Logo Zweig Villach

Neue Videoserie: 12 Knoten für die Berge (Neue Videoserie: 12 Knoten für die Berge)

Ehrenamt im Alpenverein

Öffnungszeiten Büro

Dienstag 16:00-19:00
Donnerstag 16:00-19:00
 
 
Tourenportal Alpenvereinaktiv
alpenvereinsjugend homepage
 
 

inserieren im Vereinsmagazin

Julius Kugi Alpine Trail
MITGLIED werden
zur Anmeldung

Neue Videoserie: 12 Knoten für die Berge

3 Experten, 12 Knoten und über 30 verschiedene Anwendungsbeispiele umfasst das Knotenprojekt, bei dem wir jeden wichtigen Knoten, den man zum Bergsteigen braucht, im Studio und in der Praxis verfilmt haben. Viel Vergnügen damit!

Trailer: 12 Knoten für die Berge

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

Alle 12 Knoten-Videos

Die gesammelten Knoten-Tutorials findest du am YouTube-Kanal des Österreichischen Alpenvereins:

#1: Der Sackstich

Der Sackstich ist der ideale Verbindungsknoten um Seile und Reepschnüre ähnlichen Durchmessers miteinander zu verbinden. Als Sackstichschlaufe (ab 1:23) dient er als Anseil- und Bremsknoten auf Hochtouren. Beim Abseilen (3:01) verwenden wir den Sackstich zum Verbinden der beiden Seilenden.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

#2: Der Achterknoten

Der Achterknoten ist leicht geknüpft und durch sein unverwechselbares Knotenbild auch leicht überprüfbar. Ob als Endknoten beim Abseilen (1:12), als Anseilknoten beim Klettern (1:37) oder als Anseilpunkt in Form einer Achterschlinge auf Hochtouren (3:37) – der Achterknoten hat viele Einsatzmöglichkeiten und begegnet uns am Berg ständig!

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

 

#3: Der Bulin

Der doppelte Bulin als Anseilknoten bietet gerade beim Felsklettern und beim Auschecken schwieriger Routen eine echte Alternative zum Achterknoten. Im Gegensatz zum Achter ist der Knoten aber doch etwas schwieriger zu knüpfen und auch die Kontrolle durch den Kletterpartner ist nicht ganz so einfach. Wie der Bulin geknüpft wird und was ihr dabei beachten solltet, lernt ihr in diesem kurzen Video!

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

#4: Das weiche Auge

Die vorbereitete Standplatzschlinge mit Weichem Auge ist eine sehr verbreitete und elegante Methode um den Standplatz in Bohrhakenumgebung oder auch beim Eisklettern herzustellen. Die Schlinge wird bereits im Vorfeld geknüpft und während der Tour griffbereit mitgeführt. Wie das geht, seht ihr in diesem Video!

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

 

#5: Der Prusikknoten

Der Prusikknoten ist unser Bremsknoten Nummer Eins im Bergsport. In gesteckter Form mittels Kurzprusik (0:37) begegnet er uns beim Abseilen beim klassischen „Aufprusiken“ (1:38) benötigen wir hingegen 2 längere Reepschnüre. Der gefädelte Prusik (3:39) ist der zentrale Knoten bei der Spaltenrettung mittels Loser Rolle auf Hochtour.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

#6: Bandschlingen Klemmknoten

Eine Alternative zum Prusikknoten bietet der Bandschlingen Klemmknoten. Er wird dann verwendet, wenn man anstatt Reepschnüren, Bandschlingenmaterial verwendet. Wie er richtig geknüpft wird und welche Besonderheiten zu beachten sind, erfahrt ihr in diesem kurzen Lehrvideo.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

 

#7: Halbmastwurf (HMS)

Den Halbmastwurf benötigen wir zur Herstellung der gleichnamigen Halbmastwurfsicherung (HMS). Wir sollten ihn am Berg mit der rechten Hand (1:40) als auch mit der linken Hand (2:21) herstellen können. Typische Anwendungsgebiete (2:50) sowie die fehlerfreie Herstellung lernt ihr in diesem Video Tutorial.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

#8: Mastwurf

Den Mastwurf verwenden wir fast ausschließlich zum Herstellen der Selbstsicherung. Die einfachste Variante (0:40) ist das Überlappen zweier Seilösen. Beim Klettern ist es aber ratsam, dass der Knoten auch einhändig mit der rechten Hand (1:37) und mit der linken Hand (2:33) geknüpft werden kann.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

 

#9: Ankerstich

Eine sehr einfache, wenn auch zuverlässige Seilverbindung bietet der Ankerstich. Häufige Anwendungen sind die Fixierung des Klettersteigsets am Klettergurt (1:17) oder das Anbringen der Selbstsicherung beim Abseilen (2:37). Der Ankerstich kann auch hergestellt werden, wenn ein Durchfädeln oder Durchstecken nicht möglich ist (4:27).

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

#10: Spierenstich

Der einfache Spierenstich (0:46) findet im Bergsport verhältnismäßig selten Anwendung, beispielsweise wenn man das in Schlingen aufgenommene Seil abbinden möchte. Der doppelte Spierenstich (2:30) kommt hingegen bei fixen Seilverbindungen, z.B. beim Einrichten eines Abseilstandes zur Anwendung.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

 

#11: Schmetterlingsknoten

Der Schmetterlingsknoten findet beim Bergsteigen fast ausschließlich als Bremsknoten in kleinen Gletscherseilschaften von 2 oder 3 Personen Anwendung. Er kann klassisch gesteckt (0:43) oder über den Handrücken gelegt (2:15) hergestellt werden.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

#12: Weberknoten

Dem Weberknoten begegnen wir im Bergsport eher selten. Er kommt dann zum Einsatz, wenn wir Seilverbindungen herstellen, die unter Zug bleiben. Das Fixieren des Kletterseils als Seilpuppe am Rücken oder die Befestigung des Magnesiabeutels sind klassische Beispiele der Anwendung.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

 
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: