Logo Alpenverein TK Linz

Naturschutz & Umwelt (Natur & Umwelt)

natur

Naturschutz & Umwelt

Biodiversitätsmonitoring

Unsere Aktivitäten üben wir zum größten Teil in und mit der Natur aus. Wir brauchen die  Natur – eine möglichst intakte Natur – für unsere Erlebniswelt. Damit sind wir beides: "Naturnützer*innen und Naturschützer*innen".

Im TK Linz hat sich rund um unseren Naturschutzreferenten Christoph Müller ein Team zusammengefunden - zusammen sind wir die Naturschutzgruppe und nehmen verschiedene Aufgaben wahr, um den Naturschutz in unserer Sektion aktiv zu gestalten. 


Kräuter im Frühling – einfach köstlich

bärlauch

Frühling – die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und unzählige Kräuter wachsen der Sonne entgegen. Das ist die perfekte Zeit, sich mit einem Weidenkörbchen auf die Suche nach heimischen Kräutern zu machen um sie dann frisch gepflückt oder verarbeitet zu genießen. Meist findest du sie schon direkt am Wegesrand oder sie liegen dir in Wiesen, Feld und Wald zu Füßen.

Erst beim bewussten Suchen und Finden entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich wirklich einmal darauf einzulassen ist echt faszinierend. Wichtig ist in erster Linie ein sonniger Tag und das Gras sollte gut trocken sein, denn so entfalten die Kräuter ihre volle Kraft. An einem schönen Frühlingstag habe ich mich auf den Weg gemacht, um mir die Natur nach Hause in meine Küche zu holen. Beifuss, Frauenmantel, Gundelrebe, Spitzwegerich, Girsch oder Löwenzahn sind dabei in meinen Korb gewandert. Aber auch Vergissmeinnicht, Gänseblümchen oder Birkenblätter und Traubenkirschenblüten durften in meiner Sammlung nicht fehlen. Und welch einfache und leckere Köstlichkeiten du daraus zaubern kannst, verrate ich dir hier >> Frühlingsrezepte 

Bäume für die Zukunft - Aufforstung zur Dümlerhütte

Gut Ding braucht Weile! Auch Bäume wachsen langsam, besonders Lärchen. Für den Umbau unserer Dümlerhütte wurde ein alter Forstweg für den Transport gebraucht um teure Hubschrauberflüge zu vermeiden. Der alte Forstweg war kurz vor dem Umbau vom Grundeigentümer aufgeforstet worden. Beim Baumaterial-Transport mit den Schwerfahrzeugen wurden einige Bäume beschädigt. Nach Fertigstellung der Umbauarbeiten musste der "Rückeweg" wieder aufgeforstet werden (lt. Bescheid der OÖ Landesregierung "Naturschutz"). Ja und so bekam unsere "TK-Naturschutzgruppe" diese wichtige Aufgabe übertragen, etwas zeitverzögert - im Sommer 2019 - gingen wir ans Werk. Beim BFZ (Bäuerliche Forstpflanzen-Züchter) in Grünbach wurden die speziell für diese Gebirgshöhe geeigneten Pflanzen besorgt. Mit dem "Tour & Natur" Team setzten wir 50 Stück Lärchen, weiters gab es laufende Kontrollen unsererseits und im Oktober eine amtliche Kontrolle.

Einige Schäden waren aufgetreten, also nachpflanzen. Wieder war unser "Tour & Natur" Team mit Michael, Fritz, Silvester, Hans u. Elfi zur Stelle. Im kommenden Frühjahr werden wir nachsehen, wie es unseren jungen Lärchen geht. Ja eben "Gut Ding braucht Weile".  Elfi Ullrich 

 
 
<
>

Langsam aber kontinuierlich kehren Bär, Luchs und Wolf in ihre ursprünglichen Lebensräume in Mitteleuropa zurück. Auch Österreich besiedeln die drei Arten wieder. Die Rückkehr birgt jedoch Konfliktpotenzial, denn durch ihr natürliches Verhalten treten Bären, Luchse und Wölfe immer wieder in Konkurrenz zu anderen Lebensraumnutzern.

Im Rahmen der „Partnerschaft für den Erhalt der biologischen Vielfalt“ haben die Österreichischen Bundesforste und der WWF Österreich deshalb eine Broschüre erstellt. 
Ziel ist es, Informationen über die Rückkehr der großen Beutegreifer nach Österreich zu verbreiten und praxisnahe Tipps für den Umgang mit diesen drei Tierarten zu geben (Quelle: www.wwf.at/de/beutegreifer/)

Download

Luchs

Wusstest Du, dass beim Besuch einer Alpenvereinshütte mehr als 90% der Treibhausgasemissionen auf die An- und Abreise der Gäste zurückfallen? Du hast es in der Hand, einen aktiven Klimaschutzbeitrag mit deinem nächsten Besuch einer Alpenvereinshütte oder bei einer Bergtour zu leisten!

Zum Thema gibt es einen Blog von "alpenvereinaktiv.com", dieser dient als praktische Übersicht von Alpenvereinshütten, deren Zustiege bestens mit Bus und Bahn erreichbar sind.

Hier geht's zum Blog.

app

Naturbeobachtung leicht gemacht! Die neue App "Vielfalt bewegt! Alpenverein" macht's möglich. Welche Tier- und Pflanzenarten habt ihr bei eurer Wanderung oder Bergtour in den Alpen entdeckt und wie könnt ihr sie unterscheiden? Die App von „Vielfalt bewegt! Alpenverein“ unterstützt die Naturbeobachter des Alpenvereins bei ihren Erhebungen im Gelände.

Nähere Infos hier!

App

app

ein sehr lesenswerter Artikel über Alpen Littering! 

hier geht's zum Artikel


"Kinder in die Geheimnisse des Waldes einführen..."

hier geht's zum Interview


Müll in der Natur nervt! 

Wer genug hat von Taschentuch Nestern neben dem Weg, Flaschen und Dosen im Gebüsch oder Zigarettenfilter als Rastplatz Teppich wird jetzt aktiv.

Wir suchen eure Projekte, Ideen und Müll-Fotos –
um für das Thema Littering Bewusstsein schaffen!


Egal ob Tourenführer oder Mitglied, NaturschutzreferentIn oder Jugendleiterin:

  • wer Best Practice Beispiele zum Thema Abfallvermeidung kennt
  • wer tolle Ideen für Bewusstseinsbildung hinsichtlich Naturverschmutzung hat
  • wer auf seinen Touren - am besten von allen Jahreszeiten - Fotos von den Hinterlassenschaften Anderer macht:

- meldet euch in der Abteilung Raumplanung & Naturschutz!

Im Rahmen des Projektes Alpen Littering entsteht ein Handbuch, das ab Frühjahr 2018 der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird. Somit soll Bewusstsein für die Auswirkungen von Verschmutzung geschaffen, aber auch konkrete Hilfestellungen für die praktische Arbeit angeboten werden.

Zusendungen und Anregungen an die Abteilung Raumplanung & Naturschutz

mehr über "Saubere Berge"

Erst im Jahr 2008 wurde das strenge Naurschutzgebiet Warscheneck Nord verordnet, um diesen imposanten wie sensiblen Kalkstock an der Grenze zwischen Oberösterreich und der Steiermark langfristig in seiner Schönheit und Vielfalt zu erhalten. Nun soll ein Zusammenschluss der Skigebiete Hinterstoder-Höss und Wurzeralm quer durch dieses Naturschutzgebiet realisiert werden!

