Unter diesem Motto tourt der Alpenverein durch Österreichs Kletterhallen zwecks Unfallprävention im Klettersport. Mitarbeiter des Jugendteams nutzten in der Kletterhalle Yspertal diese Gelegenheit, um einerseits die eigenen Sicherungstechnik zu verbessern, andererseits auch die Ängste (sowohl des Kletterers als auch bei der sichernden Person) im Fall eines Sturzes ins Kletterseil durch ein gezieltes Sturztraining abzubauen. Die richtige Technik beim Sturz wurde zuerst in Top-Rope-Routen geübt und danach auch im Vorstieg.
Sehr interessant war auch die Möglichkeit, die richtige Handhabung von Sicherungsgeräten, die keine Blockierunterstützung aufweisen (z.B. Tuber), am 60 kg schweren Dummy im Ernstfall eines Sturzes auszuprobieren.
Fazit der
Workshop-Teilnehmer: auch richtiges Stürzen und dynamisches Sichern will regelmäßig
geübt werden, um letztendlich das Vertrauen beider Kletterpartner in die
eigenen Fähigkeiten aufzubauen und zu festigen. Eine sehr empfehlenswerte
Veranstaltung, selbst für erfahrene Kletterer!
Sichert euch ebenfalls einen Platz zur Teilnahme: Info Sicher-Klettern-Tour
Auch heuer geht es für das Team der AV-Jugend wieder hinauf auf den Hohenstein: am 3.-4.9. sowie 10.-11.9.2022 verwöhnen wir alle Gäste des Otto Kandler-Hauses auf 1.195 m Seehöhe.
Wir werden uns wieder (kuli-)"narisch" ins Zeug legen, um euren Gaumen mit selbstgemachten Köstlichkeiten zu erfreuen! Auf zahlreiche Besucher freut sich schon jetzt das Team der Alpenvereinsjugend St.Pölten!
- hier erfährst du Näheres über Hütte und Wege:
Unser wöchentliches "Betreutes Klettern" startet wieder mit Beginn des neuen Schuljahres
ab 7. September 2022 jeden Mittwoch (wenn Schultag)
von 17.30 bis 19.00 Uhr.
Zur Teilnahme berechtigt
sind Alpenvereins-Mitglieder mit einer gültigen Toprope- Ausbildung.
Nähere Info dazu hier: Hallenklettern
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Flo Wiebogen und Harald Blamauer bei der Übergabe (Foto: N. Lang)
Wir freuen uns, Florian Wiebogen als unseren neuen AV-Jugendteamleiter vorstellen zu dürfen!
In der AV-Jugendsitzung vom 12.06. 2021 wurde Florian für die Funktion
designiert, die zuvor von Mag. Harald "Harry" Blamauer über 20 Jahre
ausgeübt wurde.
In dieser langen Zeitspanne ist es Harry gelungen, eine leistungsstarke AV-Jugendgruppe aufzubauen und war er maßgeblich an der Kooperation mit dem Sport.Zentrum NÖ beteiligt, wo regelmäßig Kletterveranstaltungen bzw. -kurse an der Kletter- und Boulderwand stattfinden. Diese Aktivitäten wird Harry auch weiterführen.
Wir danken Harry für die vielen erfolgreichen Jahre ehrenamtlicher
Tätigkeit in leitender Position und dafür, dass er stets kompetenter
Ansprechpartner war und bleibt! Seinem Nachfolger Forian, "Flo",
ebenfalls ein AV-Jugend-Urgestein, wünschen wir viel Freude und Erfolg
in seinem neuen Aufgabenbereich.
Die AV-Jugend wechselte im Herbst 2021 wieder für zwei Wochenenden das Metier: statt Klettern/Wandern/Bouldern stand die Hüttenbetreuung unseres Otto Kandler-Hauses am Hohenstein auf 1.195 m Seehöhe am Programm.
Chillige Entspannung und ausgesuchte vegetarische Köstlichkeiten in uriger Hütten-Atmosphäre. wurden geboten und wir konnten uns zahlreichen Besuches erfreuen.
- hier erfährst du Näheres über Hütte und Wege:
Kochen am Lagerfeuer
Unsere Jugendleiterin Moni Hailzl nahm im Oktober 2019 an der
Übungsleiterausbildung „Wildnistrekking“ teil und gibt uns hier ein paar
Einblicke:
Sechs Tage draußen im herbstlichen Nationalpark Kalkalpen. Kochen und
Brot backen am Feuer. Schlafen im Schlafsack unter einer Plane oder dem
Sternenhimmel. Sich morgens erfrischend am Bach waschen. Tagsüber am Weg
mit sechs weiteren naturbegeisterten Menschen. Auf Wanderwegen sowie durch wegloses
Gelände. Orientierung mit Karte und Kompass. Bei Regen, bei
Temperaturen unter Null, bei herrlichem Sonnenschein. Die Vielfalt und die Geräusche
der Natur wahrnehmen. Eine Woche lang keine Straße hören. In der Dämmerung
den imposanten Rufe der brunftigen Hirsche lauschen. Schnüre aus Brennnesseln
oder Wurzeln herstellen. Feuer ohne Streichholz entfachen. Essbares aus dem
Wald sammeln und verkochen. Die Landschaft bestaunen. Wertvolles Wissen austauschen.
