Logo Zweig Villach

Die Problematik des Höhenbergsteigens (Höhenbergsteigen)

Ehrenamt im Alpenverein

Öffnungszeiten Büro

Dienstag 16:00-19:00
Donnerstag 16:00-19:00
 
 
Tourenportal Alpenvereinaktiv
alpenvereinsjugend homepage
 
 

inserieren im Vereinsmagazin

Julius Kugi Alpine Trail
MITGLIED werden
zur Anmeldung
Bild /villach_wAssets/mixed/bilder/berichte/glockner_006.jpg

 

Die Problematik des Höhenbergsteigens

Nach wie vor sind die Ursachen der Höhenerkrankung mit ihren zum Teil schwerwiegenden Auswirkungen unklar.

Die Sauerstoffunterversorgung in großer Höhe allein ist nicht die Hauptursache sondern nur ein Trigger.

Die Höhenerkrankung kann als eigenes Krankheitsbild aber auch in Form von einem Hirnödem oder Lungenödem auftreten.

Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits in der Schweiz 53% von Bergsteigern in Höhen über 4000m und 63% von Trekkern in Nepal in Höhen über 5000m von Höhenerkrankungen betroffen sind.

Ohne Abtransportmöglichkeit und dem entsprechender Notfalltherapie beträgt die Todesrate bei Höhenhirnödem 100%.

Als Hauptauslöser für die Höhenerkrankung gilt die fehlende Akklimatisation, körperliche Überlastung und Nichtbeachten erster Krankheitszeichen in der Höhe.

Welche Beschwerdezeichen treten in der Höhe auf?

-         Atemnot

-         Beklemmungsgefühle

-         Unterhautödeme

-         Nächtliche Atemproblematik

Das sind aber noch nicht Zeichen der Höhenerkrankung.

Für die akute Höhenerkrankung gelten als Leitsymptome:

-         Höhenkopfschmerz

-         Gangunsicherheit

-         Plötzlicher Leistungsabfall

In Gruppen (Trekking, Expeditionen) werden höhebedingte Beschwerden oft verheimlicht, daher müssen Teilnehmer beobachtet und ihr Verhalten beurteilt werden, um Probleme frühzeitig zu erkennen um notwendige Maßnahmen setzen zu können.

Welche Maßnahmen sind notwendig?

 Bei leichter Höhenproblematik:

-         Kein weiterer Aufstieg, Rasttag

-         Kopfschmerzmittel (z.B. Ibuprofen)

Bei schwerer Höhenproblematik/Höhenhirnödem/Höhenlungenödem:

-         Passiver Abtransport

-         Sauerstoff

-         Dexamethason (Anfangs 8mg, dann alle 6 Stunden 4mg)

-         Überdruckkammer

-         Kälteschutz

Ein Abstieg bis zu 1000 Höhenmeter bzw. bis zur Erreichung der Symptomefreiheit wäre anzuraten und hat sich bewährt.

Von der ehemals empfohlenen Notfallstripeltherapie, die bei nicht klar einordenbaren Höhenproblemen oft eingenommen wurde:

Dexamethason + Nifedipin ret. + Acetazolanid wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen dringend abgeraten.

Als Notfallmedikament hat sich derzeit das Dexamethason neben Sauerstoff und Überdruckkammer bewährt. 

 Dr.Karl Pallasmann

 

 

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: