Eine Nachricht von Obmann Dr. Andreas Schmidt an unsere Mitglieder rundum das Thema Corona und Alpenverein.
Wir haben uns entschieden, dass wir beim Kurs „Digitale Tourenplanung mit App und Portal“ von einer Präsenz- auf einen Onlineveranstaltung wechseln und somit allen – egal ob 2G oder nicht 2G - die Möglichkeit auf eine Teilnahme ermöglichen wollen.
Aufgrund von Holzarbeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung sind die Wanderwege im Bereich Känzele & Gebhardsberg ab 10.01.2022 für ca. 3 Wochen gesperrt werden müssen. Die jeweiligen Sperrungen sind vor Ort ausgeschildert.
Eine Information der Landeshauptstadt Bregenz, Abteilung Bauservice und Infrastruktur.
Faszination und Belastung gleichzeitig: Raketen malen leuchtend bunte Lichterspiele in den Himmel, Böller sorgen am Boden für lauten Krach. Zurück bleiben jedenfalls Feinstaub und Abfälle. Es gibt viele gute Gründe, auf Feuerwerkskörper zu verzichten.
In der Zeit zwischen 24.12.2021 und 09.01.2022 bleibt die Landesgeschäftsstelle geschlossen.
Lawinen-Airbag-Systeme gibt es inzwischen viele. Wie sie funktionieren, wo ihre Grenzen liegen und was es aktuell am Markt gibt, zeigt bergundsteigen im Überblick.
Amphibien und Reptilien zählen weltweit zu den am stärksten bedrohten
Tiergruppen. Rote Listen sind zu einem wichtigen Instrument im
Naturschutz geworden und bilden so die Grundlage für Schutz- und
Erhaltungsbemühungen. Ein Dank gilt hier an alle "Vielfalt bewegt!
Alpenverein von Jung bis Alt"-Beobachter:innen, denn sie haben mit ihren
Beobachtungen einen Beitrag zum Buch geleistet.
Mit den Themen der Höhe in die Tiefe gehen: Das alpenverein basecamp ist der Podcast des Österreichischen Alpenvereins!
Die bisherigen Abos über die "Infodienste" per Fax, SMS, E-Mail, Bericht EN wurden aufgrund der Umstellung automatisch gelöscht. Man muss den Lawinenlagebericht einer oder mehrerer Kleinstregionen **NEU abonnieren**
Der Versand der neuen Mitgliedskarten für das Jahr 2022 ist erfolgt. Alle wichtigen Informationen zwecks Einzahlung, Abbuchungsauftrag, Namens- und Adressänderung, Einreichung von Ausbildungsbestätigungen findest du hier.
Die Ski- und Schneetourensaison steht vor der Türe. Welche Ausrüstungsgegenstände unbedingt immer mit dabei sein sollen und welche Auswirkungen eine vergessene Schaufel oder Sonde haben kann, erfährst du in unserem Bericht.
Oft inspirieren Socialmedia-Beiträge von Bergtouren andere Menschen zum Nachahmen. Welche Gefahren dies mit sich bringt und welche Konsequenzen das haben könnte berichtet die Neue Zürcher Zeitung. Zum Bericht
Um Wintersportler:innen einen sicheren Einstieg in die Tourensaison zu ermöglichen, lädt der Alpenverein Dornbirn am 03.12.2021 ab 19:00 Uhr zum Lawinen Update ein.
Wege ins Freie: Gemeinsam unterwegs | Das
Veranstaltungsprogramm des Alpenvereins Vorarlberg geht am 18.11.2021 online.
Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich für die Wintertouren anmelden. Es gibt auch
bereits einen Ausblick auf die Sommertermine inkl. der Mehrtagestouren. Wir
freuen uns auf deine Teilnahme.
Der Grund ist eine Fehlfunktion der Karabiner. Bitte verwende das Produkt keinesfalls weiter.
Am 17.11.2021 findet im Stadtsaal Bludenz eine Multivisionsshow mit Bildern und kurzen Videoclips von und mit Heinz Zak, begleitet durch Live-Musik statt. Mitglieder von alpinen Vereinen erhalten einen ermäßigten Eintritt von EUR 15,00.
Für alle neuen Alpenvereinsmitglieder: Ab 01.09.2021 gibt es durch den Sportbonus des
Bundesministeriums den Mitgliedsbeitrag 2022 für ein Viertel des Preises. Und den Rest des
Jahres 2021 kostenlos dazu! Einmalige Aktion, gültig bis 23.12.2021.
Die Douglashütte war die erste bewirtschaftete Schutzhütte vom Alpenverein Vorarlberg im Bereich der Ostalpen. Wenn du mehr über die Douglashütte erfahren willst, dann besuche die Wanderausstellung von den Montafoner Museen am 11.11.2021 von 18:00 - 22:00 Uhr in der Rätikonhalle Vandans.
Bild: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
Wusstest du, dass von jedem der über 6.000 Wanderwegweiser ein Standortblatt existiert? Im
Notfall kann der Aufenthaltsort von Verunfallten rasch bestimmt werden,
wenn mit dem Notruf auch die Standortnummer (z.B. 28.14) bekannt gegeben
wird.
Die Trainer und Bergführer des risk'n'fun -Alpine Professionals Teams arbeiten bei den Starter Workshops gemeinsam mit euch an den wichtigsten Themen rund ums Freeriden. Innerhalb von eineinhalb bis zwei Stunden bekommt ihr einen Einblick in die Welt von risk’n’fun, fachlichen Input und Expertentipps zu Themen wie Lawinenbericht lesen und Rucksack richtig packen. Direkt im Abschluss an den Workshop habt ihr dann die Möglichkeit, eine fein selektierte Auswahl von Freeridefilmen im Rahmen des FREERiDE FiLM FESTiVAL zu genießen.