Pfeishütte, Karwendel, Adlerweg
Bonn-Matreier-Hütte, Venedigergruppe
80 alpine Routen durchziehen das Alpenland Tirol, zahlreiche Wege und Steige geleiten von Tiroler Alpenvereins-Hütten zu Hütte. Diese Wege stehen wie die Schutzhütten für Bergabenteuer, Steige und Gipfel, für Sport und Natur, Kultur und Hüttenerlebnisse; aber auch für Werte wie Sehnsucht, Sinnfindung und Entschleunigung.
Folder
http://www.alpenverein.at/hall-in-tirol_wAssets/mixed/oeav_huewe_folder.pdf
Diese vielen Kilometer Routen und Steige durch Tirols Bergwelt sind für Wanderer, Bergsteiger und den Tourismus von unschätzbarem Wert. Hüttenbergsteigen heißt Trekking ganz oben, darin liegen Begründung und Motivation, Tirols Gebirgszüge zu erkunden und zu begehen, meint ÖAV-Tirol Landesvorsitzender Gerald Aichner.
Hütten- und Wege-Folder
Mit dem Alpenverein Tirol von Hütte zu Hütte, kreuz und quer durch Tirol. Dazu gibt es vom Landesverband Tirol des Österreichischen Alpenvereins den Hütten- und Wege-Folder. Er stellt alle Tiroler AV-Schutzhütten und 74 Alpenvereins-Routen von Hütte zu Hütte, mit einer Kartenübersicht, vor.
Kostenlos erhältlich - Bestellung an
Alpenverein Tirol, 6060 Hall, Schulgasse 6
Hütten sind Basislager, Ausgangspunkt und Ziel
Die Tiroler Alpenvereinshütten sind mit vielen weiteren Hütten befreundeter Alpinverbände wie DAV, ÖTK, NF, gut erreichbare Tagesziele. Sie bieten sich als Basislager, Ausgangspunkt und Ziele für alpine Wanderungen, Berg- und Klettertouren in der großartigen Tiroler Bergwelt an.
Die Hüttenwirte und Wirtinnen bemühen sich um sehr gute Verpflegung und Service ihrer Gäste, wie Alpin- und Wetterauskunft und Wegbetreuung. Besonders kulinarische Hütten und Genießerhütten beteiligen sich an der Aktion So schmecken die Berge. www.alpenvereinshuetten.at
Alpenvereinshütten laden ein
Das Netzwerk von Hütten und Bergwegen stellt die tragende Säule des heimischen Sommertourismus dar. Mehr als 50 Prozent der Sommerurlauber in Österreich kommen um zu wandern und sich in den Bergen zu erholen, aber auch bei den Einheimischen ist Wandern die beliebteste Freizeitaktivität. Drei Millionen üben die Sportarten Wandern, Bergwandern und Bergsteigen regelmäßig aus.
Über sieben Mio. Euro und tausende Stunden Arbeit investieren die Sektionen jährlich in die Infrastruktur Hütten und Wege. 80 Prozent dieser Investitionen fließen direkt in die regionale Wirtschaft, 20 Prozent an überregionale österreichische Firmen.
Auch bei der Hüttenbewirtschaftung will man zukünftig noch bewusster regionale Produkte aus der Berglandwirtschaft verwenden.
Alpenvereinshütten und Wege
- 195 Sektionen des Österreichischen Alpenvereins erhalten 241 Schutzhütten mit 15.000 Schlafplätzen, sie machen den Alpenverein zum größten Beherbergungsbetrieb in Österreich
- 40.000 km betreute Alpenvereinswege sind Österreichs größtes Sportgerät, allein davon in Tirol ca. 10.000 km Wanderwege, Bergwege (rot, schwarz) und Alpine Routen, größtenteils ehrenamtlich von vielen Freiwilligen markiert, instandgehalten und beschildert.
- Die Alpenvereinshütten und Wege sowie über 200 Kletteranlagen stellen ein Großangebot für den Sommer- und Wintertourismus und für die bergsportlichen Aktivitäten der Tiroler/innen dar.
Tiroler Alpenvereins-Schutzhütten
Die Alpenvereinssektionen führen, erhalten und finanzieren mit größtem Einsatz und finanziellen Aufwand ihre 38 Schutzhütten, Biwaks und Jugendbergheime in Nord- und Osttirol. Instandhaltung und Erfüllung der gesetzlichen Auflagen im Bereich Umwelt, Hygiene und Brandschutz stellen eine besondere Herausforderung der hüttenbesitzenden Sektionen dar. Ohne Erhöhung der öffentlichen Subventionen für den Bereich Hütten und Wege wird diese Aufgabe immer noch schwieriger.
mehr dazu in ORF Tirol
Die Tiroler Alpenvereinshütten
Ackerlhütte
Anton Karg Haus
Badener Hütte
Bettelwurfhütte
Bonn-Matreier-Hütte
Edmund-Graf-Hütte
Filmoor Standschützenhütte
Franz-Senn-Hütte
Glungezer Hütte
Hochschober Hütte
Hochsteinhütte
Innsbrucker Hütte
Jugendhaus Obernberg
Kellerjochhütte
Lienzer Hütte
Lizumer Hütte
Muttekopfhütte
Obstanserseehütte
Patscherkofelhaus
Peter-Anich-Hütte
Pfeishütte
Porzehütte
Reichenberger Hütte
Reuttener Hütte
Sillianer Hütte
Solsteinhaus
Steinseehütte
Stripsenjochhaus
Tollinger Hütte
Wangenitzseehütte
Wildseeloderhaus
38 Tiroler Alpenvereinssektionen
Von den über 520.000 Alpenvereinsmitgliedern in Österreich werden über 105.000 Mitglieder in den 38 Tiroler Alpenvereins-Sektionen betreut, die sich gebietsweise über ganz Tirol verteilen. Der ÖAV nimmt damit eine Spitzenposition als größter Sportverein Österreichs und Tirols ein. (www.alpenverein.at/tirol)
Die ÖAV-Sektionen bieten attraktive Alpinprogramme, Ausbildungs- und Kletterkurse, ein optimales Versicherungspaket für umfassenden Schutz bei Freizeitunfällen, sie kümmern sich um Jugend, Natur und Umwelt. Bedeutsam ist auch das ehrenamtliche Engagement von hunderten Funktionären und freiwilligen Helfern in den Sektionen und für Hütten.
Nach einer Mitgliederumfrage gelten das gute Versicherungsangebot, ermäßigte Hüttennächtigungen, gelebte Kameradschaft und der Einsatz für Hütten, Wege und den Erhalt einer unberührten Natur als wesentliche Beitrittsgründe zum Alpenverein, erklärt Landes-Finanzreferent Romed Giner zur Entwicklung der Sektionen.
Brixen im Thale
Defereggen
Ehrwald
Fieberbrunn
Hall in Tirol
Hochfilzen
Hohe Munde Telfs
Imst - Oberland
Inner-Ötztal
Akad. Sektion Innsbruck
Touristenklub Innsbruck
Zweig Innsbruck
Zweig Jenbach
Kirchberg
Kirchbichl u. Umgebung
Kitzbühel
Kössen - Reit im Winkl
Kufstein
Landeck
Lechtal
Lienz
Matrei / Brenner
Matrei in Osttirol
Mittleres Unterinntal
Nauders - Pfunds
Reichenberg
Reutte
Schwaz
Sillian
Steinach/Brenner
Stubai
Umhausen
Vorder-Ötztal
Waidring
Wattens
Wilder Kaiser St. Johann
Wörgl - Wildschönau
Zillertal - Mayrhofen