Das Aufzeichnen von Tracks ist eine der zentralen Funktion der alpenvereinaktiv.com-App. Wie sie funktioniert und wie man sie einsetzen kann, erfährst du in einem kurzen Videotutorial.
Auch heuer haben wir gemeinsam mit dem Alpenverein Bludenz einen Anfänger:innenkurs für das "toprope" Klettern im Programm.
Am Samstag fand unsere Skitour für Einsteiger:innen statt. Bei der Kirche von Marul starten wir mit 15 Teilnehmer die Tour zum Guggernüli. An den Bauernhöfen vorbei, die steilen Hängen sind alle schon entladen und wir kommen sicher voran. Etwas Neuschnee hat es in der Nacht gegeben - welch wunderschöne Bergpracht. Wir lassen die Stafelfederalpe unter uns liegen. Weiter geht es Richtung Norden, wo nach ca. 300 Hm der Kamm in Richtung Kellaspitze erreicht wird. Unsere Schispur führt uns nach 2,5 Stunden zum höchsten Punkt. Es bietet sich ein herrlicher Rundumblick Walserkamm, zur Roten Wand, Gamsfreitheit, Portlahorn und den Schweizer Bergen. Die Abfahrt ist ein höchster Vergnüngen auf den unverspurten Hängen zurück nach Marul.
Am 29.01.2022 fand unsere Veranstaltung "Wildtierfütterung/Wildtierbeobachtung" im Gamperdonatal mit Berufsjäger Peter Tabernig statt.
Mit einem Zuwachs von rund 48.000 im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet der Österreichische Alpenverein zum Stichtag 31.12.2021 einen beachtenswerten Mitgliederzuwachs. Die aktuelle Statistik des größten alpinen Vereins Österreichs dokumentiert 649.436 Mitglieder, das entspricht einem Zuwachs von 8 Prozent. In Vorarlberg verzeichnen wir einen Zuwachs von 5,8 Prozent (1.701 Mitgliedern).
Das Bouldern war für die Entwicklung des Sportkletterns enorm wichtig und ist heute die Disziplin des Sportkletterns mit dem stärksten Zulauf. Unter anderem auch deshalb, weil die klassische Einstiegshürde, nämlich das Sichern zu lernen, bevor man überhaupt mit dem Klettern beginnen kann, wegfällt. Dennoch sind auch beim Bouldern einige Regeln und vor allem Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, um das Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten.
Seit
Jänner 2022 ist in Italien ein neues
Gesetz in Kraft getreten. Alle Skifahrerenden und
Skitourengehenden, welche in Italien auf einer Skipiste unterwegs sind, müssen
über eine gültige
Haftpflichtversicherung verfügen.
Diese Versicherung muss Schäden und Verletzungen an Dritten abdecken. In der Alpenvereinsmitgliedschaft ist diese Haftpflichtversicherung inkludiert, damit ist keine weitere Versicherung notwendig. Die Bestätigung unserer Versicherung kann bei Bedarf etwa an der Liftkasse oder bei Kontrolle auf der Piste (in Verbindung mit dem Mitgliedsausweis) vorgelegt werden.
Außer Spaß und Splitboarden geht es bei dem Wochenende vor allem auch darum, eine Einführung in die Schnee und Lawinenkunde zu bekommen und die Lawinensituation richtig einschätzen zu lernen. Das Erkennen von Gefahren und die Anwendung der richtigen Strategie, um diesen auszuweichen, ist das um und auf im Backcountry. In Theorie und Praxis üben wir den richtigen Umgang mit der Sicherheitsausrüstung und lernen die ersten Schritte zum Planen und Umsetzen einer Tour.
Am 25.01.2022 verbreitete sich die Nachricht wie ein Lauffeuer: der Verfassungsgerichtshof hat die Verkleinerung des Naturschutzgebietes "Gipslöcher Lech" um 900 m2 im Jahre 2019 als gesetzeswidrig aufgehoben.
Hol dir für deine Touren die Alpine Parkuhr in unserer Geschäftsstelle ab.
Finde mit Yoga zu dir selbst. Vergiss den Alltag und sei im Hier und
Jetzt indem du dich ganz auf deinen Körper fokussierst. Yoga und Sport ist eine wunderbare
Verbindung, die dich körperlich wie auch mental stärkt. Gegen Vorlage des gültigen
Alpenvereins-Mitgliederausweis erhalten Mitglieder 15% Rabatt auf die laufenden
Yoga Kurse (5er oder 10er Block) sowie auf ausgeschriebene Yoga Veranstaltungen.
Die Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine
Sicherheit zeigt, dass in Vorarlberg im Zeitraum von 01.01. - 31.12.2021
18 Menschen bei Alpinunfällen ums Leben gekommen sind. In Österreichs
Bergen waren es gesamt 272 Menschen. Die häufigste Todesursache war
Herz-Kreislaufversagen.
Die Sportbonusförderung des Bundesministeriums wurde verlängert. Neumitglieder genießen alle Vorteile des Alpenvereins und sparen sich 75% des Mitgliedsbeitrages 2022. Mehr dazu
Korsika ist die gebirgigste Mittelmeeinsel und bietet viele
Möglichkeiten für Aktivurlaub. Der Korsika-Kenner und Guide Edgar Eberle
führt an diesem Abend durch die Insel, mit Rennrad, E-Bike, auf
leichten und anspruchsvollen Wanderungen, mit Trailrunning oder
gemütlich mit dem Bus. Zudem gibt es Informationen zu den Gruppenreisen
des Alpenverein Vorarlberg auf Korsika, oder Tipps für den individuellen
Urlaub, egal ob sportlich, familier oder kulturell. Weitere Infos
Datum: 11.02.2022
Uhrzeit: 19:30 - 20:30 Uhr
Ort: Hotel Martinspark, Dornbirn
Anmeldung erwünscht: per Mail an korsika@gmx.com oder telefonisch unter +436802031338.
Vom 02. - 05.03.2022 bieten wir einen Skihochtour-Kurs im Ötztal an. Diese gecoachte Tour ist kein Frontalkurs, sondern ein Learning bei Doing. Gecoacht - begleitet von einem Bergführerprofi - wird das notwendige Know How praktisch erlernt. Täglich wird am Abend die Planung für den Folgetag mit Hilfestellung des Bergführers durchgeführt. Die Touren werden von den Teilnehmer:innen geleitet. Somit kann jeder sein Know How erweitern, da der Bergführer immer beratend zur Seite steht.
Ab 11.02.2022 findet unser Kletterkurs "Kompakt" statt. In diesem Kurs willkommen sind Anfänger:innen, welche das Klettern bis zum soliden selbstständigen Vorsteigen in ihrem individuellen Schwierigkeitsgrad erlernen wollen. Dabei werden wir neben den notwendigen Materialkenntnissen und Arten des Kletterns erste Grundtechniken lernen, uns die notwendigen Sicherungstechniken aneignen und einen Vertrauensaufbau in Verbindung einer Seilschaft üben.
Anmeldeschluss: 31.01.2022
Ohne unsere Ehrenamtlichen gäbe es:
kein Touren- und Veranstaltungsprogramm
keine Aus- und Weiterbildungen
keine Jugendcamps
keine Familiengruppen
keine Umweltbaustellen und Bergwaldprojekte
keine Instandhaltung der Wander- und Bergwege
keine Naturschutzarbeit uvm.
Wir starten beim GH Zimba, die Panoramatour oberhalb des Damüls, sie eignet sich gut für Einsteiger. Ohne größere Schwierigkeiten erreichen wir den Gipfel, bei wunderbarstem Sonnenschein wird die Tour zum besonderen Genuss. Am Gipfel des Portlahorns genießen wie den fabelhaften Rundumblick. Zu sehen der Hohe Freschen, der hintere Bregenzerwald, die Gipfel im Rätikon und bis in die Silvretta Gruppe mit dem Piz Buin. Die Abfahrt genießen wir bis zum Jägerheim gut gelaunt verabschieden wir uns in Damüls.
Es freut uns, dass wir in Kooperation mit der Bergrettung Bludenz/Brand/Nenzing, den Naturfreunden Vorarlberg, FIRMALPIN, den Bergbahnen Brandnertal und der Bürserberg Tourismus GmbH ein neues LVS-Suchfeld errichten konnten. Die PIEPS-Station ist ohne Voranmeldung kostenlos nutzbar. Eine Anleitung befindet sich vor Ort.