Die erste Idee für die Tilisunahütte kam in der Generalversammlung vom 09. Mai 1872, wenn es dort über einen Antrag von Peter Zudrell aus dem Montafon heißt: "...es möge der Bau einer Unterkunftshütte am Dilisuna See ins Auge gefaßt werden ..." Mit den Vorbereitungen und schließlich dem Bau des Freschenhauses waren solche Pläne jedoch nicht ausführbar; so finden wir erst wiederum in der Ausschusssitzung vom 25. Juli 1875 - nachdem offensichtlich vorher wieder daran erinnert wurde - einen Vermerk, wonach "... die Bewilligung zum Baue einer eigenen Hütte nicht zu erlangen ist, wird zur Erstellung einer provis. Hütte auf fünfzehn Jahre ein Betrag bis zu fl. 100,-- einhundert Gulden als Fond perdu bewilligt." Diesen Sachverhalt unterstreicht auch das Protokoll der Generalversammlung vom 26. Dezember 1875, "da die Alpeigentümer die Bewilligung zum Bau eines Schutzhauses unter der Sulzfluh auf einer bereits gewählten Stelle oberhalb des Dilisunasee nicht geben wollen." Aber am 12. März 1876 konnte der Ausschuss einen mit den Besitzern der Alpe Tilisuna abgeschlossenen Vertrag für die Überlassung eines Bauplatzes vorlegen und am 28. Juni 1876 einen Bauplan nebst Kostenvoranschlag zeigen, welcher jedoch "als nicht entsprechend verworfen" und durch einen von Obmann Madlener nunmehr vorgelegten neuen Plan ersetzt wurde. Schließlich stimmte die Generalversammlung am 26. Dezember 1876 zu; Bauplan und Kostenvoranschlag wurden genehmigt. Damit konnte im Jahre 1877 mit den Bauarbeiten begonnen werden und am 1. Dezember 1877 wurde festgelegt, dass die neue Unterkunftshütte an der Sulzfluh "Tilisuna-Hütte" benannt werde.
Bewirtschaftet |
|
Sommer |
11. Juni 2020 - 27. September 2020 |
Winter |
|
Pächter |
Markus Jankowitsch |
Hüttenwart |
|
Anschrift Hütte |
Augasse 1c |
Telefon Hütte |
+43/664/1472896 |
Telefon Tal |
+43/5550/24588 |
Telefon Mobil |
|
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
Markus und Sabine Jankowitsch |
|
|
Internet |
|
Eigentümer |
Alpenverein Vorarlberg |
Zimmerlager/Betten |
35 |
Matratzenlager |
105 |
Notlager |
|
Winterraum |
Der Winterraum ist nicht versperrt (15 Plätze, beheizbar). |
Notraum |
Der Notraum ist unversperrt. |
Besonderes |
Bahnhof |
Schruns-Tschagguns |
Bushaltestelle |
Tschagguns (Bus der Montafoner Bahn) |
PKW |
Tschagguns |
Sonstige Anreise |
|
Parkmöglichkeiten |
Geogr. Breite |
47° 01,481' |
Geogr. Länge |
09° 52,358' |
UTM (Nord) |
5208277 |
UTM (Ost) |
566312 |
Bezugsmeridian |
9° |
Karten |
|
BEV | 1230 Ost (1:25.000) mit Wegmarkeriungen |
Freytag & Berndt | WK 371 (1:50.000) mit Wegmarkeriungen WK 374 (1:50.000) mit Wegmarkeriungen |
Kompass | 032 (1:25.000) mit Wegmarkeriungen, mit Skirouten 32 (1:50.000) mit Wegmarkeriungen, mit Skirouten |
Landeskarte Schweiz | 1157 Sulzfluh (1:25.000) 248 T Montafon (1:50.000) mit Wegmarkeriungen zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Tschagguns-Zentrum (784 m) Gehzeit: 04:30 Grabs (1.365 m) Gehzeit: 03:00 Carschinahütte über Klettersteig Sulzfluh Gehzeit: 06:00 Lindauer Hütte über Klettersteig Gauablickhöhle Gehzeit: 04:30 |
Nachbarhütten |
"Lindauer Hütte" (1.744 m) Gehzeit: 03:00 "Madrisahütte" (1.660 m) Gehzeit: 03:45 "Carschinahütte" (2.236 m) Gehzeit: 02:00 |
Touren |
Sulzfluh (2.818 m) Gehzeit: 02:00 Weißplatte (2.630 m) Gehzeit: 01:30 Schwarzhorn (2.460 m) Gehzeit: 03:36 Tschaggunser Mittagsspitze (2.168 m) Gehzeit: 02:00 |
Bergwetter Allgäuer und Bayerische Alpen West, Österreichische Nordalpen
Sa 27.02.
So 28.02.
Mo 01.03. Sonntag, 28.02.2021 Bis auf tief liegende Bewölkung am Morgen am Alpennordrand beginnt der Tag ungetrübt und klar. Auch die Wolken am Alpenrand lösen sich am Vormittag rasch auf und dann scheint die Sonne vom tief blauen Himmel. Es bleibt bei guten Sichten etwas kühler als zuletzt, dabei weht aber auch der Wind nur mehr schwach. Die Temperaturen liegen in 1500 m zwischen -8 und 6 Grad, in 2500 m zwischen -1 und 3 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Sektor Ost mit 10 km/h im Mittel.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 27.02.2021 um 12:10 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |