In den Gailtaler Alpen.
Rang | Bezirk | Berg | Höhe | Anmerkungen |
1. | Spittal an der Drau | Großglockner | 3.798 m | Überaus formschöner und höchster Berg der "Alpenrepublik". Als solcher natürlich sehr populär und deshalb - vor allem in der Hauptsaison - häufig überlaufen. |
2. | Hermagor | Hohe Warte | 2.780 m | Hauptgipfel der Karnischen Alpen. Östlich des Wolayersees gelegen. |
3. | Feldkirchen | Straßburger Spitz | 2.404 m | Der nahe Wintertalernock befindet sich bereits im Bezirk Sankt Veit an der Glan. Der südwestlich davon gelegene Straßburger Spitz markiert den höchsten Punkt des Bezirks Feldkirchen. Viele, nur wenig niedrigere Gipfel z.B. in den Gurktaler Alpen. |
4. | Sankt Veit an der Glan | Wintertalernock | 2.394 m | Großer, aber nur wenig gebirgiger Bezirk. In den Ausläufern der Nockberge und der Saualpe befinden sich einige 2.000-er. |
5. | Klagenfurt-Land | Hochstuhl (Stol) | 2.237 m | Höchster Berg der Karawanken. Grenzberg zu Slowenien. Aus dem Bärental über die Klagenfurter Hütte lohnend ersteigbar. |
6. | Villach-Land | Staff | 2.217 m | Gipfel in den Gailtaler Alpen südlich des Millstätter Sees. |
7. | Völkermarkt | Mrzla Gora | 2.203 m | Gipfel in den Steiner Alpen direkt an der slowenischen Grenze. Der Hauptgipfel der Berggruppe, der 2.558 m hohe Grintavec, liegt bereits in Slowenien. |
8. | Wolfsberg | Großer Speikkogel | 2.140 m | Höchster Gipfel der Koralpe. Steht östlich der Stadt Wolfsberg. Blumenparadies. |
9. | Villach | Unbenannter Punkt in der Villacher Alpe | ca. 1.803 m | Unbenannte Anhöhe zwischen dem Elfernock (2.031 m) und der Scharten (1.631 m). |
10. | Klagenfurt | Ulrichsberg | 1.022 m | Am nordöstlichen Bezirksrand gelegene Erhebung mit Burg und Gipfelkreuz, das sich allerdings weiter nordöstlich, also nicht am höchsten Punkt, befindet. |
Anmerkung:
Diese Auflistung basiert auf umfangreichem Karten-, Führer- und Internet-Studium
und wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Der Alpenverein Schwanenstadt erhebt keinen Anspruch auf die 100%-ige Richtigkeit.
Korrekturvorschläge u.ä. werden deshalb auch gerne entgegen genommen.