Große Aufgaben für den Alpenverein Spittal: Renovierung der Goldeckhütte und Naturerhaltung im Fokus.
Der Alpenverein Spittal an der Drau mit rund 4.500 Mitgliedern stand und steht vor großen Aufgaben.
Die schon in die Jahre gekommene Goldeckhütte, die immerhin am Ende des vorigen Jahrhunderts errichtet wurde, braucht dringend ein Face-lifting. Und so laufen die Vorbereitungen für das mehr als € 1.000.000 teure Projekt seit gut einem halben Jahr und stellen eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar.
Bis Herbst, hofft der Verein, sollten die Bauarbeiten abgeschlossen sein und die Hütte in neuem Glanz erstrahlen. Herbst und Winter stellten auch die Wegbetreuer, die mit Hangrutschungen und den Folgen von Lawinenabgängen zu kämpfen hatten, vor schwierige Aufgaben. Zum Teil mussten auch Bagger eingesetzt werden -wie im Mühldorfer Graben-, um Wege wieder frei zu machen.
Die Arbeit dieser Ehrenamtlichen, die nur eine geringe Aufwandsentschädigung erhalten, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Gilt es doch rund 200 km Wege und zum Teil hochalpine Steige zu betreuen.
Auch Aktionen im Natur- und Umweltschutz beschäftigen den Alpenverein in zunehmendem Maß. Dass unsere Kinder und Jugendlichen auf schöne Schitage zurückblicken können und sich auf Sommer-Camps und Erlebnistage freuen, runden unser großes Aufgabengebiet ab.
Die bewirtschaftete Hütte auf unserem Hausberg liegt am Weitwanderweg 10 (Rupertiweg)– etwas abseits des allgemeinen Trubels in 1900m, etwa eine Viertelstunde vom Martennock-Gipfelkreuz. Auf einem Bergrücken hoch über dem Drautal und dem Millstätter See gelegen, bietet die Hütte eine schöne Fernsicht. Von der Goldeckstraße (ca. 1 km vor dem Seetal-Parkplatz) aus ist die Hütte in ca. 45 Minuten zu erreichen; von der Bergstation der Goldeck-Umlaufbahn geht man eine gute Stunde. Die Hütte wurde 1888 als eine der ersten AV-Hütten in Oberkärnten errichtet.
Sobald der Schnee die Arbeiten an der Hütte nicht mehr behindert, wird an der Wasserversorgung gearbeitet.
Sollte sich hinsichtlich der Wasserversorgung, z.B. in Kooperation mit
der Nachbarschaft eine Alternative ergeben,
informiere wir euch umgehend.
Der Winterraum ist mit einem AV-Schloss versperrt.
Schlüssel
Druckerei Petz, Koschatstr. 35A, Spittal/Drau. Zu den Öffnungszeiten.
Rudi Saupper 0664 12 42 000
AV-Kanzlei 04762 32 68 oder 04762 44 086 Di und Do 15 - 19 Uhr
Erreichbarkeit
Östlich über den Geißrücken 572a
Westlich über den Viehtrieb 572
Früher gut über die Reißeckbahn erreichbar, ist die Hütte nunmehr recht abgelegen.
Dennoch steht die Hütte grundsätzlich den Wanderern offen, da ein Aufstieg vom Tal über den Zandlacher Graben, Zandlacher Alm und den Geißrücken möglich ist. Allerdings bedeutet dies die Bewältigung von rund 1700 Höhenmetern. Der Zugang zur Hütte über den Reißeck-Höhenweg vom Arthur-Schmidt-Haus kommend ist zwar möglich, aber die beliebte Talfahrt mit der Höhenbahn und anschließendem Schrägaufzug ist in der Folge nicht mehr möglich, sondern es bleibt lediglich der schon als Aufstieg geschilderte Weg über den Geißrücken und die Zandlacher Alm ins Mölltal nach Kolbnitz.
Dieser geschilderte erschwerte Zugang gilt grundsätzlich auch für den spektakulären Klettersteig „Bella Vista“ auf der Hohen Leier, allerdings ist dort der Zustieg und der Abstieg über den Hühnersberg, Hintereggengraben und Rossalmscharte in der Nähe von Spittal an der Drau als kürzere Variante möglich.
Gailtaler Alpen, Kärnten
E-Mail: goldeckhuette2022 @ gmail.com
Öffnungszeit Sommer: Juni bis September.
Die genauen Öffnungszeiten sind von der Wetterlage abhängig.
Für Auskünfte dazu sind wir gerne erreichbar!
Öffnungszeit Winter: heuer geschlossen
Ankogelgruppe, Kärnten
Öffnungszeit Sommer: Selbstversorger (AV-Schlüssel)
Öffnungszeit Winter: Der Winterraum ist mit einem AV-Schloss versperrt.
SCHLÜSSEL:
Druckerei Petz, Koschatstr. 35A, Spittal/Drau. Zu den Öffnungszeiten.
Rudi Saupper 0664 12 42 000
AV-Kanzlei 04762 32 68 oder 04762 44 086 Di und Do 15 - 19 Uhr