Wir blicken gerne auf vielfältige, erlebnisreiche Sommer- und Frühjahrstouren zurück und verabschieden uns bis ins Frühjahr 2021.
Wir hoffen, dass wir uns dann wieder wie gewohnt am ersten Mittwoch im März 2021 treffen.
Wir wünschen allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine schöne und erlebnisreiche Wanderzeit und wünschen uns ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr!
Außerdem möchten wir uns ganz herzlich bei Hannes Bayer bedanken, der Helmut immer wieder mit viel Engagement vertreten hat!
Unser großer Wunsch und Aufruf ist wie immer: Wer möchte uns im nächsten Jahr als Führerin oder Führer begleiten? Bitte, meldet Euch bei Helmut oder Sibylle.
Helmut Lichtenegger 0664 57 52 930
Sibylle Skorjanz 0664 73 07 47 57
Mi, 3. Juni Bacherlebnisweg Pöllatal
Vomersten Parkplatz wandern wir entlang des Bacherlebnisweges bis zur Kochlöffelhütte und wieder zurück.
Der Rückweg ist bei Bedarf auchmit der Tschu-Tschu-Bahnmöglich. Ca. 100 Hm, hin & retour 12 km.
Mi, 10. Juni Eisentalhöhe
Vomhöchsten Punkt der Nockalmstraße aus wandern wir zumFriesenhalssee und retour.
Mi, 17. Juni Fahrt in die Asten
Wanderung zumGasthaus Glocknerblick und retour.
Mi, 24. Juni Topitza (1649m) Karawanken
VomGasthof Riepl auf der Luschalm(Nähe Bad Eisenkappel) wandern wir durch urige Lärchenwälder hinauf zum
Gipfel. Gehzeit ca. 4 Std., ca. 300 Hm.
NEU!: Abfahrt im Mai um 8.00 Uhr!
Mi, 6. Mai Jufen (1802m)
Auff ahrt zur Lammersdorfer Hütte. Gehzeit ca. 3 Std.
Mi, 13. Mai Gerlitzen
Fahrt bis zur Hütte von Helmut und Riki. Von dort aus Rundwanderung mit Einkehr in der gemütlichen Hütte bei Helmut und Riki anlässlich des Geburtstages von Helmut. Gehzeit ca. 3 Std.
Mi, 20. Mai Zur Narzissenblüte auf die Golica
Fahrt von Jesenice aus zur Auff ahrt zur Planica pod Golico.
Aufstieg an den bekannten Narzissenwiesen zur Kahlkogelhütte. Gehzeit ca. 3,5 Std.
Mi, 27. Mai Bavšica-Tal
Fahrt über den Predil-Pass bis zur Festung Kluśe. Wanderung durchs Bavšica-Tal zu seltenen botanischen
Besonderheiten. Gehzeit ca. 3 Std. Reisepass nicht vergessen!
NEU! März/April: Abfahrt 8.30 Uhr
Mi, 1. April Rundwanderweg Maibachl – Federaun
Ausgangspunkt: Maibachl – Napoleonwiese – auf der alten Römerstraße zur Ruine Federaun und um die Graschelitzen zurück (ev. Bademöglichkeit im Maibachl auf dem Rückweg). Gehzeit ca. 4 Std.
Mi, 8. April Zu den Tiebelquellen
Von Himmelberg Fahrt bis zu Venezianersäge und Getreidemühle. Weiterwanderung zu den Tiebelquellen, Einkehr beim Forellenhof. Gehzeit: ca. 3 Std.
Mi, 15. April Topitza (1649m) Karawanken
Vom Gasthof Riepl auf der Luschalm (Nähe Bad Eisenkappel) wandern wir durch urige Lärchenwälder hinauf zum Gipfel. Gehzeit ca. 4 Std., ca. 300 Hm.
Mi, 22. April Wanderung im Vrata-Tal
Wanderung von Moistrana bis zum Peričnik-Wasserfall.
Gehzeit ca. 4 Std. Reisepass nicht vergessen!
Mi, 29. April Insberg
Von St. Paul wandern wir zu den Drei Kreuzen. Gehzeit: ca. 3,5 Std.
NEU! März/April: Abfahrt 8.30 Uhr
Mi, 4. März Egelsee
Wir beginnen unsere Wandersaison mit einer gemütlichen Wanderung zum Egelsee. Gehzeit ca. 3,5 - 4 Std.
Treff punkt: Parkplatz beim Friedhof, Spittal. Einkehr: Gasthof Steinbrugger in Molzbichl.
Mi, 11. März Mostnica-Schlucht
Fahrt zum Wocheiner See, Stara Fužina – Parkplatz. Wanderung durch die Schlucht bis zum Wasserfall.
Gehzeit ca. 4 Std. Reisepass nicht vergessen!
Mi, 18. März Domitianweg und Zwergsee
Wir wandern von Obermillstatt aus auf der Südseite oberhalb des Millstätter Sees. Gehzeit ca. 3 Std.
Mi, 25. März Rundweg Tangern – Richtung Millstatt
Gehzeit ca. 3,5 Std.
Mi. 6. Nov.: Gemeinsamer Dia-Jahresrückblick
der Mittwoch- und Freitag- Genusswanderer
Wir treffen uns um 13.00 Uhr zu einem gemütlichen Mittagessen in der Drautalperle und lassen uns ab ca. 14.00 Uhr von Hans Kotzian und Hannes Bauer zu einem Jahresrückblick auf unsere Wanderungen entführen.
Mi. 2. Okt.: Tschiernock-Runde
Einkehr beim Bierwirt.
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 9. Okt.: Arriacher Hofwanderweg
Zum Mittelpunkt Kärntens verbunden mit einem Besuch des Bauernmuseums. Gesamtgehzeit ca. 3,5 Std.
Es führt: Helmut
Mi. 16. Okt.: Topitza (1649 m)
Karawanken
Vom Gasthof Riepl auf der Luschalm (Nähe Bad
Eisenkappel) wandern wir durch urige Lärchenwälder
hinauf zum Gipfel.
Ca. 300 Hm.
Es führt: Helmut
Mi. 23. Okt.: Danielsberg (966 m)
Rundwanderung von Kolbnitz zum Herkuleshof, weiter zur Wallfahrtskirche und retour.
300 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std.
Es führt: Helmut
Mi. 30. Okt.: Abschlusswanderung
Fahrt zum Wocheiner See
Wanderung durch die wunderschöne Mostnica-Schlucht.
Es führt: Helmut
Mi. 4. Sept.: Laußnitzsee (2001 m)
Zufahrt von Rennweg – Frankenberg – Richtung Bonner Hütte. Anstieg über den Ebenwald zum Laußnitzsee.
Einkehr Laußnitz Hütte.
Gehzeit ca. 5 Std., ca. 400 Hm.
Es führt: Sibylle, ( (0664) 73 07 47 57; (04762) 3291
Mi. 11. Sept.: Seebachtal, Schwußnerhütte
und weiter auf dem schönen Waldweg.
Wir wandern ins Seebachal und besuchen auf dem Rückweg das neu gestaltete Besucherzentrum Mallnitz (ehem. BIOS).
Es führt: Sibylle, ( (0664) 73 07 47 57; (04762) 3291
Mi. 18. Sept.: Süduferweg
Zu Fuß bis zum Laggerhof und mit dem Schiff zurück nach Seeboden.
Es führt: Sibylle, ( (0664) 73 07 47 57; (04762) 3291
Mi. 25. Sept.: Alpe Sleme
Vom Vrsic Pass zum schönsten Aussichtsbalkon der Julischen Alpen.
Ca. 300 Hm, ca. 3. Std.
Bitte, den Reisepass mitnehmen!
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 7. Aug: Kreuzeck
Fahrt nach Kolbnitz und mit der Panoramabahn zur Bergstation. Wanderung zur Mernikalm.
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 14. Aug.: Schareck
Fahrt nach Heiligenblut und mit den Bergbahnen Schareck zu einem einmaligen Aussichtspunkt in 2604 m Seehöhe.
Wanderung im Bereich der Schipiste.
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 21. Aug.: Weißensee, Naggler Alm
Fahrt bis Techendorf und mit der Sesselbahn auf die Naggleralm (1400 m).
Wanderung zur Kohlröslhütte, ev. Golz und zur Bodenalm.
Herrlicher Panoramablick zum Ostufer.
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 28. Aug.: Brunnacher Alm – Rote Burg
Unsere immer wieder beliebte Wanderung in den Nockbergen.
Mit der Brunnachbahn zur Bergstation und mit einer gemütlichen Rundwanderung zurück zur Bahn.
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 3. Juli: Monte Lussari (1783 m), Italien
Wanderung zum Steinernen Jäger (2071 m)
Mit der Seilschwebebahn auf den Luschariberg. Wanderung zum Cacciatore. Eindrucksvolle Blicke zur Wischberg- und Montaschgruppe.
Gesamtgehzeit ca. 4 Std., 50% Ermäßigung mit der KärntenCARD.
Bitte, den Reisepass mitnehmen!
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 10. Juli: Mölltaler Gletscher
Fahrt über Flattach zur Talstation und mit der Standseilbahn zum Gletscher.
Wanderung zur Düsburger Hütte.
Letzte Rückfahrt von der Bergstation zur Mittelstation 15.30 Uhr!
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 17. Juli: Fahrt in die Asten
Wanderung zum Gasthaus Glocknerblick und retour.
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 24. Juli: Malta Hochalmstraße
Wanderung zur Osnabrücker Hütte.
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 31. Juli: Mangart-Hütte
Über den Predilsattel.
Rundwanderung. Ca. 3 Std.
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 5. Juni: Klagenfurter Hütte
Vom Parkplatz Johannsenruhe (Feistritz/Rosental).
Gehzeit ca. 3,5 Std.
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
Mi. 12. Juni: Bacherlebnisweg Pöllatal
Vom ersten Parkplatz wandern wir entlang des Bacherlebnisweges bis zur Kochlöffelhütte und wieder zurück. Der Rückweg ist bei Bedarf auch mit der Tschu-Tschu-Bahn möglich.
Ca. 100 Hm, hin-retour 12 Km.
Es führt: Sibylle, ( (0664) 73 07 47 57; (04762) 3291
Mi. 19. Juni: Goldeckrunde
Wir fahren mit der Goldeckbahn bis zur Bergstation und wandern über den Martennock zur Saisoneröffnung zur Einkehr bei unserer Hüttenwirtin Christa.
Achtung:Treffpunkt um 8.40 Uhr bei der Goldeck-Talstation
Es führt: Sibylle, ( (0664) 73 07 47 57; (04762) 3291
Mi. 26. Juni: Botanische Wanderung auf der Pecolalm, Brazza (1660 m), Sella Nevea
Von Tarvis zum Sella Nevea-Pass und weiter zur Pecol Alm.
Leichter Rundwanderweg über die Brazza Hütte am Fuße des Montasch.
Bitte, den Reisepass mitnehmen!
Es führt: Helmut, ( (0664) 57 52 930
März/April: Abfahrt 9.15 Uhr
Mi. 6. März: Bleistätter Moor
Rundwanderung. Gehzeit ca. 2 Std.
Anschließend Besichtigung Stift Ossiach und romanische Kirche Tiffen.
Es führt: Helmut
Mi. 13. März: : Rundwanderweg Maibachl – Federaun
Ausgangspunkt: Warmbad Villach – Maibachl – Napoleonwiese – auf der alten Römerstraße zur Ruine Federaun und um die Graschelitzen zurück nach Warmbad. Eventuell Gelegenheit zum Baden im Maibachl!
Gehzeit ca. 4 Std., ca. 8 km.
Es führt: Helmut
Mi. 20. März: Domitianweg und Zwergsee
Von der Kirche in Obermillstatt über den Domitianweg zum Zwergsee und retour.
Rundwanderung, Gesamtgehzeit ca. 4 Std.
Es führt: Helmut
Mi. 27. März: Höhenwanderweg oberhalb von Kranjska Gora
Gehzeit ca. 3 Std.
Achtung: Abfahrt um 8.15 Uhr
Es führt: Helmut
Mi. 3. April: Wasserwanderweg Liebenfels
Einkehr Zechnerin. Gehzeit ca. 3 Std.
Es führt: Helmut
Mi. 10. April: Arriacher Hofwanderweg
Zum Mittelpunkt Kärntens verbunden mit einem Besuch des Bauernmuseums. Gesamtgehzeit ca. 3,5 Std.
Es führt: Helmut
Mi. 17. April: Krebsenwandermeile Fresach
Ausgangspunkt Fresach – Krebsenwandermeile – Weirer Höhe – Einkehr im „Stanahof“ – Fresach. Rundwanderweg.Gesamtgehzeit: 4 Std., ca. 400 Hm.
Es führt: Sibylle
Mi. 24. April: Wolsberg – Egelsee
Von Spittal über den Wolfsberg zum Egelsee und retour.
Achtung: Treffpunkt beim Parkplatz Friedhof Spittal.
Es führt: Sibylle
Abfahrt im Mai: 8.15 Uhr
Mi. 1. Mai: Märchenwiese Bodental
Über Kleinen Loiblpass ins Bodental.
Rundweg ca. 3 Std.
Es führt: Helmut
Mi. 8. Mai: Magdalensberggipfel
Besichtigung der römisch-keltischen Ausgrabungen, Weiterwanderung zum Magdalensberggipfel. Gesamtgehzeit ca. 2 Std.
Es führt: Helmut
Mi. 15. Mai: Gerlitzen – Rundwanderung
Einkehr bei Helmut und Ricky anlässlich Helmuts Geburtstag.
Gesamtgehzeit ca. 2,5. Std.
Es führt: Helmut
Mi. 22. Mai: Tscheppaschlucht
Vom Parkplatz Loiblpass aus.
Einkehr: Gasthof Deutscher Peter.
Mit dem Bus zurück zum Parkplatz.
Gehzeit ca. 3 Std.
Es führt: Helmut
Mi. 29. Mai: Wöllaner Nock (2145 m)
Mit der Kaiserburgbahn hinauf zu einer leichten Wanderung in den südlichen Nockbergen.
Gesamtgehzeit ca. 3,5 Std.
Es führt: Helmut Lichtenegger, ( (0664) 57 52 930
Mi. 5. Juni: Klagenfurter Hütte
Vom Parkplatz Johannsenruhe (Feistritz/Rosental).
Gehzeit ca. 3,5 Std.
Es führt: Helmut
Auskünfte bei:
Helmut Lichtenegger, ( (0664) 57 52 930
Sibylle Skorjanz, ( (0664) 73 07 47 57; (04762) 3291
Wir freuen uns sehr, dass sich Helmut Lichtenegger entschlossen hat, unsere Wanderungen zu übernehmen und uns mit seiner großen Wandererfahrung zu neuen, interessanten Zielen in bewährter Manier führen wird.
Mi. 6. Juni: Monte Lussari (1783 m), Italien
Wanderung zum Steinernen Jäger (2071 m)
Mit der Seilschwebebahn auf den Luschariberg. Wanderung zum Cacciatore. Eindrucksvolle Blicke zur Wischberg- und Montaschgruppe.
Gesamtgehzeit ca. 4 Std. 50% Ermäßigung mit der KärntenCARD.
Bitte, den Reisepass mitnehmen!
Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Mi. 13. Juni: Wöllaner Nock (2145 m)
Mit der Kaiserburgbahn hinauf zu einer leichten Wanderung in den südlichen Nockbergen
Gesamtgehzeit ca. 3,5 Std.
Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Mi. 20. Juni: Pöllatal Schwußnerhütte und weiter auf dem schönen Waldweg
Wir wandern ins Pöllatal und besuchen auf dem Rückweg das neu gestaltete Besucherzentrum Mallnitz (ehem. BIOS).
Es führt: Gerlinde
Mi. 27. Juni: Gasteiner Höhenweg
Aussichtsreiche und bequeme Wanderung zwischen Bad Gastein und Bad Hofgastein ohne wesentliche Steigung!
Achtung: Treffpunkt Bahnhof Spittal 7.30 Uhr
Es führt: Manuela (0664) 52 01 465
Mi. 4. Juli: Fraganter Schutzhaus (1800 m)
Vom Parkplatz Rollbahn (Flattach) über den Rollbahnweg hinauf zum Fraganter Schutzhaus. Wanderung zu den Mellenböden.
Gehzeit insgesamt ca. 4 Std.
Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Mi. 11. Juli: Hochweißsteinhaus (1867 m)
Vom Parkplatz im Frohntal aus gemütlich zum Hochweißsteinhaus. Leichte Wanderung im Lesachtal.
Gehzeit insgesamt ca. 4 Std.
Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Mi. 18. Juli: Zur Hiasl Zirbenhütte auf der Hochrindl, (1670 m)
Über den Kogel zur Hiaslalm.
Leichte Wanderung im Bereich der Hochrindl im Herzen der Gurktaler Alpen.
Gehzeit insgesamt ca. 3,5 Std.
Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Mi. 25. Juli: Rund um St. Oswald
Wir wandern gemütlich um das idyllische Bergdorf St. Oswald und begeben uns auf die Spuren lokaler Besonderheiten.
Es führt: Manuela (0664) 52 01 465
Mi. 1. Aug.: Turracher Höhe
Rundwanderung um die drei Seen
Besuch der Ausstellung „Mythos Edelstein“.
Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Mi. 8. Aug.: Laußnitzsee (2001 m)
Zufahrt von Rennweg – Frankenberg – Richtung Bonner Hütte. Anstieg über den Ebenwald zum Laußnitzsee, (ev. weiter zum Roten Riegel (2153 m). Einkehr Laußnitzer Hütte.
Gehzeit ca, 5 Std., ca. 400 Hm.
Es führt: Franz
Mi. 15. Aug.: Groppensteinschlucht
Über Steige und Brücken, vorbei an Stromschnellen und dem Groppensteinfall (30 m) und dem neu erbauten Teil des Schluchtweges.
Einkehr Gasthof „Zur guten Quelle“.
Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Mi. 22. Aug.: Katschberg – Gantal
Unsere so beliebte Sommerwanderung wiederholen wir gerne: Über die Gantalscharte zurück zum Katschberg.
Es führt: Gerlinde
Mi. 29. Aug.: Waldlehrpfad Lienz und Tristacher See
Abwechslungsreiche und naturkundliche Wanderung mit lohnender Seeumrundung.
Gehzeit ca. 5 Std., 270 Hm.
Achtung: Treffpunkt Bahnhof Spittal 7.25 Uhr
Es führt: Manuela (0664) 52 01 465
Mi. 5. Sept.: Grauleitenspitz (2891 m)
Ankogel.
Von Mallnitz mit der Ankogelbahn zur Bergstation (2626 m). Wanderung im hochalpinen Gelände zur Grauleitenspitz. Schöne Aussicht in die nahe Gletscherwelt. Einkehr beim Hannoverhaus.
Gesamtgehzeit ca. 3,5 Std.
Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Mi. 12. Sept.: Leonhardhütte (1608 m)
Auffahrt zur Hütte, Wanderung Richtung Faschaunereck.
Es führt: Gerlinde
Mi. 19. Sept.: Stubeck (2370 m)
Auffahrt zur Frido Kordon Hütte.
Eine schöne Wanderung auf den Hausberg von Gmünd, zumeist über Almwiesen, mit tollen Aussichten ins Maltatal und im Süden zu den Karawanken.
Gehzeit ca. 3,75 Std.
Es führt: Gerlinde
Mi. 26. Sept.: Sella Nevea, Brazza (1660 m)
Von Tarvis zum Sella Nevea Pass und weiter zur Pecol Alm.
Leichter Rundwanderweg über die Brazza Hütte am Fuße des Montasch.
Bitte, den Reisepass mitnehmen!
Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Mi. 3. Okt.: Weißenfelser Seen
Von Tarvis kommend fahren wir zu den Seen. Große Rundwanderung durch die schon herbstlich gefärbten Wälder, vorbei am türkisblauen Wasser.
Bitte, den Reisepass mitnehmen!
Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Auskünfte:
Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Manuela Maier, (0664) 52 01 465
Gerlinde Ebenberger, (0650) 27 29 024
Sibylle Skorjanz, (0664) 73 07 47 57; (04762) 3291
Infos
Für alle Termine gilt: Wenn nicht anders angegeben:
Treffpunkt beim alten Hallenbad, Abfahrt im März und April um 9.15 Uhr, ab Mai um 8.15 Uhr.
Als Kilometergeld schlagen wir € 0,10 für die ersten 100 km, dann € 0,05 pro Teilnehmer und km vor, welches gleichmäßig auf alle Fahrer aufgeteilt wird.
Die KärntenCard und ÖBB-VorteilsCard immer mitführen!
Alle im Programm vorgeschlagenen Wanderziele sind abhängig von ihrer jeweiligen Erreichbarkeit und können sich wetterbedingt ändern. Stehen zu wenig Autos zur Verfügung, werden wir ein anderes Ziel ansteuern!
Auskünfte bei:
Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930
Gerlinde Ebenberger, (0650) 27 29 024
Sibylle Skorjanz, (0664) 73 07 47 57; (04762) 3291
März/April: Abfahrt 9.15 Uhr
Mi. 7. März: Arriacher Hofwanderweg
Zum Mittelpunkt Kärntens verbunden mit einem Besuch des Bauernmuseums.
Es führt: Helmut
Mi. 14. März: Zur Frühjahrsblüte rund um den Bleder See (Slow.)
Anschließend Besuch des Bienenmuseums in Radovljica mit Rundgang durch die schöne Altstadt.
130 Hm, 2,5 Std.
Reisepass! Achtung: Abfahrt um 8.15 Uhr!
Bei genügend Teilnehmern ist eine Überfuhr mit „Pletten“ zur Insel geplant (€ 10,-).
Es führt: Helmut
Mi. 21. März: Rundwanderweg Maibachl – Federaun
Ausgangspunkt: Warmbad Villach – Maibachl – Napoleonwiese – auf der alten Römerstraße zur Ruine Federaun und um die Graschelitzen zurück nach Warmbad. Eventuell Gelegenheit zum Baden im Maibachl!
Gesamtgehzeit: ca. 4 Std., ca. 8 km.
Es führt: Helmut
Mi. 28. März: Rundweg Treffling – Kolmberg
Treffling – Trasischk – Umrundung des Kolmberges und zurück nach Treffling.
Es führt: Franz
Mi. 4. April: Zu den Tiebelquellen
Von Himmelberg Fahrt bis zu Venezianersäge und Getreidemühle. Weiterwanderung zu den Tiebelquellen, Einkehr beim Forellenhof.
Gehzeit: ca. 3 Std.
Es führt: Helmut
Mi. 11. April: Rundwanderung
Von Feld am See auf guten Waldpfaden entlang des Afritzer Sees bis Afritz, von dort sonnseitig zurück nach Feld am See.
Es führt: Franz
Mi. 18. April: Juven ( m)
Auffahrt zur Lammersdorfer Hütte
Sollte noch Schnee liegen, ersatzweise Mühlenwanderweg von Kaning aus.
Es führt: Sibylle
Mi. 25. April: Wanderung je nach Wetter in der Gegend von Baldramsdorf
Treffpunkt: 8.50 Uhr, Busbahnhof Spittal, ÖBBCard
Es führt: Gerlinde
Abfahrt im Mai um 8.15 Uhr
Mi. 2. Mai: Magdalensberg
Besichtigung der römisch-keltischen Ausgrabungen, Weiterwanderung zum Magdalensgipfel.
Es führt: Helmut
Mi. 9. Mai: Rundwanderung Gmünd – Malta – Gmünd
Treffpunkt: 7.45 Uhr, Busbahnhof Spittal, ÖBBCard
Es führt: Gerlinde
Mi. 16. Mai: Von Rosenheim entlang der Drau bis Sachsenburg und retour.
Es führt: Gerlinde
Mi. 23. Mai: Kulturfahrt
Landpartie ins Steirische: Zum Grünen See und Bruck
Siehe Bergsteigerblatt 191/2018 S. 3
Es führt: Sigrid Gauster
Alternativ: Bonner Hütte
Vom Parkplatz Frankenberg (1469 m) über die Heißhütte zur Bonner Hütte (1713 m) und zurück zum Parkplatz.
Es führt: Franz
Mi. 30. Mai: Gerlitzen – Gipfel
Einkehr bei Helmut und Ricky
Es führt: Helmut
Im Oktober werden wir eventuell einige Wanderungen nachholen, die im Sommer wetterbedingt ausgefallen sind.
Für alle Termine gilt: Wenn nicht anders angegeben: Treffpunkt beim Alten Hallenbad, Abfahrt um 9.15 Uhr. Als Kilometergeld schlagen wir € 0,10 für die ersten 100 km, dann € 0,05 pro Teilnehmer und km vor, welches gleichmäßig auf alle Fahrer aufgeteilt wird.
Die KärntenCard und die ÖBBCard bitte immer mitnehmen, da wir beide öfters in Anspruch nehmen werden!
Alle im Programm vorgeschlagenen Wanderziele sind abhängig von ihrer jeweiligen Erreichbarkeit und können sich wetterbedingt ändern. Stehen zu wenig Autos zur Verfügung, werden wir entweder mit dem Postbus oder dem Zug fahren und ein entsprechend anderes Ziel ansteuern bzw. eine Goldeckrunde einlegen!
So. 1. Okt. Mitarbeiterausflug
Mi. 4. Okt.: Schifffahrt und Süduferweg
Wanderung am Süduferweg des Millstätter Sees bis zum Laggerhof, wo wir zu Mittag essen – mit dem Schiff zurück nach Seeboden. KärntenCard.
Es führt: Sibylle
Mi. 11. Okt.: Kramerhütte – Faschaun
Es führt: Gerlinde
Mi. 18. Okt.: Eisentalhöhe
KärntenCard.
Es führt: Sibylle
Mi. 25. Okt.: Jamnigalm
Es führt: Gerlinde
Auskünfte bei:
Gerlinde Ebenberger, 0650 27 29 024
Sibylle Skorjanz, 04762 3291; 0664 73 07 47 57
Mi. 7. Juni: Kulturfahrt nach Salzburg,
Alternativ mit Volker:
Von der Gegend auf den Mirnock (2110 m)
Frühsommerliche Rundwanderung,
Auffahrt über die Mautstraße zur Wieserhütte (ca. 1600 m).
500 – 600 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std.
Mi.14. Juni: Laußnitzsee (2001 m)
Zufahrt von Rennweg – Frankenberg – Richtung Bonner Hütte. Anstieg über Ebenwald zum Laußnitzsee, (ev. weiter zum Roten Riegel (2153 m). Einkehr Laußnitzer Hütte.
Gehzeit ca, 5 Std., ca. 400 Hm.
Es führt: Franz
Mi. 21. Juni: Katschberg – Gantal
Über die Gantalscharte zurück zum Katschberg.
Es führt: Gerlinde
Mi. 28. Juni: Bacherlebnisweg Pöllatal
Vom ersten Parkplatz in der Vorderen Pölla wandern wir entlang des Bacherlebnisweges bis zur Kochlöffelhütte und wieder zurück. Ev. auch Rückfahrt mit der Tschu-Tschu-Bahn.
Ca. 100 Hm, Hin und zurück 12 km.
Es führt: Gerlinde
Mi. 5. Juli: Mühlen- und Kneippwanderweg Langalmtal
Unsere beliebte Wanderung durch das Langalmtal beginnen wir beim Türkhaus
Ca. 200 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std.
Es führt: Sibylle
Mi. 12. Juli: Wanderung zur Zechnerhütte – Friesenhalssee
Nockalmstraße/KärntenCard
Es führt: Franz
Mi. 19. Juli: Riedingtal
Zechnerhaus - Gruberhütte
Es führt: Gerlinde
Mi. 26. Juli: Kramerhütte – Faschaun
Es führt: Gerlinde
Mi. 2. Aug.: Brunnach – Rote Burg
Ausgangspunkt: Bergstation Brunnachbahn – Rote Burg – Oswalder Bock Sattel (1958 m) – Bergstation.
Gemütliche Wanderung in den Nockbergen mit herrlichem Gipfelpanorama!. KärntenCard
Gesamtgehzeit ca. 4 Std.
Es führt: Manuela
ACHTUNG: Treffpunkt 8.00 Uhr beim Busbahnhof Spittal, Haltestelle Radenthein/Bad Kleinkirchheim
Mi. 9. Aug.: Stubeck
Auffahrt bis zur Frido-Kordon-Hütte
Es führt: Gerlinde
Mi. 16. Aug.: Wandern am Dobratsch
Es führt: Franz
Mi. 23. Aug.: Dreihüttenwanderung im Nockgebiet
Rundwanderung
Von St. Oswald mit der Brunnachalmbahn zur Bergstation: Erlacherhaus – Erlacher Bock-Hütte – Oswalder Bock-Hütte – Bergstation. KärntenCard
Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std.
Es führt.: Manuela
Mi. 30. Aug.: Naturlehrweg Seebachtal
Das Seebachtal gilt als Naturjuwel in den Hohen Tauern! Wir wandern zum Stappitzer See und auf dem Naturlehrweg weiter bis zur Schwußnerhütte.
Ca. 150 Hm, Gesamtgehzeit: ca. 3,5 Std.
Es führt: Sibylle
Mi. 6. Sept.: Granattor
Von der Schwaigerhütte wandern wir über die sanften Kuppen der Millstätter Alpe, deren Wege mit den rubinroten Steinen „gepflastert“ sind.
Es führt: Sibylle Skorjanz
Mi. 13. Sept.: Wandern beim Erlacherhaus
Es führt: Franz
Mi. 20. Sept.: Jufen
von der Lammersdorfer Hütte aus.
Es führt: Sibylle
Mi. 27. Sept.: Goldeckrunde
Mit Einkehr bei unserer Hüttenwirtin Christa.
ACHTUNG: Treffpunkt 8.40 Uhr bei der alten Goldeck-Talstation. KärntenCard
Es führt. Sibylle
Mi. 4. Okt.: Schifffahrt und Süduferweg
Wanderung am Süduferweg des Millstätter Sees bis zum Laggerhof, wo wir zu Mittag essen – mit dem Schiff zurück nach Seeboden. KärntenCard
Es führt: Sibylle
Für alle Termine gilt: Wenn nicht anders angegeben: Treffpunkt beim Alten Hallenbad, Abfahrt um 8.15 Uhr. Als Kilometergeld schlagen wir € 0,10 für die ersten 100 km, dann € 0,05 pro Teilnehmer und km vor, welches gleichmäßig auf alle Fahrer aufgeteilt wird.
Die KärntenCard und die ÖBBCard bitte immer mitnehmen, da wir beide öfters in Anspruch nehmen werden!
Alle im Programm vorgeschlagenen Wanderziele sind abhängig von ihrer jeweiligen Erreichbarkeit und können sich wetterbedingt ändern. Stehen zu wenig Autos zur Verfügung, werden wir entweder mit dem Postbus oder dem Zug fahren und ein entsprechend anderes Ziel ansteuern bzw. eine Goldeckrunde einlegen!
Auskünfte bei:
Manuela Maier, (0664) 52 01 465
Franz Mitterberger, (04245) 2553 (abends 19.00 bis 19.30 Uhr)
Gerlinde Ebenberger, (0650) 27 29 024
Sibylle Skorjanz, (047620 3291; (0664) 73 07 47 57
März/April: Abfahrt 9.15 Uhr
Mi. 1. März: Rundweg Treffling – Kolmberg
Treffling – Trasischk – Umrundung des Kolmberges und zurück nach Treffling.
Es führt: Manuela
Mi. 8. März: Teilstück des Domitianweges
Je nach Witterungslage führt uns ein Teil des Pilgerweges durch unsere nähere Heimat.
Es führt: Manuela
Mi. 15. März: Rundwanderung Afritzer See
Es führt: Franz
Mi. 22 . März: Bienenlehrpfad Steinfeld
Dieser Oberdrautaler Bienenwanderweg lädt mit liebevoll gestalteten Info-Tafeln ein, sich näher mit dem Thema „Bienen und Umwelt“ zu beschäftigen.
Treffpunkt: 8.20 Uhr, Bahnhof Spittal, ÖBBCard
Es führt:Manuela
Mi. 29. März: Wanderung je nach Wetter in der Gegend von Baldramsdorf
Treffpunkt: 8.50 Uhr, Busbahnhof Spittal, ÖBBCard
Es führt: Gerlinde
Mi. 5. April: Neugartenhütte (1700 m)
Zufahrt über Ferndorf nach Gschriet – Gehöft Spieler. Aufstieg auf Forststraße, bzw. Wanderweg zur Hütte (nicht bewirtschaftet). Schöne Aussicht.
Gehzeit gesamt ca. 5 Std.
Es führt: Franz
Mi. 12. April: Krebsenwandermeile Fresach
Ausgangspunkt Fresach – Krebsenwandermeile – Weirer Höhe – Einkehr im „Stanahof“ – Fresach. Rundwanderweg.
Gesamtgehzeit: 4 Std., ca. 400 Hm.
Es führt: Manuela
Mi. 19. April: Kneipp-Panoramaweg am Mirnock
Frühlingswanderung auf den Spuren von Sebastian Kneipp mit herrlicher Aussicht auf den Millstättersee!
Es führt: Manuela
Mi. 26. April: Rundwanderung Eisentratten – Kreuschlach – Puch – Gmünd
Treffpunkt: 7.45 Uhr, Busbahnhof Spittal, ÖBBCard
Es führt: Gerlinde
Ab Mai: Abfahrt 8.15 Uhr
Mi. 3. Mai: An der Drau entlang nach Sachsenburg
Treffpunkt: 7.45 Uhr, Busbahnhof Spittal, ÖBBCard
Es führt: Gerlinde
Mi. 10. Mai: Wöllaner Nock (2145 m)
Auffahrt über Arriach zur Walderhütte (Mautstraße). Rundwanderung zur Kaiserburg und Wöllaner Nock.
Gehzeit gesamt ca. 5 Std., 400 Hm.
Es führt: Franz
Mi. 17. Mai: Rundweg Rubland
Von Feistritz zum Kraftwerk Schmelz – Forsthaus – Rubland – Ebenwald und retour.
Es führt: Manuela
Mi. 24. Mai: 17-Kräuterweg Oberdrautal
Ausgangspunkt: Berg im Drautal: Aussichtsreicher Rundwanderweg mit 10 Sinnesstationen. ÖBBCard
Ca. 150 Hm, ca. 9 km.
Treffpunkt: 8.20 Uhr, Bahnhof Spittal, ÖBBCard
Es führt: Manuela
Mi. 31. Mai: Rund um St. Peter in Tweng
Rundwanderung im Bereich St. Peter am Fuße des Priedröf.
Treffpunkt: 8.05 Uhr, Busbahnhof Spittal, ÖBBCard
Es führt: Manuela
Auskünfte bei:
Manuela Maier (0664) 52 01 465
Franz Mitterberger, (04245) 2553
(abends 19.00 bis 19.30 Uhr)
Gerlinde Ebenberger, (0650) 27 29 024
Mi. 7. Juni: Einladung zur Kulturfahrt nach Salzburg
mit Sigrid Gauster
Am 11. Mai trafen sich neun Genusswanderer in Sonnwiesen, um in gespannter Erwartung ihre erste Lamawanderung zu unternehmen.
Unter der Führung von Rudolf Eggarter führte bald jeder Teilnehmer „sein“ Lama mit sich und auch Rudis neun vierbeinige „Burschen“ (Boss Max mit Charly, Carlos, Phantom, Jonny, Legulas, Calimero, Maxi, Milian) fühlten sich in unserer Runde sichtlich wohl. Nach Rudis kundigen Anweisungen über Verhalten und Umgang mit den Tieren ging es von Sonnwiesen aus durch das Weierertal und hinauf zum Stanahof in Mooswald. Nach einer Stärkung erlebten wir das „Abenteuer Bachüberquerung“ und kamen alle – versehen mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken – wieder in Sonnwiesen an.
Ich möchte mich herzlich bei allen Teilnehmern bedanken, dass ihr euch auf das „Erlebnis Lamawandern“ eingelassen habt! Wir haben viel Neues, Aufregendes, Herzliches und Unerwartetes erlebt und möchten diese Erfahrung im nächsten Jahr wiederholen.
Wer mehr über Rudi und seine Lamas erfahren möchte, der sei auf seine Homepage verwiesen: www.lamatour.at
Eure Manuela