Unser Verein führt den Namen Österreichischer Alpenverein (ÖAV) und die Satzungen des Hauptvereins mit Sitz in Innsbruck sind für uns uns bindend! Unser Vereinsjahr ist das Kalenderjahr.
Die wichtigsten Auszüge aus den Statuten sind:
Die Satzung ist eine der Grundlagen des Österreichischen Alpenvereins. Sie wurde von der Hauptversammlung am 19.10.2013 in Dornbirn beschlossen und ist seit 20.10.2013 in Kraft.
Liebe Alpenvereinsmitglieder!
Ein sehr ereignisreiches Jahr geht dem Ende zu. Von den Ortsgruppen wurden wie jedes Jahr wieder die Wege im Höllengebirge gewartet. Zuletzt konnte noch dank vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer der sehr stark strapazierte Weg von der Taferlklause zum Hochleckenhaus in Angriff genommen und weitgehend saniert werden.
Das Hochleckenhaus wurde zur Neuverpachtung ausgeschrieben. Durch den Pächterwechsel sind auch beim Einwintern der Hütte zusätzliche Arbeiten angefallen. Viele fleißige Hände haben mitgeholfen, dass noch vor dem Einwintern der Hütte diverse Arbeiten am Haus erledigt werden konnten. Schließlich wurden von einem erfahrenen Team die Materialseilbahn und die Hütte winterfest gemacht. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz.
Nun aber zum neuen Winterprogramm unserer Sektion. Viele schöne Touren sind ausgeschrieben und wir alle hoffen, dass wir einen guten und schneereichen Winter bekommen und die Pandemie die Ausfahrten erlaubt. Es ist ein Privileg, wenn man gesund und fit in die winterlichen Berge gehen kann. Schitourengehen bzw. unterwegs sein mit Schneeschuhen ist in erster Linie ein Gesundheitssport.
Natürlich gibt es auch Risiken, die es zu beachten gilt. Der Alpenverein bietet hierzu unter dem Titel SicherAmBerg in diesem Winter einen besonderen Schwerpunkt an. Ein neuer Cardfolder zum Thema Skitouren bietet kompakte Informationen zum Thema Tourenplanung und über das richtige Verhalten bei Skitouren. Dieser Cardfolder kann von unseren Tourenführern bzw. auch in der Geschäftsstelle bezogen werden. Lehrvideos zu den Themen „Notfall Lawine“, „LVS-Check“, „Richtig Schaufeln“ und „Richtig Sondieren“ zeigen den richtigen Umgang mit der Notfallausrüstung, sie unterstützen die Auffrischung der Notfallmaßnahmen bei einem Lawinenunfall. Unter dem folgenden Link findet man alle Informationen:
https://www.alpenverein.at/portal/bergsport/sicheramberg/skitouren/index.php
Die Notfallausrüstung LVS, Schaufel und Sonde sollte jedenfalls immer dabei sein. Es ist auch ratsam, zum Beginn der Tourensaison die Funktionsfähigkeit zu überprüfen und sich wieder mit dem Umgang vertraut zu machen.
In diesem Sinn einen schönen und unfallfeien Winter in unseren Bergen.
Willi Prehofer
Obmann
Was macht den Alpenverein aus?
Hier geht's zu unserem Imagefilm sowie zu
den wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten rund um den Verein.
Alpenverein - "Wege ins Freie."