Foto: shutterstock
Sie werden auch als Sites of Community Interest SCI (Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung) bezeichnet und EU-weit ausgewiesen. Für eine Unterschutzstellung müssen in den Gebieten Lebensraumtypen, Pflanzen- oder Tierarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie oder Vogelarten, die in der Vogelschutzrichtlinie aufgelistet sind, vorkommen. Innerhalb der EU sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet ein Kontingent an Gebieten von ausreichender Anzahl, Größe und Qualität auszuweisen und deren Zustand zu erhalten.
Da Österreich für bestimmte Lebensraumtypen, Pflanzen- und Tierarten zu wenig Schutzgebiete ausgewiesen hat, wurde von der Europäischen Kommission 2013 ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Vorarlberg hat darum 2015 zusätzlich zu den 23 bestehenden Gebieten 17 neue Natura 2000 Gebiete nominiert. Das Verletzungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen, da für bestimmte Moosarten noch Gebiete ausgewiesen werden müssen.
Broschüre neue Natura 2000 Gebiete
bestehende Gebiete:
·
Alpenmannstreu Gamperdonatal
37,61 ha, FFH-Richtlinie
·
Bangs-Matschels
447,42 ha, FFH und Vogelschutz-Richtlinie
·
Bregenzerachschlucht
434,02 ha, FFH-Richtlinie
·
Fohramoos
54,29 ha, FFH-Richtlinie
·
Gadental
1.543,77 ha, FFH-Richtlinie
·
Gsieg-Obere Mähder
73,13 ha, FFH-Richtlinie
·
Klostertaler Bergwälder
2.143,30 ha, Vogelschutz-Richtlinie
·
Lauteracher Ried
579,71 ha, Vogelschutz-Richtlinie
·
Leiblach
7,62 ha, FFH-Richtlinie
·
Ludescherberg
377,35 ha, FFH-Richtlinie
·
Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung
118,29 ha, FFH-Richtlinie
·
Rheindelta
2.065,65 ha, FFH und Vogelschutz-Richtlinie
·
Rohrach
48,19 ha, FFH-Richtlinie
·
Schuttfluren Tafamunt
68,43 ha, FFH-Richtlinie
·
Soren, Gleggen-Köblern, Schweizer Ried und Birken-Schwarzes Zeug
317,62 ha, FFH und Vogelschutz-Richtlinie
Pufferzonen zum Schutz von Gebietsteilen außerhalb des Natura 2000 Gebietes
"Soren, Gleggen - Köblern, Schweizer Ried und Birken - Schwarzes
Zeug" (91,19 ha, 2 Pufferzonen)
·
Spirkenwälder Brandnertal
104,74 ha, FFH-Richtlinie
·
Spirkenwälder Innergamp
43,87 ha, FFH-Richtlinie
·
Spirkenwälder Oberer Tritt
11,87 ha, FFH-Richtlinie
·
Spirkenwälder Saminatal
477,57 ha, FFH-Richtlinie
·
Unter-Überlut
Fläche: 22,85 ha, FFH-Richtlinie
·
Verwall
12.057,22 ha, Vogelschutz-Richtlinie
·
Wiegensee
64,74 ha, FFH-Richtlinie
·
Witmoos
18,19 ha, FFH-Richtlinie
neue Gebiete:
· Roßbündta
12,62 ha, FFH-Richtlinie
· Unter der Winterstaude
25,8 ha, FFH-Richtlinie
· Rifa
12,63 ha, FFH-Richtlinie
· Unterargenstein
68,69 ha, FFH-Richtlinie
· Unter Stellerhöhe
28,93 ha, FFH-Richtlinie
· Gortniel
12,71 ha, FFH-Richtlinie
· Spona
25,77 ha, FFH-Richtlinie
· Widderstein-Mähder
54,12 ha, FFH-Richtlinie
· Schöneberg
47,40 ha, FFH-Richtlinie
· Übersaxen-Satteins
60,05 ha, FFH-Richtlinie
· Frastanzer Ried
47,64 ha, FFH-Richtlinie
· Laiblach - Erweiterung um die Schmelzwiese
13,83 ha, FFH-Richtlinie
· Torfriedbach
9,88 ha, FFH-Richtlinie
· Walsbächle
16,71 ha, FFH-Richlinie
· Üble Schlucht
7,59 ha, FFH-Richtlinie
· Davenna
112,46 ha, FFH-Richtlinie
· Ifen
2466,72 ha, FFH-Richtlinie