Herzlich
Willkommen auf der Triebentalhütte!
Es freut uns, dass Sie unsere Selbstversorgerhütte als Stützpunkt
für Ihr nächstes Wander- oder Skierlebnis in Betracht ziehen.
Reservierungen im Sommer sowie im Winter bitte ausschließlich über unsere Kontakte in Graz
Tel.: +43 (0)664 2430089, E-Mail: triebentalhuette@oeav.at
Nach Reservierungsbestätigung und Anzahlung erhalten sie den
Schlüssel für die Hütte im Triebental,
bei Frau Gertrude Schöttl (Triebental 26, 8785 Hohentauern , ca. 200m taleinwärts
der Hütte, Bauernhof direkt rechts an der Straße) - ebenso das erforderliche
Meldeformular für die Gemeinde Hohentauern.
Beides ist nach Ende des Aufenthalts an Frau Schöttl zu retournieren.
Wir ersuchen Sie auch die Eintragungen im Hüttenbuch vorzunehmen und die Hütte mit
Außenbereich gereinigt zu hinterlassen.
Besonders möchten wir darauf hinweisen, dass der Erd- und
Obergeschossbereich nur bei mehr als zehn Personen gemeinsam reserviert werden
kann. Das Erdgeschoss (10 Personen) und das Obergeschoss (6 Personen) kann auch
getrennt reserviert werden, wobei das Erdgeschoss bevorzugt vergeben wird.
In beiden Geschossen gibt es Kaltwasser im Küchenbereich - ebenso im
Sanitärbereich.
Wichtig, für den Aufenthalt: Da Küchen-, Aufenthalts- und
Schlafbereiche integriert sind gibt es ein stricktes Hunde- und Kleintierverbot
in der Hütte!
Im Erdgeschoss befindet sich ein Herd in Kachelofenbauweise.
Dieser darf NUR mit bereitgestellter Anzünder-Holzwolle, Holz bzw. Holzbriketts
beheizt werden.
Wir ersuchen KEIN Papier zum Anheizten (Verrußung) und KEINE Kohle (aus dem
Obergeschoß) zu verwenden - Bedienungsanleitung im Hüttenbuch!
Wir wünschen Ihnen einen gemütlichen Aufenthalt auf unserer Hütte!
Status |
Selbstversorger Hütte |
Sommer |
Selbstversorgerhütte / Anmeldung erforderlich |
Winter |
Selbstversorgerhütte / Anmeldung erforderlich |
Pächter |
|
Hüttenwart |
Michael Zich |
Anschrift Hütte |
Triebental 22 |
Telefon Hütte |
|
Telefon Tal |
+43 (0)664 2430089 |
Telefon Mobil |
|
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
ÖAV-Geschäftsstelle 8010 Graz, Sackstraße 16 |
|
|
Internet |
|
Eigentümer |
Akademische Sektion Graz |
Zimmerlager/Betten |
0 |
Matratzenlager |
16 |
Notlager |
|
Winterraum |
0 Plätze |
Notraum |
|
Besonderes |
Bahnhof |
|
Bushaltestelle |
Gasthof Brodjäger |
PKW |
bis zur Hütte |
Sonstige Anreise |
|
Parkmöglichkeiten |
vor der Hütte |
Geogr. Breite |
47,4289833333333 |
Geogr. Länge |
14,5371166666667 |
UTM (Nord) |
5252941 |
UTM (Ost) |
465092 |
Bezugsmeridian |
15° |
Karten |
|
BEV | ÖK 50: 4214, 4220 (alt 130) |
Gde/TV Hohentauern | Wanderkarte Hohentauern (1 : 25.000) mit Wegmarkeriungen, (Basis ÖK mit günstigem Blattschnitt) zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Übergang aus dem Pölstal (Wh. Bruckenhauser, 1.111) über Triebener-Törl (1.905) Stadt Trieben (Paltental via Ghf Brodjäger 1.026) (708 m) Übergang vom Liesingtal (Ghf. Beisteiner, ca.1.200), über Bärensulsattel (1.794) zur Bergerhube Übergang von Hohentauern (1.274) über Hasensattel (1.448) Übergang aus Ingering (P Ingeringsee) über Kettentörl (1.864) zur Bergerhube |
Nachbarhütten |
|
Touren |
Gamskögl (vom P Bergerhube) (2.365 m) Großer Griesstein (2.338 m) Geierkogel (2.237 m) Sonntagskogel (2.229 m) Triebenfeldkogel (vom P Bergerhube) (1.884 m) Himmeleck (vom P Bergerhube) (2.045 m) Eberlsee (vom P Bildstock Nähe Eberl) (1.600 m) Geierhaupt (vom P Bergerhube, über Krugtörl) (2.417 m) Kreuzkogel (2.027 m) Kleiner Grießstein (vom P Bergerhube, über Knaudachtörl) (2.175 m) Kerschkernkogel (vom P Bergerhube, über Krugtörl) (2.225 m) Speikleitenberg (vom P Bergerhube, über Kettentörl) (2.124 m) Lattenberg / Goldkogel (vom P Bergerhube, über Bärensulsattel) (2.018 m) Vöttleck (1.888 m) Triebenkogel (2.055 m) |
Bergwetter Steirisches Randgebirge, Kärntnerisch-Slowenische Alpen
Mi 29.06.
Do 30.06.
Fr 01.07. Donnerstag, 30.06.2022 Restwolken lockern am Donnerstag bald auf und es setzt sich recht sonniges Bergwetter durch. Auch die Quellwolken am Nachmittag bleiben oft harmlos und es kommt nur vereinzelt zu Schauern. Weiterhin sehr warm! Temperatur: In 1000 m morgens um 20 Grad, tagsüber bis 24 Grad. In 1500 m um 20 Grad. Wind in freien Kammlagen in 1500 m mehrheitlich aus Südost mit rund 15 km/h im Mittel.
Freitag, 01.07.2022 Bis in den Nachmittag hinein scheint am Freitag überwiegend die Sonne. Gegen Abend wird dann eine Kaltfront aus Nordwest wetterbestimmend. Quellbewölkung sowie Regenschauer und Gewitter werden dabei erwarten. Zudem kühlt es mit auffrischendem Nordwestwind deutlich ab. Temperatur: In 1000 m morgens um 20 Grad, tagsüber bis 25 Grad. In 1500 m um 20 Grad. Nachts Temperaturrückgang unter 11 Grad. Wind in freien Kammlagen in 1500 m mehrheitlich aus Südwest mit rund 15 km/h im Mittel, Spitzen am Nachmittag bis 45 km/h.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 29.06.2022 um 11:22 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |