Liebe SeniorInnen!
Für die Mittwochs-Touren gibt es jetzt ein Dreierteam:
Gudrun Huber (langjährige „Mitgeherin“ von Volker) sowie unsere bereits bekannten Tourenführer Manuela Maier und Adam Kofler (Obmann OG Molzbichl).
Wir bitten um wohlwollende Unterstützung bei etwaigen Anfangshürden!
Es führen
Gudrun Huber 0660 81 87 846
Adam Kofler 0676 70 66 807
Manuela Maier 0664 520 14 65
Treffpunkt
Abfahrt um 7.15
im September um 8.15
Parkplatz beim alten Hallenbad,
Ortenburger Straße
Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW.
Wir bitten um Anruf vorab beim jeweiligen Tourenführer (da wir uns ja auch erst alle kennenlernen müssen : )
Mi, 3. Juni Radlberger Runde
Frühsommerliche Wanderung. Ausgangspunkt: Kleblach. Ca. 600-700 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Mi, 10. Juni Von Napplach in die Teuchl
Auf dem alten Fahrweg, den Teuchlbach entlang. Auf der Sunnseitn wieder zurück.
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Mi, 17. Juni Zum Petergstammauf die Matzen (1627m)
Felsiges Karawanken-Kalkriff, der Koschuta N’ vorgelagert. Aufstieg von Waidisch (Zell-Pfarre) über die
Hansenruhe (1356m). Trittsicherheit erforderlich! Ca. 1000 Hm, Gehzeit ca. 6 Std. M/A
Mi, 24. Juni Vom Pflüglhof bis zur Wolfgangalm
Auf demalten Weg durch das Maltatal („Tal der stürzenden Wasser!“), dem sog. „Lodronsteig“.
Ev. Verlängerung bis zur Kölnbreinsperre (max. 20 kmLänge). Rückfahrt mit Bus/Taxi.
Ca. 12 km, ca. 700 (1000) Hm, Gesamtgehzeit. 3,5 (5) Std. L/M
Abfahrt ab Mai um 7.15!
Mi, 6. Mai Pörtschach – Moosburg
Rundwanderung: über die Pörtschacher Alm zu den Moosburger Teichen und auf die „Alte Moosburg“. Weiters sehenswert: Pfarrkirche, Karolingermuseum... Zurück über Untergöriach. Ca. 300 Hm, Gehzeit 5–6 Std. L
Mi, 13. Mai Zum Petergstamm auf die Matzen (1627m)
Felsiges Karawanken-Kalkriff , der Koschuta N’ vorgelagert. Aufstieg von Waidisch (Zell-Pfarre) über die Hansenruhe (1356m). Trittsicherheit erforderlich! Ca. 1000 Hm, Gehzeit ca. 6 Std. A
Mi, 20. Mai Über die östlichste Sattnitz
Rundwanderung auf dem ehemaligen, riesigen Schuttfächer der aufsteigenden Karawanken: zwischen Mieger, Saager und Skarbin. Anfahrt nach Grafenstein. Ca. 400 Hm, Gehzeit 5‒6 Std. L/M
Mi, 27. Mai Oistra (1577m) – Topitza (1649m)
Rundtour über zwei bekannte Karawanken-Vorberge. Wir beschreiten Abschnitte des „Südalpenwegs“ bzw. der „Via Alpina“. Besuch des Persman-Museums. Auffahrt über Globasnitz. 600 ‒700 Hm. Gehzeit 5–6 Std. M
Liebe SeniorInnen!
Nach einem geradezu rekordverdächtig sonnigen Winter (wir haben einige herrliche Schneeschuhtouren unternommen!) sind wir schon gespannt auf unser Früh-
jahrswetter.
Auch eine Premiere gibt es diesmal: Anfang April werden wir sogar „mondsüchtig“! Im Übrigen bewegen wir uns auf unseren Touren ‒ dem Frühjahr entsprechend ‒ zwischen „schneeweiß“ und „blumenbunt“.
Volker Ertl 0650 32 00 618
Mittwochs,
Abfahrt im März & April um 8.15
Abfahrt im Mai um 7.15
Privat-PKW, Parkplatz beim alten Hallenbad, Ortenburger Straße
– wenn nicht anders angegeben!
Wer Schneeschuhe braucht, bitte vorher anrufen!
Im März: Fußeisen nicht vergessen!
L = leicht, M = mittel, A = anspruchsvoll
Mi, 1. April „Pusarnitzer Sunnseitn“
Rundwanderung: Pusarnitz – Stöcklern – Göriach – St. Stefan – Ruine Feldsberg.
Geringer Höhenunterschied, Gehzeit 4–5 Std. L
Mi, 8. April „Wanderung im Mondschein“
Heute ist „Vollmond“! Wir sind in „Oberkärntner lichten Höhen“ unterwegs ‒ die jeweiligen Verhältnisse bestimmen das konkrete Ziel (und die Einkehr). Start um 18.00 (mit Stirnlampe!) L/M
Mi, 15. April Pleßnitz – Sonnberg – Heitzelsberg
Frühlings-Rundgang auf der Liesertaler Sunnseitn. 400–500 Hm, Gehzeit ca. 5–6 Std. L
Mi, 22. April „Afritzer Runde“
Unterwegs auf der Wöllaner Sunnseitn (zum Teil im Bereich des „Ökumenischen Bergewegs“).
Rundtour: Afritz – Oberwöllan – Tassach – Tauchenberg – Berg ob Afritz. Ca. 600 Hm, Gehzeit 4‒5 Std. M
Mi, 29. April Kolmwirt – Kolm (ca. 1600m)
Wir erklimmen den südöstlichen Ausläufer des Böse Nase/Hummelkopf-Rückens. Rundtour über den
Adambauer (ca. 1200m). Ca. 600 Hm, Gehzeit ca. 5 Std. M
Mi, 4. März Innerkrems – Jauchzahütte (ca. 1900m)
Schneeschuhtour. Aufstieg über die Kesselgrubenalm. 400–500 Hm, Gehzeit ca. 4 Std. M
Mi, 11. März „Schneerosen-Wanderung“
Das konkrete Ziel und der Zeitpunkt werden je nach Blüte festgelegt. L/M
Mi, 18. März Brunnachhöhe - Mallnock (2226m)
Schneeschuhtour: Aufstieg über die Brunnachhöhe, Rückfahrt mit der Bahn. Ca. 900 Hm, Gehzeit ca. 5 Std. M
Mi, 25. März „Kulturhistorischer Landgang“
Bei uns im Drautal: Museum Carantana (Molzbichl), Kirchen von St. Peter und Baldersdorf: geführte Besichtigungen; Hinweise auf alten Erzbergbau... Einkehr: Gasthof Steinbrugger.
Geringe Höhenunterschiede, Gehzeit ca. 6 Std. L
Mi, 5. Feb. Über den Laufenberg
Rundwanderung (ev. mit Schneeschuhen): Granig – Krug – Jagglhütte (1555 m).
Ausgangspunkt: Zödl (Radenthein). Ca. 500 Hm, Gehzeit ca. 5 Std. L/M
Mi, 12. Feb. Bonner Hütte (1713m)
Wie immer jedes Jahr ein fi xer Bestandteil unseres Winterwanderprogramms!
Zugang: ca. 4 km, 250 Hm, Gehzeit 2,5–3 Std.
Je nach Wetter, Schneelage und Kondition werden wir zu Fuß oder mit Schneeschuhen „bewehrt“ die Umgebung erwandern. Zufahrt bis zum Gehöft Sampl (1451m). L/M
Mi, 19. Feb. Krainberg (ca. 1200m)
Rundtour auf der „Maltinger Sunnseitn“ (Stubeck). Ausgangspunkt Hilpersdorf.
Ca. 500 Hm, Gehzeit 4-5 Std. L/M
Mi, 26. Feb. In die Seisera
Herrliche Spätwinterwanderung im breiten Talschluss – im Angesicht des Montasch (Jôf di Montasio). Ev. Aufstieg zum Rif. Grego (1389m). Zufahrt ins Kanaltal und weiter ins Wolfsbachtal (Val Bruna).
Geringer Höhenunterschied (200–300 Hm), Gehzeit 3 (5) Std. L/M
Liebe SeniorInnen!
Nachdem wir ja „ganzjährig geländegängig“ sind, gilt das natürlich auch für diesen kommenden Winter! Wir freuen uns auf eine baldige und intensive „Weißheit“, die wir sowohl „normal zu Fuß“ als auch „zu Schneeschuh“ nützen wollen. Unser Jahresbericht 2019 folgt sodann im Frühjahrsheft 2020.
Glück auf!
Mi, 1. Jan. Treffl ing – Pichlhütte
Wir begrüßen das „Neue Jahr 2020“ mit einer Wanderung von Treffl ing zur Pichlhütte. Je nach Lust und Laune
– und der Schneelage (!) kehren wir über die Tangerner Alm/ Burgstalleralm wieder zurück.
500–600 Hm, Gehzeit ca. 4 Std. Achtung! Treff punkt erst um 10 Uhr! L/M
Mi, 8. Jan. Goldeck (2142m)
Herrliche Panorama-Winterwanderung längs der Piste auf der Goldeckstraße bzw. Schneeschuh-
Rundwanderung im Gebiet der Martennock-Ost- und -Südhänge. Auff ahrt bis zum Tieftal (Parkplatz).
Max. 300–400 Hm, Gehzeit ca. 4 Std. L/M
Mi, 15. Jan. Priedröf (1963m)
Schneeschuhtour: Anstieg von Süden. Auff ahrt zum Winkler (St. Peter in Tweng).
Ca. 700 Hm, Gehzeit ca. 5 Std. M/A
Mi, 22. Jan. „Pusarnitzer Sunnseitn“
Rundwanderung: Pusarnitz – Stöcklern – Göriach – St. Stefan – Ruine Feldsberg.
Geringer Höhenunterschied, Gehzeit 4–5 Std. L
Mi, 29. Jan. Goldeck – Schneeschuhwanderung
Durch eine idyllische Winterlandschaft sind wir oberhalb des Sifl itzgrabens Richtung Alpenbichl unterwegs.
Auff ahrt mit der Kabinengondelbahn (hin und retour € 5,-). Geringe Höhenunterschiede, Gehzeit ca. 4 Std.
Achtung: Treffpunkt Talstation um 8.45 Uhr! L
Mi. 4. Dez.: Am Gurker
Höhenweg
W-Abschnitt:
Zwischen Pisweg und Zammelsberg. Welliges Auf und Ab mit nur geringen Höhenunterschieden.
Zufahrt ins Obere Gurktal.Ca. 12 km, Gesamtgehzeit 4 Std. L
Mi, 11. Dez. Auf den Rottenstein
Rundwanderung oberhalb von Steinfeld. Ausgangspunkt: Radlach/Mitterberg. Ev. bereits mit Schneeschuhen?
Ca. 500 Hm, Gehzeit 4–5 Std. L/M
Mi, 18. Dez. „Weihnachtswanderung“
Zur Adventszeit sind wir am Katschberg unterwegs („Adventweg“)
Geringer Höhenunterschied („welliges Auf und Ab“) Gehzeit: 4–5 Std. L
Mi, 25. Dez. Domitianweg
Am Christtag unterwegs auf der“ Millstätter Sunnseitn“: Abschnitt Lammersdorf – Matzelsdorf – Dellach.
Ca. 300 Hm, Gehzeit ca. 4 Std. L
Mi. 6. Nov.: Dobratsch (2166m ) – Südseite
Rundtour zwischen Gail und Alpengarten. Zufahrt über Arnoldstein zum Ghf. Schütt Alm.
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M/A
Mi. 13. Nov.: Auf der Weißensee – Sunnseitn
Rundwanderung zwischen Techendorf und Neusach – über die Alm hinterm Brunn. Aufstieg von Techendorf.
700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5-6 Std. M
Mi. 20. Nov.: Görzberg – Görzwinkel (Oberes Gailtal)
Rundtour zwischen Zedlitzdorf und dem Kruckenspitz (Hochrindl – S): Über den Eggenriegel (ca. 1700 m) zurück zum Görzbach. Zufahrt nach Zedlitzdorf (1108 m) .
Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Mi. 27. Nov.: Zwickenberg (1002 m)
Spätherbstliche Rundwanderung über Vorderberg. Besichtigung der kunsthistorisch sehenswerten Kirche. Aufstieg von Simmerlach.
Ca. 500 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Mi. 2. Okt.: Friesach – Höllein – Moschitzberg (1258 m)
Schöne Herbst-Rundwanderung westlich oberhalb von Friesach.
500 – 600 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. L/M
Mi. 9. Okt.: Hainsch(Hajnz)graben, Karawanken
Rundwanderung im Bereich des wilden, N-seitigen Grabens – auf der Spur alter Mühlen und Sägen. Zufahrt über Waidisch nach Zell-Oberwinkel.
Insges ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Mi. 16. Okt.: Stubeck (2370 m)
Herbstliche Rundtour, diesmal von Noden: Über die Obere Lucka. Zufahrt über den Wolfsbachgraben (Wansinghütte).
Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5-6 Std. M
Mi. 23. Okt.: In die Teuchl
Rundwanderung im Bereich des Teuchlgrabens – bis auf die Teuchler Sunseitn.
Ca. 600 Hm, ca. 12 km, Gesamtgehzeit ca.4 - 5 Std. L/M
Mi. 30. Okt.: Tauchenberg - Tassachbach
Rundwanderung S‘ unterhalb des Wöllaner Nocks: Über Trangonihütte (1667 m) und Hofersteig.
Auffahrt von Afritz zum ehem. Ghf. Hintermann (1250 m).
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M
Mi. 4. Sept.: Leppner Alm – Dachskofel (2373 m)
„Gschmackige“ Berg/Alm-Partie auf der Kreuzeck-Sunnseitn oberhalb von Irschen. Rundwanderung: Weneberger Alm – Ochsnerhütte. Auffahrt zum Ghf. Bergheimat (1618 m).
500-700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M
Mi. 11. Sept.: Roßkofel ( 2240 m)
Auf einen der bekanntesten Gipfel der Karnischen Alpen (Mte. Cavallo di Pontebba). Ev. Auffahrt mit dem Sessellift auf die Treßdorfer Höhe. Kleine Runde über die Madritschen (1919 m). Auffahrt auf das Nassfeld.
Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 (6) Std. M
Mi. 18. Sept.: Südliche Saualm
Wir besuchen den bekannten „Sonnenort“ Diex und machen eine Rundwanderung durch Wiesen und Wälder zur sehenswerten Wehrkirche von Grafenbach.
Einkehr in Diex.
Insges.ca. 500 Hm, 15 km, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L
Mi. 25. Sept.: Im Oberen Draßnitztal, Dellach/Drau
Bergwanderung in der südlichen Kreuzeckgruppe: Wir besuchen den wunderschönen Weittalfall und die Spuren des ehemaligen Erzbergbaues (Hochofen bei der Tonelekammer).
Ca. 300-400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Mi. 7. Aug.: Zum Krn-See, Julische Alpen
Der größte Hochgebirgssee der Julischen Alpen – ein Erlebnis (1400 m, Länge 300 m, Tiefe 18 m)!
Anfahrt über Bovec, streckenweise der Soca entlang, über den Seitengraben Lepen zum Dr. Klement-Jug-Haus (700 m) – 14 km von Bovec.
Anstieg über die Krn-Seen-Hütte (1385 m) zum See.
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M
Achtung: Abfahrt bereits um 5.30 Uhr!
Mi. 14. Aug.: Feldnerhütte (2186 m)
Wir besuchen die zentrale Kreuzeckgruppe. Bergwanderung im oberen Gnoppnitzgraben („Seebachtal“): Anstieg über Maralm, Ranner-Kammer und den Seebach entlang. Rückweg mit kleiner Runde über die Rossalm. Anfahrt mit dem Taxi bis unter die Wießfleckeralm (ca. 1500 m).
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M
Mi. 21. Aug.: Mur- Ursprung, Murtörl (2260 m)
Im hintersten „Murgraben“ können wir beobachten, wie die Mur „entsteht“: Wanderung von der Sticklerhütte (1752 m) zur eindrucksvollen „Quelle“. Ev. Anstieg auf das Murtörl.
Anfahrt bis zum Parkplatz Rotgülden (ev. Weiterfahrt mit dem Tälerbus bis zur Sticklerhütte).
500-900 Hm, Gesamtgehzeit 5-7 Std. L/M
Mi. 28. Aug.: „Rund um die Drei Zinnen“
Grandiose Runde um ein „alpines Denkmal“.
Anfahrt: Pustertal – Schluderbach – Misurinasee – Rif. Auronzo (2320 m), Parkplatz.
Im welligen „Auf- und Ab“ über Paternsattel, Drei-Zinnen-Hütte (2405 m, westlich herum wieder zum Rif. Auronzo.
Insgesamt 500-600 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std.
Achtung: Abfahrt bereits um 6.00 Uhr! M
Mi. 3. Juli: Obir-Tropfsteinhöhlen – Eisenkappler Hütte (1553 m)
Rundwanderung im Gebiet des Hochobir – mit dem Erlebnis der Tropfsteinhöhlen. KärntenCard!
Insges. ca. 800 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M
Mi. 10. Juli: Bergfriedhütte (1775 m) – Steinkopf
Rundtour: Über den markierten Steig Richtung Gmeineck – weiter nach Süden „frei“ Richtung Ballonalm und über den Steinkopf (2000 m) zurück zur Bergfriedhütte.
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M
Mo. 15. Juli: Klettersteig
Für unternehmungslustige Seniorinnen und Senioren ist wieder eine interessante, geeignete Klettersteigroute geplant – Ziel und Schwierigkeitsgrad werden rechtzeitig bekanntgegeben. Klettersteigausrüstung wird bereitgestellt!
Voraussetzung: bereits vorhandene Klettersteigerfahrung oder erfolgte Teilnahme an einem Klettersteigkurs.
Rechtzeitige Anmeldung erbeten!
Mi. 17. Juli: Zu den Sajatmähdern, Venedigergruppe
Wir besuchen die berühmten, blumenreichen Mähwiesen auf der sonnigen Venediger-Südseite. Ev. weiterer Aufstieg zur Sajathütte (2575 m). Fahrt nach Bichl bei Prägraten (Virgental).
800-1100 Hm, Gesamtgehzeit 4(6) Std. M
Mi. 24. Juli: Stubnerkogel (2246 m) – Zitterauer Tisch (2463 m)
Aussichtsreiche Rundtour am Kamm SW' oberhalb von Bad Gastein/Böckstein. Mit der Seilbahn auf den Stubnerkogel. Über die Zitterauer Scharte auf den Zitterauer Tisch.
Ev. Rückweg mit Abstieg zum Hirschkarkogel und weiter zur Seilbahn-Mittelstation.
Insges. 500-600 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. M
Achtung: Fahrt mit der Bahn nach Bad Gastein 7.40 Uhr, Rückfahrt: 17.42 Uhr.
Mi. 31. Juli: In die Großfragant
Wir wandern über den Rollbahnweg hinein – verbunden mit einem Rundweg unterhalb vom Ofenspitz (alter Kupfer-bergbau) – zur Fraganter Hütte (Einkehr).
Auffahrt über den Grafenberg (Mautstraße).
300-400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Mi. 5. Juni: Rossbrand (1770 m)
Prächtiger Aussichtsbalkon oberhalb von Radstadt.
Rundtour entlang des „Arnoweges“ (Salzburger Grenzweg).
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Mi. 12. Juni: Ciprnik (1745 m)
Bekannter Aussichtsberg bei Kranjska Gora.
Steilerer Aufstieg vom Planica-Haus (940 m, Planicatal). Abstieg nach Osten über den bewaldeten Kamm zum Vitranc-Sessellift (nach Kranjska Gora).
800 Hm im Aufstieg, 200 Hm im Abstieg
Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Mi. 19. Juni: Zur Tscheppaschlucht (Loibltal)
Wir wandern den Loiblbach entlang, durchqueren die wildromantische Tscheppaschlucht und besuchen den Tschauko-(Wasser)fall. Einkehr im Ghf. „Deutscher Peter“.
Insgesamt 400-500 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Mi. 26. Juni: „Kulturfahrt“ – siehe S …
Als Alternative: „Goldeck-Rundtour“
Vom Seetal über die Gusenalm auf den Goldeckgipfel und über die Goldeckhütte zurück zur Wieserhütte. Zufahrt über die Goldeckstraße.
Insges. 500-600 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Es führt: Volker Ertl, ( (0650) 32 00 618
Im März: Fußeisen nicht vergessen!
L = leicht, M = mittel, A = anspruchsvoll
Wir beginnen das Frühjahr mit zwei Schneeschuhwanderungen und holen in der Folge einige im Vorjahr wetterbedingt ausgefallene Touren nach. Im April besuchen wir wieder einmal „unsere Schneerosen“ auf der Karalm (Staff). Die erwachende Blumenpracht genießen wir sodann im Monat Mai.
Abfahrt im März und April um 8.15 Uhr,
immer mittwochs, Privat-PKW, Parkplatz beim alten Hallenbad, Ortenburger Straße, Spittal/Drau – wenn nicht anders angegeben!
Mi. 6. März: Ins Kaltwassertal („Valle di Rio Freddo“)
Beeindruckende Schneeschuh-Wanderung in den Italienischen Julischen Alpen (NO' unterhalb des Wischberg-Massivs). Zufahrt über Tarvis bis zur Ortschaft Rio Freddo.
Max. 500 Hm, hin und retour 10-15 km,
Gesamtgehzeit 5-6 Std. M
Mi. 13. März: „ Grünleitennock – Runde“
Schneeschuh-Tour in der Innerkrems: Aufstieg über Nockalmstraße und Heiligenbachalm. Abstieg über Jauchzerhütte (Einkehr) und Kesselgrubenalm.
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M
Mi. 20. März: Kreuschlach – Krainberg – Treffenboden
Zum Frühlingsbeginn wandern wir oberhalb von Gmünd: Unterwegs auf späteiszeitlicher Eisrandterrasse besichtigen wir u.a. die Kreuschlacher Kirche.
300-400 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L
Mi. 27. März: Hinterwinkel – Innerteuchen
Rundwanderung auf der Sunnseit'n des Teuchenbaches. Wir besuchen die ehemalige Missionsstation „Klösterle“ und den größten Wanderschuh (Größe 1025!). Zufahrt über Arriach (Einkehr).
Ca. 500 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Mi. 3. April: In der Wimitz / Dreifaltigkeit
Rundtour zwischen Glan- und Gurktal: Von der Äußeren/Inneren Wimitz bis zur Kirche von Dreifaltigkeit
(am Berg). Anschließend Besuch der Wimitzbrauerei und Einkehr in der Umgebung.
Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. L/M
Mi. 11. April: Zu den Schneerosen auf der Karalm
Auf der Südseite des Staff, oberhalb des westlichen Stockenboier Grabens. Ausgangspunkt: Tannbodner.
Achtung: Terminverschiebung je nach Blüte möglich!
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., L/M
Mi. 17. April: „Kellerberg- Runde“, (1167 m)
„Waldreich/einsam/verlassen“ – gleich oberhalb der Autobahn! Ausgangspunkt und Einkehr: Ghf. Kohlmeister im Ebenwald (Rubland).
400-500 Hm, ca. 15 km, Gesamtgehzeit 5-6 Std. L/M
Mi. 24. April: Pörtschach – Moosburg
Rundwanderung: Über die Pörtschacher Alm zu den Moosburger Teichen und auf die „Alte Moosburg“. Weiters sehenswert: Pfarrkirche, Karolingermuseum... Zurück über Untergöriach.
Ca. 300 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. L
Abfahrt im Mai um 7.15 Uhr!
Mi. 1. Mai: Steinberg (1655 m)
Auf den Grenzberg östlich vom Wurzenpass.
Aufstieg vom Krainberg (1014 m). Abstieg über die Radendorfer Alm. Besuch der Wallfahrtskirche von Maria Siebenbrünn.
650 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M
Mi. 8. Mai: Zum Glan-Ursprung
Rundwanderung im östlichen Ossiacher Tauern: Zwischen Taubenbichl (1069 m) und Hohem Gallin (1046 m). Zufahrt über Sekull/Techelsberg.
400-500 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L
Mi. 15. Mai: Zum Petergstamm auf die Matzen (1627 m)
Felsiges Karawanken-Kalkriff, der Koschuta N' vorgelagert. Aufstieg von Waidisch (Zell/Pfarre) über die Hansenruhe (1356 m). Trittsicherheit erforderlich!
Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. A
Mi. 22. Mai: Ins Val Romana
Frühlingswanderung in das zauberhafte, blumenreiche sogenannte „Römertal“ (eig. „Tal der Raben“). Zufahrt über Tarvis.
Bis max. 800 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M
Mi. 29. Mai: Über die östlichste Sattnitz
Rundwanderung auf dem ehemaligen, riesigen Schuttfächer der aufsteigenden Karawanken: Zwischen Mieger, Saager und Skarbin. Anfahrt über Klagenfurt/Ebenthal.
300-400 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. L/M
Mi. 5. Juni: Rossbrand (1770 m)
Prächtiger Aussichtsbalkon oberhalb von Radstadt.
Rundtour entlang des „Arnoweges“ (Salzburger Grenzweg).
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618
Wird dem zum Teil schon „subtropischen“ September/Oktober
auch ein warmer, schneearmer Winter folgen oder gibt’s heuer erneut winterliche
Verhältnisse wie
es früher war? Wir werden sehen! Auf jeden Fall werden wir wieder häufig mit
den Schneeschuhen unterwegs sein.
Unser Jahresbericht folgt im Frühjahrsheft!
Wer Schneeschuhe braucht, bitte vorher anrufen!
Auch diesmal: Fußeisen nicht vergessen!
Abfahrt um 8.15 Uhr,
immer mittwochs, Privat-PKW, Parkplatz beim alten Hallenbad, Ortenburger Straße, Spittal/Drau – wenn nicht anders angegeben!
L = leicht, M = mittel, A = anspruchsvoll
Mi. 5. Dez.: Aineck (2210 m) – Teuerlnock (2145 m)
Rundtour ausgehend von der Katschberghöhe: Vorbei am Lärchbichl (1567 m) und über die Bramleiten.
Ev. bereits mit Schneeschuhen ?
Max. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M
Mi. 12. Dez.: Lampersberg – Schindelwald
Wir sind unterwegs auf dem NW-Ausläufer der Goldeckgruppe: (Schneeschuh-)runde oberhalb von Rosenheim.
700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Mi. 19. Dez.: „Weihnachtswanderung“
Unser „vorweihnachtlicher Spaziergang“ führt uns in einer Runde über die alten Lieserterrassen und den Kraser Berg – mit Start und Ziel beim Bierwirt (Einkehr).
Ca. 300 Hm, Gesamtgehzeit 3-4 Std. L
Mi. 26. Dez.: „Mooswald-Runde“
Am Stefanitag „bewegen“ wir uns auf der Fresacher Sunnseitn – mit Einkehr beim Stanahof.
300 – 400 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Mi. 2. Jän. 19: Goldeck (2142 m)
Herrliche Panorama-Winterwanderung längs der Piste auf der Goldeckstraße bzw. Schneeschuh-Rundwanderung im Gebiet der Martennock-Ost-und -Südhänge.
Auffahrt bis zum Tieftal (Parkplatz).
Max. 300 – 400 Hm, Gesamtgehzeit max. 4 Std. L/M
Mi. 9. Jän.: Hochrindl
Schneeschuh-Wanderung über den „Kegel (1745 m)
und rundherum“.
Max. bis ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. L/M
Mi. 16. Jän.: Matzelsdorfer Berg (1661 m)
Schneeschuh-Rundwanderung. Ausgangspunkt oberhalb von Matzelsdorf – über die Gaugler Hütte (ca. 1360 m).
Max. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 6 Std. M
Mi. 23. Jän.: Goldeck – Schneeschuhwanderung
Durch eine idyllische Winterlandschaft sind wir oberhalb des Siflitzgrabens Richtung Alpenbichl unterwegs.
Auffahrt mit der Kabinengondelbahn (hin und retour € 5,-).
Geringe Höhenunterschiede, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. L
Achtung: Treffpunkt Talstation um 8.45 Uhr!
Mi. 30. Jän.: Priedröf (1963 m)
Schneeschuhtour: Anstieg von Süden. Auffahrt zum Winkler (St. Peter in Tweng).
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M/A
Mi. 6. Feb.: Grantsch – Roßschusteralm (1287 m)
(Schneeschuh-)rundtourim Bereich der Lammersdorfer Almstraße.
Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. L/M
Mi. 13. Feb.: Bonner Hütte (1713 m)
Wie immer jedes Jahr ein fixer Bestandteil unseres Winterwanderprogramms! Zugang: ca. 4 km, 250 Hm, Gesamtgehzeit 2,5 – 3 Std.
Je nach Wetter, Schneelage und Kondition werden wir zu Fuß oder mit Schneeschuhen „bewehrt“ die Umgebung erwandern. Zufahrt bis zum Gehöft Sampl (1451 m).
500 – 700 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 6 Std. L/M
Mi. 20. Feb.: Dobratsch (2166 m)
Wir erreichen den Gipfel auf verschiedenen Wegen – auch mit Schneeschuhen. Auffahrt zur Rosstratten (1700 m).
Max. 500 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. M
Mi. 27. Feb.: Kremsberg – Peterbauerhütte (1843 m)
Schneeschuhtour auf der Vorderkremser Sunnseitn. Aufstieg über die Steinwand.
Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M
Mi. 6. März: Ins Kaltwassertal („Valle di Rio Freddo“)
Beeindruckende Schneeschuh-Wanderung in den Italienischen Julischen Alpen (NO' unterhalb des Wischberg-Massivs). Zufahrt über Tarvis bis zur Ortschaft Rio Freddo.
Max. 500 Hm, Hin und retour 10 – 15 km,
Gesamtgehzeit 5 – 6 Std. M
Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618
Nachdem zwar im April unsere Berge oberhalb der Waldgrenze noch in komplettem „Weiß“ erstrahlten, hoffen wir dennoch, unsere Touren ab dem Frühsommer „störungs-frei“ durchführen zu können – wir haben schließlich einige Ziele nachzuholen und auch weitere neue attraktive Bergwanderungen im Programm! Bei sehr schönen, beständigen Witterungsbedingungen wollen wir heuer ebenfalls unsere – eigentlich schon länger geplante – Bergtour auf die Oberwalderhütte (oberhalb der Pasterze) – kurzfristig – durchführen.
L = leicht, M = mittel, A = anspruchsvoll
Abfahrt um 7.15 Uhr,
immer mittwochs, Privat-PKW, Parkplatz beim alten Hallenbad, Ortenburger Straße, Spittal/Drau – wenn nicht anders angegeben.
Mi. 6. Juni: Bad Gastein – Poserhöhe (1506 m)
Natur/Kultur-Rundgang im Gasteiner- und Kötschachtal: Wir erklimmen den steilen Anstieg auf die Poserhöhe und schlendern durch den weltbekannten Kurort.
Insges. 600-700 Hm, Gesamtgehzeit 6-7 Std. M
Achtung: Fahrt mit der Bahn nach Bad Gastein:
Abfahrt: 7.40 Uhr, Rückfahrt: 17.42 Uhr.
Mi. 13. Juni: Trögernwand (1000-1100 m)
Eindrucksvolle Kalkwand NW' oberhalb von Oberdrauburg. Streckenweise Trittsicherheit erforderlich.
Anschließend Besichtigung der Ruine Hohenburg.
Einkehr in Oberdrauburg.
400 – 500 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M/A
Mi. 20. Juni: Ortschaften-Wanderung
im Bereich von Rennweg
Wir erwandern den Süd- und Westteil der Marktgemeinde: Start in Schlaipf, Ziel im Vorderen Pöllatal.
Rückfahrt mit Bus.
400 – 500 Hm, ca. 12 km, Gesamtgehzeit 6-7 Std.
Mi. 27. Juni: In der Wirmitz/Dreifaltigkeit
Rundtour zwischen Glan- und Gurktal: Von der Äußeren/Inneren Wimitz bis zur Kirche von Dreifaltigkeit
(am Berg). Anschließend Besuch und Einkehr in der Wimitzbrauerei.
Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. L/M
Mi. 4. Juli: Auf die Mussen (1600 – 1800 m)
Zur Blütezeit besuchen wir das Almblumenparadies.
Ausgangspunkt: Gailbergsattel.
700-800 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. M
Mo. 9. Juli: Klettersteig
Für unternehmungslustige Senioren und Seniorinnen: Wir begehen den versicherten Klettersteig (Schwierigkeit A/B, C) durch die Pirkner Klamm bei Oberdrauburg. Klettersteigausrüstung wird bereitgestellt.
200 Hm (gesamt 310 Hm), Gesamtgehzeit ca. 3 Std.
Voraussetzung: bereits vorhandene Klettersteigerfahrung oder erfolgte Teilnahme an einem Klettersteigkurs.
Rechtzeitige Anmeldung erbeten!
Mi. 11. Juli: Im Radlgraben
Wir erwandern einen Abschnitt des Grabens (Bereich Trebesinger Hütten), besuchen den alten „Gold“-Bergbau, wie auch den Hochofen und das ehemalige Radlbad.
Ca. 300 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. L/M
Mi. 18. Juli: Wallneralm (1582 m) – Hoher Stand (2090 m)
Rundtour oberhalb der Lanzewitzen (Östliche Kreuzeckgruppe): Zurück über die Pirkebner Alm.
Auffahrt zum Wallner.
Ca. 800 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M
Mi. 25. Juli: Goldeck (2142 m) – Goldeckhütte
Unsere sommerliche Goldeck-Runde: Vom Krendlmar ins „Kapellertörl“ und über den Seetalnock zum Goldeckgipfel – weiter über den Martennock zur Goldeckhütte (Einkehr bei unserer Hüttenwirtin Christa).
Auf- und Abfahrt mit der Goldeck-Seilbahn (Mittelstation).
500-600 Hm, Gesamtgehzeit 4-6 Std M
Achtung: Treffpunkt 8.30 Uhr an der Talstation der alten Goldeckseilbahn/Spittal.
Mi. 1. Aug.: Mühldorfer Graben – Reißeckhütte (2287 m)
Zufahrt in den Mühldorfer Graben.
Ev. mit Besichtigung der Kraftwerksanlagen Reißeck.
Ca. 700 Hm., Gesamtgehzeit 5-6 Std. M
Mi. 8. Aug.: Vom Seebachtal ins Maltatal
Alpine Überschreitung vom Hannoverhaus (2656 m) über die Großelendscharte (2675 m) zur Osnabrücker Hütte (2022 m). Auffahrt mit der Ankogelbahn, Rückfahrt mit dem Bus Maltatal, KärntenCard!
Anstieg ca. 250 Hm, Abstieg insgesamt ca. 850 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M
Mi. 15. Aug.: Noßbergerhütte (2488 m) – (Keeskopf, 3081 m)
Bergtour ins sehenswerte Gradental (Schobergruppe).
Für die Alpinen unter uns ist auch die Besteigung des Keeskopfes möglich (Trittsicherheit erforderlich!).
800 (1400) Hm, Gesamtgehzeit 5(8) Std.
Achtung: Abfahrt bereits um 5.30 Uhr!!! M/A
Mi. 22. Aug.: Im Oberen Draßnitztal (Dellach/Drau)
Bergwanderung in der südlichen Kreuzeckgruppe: Wir besuchen den wunderschönen Weittalfall und die Spuren des ehemaligen Erzbergbaues (Hochofen bei der Tonelekammer).
Ca. 300-400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Mi. 29. Aug.: Ins Goasele (Reißeckgruppe)
Von der Göriacher Alm bis zu den Goasele-Seen (2200 – 2300 m). Auffahrt zur Christebauerhütte.
600-700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M
Mi. 5. Sept.: Kareck (2481 m)
Rundtour von der Pritzhütte aus. Streckenweise Trittsicherheit erforderlich.
700-800 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M
Mi. 12. Sept.: Kleiner Ankogel (3090 m)
Am Rand des ehemaligen Lassacher Keeses, z.T. über Blockschutt auf die Schulter des Kleinen Ankogel. Für die Alpinen unter uns bietet sich auch der Ankogel als Hauptgipfel an (weitere 150 Hm, 0,5-0,75 Std.)
Auf- und Abfahrt mit der Ankogel-Seilbahn. Kärnten CARD
450 (600) Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 (5-6) Std. M/A
Mi. 19. Sept.: Roßkofel (2240 m)
Auf einen der bekanntesten Gipfel der Karnischen Alpen (Mte. Cavallo di Pontebba). Ev. Auffahrt mit dem Sessellift auf die Treßdorfer Höhe. Kleine Runde über die Madritschen (1919 m). Auffahrt auf das Nassfeld.
Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 (6) Std. M
Mi. 26. Sept.: Roßbrand (1770 m)
Prächtiger Aussichtsbalkon oberhalb von Radstadt.
Rundtour entlang des „Arnoweges“ (Salzburger Grenzweg)
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Mi. 3. Okt.: Friesach – Höllein – Moschitzberg (1258 m)
Schöne Herbst-Rundwanderung westlich oberhalb von Friesach.
500 – 600 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. L/M
Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618
Dieser, inzwischen mehr oder weniger vergangene Winter hat uns wieder einmal eine – längere - „Kältewelle“ beschert – jedoch mit meist schönem Wetter, und wenig Schnee. Doch einige Schneeschuhtouren waren immerhin möglich. Unsere vorgesehenen „Blumenwanderungen“ werden wir wieder zeitlich flexibel gestalten.
Unsere Frühjahrswanderungen – für jede(n) ist sicherlich wieder etwas dabei!
Im März: Fußeisen nicht vergessen!
L = leicht, M = mittel, A = anspruchsvoll
Abfahrt im März und April um 8.15 Uhr:
immer mittwochs, Privat-PKW, Parkplatz beim alten Hallenbad, Ortenburger Straße, Spittal/Drau.
Mi. 1. März: Naggler Alm (1300 m)
Schneeschuh-Rundtour südlich oberhalb des Weißensees. Aufstieg von Naggl, Abstieg z.T. über die Piste.
Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. L/M
Mi. 8. März: „Schneerosen-Wanderung“
Das konkrete Ziel und der Zeitpunkt werden je nach Blüte festgelegt. L/M
Mi. 15. März: Zwischen Hochegg und Mauthbrücken
Spätwinterlicher Rundgang auf der Goldeck-NO-Seite (Unteramlach/Kleinsaß/Hollernach/Ziebl). Ausgangspunkt: Unteramlach.
Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Mi. 22. März: Wanderung mit „Gelber Supp'n“
Rundwanderung nördlich oberhalb von Kaning: Kaning-bach-Schachen-Maritschnig. Wir genießen die bekannt schmackhafte „Gelbe Supp'n!“ im Ghf. Unterwirt in Kaning.
Anmeldung bis Sa. 18.März (für die Supp'n) erforderlich).
Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Mi. 29. März: „Wohl in der Wiederschwing“
Rundwanderung im Oberen Gurktal zwischen Patergassen (Preißlkreuz), St. Margarethen und dem Höllenberg.
Einkehr im Ghf. Zedlacher in Patergassen.
400 – 500 Hm, Gesamtgehzeit 4-6 Std. L/M
Mi. 5. April: Rund um die Hallegger Teiche
Rundwanderung in der hügeligen Kulturlandschaft zwischen Krumpendorf und Klagenfurt. Ev. Schlossbesichtigungen (Hallegg, Drasing, Hornstein...)
Geringe Höhenunterschiede (welliges Auf und Ab),
Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L
Mi. 12. April: Hoher Gallin (1046 m)
Rundwanderung auf einen der Höchsten im Ossiacher Tauern. Aufstieg über Töpriach, Abstieg über St. Bartlmä/Poredia. Wir besuchen u.a. den größten Bildstock Kärntens. Anfahrt nach St. Martin am Techelsberg.
Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. L/M
Mi. 19. April: Rundwanderung zu den „Finkensteiner Eiernudeln“
Unterwegs westlich des Faakersees zwischen: Dobrova/Schloß Neufinkenstein/Gotische Dorfkirche St. Stefan. Besichtigung und Einkehr: Fa. Finkensteiner Teigwaren in Müllnern.
Geringe Höhenunterschiede, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. L
Mi. 26. April: Über den Laufenberg
Nachösterlicher Rundgang oberhalb von Radenthein: Polanig – Krug; ev. bis zur Jagglhütte (1555 m). Auffahrt zum Possegger (ca. 1150 m). Einkehr in der Radentheiner „Kaslab'n“ (mit Führung).
Max. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M
Abfahrt im Mai um 7.15 Uhr (Ausnahme „Hemmaberg“)
Mi. 3. Mai: Millstätter „Klangschlucht“
Wir durchwandern die gesamte Schlucht, den Rieger- bzw. Leitenbach entlang – bis zur Schwaiger Hütte (1623 m). Rückfahrt mit PKW.
Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeít (Aufstieg) 3-4 Std. M/A
Mi. 10. Mai: Zum „Frauenschuh“ im Oberen Drautal
Rundtour im Bereich Raßnig – Stein. Wir besuchen die Frauenschuh-Blüte, ev. Besichtigung von Schloss Stein.
Achtung: Terminverschiebung je nach Blüte möglich!
Geringe Höhenunterschiede, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Mi. 17. Mai: Der „Petergstamm“ auf dem Kobesnock
Unsere jährliche Bergwanderung zur Petergstamm-Blüte – diesmal erfolgt jedoch unser Anstieg von der SW/SO-Seite (Kerschdorf/Wertschach/Windischgraben). Ev. Abstieg nach W zur Windischen Höhe.
Achtung: Terminverschiebung je nach Blüte möglich!
800-900 Hm, Gesamtgehzeit 6-7 Std. M
Mi. 24. Mai: Dreiländereck (Mte. Forno, Pec, 1508 m)
Rundwanderung – Aufstieg von Süden (Ratschacher Sattel). „In einem Tag nach Italien, Slowenien und Österreich“. Über die Kapelle Madonna della Neve (1277 m ).
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std. L/M
Mi. 31. Mai: Auf den Hemmaberg (842 m)
Kulturhistorischer Schwerpunkt in Unterkärnten (von vorrömisch über frühchristlich bis gotisch/barock), verbunden mit einer Rundwanderung über Kristendorf.
Fahrt mit dem Reisebus nach Jaunstein.
Ca. 300 Hm, Wegstrecke ca. 7 km, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. L
Achtung: Abfahrt bereits um 6.00 Uhr!
Parkplatz beim alten Hallenbad, Spittal/Drau.
Anmeldung bis 15. Mai.
Wetterbedingte Verschiebung auf Donnerstag, den 1.Juni möglich.
Mi. 7. Juni: Einladung zur Kulturfahrt nach Salzburg
mit Sigrid Gauster, siehe S, 14
Alternativ mit Volker: Von der Gegend auf den Mirnock
(2110 m): Frühsommerliche Rundwanderung.
Auffahrt über die Mautstraße bis auf ca. 1500 m. Über Rindernock und Mirnock zur Wieserhütte (ca. 1600 m).
500-600 Hm, GZ 4-5 Std.
Vorankündigung
Im Juli/August habe ich wieder eine Wanderwoche eingeplant (Gesäuseberge/Admont oder Aflenz/Hedischrunds/Mariazell).
Näheres im Sommerheft.
Auch in diesem Sommer sind wir wieder „fleißig unterwegs“:
Von früh (manchmal auch „bis spät(er)“) – ebenfalls mit einigen neuen Zielen
und natürlich auch den „nachzuholenden“ (Berg)wanderzielen. Heuer führen wir
zwei Wanderwochen durch: Im Juli in Südtirol (Rosengarten) und im September in
der Obersteiermark (Hochschwabgebiet). Unsere immer wieder vorgesehene Tour zur
Oberwalderhütte schieben wir kurzfristig ein.
Abfahrt um 7.15 Uhr, immer mittwochs, Privat-PKW, Parkplatz beim alten Hallenbad, Ortenburger Straße, Spittal/Drau – wenn nicht anders angegeben!
Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618