Bei Anliegen rundum das Thema Natur und Umwelt sind wir gerne unter der folgenden E-Mailadresse erreichbar.
Der Alpenverein ist nicht nur eine Anlaufstelle für Bergsport und Tourismus – zu seinen Kernanliegen gehören seit über 100 Jahren auch die Interessen des Natur- und Umweltschutzes.
Nach der Gründung des Alpenvereines im Jahr 1869 entstammten die meisten Mitglieder den oberen Gesellschaftsschichten, denn diese verfügten über die nötigen finanziellen Mittel, um die Alpen erkunden zu können. In dieser Zeit wurde die Erschließung des Alpenraumes durch Hütten und Wege eingeleitet.
Schon bald danach begann der Verein, sich mit großem Einsatz für bedrohte Naturräume in den Alpen einzusetzen. So wurden vom Alpenverein bereits im Jahr 1880 erste Schutzwaldsanierungen durchgeführt. Im Jahr 1927 wurde der Naturschutz schließlich in den Statuten des Österreichischen Alpenvereines verankert. 1980 erfolgte die Einrichtung der "Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz" im ÖAV.
Der Alpenverein zählt alpenweit zu den bedeutendsten
Organisationen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und ist seit 2005 eine
in Österreich anerkannte Umweltorganisation nach dem UVP-Gesetz. Der
Aufgabenschwerpunkt liegt heute im Bereich des umfassenden Naturschutzes,
der Alpinen Raumordnung, der Alpenkonvention und der Umweltbildung. Das
oberste Ziel ist der Erhalt der ALPEN als einzigartiger Natur- und Lebensraum.
mehr
Die AV Jugend Vorarlberg hat in Zusammenarbeit mit dem Regionsmanagement Europaschutzgebiet, der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Landesregierung Vorarlberg sowie den Gemeindeverband Vorarlberg ein großes Neophyten-Projekt gestartet.
Die Klimakrise ist präsenter denn je. Einige Folgen sind in Hinsicht auf die Bergwelt, den Bergsport und die alpine Infrastruktur wie Hütten und Wege bereits sichtbar.
Diese Herausforderungen stellen sich dem Alpenverein, denn die Klimakrise geht uns alle an!
Die weitläufige und wenig erschlossene Berglandschaft des Europaschutzgebiets Verwall erstreckt sich über 120 m² zwischen Partenen im Montafon und Langen am Arlberg.
Grundsatzprogramm
des ÖAV, DAV und AVS
2013 wurde von den Alpenvereinen ein neues Grundsatzprogramm zum Schutz und zur
nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes sowie zum umweltgerechten
Bergsport beschlossen.
In ihrer
Doppelrolle als Bergsport- und Naturschutzorganisation setzen sich die
Alpenvereine für ein maßvolles und
umsichtiges Nützen sowie ein vorausschauendes Schützen des Alpenraums ein.
mehr
Kampagne #UNSEREALPEN
von ÖAV, DAV und AVS
Die Alpen beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Sie sind die Lebensgrundlage und der Lebensraum vieler Menschen. Sie bieten eine einmalige Landschaft.
Aber: Die Alpen sind bedroht. Vom Tourismus. Vom Verkehr. Vom Klimawandel. Und von den vielen Erwartungen und Konsequenzen der globalisierten Welt. Deshalb sind alle gefragt, wenn es um die Bewahrung der Alpen geht.
mehr
Saubere Berge
Die Zahl der Erholungssuchenden im Wald und am Berg steigt –
und damit auch der Druck auf die Natur:
Eine große Menge an Ressourcen wird
benötigt, um ein Bergerlebnis zu ermöglichen.
Seit 1970 gibt es die Initiative "Saubere Berge" im Alpenverein. Im Rahmen verschiedener Projekte ist dabei das Ziel, durch bewusstseinsbildende Maßnahmen einen sparsamen Einsatz von Rohstoffen und einen achtsamen Umgang mit der Natur anzuregen.
Aktiv werden/Freiwilligenarbeit
Du möchtest dich gerne für die größte Naturschutzorganisation Vorarlbergs engagieren? Projekte
wie zum Beispiel Umweltbaustellen bieten dir die Möglichkeit, unsere Arbeit näher kennenlernen. Komm bei uns im Büro vorbei oder melde dich per E-Mail.
Für Naturschutzbegeisterte, die sich gerne langfristig im
Alpenverein engagieren wollen, bietet die Ausbildung zum
Naturschutzreferenten/zur Naturschutzreferentin eine gute Grundlage.
Umweltgütesiegel für Hütten
Der Alpenverein ist der führende Bergsteigerverein und mit seinen Schutzhütten der größte Beherberger im Alpenraum. Das Ziel des Vereines ist die Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt und der Entwicklung seiner Hütten zu vorbildlichen Beherbergungsbetrieben.
Ein Anreiz für eine nachhaltige und umweltbewusste Bewirtschaftung der Alpenvereinshütten besteht in der Verleihung des Umweltgütesiegels für Hütten.
mehr
Kleine und feine Bergsteigerdörfer
Die in der Initiative Bergsteigerdörfer vereinten Ortschaften sind
Alpinismuspioniere in ihren Regionen. Hier ist das Bewusstsein über den
notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig.
Die Bergsteigerdörfer bieten ein professionelles Tourismusangebot und setzen sich zugleich für eine nachhaltige Entwicklung und für die Bewahrung von Natur- und Kulturwerten im Sinne der Alpenkonvention ein.
mehr
Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt
Naturbeobachtung im ÖAV
Hobby-Beobachter von Tier- und Pflanzenarten in den Alpen sind gefragt! Unter dem Motto "Vielfalt bewegt! Alpenverein" wurde ein Biodiversitätsmonitoring über der Waldgrenze ins Leben gerufen - Für alle, die unsere Natur bewusst wahrnehmen wollen!
mehr
Publikationen
Die Abteilung Raumplanung und Naturschutz des Österreichischen Alpenvereins hat im Laufe ihres nunmehr mehr als 30-jährigen Bestehens eine Vielzahl an verschiedenen, fachspezifischen Publikationen herausgegeben.
mehr