Ehrenmitglied Urkunde für Fritz Rafelsberger
Landestagung 2022 der 38 ÖAV Sektionen Tirols am 22. April im Landgasthof Hotel Bogner, Absam mit Neuwahlen
Der ÖAV Landesverband mit Sitz in Hall hielt kürzlich seine Hauptversammlung ab. Bei den Neuwahlen wurde Gerald Aichner (AV Hall) zum neunten Mal seit 1999 von den 38 AV-Sektionen zum Landesvorsitzenden gewählt. Stellvertreter ist Ing. Markus Welzl (AV Imst), Finanzreferent bleibt DI(FH) Romed Giner (AV Hall). Der neue ist Hüttenreferent Andreas Sausgruber (AV Kufstein), Jugendteamleiterin. Mag.a Anna Giner (AV Hall), Alpinreferent Norbert Zobl (AV Imst).
Das Landesnaturschutzteam mit Dr. Andreas Aschaber (AV Wattens) wurde durch die neue Naturschutz-Ref.-Stellvertreterin Judith Erler (AV Wattens) erweitert, 2. Stellvertr.In ist Dr. Valerie Braun (Ak.S. Ibk). Schriftführer bleibt Winfried Schatz (AV Ibk), Sportkletterreferent Raimund Sulzenbacher (AV Kitzbühel), Gebietsref. Unterland ist Dr. Franz Grösswang (AV Kufstein), weiters BA-Mitglied Klaus Oberhuber (AV Innsbruck), neu im Ausschuss Ing. Paul Steger (AV Zillertal) und Robert Renzler (AV Matrei a. Br. , als Sonderbeauftragter für die "TuXer Alpen".
Als neue Rechnungsprüfer wurden Andi Bstieler (AV Hohe Munde Telfs) und Harald Aschacher (AV Wilder Kaiser St. Johann i.T.) bestellt.
ÖAV-Vizepräsidentin DI Doris Halama und ÖAV Generalsekretär Mag. Clemens Matt gaben der Landstagung ihre Ehre.
Hüttenreferent Fritz Rafelsberger (AV Kirchbichl), der diese Tätigkeit 33 Jahre lang ehrenamtlich für die Tiroler AV-Hütten ausgeübt hat, wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Die ausscheidenden Ausschussmitglieder Ing. Anton Sint wurden für ihren jahrelangen Einsatz im Landesverband mit dem Alpenvereins-Edelweiß vom Absamer Bildhauer Siegfried Obleitner und Urkunde herzlich bedankt.
Der Mitgliederstand des Alpenvereins in Tirol ist auf über 123.000 angestiegen. Mag.a Birgit Kantner, ÖAV Ref. Raumplanung u. Naturschutz, widmete sich dem Thema: „Naturschutz im Brennpunkt“. Jahresrechnung 2021 und Budget 2022 wurden einstimmig verabschiedet. Schwerpunkte der dreijährigen Funktionsperiode bilden Naturschutz, Jugendarbeit, alpine Ausbildung in allen Bereichen, Hüttenoptimierungen.
Eine eigene Arbeitsgruppe unter der Leitung von Robert Renzler wird sich dem zentralen Anliegen des LV Tirol widmen, für die im Kern unerschlossenen TuXer Alpen einen Schutzstatus zu initiieren, auf der Basis des Tuxer Alpenbuches ‚Di TuXa‘, von Gerald Aichner. mehr: www.alpenverein.at/tirol
ÖAV Landesverband Tirol
6060 Hall in Tirol Schulgasse 6 av-tirol@glungezer.at