Bewartet |
|
Sommer |
20. Juni 2020 - 13. September 2020 |
Winter |
|
Pächter |
|
Hüttenwart |
Leopold Würtl |
Anschrift Hütte |
A-5672 Fusch an der Großglocknerstraße |
Telefon Hütte |
+43/680/3064319 |
Telefon Tal |
+43/1/4052657 |
Telefon Mobil |
+43/664/2823701 |
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
+43/1/4024926 |
Kontakt Tal |
|
|
|
Internet |
www.alpenverein.at/schwarzenberghuette/ |
Eigentümer |
Alpenverein Gebirgsverein |
Zimmerlager/Betten |
0 |
Matratzenlager |
26 |
Notlager |
|
Winterraum |
4 Plätze |
Notraum |
Der Notraum ist unversperrt. |
Besonderes |
Skitouren: nur im Frühjahr bei absoluter Lawinensicherheit Winterraum: offen, keine Kochgelegenheit |
Bahnhof |
Bruck / Fusch |
Bushaltestelle |
Ferleiten |
PKW |
Ferleiten |
Sonstige Anreise |
|
Parkmöglichkeiten |
vorhanden (Parkplatz in Ferleiten) |
Geogr. Breite |
47° 08,135' |
Geogr. Länge |
12° 45,858' |
UTM (Nord) |
5222650 |
UTM (Ost) |
330463 |
Bezugsmeridian |
15° |
Karten |
|
Alpenverein | 40 Glocknergruppe (1:25.000) |
BEV | Bl. 3227 ÖK 50 - Großglockner (1:50.000) |
Freytag & Berndt | Bl. WK 122 Großglockner . Kaprun . Zell am See (1:50.000) |
Kompass | K 39 zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Ferleiten (1.152 m) Gehzeit: 03:30 |
Nachbarhütten |
"Gruberscharten-Biwak" (3.100 m) Gehzeit: 02:45 "Oberwalderhütte" (2.973 m) Gehzeit: 03:30 "Heinrich-Schwaiger-Haus" (2.802 m) Gehzeit: 05:00 |
Touren |
Großer Bärenkopf (3.396 m) Gehzeit: 04:30 Hohe Dock (3.348 m) Gehzeit: 03:00 Klockerin (3.422 m) Gehzeit: 04:00 Großes Wiesbachhorn (3.564 m) Gehzeit: 05:15 Vorderer Bratschenkopf (3.401 m) Gehzeit: 04:30 Steinkarkopf (2.520 m) Gehzeit: 01:30 Remsköpfl (2.639 m) Gehzeit: 01:30 Bratschenanstieg - Wielinger Scharte - (Heinrich-Schwaiger-Haus) alpiner Steig - Hauptschwierigkeiten Nähe Schwarzenberghütte - ca. 100 m Plattengelände - Sicherungshaken vorhanden - Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich |
Bergwetter Zillertaler Alpen, Hohe Tauern
Mo 18.01.
Di 19.01.
Mi 20.01. Montag, 18.01.2021 Aus der Nacht heraus halten sich am Hauptkamm und nördlich davon noch Schneeschauer, sie werden tagsüber deutlich schwächer und klingen bis zum Abend hin ab. Die Sichten bleiben tagsüber schlecht, nur in den Zillertaler Alpen beginnen die Wolken lichter zu werden, in der Nacht klart es dann überall weitgehend auf. Im Süden abseits des Hauptkammes mit föhnigen Effekten tagsüber teils sonnig. In Kammlagen weht starker, eisig kalter Nord- bis Nordwestwind. Die Temperaturen liegen in 2500 m zwischen -14 und -11 Grad, in 3500 m zwischen -20 und -17 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 3500 m mehrheitlich aus Sektor Nordwest mit 45 km/h im Mittel.
Dienstag, 19.01.2021 Am Morgen zeigt sich der Himmel nur gering bewölkt, im Tagesverlauf ziehen aber von Norden her zunehmend kompaktere Wolken auf. Sie bleiben vorerst noch oberhalb der Gipfel und schränken die Sichten kaum ein. Am Nachmittag und Abend werden einige Gipfel aber einnebeln, im Norden sind dann einzelne Schneeflocken möglich. In der Nacht klart es wieder auf. Lebhafter Wind, auf den Bergen spürbar milder. Die Temperaturen liegen in 2500 m zwischen -10 und -2 Grad, in 3500 m zwischen -16 und -8 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 3500 m mehrheitlich aus Sektor Nordwest mit 40 km/h im Mittel.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 17.01.2021 um 11:22 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |