Logo Bezirk Rankweil

Alpingruppe: Kurs Notfall Lawine" am 16.und 19.12.2010 ("Kurs Notfall Lawine")

Alpenverein Vorarlberg
Bild /vorarlberg-bezirk-rankweil_wAssets/mixed/bilder/berichte/alpingruppe/kursnotfalllawine/notfall_lawine_04.jpg

Übung: "der Lawinenunfall"

Alpingruppe: Kurs Notfall Lawine" am 16.und 19.12.2010

Kurs Notfall Lawine Theorieabend am 16. Dez.

Rechtzeitig zum Start in die Skitourensaison findet sich im Programmheft des Rankler Alpenvereins immer eine Ausbildungsveranstaltung zum Thema: Skitouren Winterausbildung. Dabei wechseln sich die Kurse Notfall Lawine sowie Stop or Go Risikomanagement auf Skitour jährlich ab.
Die Tatsache, dass der Kurs innerhalb kürzester Zeit mit 34 Teilnehmern ausgebucht war, zeigt das große Interesse an diesen Veranstaltungen. Im Theorieabend wurde den Teilnehmern folgende Inhalte vermittelt:

  • Statistische Grundlagen der Lawinenunfälle und deren häufigsten Unfallmuster.
  • Die Notfallausrüstung: LVS_Gerät, Schaufel, Sonde, Lawinenairbag, Lawinenball, Erste Hilfe
  • Suchstrategie bei der Einfachverschüttung (LVS-Suche, Sondieren und Schaufeln mit System)
  • Die Rettungskette als Schema einen Lawinenunfall zu lösen mit allen Teilbereichen: 1. Lawinenabgang beobachten!
    2. Notruf absetzen!
    3. Suchbereich festlegen und Suche beginnen!
    4. Oberflächensuche (Augen- und Ohrensuche)!
    5. LVS-Suche
    6. Sondieren
    7. Ausschaufeln

    8.Bergen und Erste Hilfe

Text: Hubert

 

Kurs 'Notfall Lawine' mit dem Alpenverein Sektion Rankweil am 19. Dezember 2010 - Praxistag

Bei glücklicherweise recht milden Temperaturen und mit 33 Teilnehmern fand der Kurs 'Notfall Lawine' planmäßig am Sonntag, dem 19. 12. statt.

Vom gemeinsamen Treffpunkt um 08:15 Uhr am Gastraparkplatz wurde ins Bädle gefahren. Dort ging es noch bevor die Ski zum Einsatz kamen um die Grundlagen des LVS Gerätes und dessen Bedienung. Vor und Nachteile der verschiedenen Modelle und Funktionen wurden sich gegenseitig von den Teilnehmern erläutert und von den Ausbildern ergänzt.

Dann ging es los in die Wunderwinterwelt, wobei sogar hie und da schon die Sonne zwischen den Bäumen hervorblitzte.

Nach halbstündigem Skimarsch wurde das langgestreckte Hochtal (Garnitza)auf dem Weg zum Freschen erreicht. Den gesamten Vormittag wurde die Grobsuche mit dem LVS geübt . Dabei wurde auch der physikalische Hintergrund des 'Airport Approaches' und die Lage des zu suchenden LVS-Gerätes berücksichtigt. Auch die Feinsuche und die Punktortung wurden ausführlich geprobt.

Immer wieder wurden Fragen von Teilnehmern gestellt, dabei stellte sich heraus, wie wichtig es ist, mit seinem eigenen Gerät 100%ig vertraut zu sein, um schnell und effektiv suchen zu können.
Nach einer Jausenpause, ging es dann an die Vorbereitung des Ernstfall-Übungen. Dabei wurde auch schon mal das V-förmige Schaufeln trainiert und der 'Lawinenhang' zurechtgetrampelt.

 

 


Vier Lawinenunfälle wurden von je 7 8 Teilnehmern insgesamt 'gelöst', wobei die Anzahl und Lage der Verschütteten den Teilnehmern unbekannt war. Ein Kommandant musste seine Gruppe so koordinieren, dass der Notruf abgesetzt wurde, die Signal- und Grobsuche effektiv stattfand und beim Ausgraben genügend Helfer an der Fundstelle waren. Unter Zeitdruck nicht den Überblick zu verlieren ist nicht einfach. Trotzdem wurden die Übungen von allen Gruppen gut gemeistert, wobei die Teilnehmer gelernt haben, dass eine wirklich sichere Handhabung des Ablaufs bei einem 'Notfall Lawine' nur durch regelmäßiges Üben gewährleistet ist. Schlussendlich wurde noch auf die Erste Hilfe eingegangen. Fazit: Materialkunde, physikalische Zusammenhänge und gute Tips und Tricks wurden durch komptetente Ausbilder in realitätsnahen Übungen vermittelt. Vielen Dank!

Bericht: Heide Schenk

 


 

 

 

 

 


 
 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: