Mit dem Entscheid des Verfassungsgerichtshofs zur Volksabstimmung in Ludesch hat er die Möglichkeiten der direkten Demokratie einen empfindlichen Dämpfer verpasst. Wir fordern die Politik auf die Vorreiterrolle Vorarlbergs in diesem Bereich zu verteidigen und zu festigen.
Beim Radius Fahrradwettbewerb 2020 sicherten uns 315 aktive
TeilnehmerInnen und 408.000 geradelte Kilometern den Sieg in der Kategorie "Landesweite Vereine".
Stellungnahme der Vorarlberger Umweltorganisationen an den Landeshauptmann Mag. Markus Wallner vom 27.08.2020
Am 24.2.2006 wurde die naturschutzrechtliche Bewilligung zum Bau der Schigebietsverbindung Damüls-Mellau unter der Auflage erteilt, dass “im Bereich der Bergstation der 6-er Sesselbahn Ragaz durch geeignete Absperrungen und Hinweise sichergestellt ist, dass ein Abfahren außerhalb der bewilligten Piste, z.B. nach Mellau oder Laterns, nicht möglich ist“.
Ein Natur- und Hüttenerlebnis für die ganze Familie, das uns vom Rellstal zur Heinrich-Hueter-Hütte und am nächsten Tag weiter über das Gipsköpfle zum Lünersee führte. Gemeinsam entdeckten wir verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die ihren Lebensraum im Hochgebirge haben und lernten sie spielerisch genauer kennen.
15 Vereine und Organisationen, darunter der Alpenverein Vorarlberg, haben sich der Allianz für Bodenschutz angeschlossen. Sie alle fordern eine fünfjährige „Nachdenkpause“ für die Landesgrünzone, während der keine weiteren Flächen mehr entnommen werden dürfen. Bei einem ersten Termin mit dem neuen Wirtschafts- und Raumplanungs-Landesrat Marco Tittler übergab die Allianz über 3000 Unterschriften für eine Nachdenkpause zur Landesgrünzone.
Im November 2019
reichten die Projektbetreiber ein überarbeitetes, kleineres Projekt ein,
welches laut Ansicht der Landesregierung keine UVP-pflichtig benötigte. Am 16. Juni 2020 gab die Simo den Rückzug aus dem Projekt bekannt. Warum der Rückzug mit einem Präzedenzfall zu tun haben könnte erfahren Sie im Bericht.
Vom 22. - 29. Juni findet die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren auf jedem Gemeinde-/ Bezirksamt oder online per Handysignatur statt.
Die Radlobby Vorarlberg und das Klimavolksbegehren Vorarlberg planen am
21. Juni eine Radtour vom Piz zum Spitz.
Die Vorarlberger Landesregierung hat letzte Woche die Unterschutzstellung der Kanisfluh beschlossen.
Stellungnahme der Vorarlberger Umweltorganisationen an Landeshauptmann Mag. Markus Wallner vom 7. Februar 2020.
Die menschenverursachte Klimakrise stellt eine existenzielle Bedrohung für die Kulturlandschaft Alpen dar, und darauf wollen wir in unseren Medien angemessen reagieren.
Mit 4,5 Tausend
geradelten Kilometern konnte der Alpenverein Vorarlberg dieses Jahr den
Fahrradpokal erringen und wurde am 17. Oktober als Landessieger ausgezeichner.
Damit nicht genug: Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek gratulierte Johannes
Wabnig und Hannes Bolter (Alpenverein Götzis) zum österreichweiten Sieg des
Alpenvereins Vorarlberg.
„Unter dem
Motto „Wann, wenn nicht jetzt!“ appelliert Hildegard Breiner, Obfrau des
Naturschutzbundes Vorarlberg, in einem Brief an Landeshauptmann Markus Wallner,
im Rahmen der Koalitionsverhandlungen die Raumplanung von der Wirtschaft zu
trennen.
Im
Frühsommer 2019 wurde das Naturschutzgebiet „Gipslöcher“ in Lech still und
leise von der Landesregierung um 900 m2 verkleinert. In
der Natur nicht viel, jedoch für Natur und Landschaft unter Umständen mit
schwerwiegenden Folgen...
Mit einer Gruppe von Naturinteressierten hat Christian Kuehs, Regionsmanager der Europaschutzgebiete in Montafon und Klostertal, Lebensraum für Raufußhühner geschaffen.
Wir suchen noch engagierte Menschen für unsere Umweltbaustelle im September im Europaschutzgebiet Verwall.
23 freiwillige Lehrlinge vom ersten bis zum dritten
Lehrjahr der Berufsschule Bludenz waren heuer an der AV-Wegeaktion beteiligt.
Eine Umfrage durch Meinungsforscher Dr. Edwin Berndt, welche am 19. März
2019 in den Vorarlberger Nachrichten erschienen ist, bestätigt, dass Vorarlberg sich gegen einen Ausbau des touristischen Angebots in den Bergen entschieden haben.
Unter dem Slogan #ProtectWater rufen europaweit 100
Natur- und Umweltschutzorganisationen sowie zivilgesellschaftliche
Vereine zu einer gemeinsamen Aktion auf, um unsere Gewässer zu schützen.
Die im November 2016 erteilte Genehmigung von Heliskiing am Arlberg durch die Landesregierung ist nach Auffassung des Bundesvolksanwaltes rechtswidrig.
Wenn nicht drastische Maßnahmen getroffen werden, gefährdet der Klimawandel das Überleben der Zivilisation.
Die Alpenvereine bekennen sich zum alpinen Wintersport – stellen sich aber gegen den Wettlauf um immer größere Skigebiete.
Die Tendenz der letzten Jahrzehnte setzt sich fort. „Das
Gletscherhaushaltsjahr 2017/18 ist erneut als sehr gletscherungünstig zu
charakterisieren“, mit diesen Worten beginnt der aktuelle
Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins und bestätigt: Keine
guten Zeiten für die heimischen Gletscher.