Seit 2014 ist das Thema wieder aktuell: die Bergbahnen Hinterstoder-Wurzeralm (HiWu) und die Phyrn-Priel- Tourismus GmbH planten eine 4,5km lange U-Bahn-Trasse zwischen Schafferteich/Loigistal und Frauenkar-Sessellift. Weiters sollten zur Verbindung der Skigebiete 4 Zehner Seilbahnen (Schmiedleitenbahn, Steyrsbergreithbahn, Baumschlagerbahn und Schafferbahn) und zwei kleinen Anlagen (Förderband Fröstlalm und Schlepplift Edtbauer) im Vollausbau errichtet werden, damit die Verbindung der beiden Skigebiete trotz Tunnel überhaupt funktioniert – und das für einen Zuwachs von etwa 10 Pistenkilometern. 

Der Tunnel ist Geschichte und von politischer Seite her abgelehnt. Das ringen um den Skigebietszusammenschluss geht dennoch weiter. Der neueste Meldungen sprechen von einer "Teilung" des Naturschutzgebietes im Bereich der geplanten Baumaßnahmen...

mehr lesen...

Dieses Projekt des Österreichischen Alpenvereins – ein Biodiversitätsmonitoring über der Waldgrenze – leistet einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in den Alpen und steigert unser Wissen um Zusammenhänge. Konkret geht es darum, in den höchst gelegenen Lebensräumen Österreichs ein Biodiversitätsmonitoring aufzubauen, das vor allem bergaffine Menschen begeistert. 

Es soll helfen, geeignete Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um den Rückgang der Arten zu verringern, Lebensräume für gefährdete Arten langfristig zu sichern bzw. auch zu verbessern. Das Monitoring ist eine Möglichkeit zur aktiven Bewusstseinsbildung und schärft den Blick fürs Kleine: bewusstes und genaueres Hinsehen ist das Motto!

mehr lesen...

Die seit den 1920-er Jahren in den Österreichischen Landesgesetzen bestehende "Wegefreiheit im Bergland" oberhalb der Waldgrenze und der seit dem Jahre 1975 im Österreichischen Forstgesetz festgeschriebene§ 33 über die Wegefreiheit im Wald bilden wesentliche Grundlagen für die Arbeitsinhalte des Österreichischen Alpenvereins. Durch die unterschiedlichen Nutzungen wie Jagd, Forst, Tourismus, usw. kommt es immer häufiger zu Nutzungsüberschneidungen, die im zunehmend kleiner werdenden Naturraum in den letzten Jahren gehäuft zu Konflikten geführt haben. Besonders betroffen sind die Wanderer, Bergsteiger und Skitourengeher. 

mehr lesen...

Der Natur- und Umweltschutz ist seit 1927 in der Satzung des Alpenvereins verankert. Doch die Anforderungen an die NaturschutzreferentInnen, die sich dem Natur- und Umweltschutz und der alpinen Raumordnung im Alpenverein widmen, sind in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Sie verlagern sich immer stärker auf die internationale und europäische Ebene. 

Daher sind Fachwissen, Kompetenz und Professionalität Grundvoraussetzung, um die oft schwierige, komplizierte und aufwändige Materie der Natur- und Umweltschutzarbeit erfolgreich bewältigen zu können. 

Der Lehrgang dient der fachlichen Weiterbildung von Personen, die bereits als NaturschutzreferentInnen tätig sind. Er soll auch jene Personen ausbilden, die in Zukunft diese vereins- und gesellschaftspolitische Funktion im Alpenverein übernehmen wollen. 

Das jährliche NaturschutzreferentInnen Seminar dient dem Austausch und der Bearbeitung von aktuellen Naturschutzthemen.

mehr lesen...

   

Grundlagen für den Naturschutz

im ÖAV:

In ihrer Doppelrolle als Bergsport- und Naturschutzorganisation, die mit Zielkonflikten verbunden ist und sich nur mit Kompromissen lösen lässt, setzen sich die Alpenvereine in ihrem gemeinsamen Grundsatzprogramm für ein maßvolles und umsichtiges Nützen sowie ein vorausschauendes Schützen des Alpenraums ein.

Wichtigstes Ergebnis ist die Vereinheitlichung von Präambel und Leitlinien des Grundsatzprogramms mit dem Deutschen und Südtiroler Alpenverein. In den zentralen Fragen des Natur- und Umweltschutzes im Alpenraum werden ÖAV, DAV und AVS somit nach den gleichen Grundsätzen handeln.

mehr lesen...

Nach den zahlreichen Forderungen von CIPRA International und anderen Organisationen zur Erarbeitung einer Alpenschutzkonvention, die schon auf die 1950er-Jahre zurückgehen, hat das Europäische Parlament schließlich mit einstimmigem Plenumsbeschluss vom 17. Mai 1988 den Startschuss für dieses internationale Vertragswerk zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes gegeben.

Unter der Regie des damaligen deutschen Umweltministers Alfred Toepferer fand 1989 in Berchtesgaden die 1.  Alpenkonferenz der Umweltminister statt. Dort wurde eine 89 Punkte umfassende Resolution über Beweggründe und Inhalte der Alpenkonvention gefasst. 

mehr lesen...

Team:

   

Berichte:

Über das Thema „Was erzählen die Bergfichtenwälder“ und über „Das Luchsvorkommen in Mitteleuropa“ gab es in Schwarzenberg im Böhmerwald am 8. Oktober 2016 ein Treffen von 17 Mitgliedern des ÖAV-Rohrbach und Gästen des TK-Linz.

OF Werner Proksch gab bei einer Waldexkursion vor Ort an verschieden von ihm ausgesuchten Lokalitäten einen großartigen Überblick über die einstige und derzeitige Situation des Bayerischen Waldes, des Nationalparks in Bayern, des Sumava-Nationalparks und der Stift Schlägelschen Waldbesitzungen. Es kam zu einer Begriffserklärung Urwald, Naturwald, Wald und Forst. Die Forstwirtschaft einst und jetzt kam zur Sprache. Einen breiten Raum nahmen auch die Waldschäden durch Sturm und Käfer in seinen Ausführungen ein. Ganz besonders wies er auch auf Fehler der Forstwirtschaft hin, indem sie nicht der Höhenlage und den klimatischen Bedingungen angepasstes Fichtensamenmaterial verwendete.

OF Werner Proksch unterstützte auch seine Erzählung mit mitgebrachten Anschauungsstücken (Rindenstücke mit Fraßspuren des Borkenkäfers, die Käfer selbst, Baumscheiben mit Jahresringen, Panoramafotos von den Kammlagen des einstigen zusammenhängenden Waldes, u.a. mehr). Er wies auch auf die einstige Devastierung des Waldes durch die Glasindustrie hin. OF Werner Proksch führte die Exkursionsteilnehmer*innen zu markanten Stellen des periglazialen Formenschatzes hin („Felsblockburgen“) und zeigte zum Abschluss noch ausgesucht schöne und mächtige Böhmerwaldfichten.

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Luchsvorkommens in Mitteleuropa, im Speziellen vom Osser in Deutschland bis in die Wachau in Österreich.

Mag. Thomas Engleder aus Haslach, ein auch  international anerkannter Luchsforscher, gab uns in Wort und Bild einen hochinteressanten Einblick zur derzeitigen Luchspopulation im bayerischen, tschechischen und österreichischen Teil des großen zusammenhängenden Waldgebietes, in dem sich ja zwei Waldnationalparks befinden.

Beide Herren trugen durch ihr dargebotenes Wissen und durch ihre Erfahrung viel zum Verständnis der Waldökologie bei und hinterließen staunende und verständnisreichere Exkursionsteilnehmer*innen.

Der Naturschutzreferent vom ÖAV-Rohrbach bedankte sich bei den beiden Herren und bei den interessierten und in Sachen Natur sehr aufgeschlossenen Exkursionsteilnehmer*innen von nah und fern.

>> mehr erfahren

 
 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung

Bankverbindung: Sparkasse Oberösterreich - IBAN: AT36 2032 0000 0010 4977 - BIC: ASPKAT2LXXX
Bitte ausschließlich Mitgliedsbeiträge an (only for membership fee): Raiffeisenbank Tirol - IBAN: AT49 3600 0423 0050 5404 - BIC: RZTIAT22

 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: