpenverein Shop Bludenz oder im Internet.
Es freut uns, dass wir Hopfner Schuhe & Sport als neuen Partner und somit einen weiteren Mitgliedervorteil für euch gewinnen konnten.
Mitgliedervorteil:
Gegen
Vorlage des gültigen Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder 15%
Rabatt auf alle Artikel im Lauf-, Trail-, Wander- und Bergschuhbereich sowie auf
Outdoor Textilien und Hartware (auch auf Bestellungen). Ausgenommen davon sind
jene Artikel die schon als ermäßigt ausgewiesen sind.
Derzeit herrscht eine sehr kritische Lawinensituation in Vorarlberg. Die Lage bleibt auch in den nächsten Tagen weiterhin angespannt, da weiterer starker Schneefall prognostiziert wird. Hier ein paar wichtige Links zum Bergwetter sowie dem aktuellen Lawinenlagebericht. Aufgrund des anhaltenden Risikos raten wir von Skitouren im freien Gelände ab.
Bergwetter alpenvereinaktiv.com | Lawinenlagebericht Landeswarnzentrale Vorarlberg
„Peak“ beobachtet über ein Jahr lang die Bau- und Produktionsprozesse rund um den Ski-Tourismus und offenbart, was den Wintertouristen sonst unter der dichten Kunstschneedecke verborgen bleibt. Er zeigt die Modifikation von Landschaft und die bleibenden Spuren, die diese Eingriffe hinterlassen. „Peak“ fragt nach dem Verhältnis von Technik und Natur. Wie künstlich darf oder kann eine Landschaft sein? Oder: Wie künstlich muss sie sein, damit sie unserer Sehnsucht nach Urlaubsspaß und Erholung gerecht wird? Gleichzeitig erfährt der Zuschauer von den Protagonisten, wie schwierig das Überleben in den Alpen ist, wenn man sich nicht mehr auf das Wetter verlassen kann. Termine: 31. Jänner und 27. Februar 2019 um jeweils 19:30 Uhr.
Wie man Kindern und Jugendlichen spielend den Umgang mit dem LVS Gerät erklärt.
Tiefschnee, Sonnenschein, eine stilvolle Unterkunft und ein gutes Abendessen – das sind die möglichen Zutaten für ein perfektes Skitouren-Wochenende! Dieser Rother Selection Band präsentiert eine breite Auswahl von abwechslungsreichen und sinnvoll zusammengestellten »Wochenend-Paketen«. Vom Engadin bis zum Hohen Dachstein und vom nördlichen Alpenrand bis nach Südtirol werden hier großartige Skitouren vorgestellt, für die sich eine längere Anreise und eine ganze Wochenendauszeit lohnen. Das Buch ist in der Landesgeschäftsstelle Bludenz, Untersteinstraße 57, 6700 Bludenz erhältlich.
Als
Alpenverein Mitglied hast du die Chance 2x2 Eintrittskarten für die Reel Rock
Tour am 30. Jänner um 20:30 Uhr in der K1 Kletterhalle zu gewinnen. Du willst mit dabei sein? Dann
sende uns eine Nachricht an office@alpenverein-vlbg.at mit dem
Betreff "Reel Rock Tour Gewinnspiel".
Am 11.01.2019 um 17:00 Uhr findet im LCT Lifecycle Tower, Färbergasse
17b, 6850 Dornbirn
der Caruso Carsharing Infoabend statt. Caruso Carsharing ist die
ideale Lösung für Vordenker, Wenigfahrer oder Zweitautonutzer.
Keine Versicherungs-, Treibstoff-, Anschaffungs- oder Werkstattkosten
mehr bezahlen.
Du bist interessiert, dann melde dich hier an.
Ob Freeriden oder Tourengehen - sich abseits der
Piste zu bewegen wird immer beliebter und so mancher stürzt sich ins Vergnügen,
ohne die damit verbundenen Risiken zu bedenken. Durch Wissen und richtiges Verhalten kann das Risiko
einer Lawinenverschüttung reduziert werden und das ist abseits der Piste
oberstes Gebot. Mit einem aktiven
Beitrag möchte Sicheres Vorarlberg in Kooperation mit der Bergrettung
Vorarlberg Interessierten die Möglichkeit bieten, den Umgang mit dem eigenen
LVS-Gerät zu üben. Dies kann bei einem Trainingstag unter Betreuung von
Fachleuten gemacht werden, welcher am Samstag
den 05. Jänner 2019 von 10.00 bis 14.00 Uhr stattfindet.
Edgar Eberle veranstaltet im Frühling 2019 zwei mehrtägige Reisen in die
Bergwelt Korsikas. Bist auch du interessiert? Dann informiere dich am
18. Jänner 2019 beim Infoabend im Weltladen Bludenz. GR20 ab 19:00 Uhr und Korsika in Blüte ab 20:00 Uhr.
Für gewisse Winterräume wie z.B. auf der Heinrich-Hueter-,
Ravensburger-, Freiburger-, Reutlinger- und Kaltenberghütte sowie der
Klostertaler Umwelthütte wird ein AV-Schlüssel benötigt. Gesamt stehen
fünf Schlüssel in der Landesgeschäftsstelle Bludenz zum
kostenpflichtigen Verleih zur Verfügung. Eine frühzeitige Reservierung
des Schlüssels wird angeraten. Abholung zu den Geschäftszeiten möglich.
Schlafen, wo sich Fuchs und Hase "Gute Nacht" sagen. In einem
Winterraum zu übernachten kann wirklich abenteuerlich sein. Die rund 300
Winterräume in Österreich eröffnen uns ganz besondere Wege ins Freie
und vorallem ein großer Vertrauensvorschuss der Alpenvereinssektionen
und ein Gut, mit dem man behutsam umgehend muss, wenn es erhalten
bleiben soll.
Der Alpenverein Bregenz bietet am Wochenende vom 22.03.2019 - 24.03.2019 in den Ötztaler Alpen den Kurs "Skitouren und Achtsamkeitsmeditation" an. Man lernt dort die Grundübungen der Achtsamkeitsmeditation kennen und integriert sie in das Skitourengehen. Anmeldeschluss ist am 31.12.2018.
Die Mitgliedskarten 2019 sollten laufend bei euch eintreffen. Falls du Namens- oder Adressänderungen durchführen willst, kannst du das direkt unter www.mein.alpenverein.at
Mit jedem einzelnen Beitrag zum Klimaschutz können wir etwas bewegen. Speziell in Österreich ist der Verkehr der größe Problembereich. Bei der Mobilität können bereits kleine Veränderungen helfen, unser Klima zu schonen.
#unserealpen: Eine Kampagne der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol
Am 4. Dezember starteten ÖAV, DAV und AVS die gemeinsame Kampagne "Unsere Alpen". Die Alpenvereine möchten damit in einer breiten Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind – und dass dieser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist. Trotz vieler bereits entstandener Schäden und aktueller Fehlentwicklungen lautet die Botschaft der Alpenvereine: "Die Alpen sind schön. Noch. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen."
Du bist auf der Suche nach einem sinnvollen Weihnachtsgschenk? Karten,
Lehrbücher, Alpine Fachliteratur, Wander-/ Kletter- und Skitourenführer
uvm. sind direkt bei uns im Alpenverein Shop in Bludenz zu den
Geschäftszeiten erhältlich.
Unser Alpinreferent Edgar Eberle veranstaltet am 18. Jänner 2019 einen Infoabend im Weltladen Bludenz für folgende Veranstaltungen: GR20 ab 19:00 Uhr und Korsika in Blüte ab 20:00 Uhr. Wenn auch du dich für einen mehrtägigen Aufenthalt in den Bergen Korsikas interessierst, dann schau vorbei.
Du spielst schon länger mit dem Gedanken Carsharing auszuprobieren? Dann schau beim Infoabend am 11. Jänner 2019 vorbei >> Hier mehr erfahren << Für alle Carsharing-Neuanmeldungen sparen unsere Mitglieder die Caruso-Mitgliedsgebühr von Jänner bis April 2019. Also nichts wie los!
GriGri,
Smart, Fish oder Click Up: Die Vielfalt an Sicherungsgeräten am Markt ist
überwältigend. Um einen Überblick zu schaffen und die richtige Verwendung der
Geräte zu vermitteln, haben wir die
gängigsten Sicherungsgeräte in 11 Videoclips unter die Lupe
genommen.
Der
Alpenverein engagiert sich seit knapp 15 Jahren auch im Bereich Pistentouren.
Von der Szene werden wir als Interessensvertretung wahrgenommen. Der
Bundesausschuss hat im Oktober ein Positionspapier
zu den Skitouren auf
Pisten beschlossen. Es soll die gemeinsame Grundhaltung
dokumentieren und unsere Kommunikation zum Thema unterstützen.
Der Alpenverein Rankweilt sucht eine(n) neue(n)
Familiengruppenleiter(in). Die wichtigste Aufgabe eines
Familien-Gruppenleiters ist es, gerade die Kleinsten zwischen 3 und 11
Jahren der Natur und ihrer Faszination zusammen mit Geschwistern und
Eltern näher zu bringen. Dabei ist der Vielfalt des Outdoor- oder
Indoorprogramm's keine Grenzen gesetzt!
Ein großes Aufatmen für uns, alle Naturschützer und auch für die Bürgeriniatitive. Die Firma Rüf hat den Antrag auf Kiesbau am Fuße der wunderschönen Kanisfluh zurückgezogen. Das Unternehmen hat eine realtistische alternative Abbaustelle direkt neben der Firmenzentrale gefunden.
Mit der Plattform und der dazugehörigen App alpenvereinaktiv.com kannst du digital, schnell und kompakt deine Tour planen. Spezielles Kartenmaterial für den Winter inkl. Lawinenlagebericht und Hangneigungen stehen online und offline zur Verfügung.
Vortragsreihe des Alpenvereins für Tourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer
Für einen
guten Einstieg in die Tourensaison veranstaltet der Alpenverein auch in
der Saison 2018/19 die Vortragsreihe "Lawinen Update". 21 Sektionen
österreichweit bieten allen, die im Winter am Berg unterwegs sind, einen
spannenden Vortragsabend und ermuntern sie, ihr Lawinenwissen auf den
neuesten Stand zu bringen. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.
Unfälle
passieren überall. Ob Haushalt, im Urlaub, im Straßenverkehr oder zum Beispiel beim
Bergsport. Sich frei
fühlen, das ist, was wir Menschen am Berg suchen.
Jedoch birgt der Bergsport
allgemein ein nicht zu unterschätzendes Risiko, mit oftmals teuren Folgen. Der
Alpenverein bietet daher allen Mitgliedern im Zuge der Mitgliedschaft einen
weltweiten Versicherungsschutz an (AWS). Der
Versicherungsschutz im Rahmen des AWS ist im Mitgliedsbeitrag bereits
inkludiert.
Die Lustenauer Hütte ist zu jeder Jahreszeit ein tolles Ziel für
Klein und Groß. Die Hütte ist optimal - für Familien die noch mit
Kinderwagen unterwegs sind - erreichbar. Im Winter verläuft der Weg über
die Rodelstrecke. Die Lustenauer Hütte öffnet am 08. Dezember 2018 die Pforten für die bevorstehende Wintersaison.
Mehr als 90 Skigebiete. Rund 950 Seilbahnen und Lifte und gut 4.000
Pistenkilometer. Das ist schon ganz schön viel für ein einzelnes
Bundesland – doch manchen in Tirol noch immer nicht genug. Diese
Petition ruft die Verantwortungsträger im Land Tirol zu einer
Nachdenkpause zur (winter-)touristen Entwicklung Tirols auf. Jetzt mitmachen
Der Bericht der Österreichischen
Lawinenwarndienste zur letzten Wintersaison ist soeben
erschienen. Das Engagement hinter diesem
Werk ist außergewöhnlich und die Fülle der aufbereiteten Daten enorm. Eine
absolute Leseempfehlung für alle ambitionierten WintersportlerInnen!
Es wird in der Öffentlichkeit oft unterschätzt, wieviel Arbeitseinsatz die Betreuung der Bergwege erfordert. Wo man sich zu wenig darum kümmert, geht die Verwahrlosung schnell vor sich. Da kann das Wandern auf arg vernässten, halb zugewachsenen oder mit Windwurfholz verlegten Wegen, sehr mühsam und mitunter sogar lebensgefährlich sein.
Erfahre im Bericht mehr über unseren Einsatz bei den Wegarbeiten.
Eine Notlage im Gebirge wünscht sich keiner. Zu schnell
können extreme und nur bedingt vorsehbare Situationen am Berg eintreffen.
Oftmals versagt das Handynetz oder der Akku ist leer. In solchen Situationen
kann man trotzdem Hilfe verständigen.
Das Jahrbuch BERG ist der jährliche Rundumblick im Bergbuchbereich.
Es bietet eine einzigartige Themenvielfalt zu den wichtigsten aktuellen
Ereignissen und Trends aus der Welt der Berge – von namhafter Autoren
und Fotografen, in inhaltlicher und optischen Top-Qualität,
beeindruckend vielfältig und engagiert.
🛒 Erhältlich bei uns im Alpenvereinsshop der Landesgeschäftsstelle, Untersteinstraße 5, 6700 Bludenz um EUR 18,90
Der
Klimawandel wird nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere sozialen und
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nachhaltig verändern. Helga Kromp-Kolb und
Herbert Formayer fassen den Themenkomplex und die neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnisse zusammen. Sie gehen der
Frage nach, warum lediglich +2 Grad Erderwärmung zu einer Bedrohung der Umwelt
und auch unseres sozialen Miteinanders werden können. In konkreten
Beispielen zeigen die Autoren, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits
auf Österreich hat und welche Szenarien zukünftig zu erwarten sind.
>> Erfahre hier mehr über das Buch <<
Mit
Erscheinen der bergundsteigen-Ausgabe #104 ist der gleichnamige Blog online gegangen. Das Ziel des Blogs
ist es, schnell auf relevante Themen, Anfragen und Entwicklungen zu reagieren -
ergänzend und begleitend
zur Zeitschrift. Viel Freude beim Nachlesen!
>> Hier gehts zum Blog <<
Der Alpenverein geht mit
seiner Initiative "SicherAmBerg" jetzt auch das Thema Lehrvideos an.
Dabei werden die Empfehlungen und das gesammelte Wissen der Bergsport-Abteilung
in Form von kurzen Videoclips aufbereitet.
>> Hier gehts zum Video <<
Du möchtest bei einem regionalen Produzenten um die Ecke einkaufen aber
weißt nicht wo sich der Nächste befindet und welches Sortiment verfügbar
ist? Kein Problem! Unter dem Motto: "Wir bringen zusammen, was zusammen
gehört" fördert Direkt-Regional die Kommunikation zwischen Produzenten
und Konsumenten. Das Resultat sind kurze Transportwege, keine
Zwischenhändler, Transparenz der Erzeugnisse und dadurch eine optimale
Wertschöpfungskette. >> Hier geht es zum Download <<
Vom 21. - 23. November findet im Frauenmuseum Hittisau der Workshop
"Women & Mountaineering" statt. Internationale Experten/innen aus
Großbritannien, Frankreich, Italien,
Deutschland, Österreich, Dänemark, Polen und der Schweiz kommen zusammen
und widmen
sich der Alpingeschichte aus frauen- bzw. geschlechterhistorischer
Perspektive.
>> Mehr dazu <<
Unser langjähriger Partner Skinfit gewährt allen Mitgliedern des Alpenverein Vorarlberg einen Rabatt von 15% in der KW 43 von 22.10.-27.10.2018.
Das Kuratorium für Alpine Sicherheit hat die Unfallzahlen für den Sommer 2018 veröffentlicht.
Rund 8 Millionen Menschen verbringen jährlich ihre Freizeit in den österreichischen Bergen. Doch wer sich in der Natur bewegt, muss auch damit rechnen, dass etwas passieren kann. Bei rund drei Viertel aller Notfälle in den Bergen wird bereits per Handy Hilfe geholt.
Hier findest du Tipps für den Einsatz des Handys in Notfallsituationen.
Hast du dich auch schon einmal gefragt, was in den Familiengruppen des Alpenvereins unternommen wird? Der Alpenverein Blumenegg gab uns einen kleinen Jahresrückblick.
Ein Highlight der diesjährigen
E.O.F.T. ist der Film
„Mzubi Dume – Strong Goat“, der die Kilimandscharo-Besteigung von Tom Belz
dokumentiert. Der gebürtige Offenbacher hat im Alter von acht Jahren aufgrund einer nochenkrebserkrankung sein linkes Bein verloren. Auf Krücken meistert
der 31-jährige eindrucksvoll den Weg zum höchsten Berg Afrikas mit seinen 5895
Metern. Sei auch du dabei und gewinne 2x2 Tickets :)
alpenvereinaktiv.com
ist das Tourenportal der Alpenvereine inklusive kostenloser App. Ob
Wandern, Klettersteige, Skitouren oder eine andere Bergsportart: Alle
Infos und Tools zur Tourenplanung sind schnell, kompakt und einfach
verfügbar. Vorteil: Dank Offline-Speicherung brauchst du keinen Mobilfunkempfang.
Copyright:
DAV/Hans Herbig