Ab 18.05.2022 ist unser Sommer- sowie Herbstprogramm 2022
buchbar! Es erwarten dich abwechslungsreiche, spannende und tolle Veranstaltungen bzw.
Kurse. Bitte beachte hierzu die geänderten AGBs, welche seit dem 01.05.2022 gültig sind.
eine wilde Outdoor-Woche im Bregenzerwald
für Kinder von 8 - 14 Jahren
Termin: 25. - 29.07.2022
Der Alpenverein hat die 12 wichtigsten Knoten zum Bergsteigen, Klettern und auf Hochtour genau unter die Lupe genommen. Jetzt auf Youtube anschauen
Am 09.06.2022 ab 18:30 Uhr findet unser Kurs "Auffrischung Seil- und Knotenkunde" in Bludenz statt. Buchbar ist die Veranstaltung ab 18.05.2022 hier.
Um die Fahrsicherheit mit dem MTB/E-Bike zu erhöhen, bietet der Alpenverein Vorarlberg bei diesem Kurs die Gelegenheit die eigene Technik zu verbessern und neue Fähigkeiten zu erlernen.
PIEPS hat einer kleinen
Anzahl von PIEPS und Black Diamond Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS) eine
mögliche Fehlfunktion der Elektronik festgestellt, die das Umschalten vom SEND-
in den SEARCH-Modus verhindern kann.
Zum 150-jährigen Bestandsjubiläum der Douglasshütte ist eine Wanderausstellung entstanden. In dieser werden vielfältige Aspekte berücksichtigt – von der Entstehungsgeschichte über die Landschaft bis hin zum Namensgeber John Sholto Douglass. Dauer der Ausstellung: 20. April bis 10. Juni 2022 im Rathaus Bludenz (3. Stock).Besichtigungsmöglichkeiten während der Öffnungszeiten des Rathauses Bludenz.
Das österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit hat die Unfallstatistik für den Winter 2021/2022 veröffentlicht.
Wer einen Bergpartner oder eine Bergpartnerin verliert, leidet oft jahrelang darunter. Doch es gibt Tipps, ein solch traumatisches Erlebnis besser zu verarbeiten – und sich sogar ein Stück weit darauf vorzubereiten. Jetzt lesen
Am 27.03.2022 waren acht begeisterte Skitourengeher:innen mit Tourenführer Dieter Kerbl unterwegs, um den stolzen 3.000er zu besteigen.
Ein gesunder, lebendiger Boden ist - gemeinsam mit Wasser - unsere zentrale Lebensgrundlage. Aber diese Ressource ist begrenzt und weltweit gefährdet. Der Verein Bodenfreiheit behandelt das Thema in zwei aufbauenden Modulen vielfältig und praktisch: Bodenentstehung und Beschaffenheit, wichtige Funktionen des Bodens bis hin zur verantwortungsvollen Nutzung im persönlichen Umfeld.
Die Schäden durch Baumstürze am Örfla Klettersteig wurden durch den Alpenverein Götzis behoben. Der Klettersteig ist somit wieder begehbar. Rund 30 Meter Stahlseil wurden neu eingezogen. Ca. 20 Klammern bzw. Stahlanker und Trittbügel wurden neu gebohrt und eingeklebt. Gleichzeitig wurden noch Falldämpfer/Fallabsorber montiert.
Der Bericht informiert umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Der Ochsentaler Gletscher in der SIlvretta verzeichnet einen Rückgang von 20,2 Metern.
Kultur, Kunst und Design können uns als Gesellschaft dabei helfen,
über die ambivalente Beziehung von Natur und Mensch zu reflektieren und
kritische Fragen zu stellen. Das NATURE DESIGN CAMP widmet sich in Form
eines partizipativen Design-Workshops den Themen Gemeinschaft,
Nachhaltigkeit und Klimawandel.
Termin: 22. - 24.04.2022 | Anmeldeschluss 03.04.2022
Das Schwarzacher Traditionsunternehmen Lenz erfüllt seit mehr als 30
Jahren Ansprüche im Sport-, Arbeits- und Freizeitbereich. Seit November
2021 kooperiert der Alpenverein Vorarlberg und die Firma Lenz zum Schutz und Erhalt der Alpen bzw. der alpinen Infrastruktur (Wege). Im März 2022 haben wir die ersten Spendenübergabe iHv EUR
4.500,00 erhalten. Diese Spende fließt in den Erhalt von Wander- und
Bergwege.
Du wolltest immer schon den Einstieg ins Outdoor Bouldern wagen oder deine Fähigkeiten verbessern? Lerne alles was du brauchst um einen sicheren, erfolgreichen und spaßigen Tag am Felsen verbringen zu können.
Für die Sommersaison 2022 sucht das Team rundum Iris und Simon Unterstützung im Servicebereich.
Richtiges Stürzen will gelernt sein. Bei diesem Training wird das richtige Agieren für Kletterer:in und Sicherer:in geübt. Das gibt Selbstvertrauen und Sicherheit für beide und ist ein unerlässlicher Schritt, um großen Zielen näher zu kommen.
Wer kennt das denn nicht?! Durch spätwinterliche Schneefälle oder einen kalten Frühling steht man gerade zu Beginn der Wandersaison öfters an einem Altschneefeld als einem lieb ist. Durch die richtigen Maßnahmen können wir das Absturzrisiko auf den Schneeflächen vermindern. Wir beschäftigen uns damit, wie Schneefelder gut zu queren sind und üben, was zu tun ist, wenn man doch ins Rutschen geraten würde.
Welcher Vogel sind denn da und was machen sie genau? Genau das soll bei der Exkursion beantwortet werden.
Hier findest du alle verordneten Bestimmungen zu ausgewählten Schutz- und Sperrgebieten in Vorarlberg.