Mit Begeisterung draußen unterwegs sein.
Wer ein Abenteuer dieser Art und dieses 5- (Millionen)-Sterne Hotel mit uns ein
Wochenende lang genießen will, ist in diesem Sommer herzlich dazu eingeladen!
Infos zum Programm gibt’s ab April 2021 auf unserer Homepage.
Für Schulklassen wird vom Alpenverein Österreich eine tolle Aktion angeboten: "Klettern macht Schule" (Link)
Auch die Mary Ward
Privatvolksschule St.Pölten hat dieses Angebot in Anspruch genommen. Kindern
der 2. Klasse wurde dadurch von ausgebildeten Betreuern unseres Jugendteams anstatt des Turnunterrichts ein
Schnupperklettertag ermöglicht.
Es freut uns zu erleben, wenn durch diese Aktion
in den Kindern die Begeisterung für das Klettern erweckt wird und die Jungs und
Mädls erfahren, wie viel Spaß dieser Sport machen kann!
Mit Schulbeginn (ab 2. September 2019) startet wieder die Indoor-Klettersaison der Alpenvereinsjugend St.Pölten:
Jeden Montag von 17.30 bis 19 Uhr Klettern für Fortgeschrittene
Jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr betreutes Klettern für Kletterbegeisterte jeden Alters
Schnupperklettern ist gegen Voranmeldung beim betreuten
Klettern (mittwochs) jederzeit möglich. Nähere Auskünfte bei Moni Hailzl unter 0680/2437732
Ort: Sportzentrum NÖ, Dr. Adolf Schärf-Straße 25, 3100 St. Pölten
Das SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich wurde zum Olympiazentrum zertifiziert!
Am Mittwoch, 22.5.2019 findet im Rahmen eines Länderkampfes mit Olympiahelden die Eröffnung des Olympiazentrums statt
ACHTUNG: Aus diesem Grund entfällt am 22. Mai 2019 unser betreutes Klettern!!!
23. Oktober 2018
Moni & Maxi bespielen ab heute im Rahmen eines Sicherungskurses die Kletterwand im Sportzentrum NÖ.
Neben der richtigen Sicherungstechnik, der Material- und Knotenkunde, wird mit den Teilnehmern auch ein kurzes Sturztraining absolviert.
Wir freuen uns sehr über die motivierten Kursteilnehmer! :)
Tobias feierte mit seinen Freunden Anfang Oktober seinen 8.
bei uns an der Kletterwand im Sportzentrum in St.Pölten!
Gemeinsam spielten wir Spiele an der Boulderwand und auch beim
Seilklettern durften sich die Kinder ausprobieren und austoben. Lustig
wars!! :)
Herzliche Glückwünsche und alles Gute fürs neue Lebensjahr!! :)
Bereit für unsere Inklusive Alpenüberquerung 2019!
In Steinach am Brenner durften wir Ende August 2018 unsere körperlichen, mentalen und technischen Leistungsgrenzen ausloten.
Ab welcher Steigung einer steilen Schotterstraße drehen die Vorderreifen der Handbikes durch? Wie lange halten die Akkus der Handbike-Elektromotoren? Was geben die Oberschenkel der Zweirad-FahrerInnen her? Was sind die Limits und was sind die Stärken des Teams?
Dies galt es bei verschiedenen Mountainbiketouren im Gschnitztal und zur Blaserhütte (2176 m) sowie beim MTB-Techniktraining herauszufinden um die Route unserer Alpenüberquerung planen zu können. 2019 wird das Team in 10 Tagen über die Alpen von Scharnitz zum Gardasee unterwegs sein.
Gemeinsam wollen wir Grenzen verschieben und ein Zeichen setzen, dass gemeinsam mehr möglich ist als wir oft denken - vor allem im Outdoorsport!
Für alle die das Team noch nicht kennen: Das Team besteht aus 16 Menschen mit und ohne Handicap aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Initiiert wurde das Projekt von der Österreichischen Alpenvereinsjugend mit dem Ziel, zu zeigen, dass eine „Behinderung“ kein Hindernis ist! Um zu zeigen, dass Grenzen dazu da sind verschoben zu werden und dass gemeinsam als Team nochmal mehr möglich ist.
Was ist ein
Handbike? Ein Handbike hat drei
Räder und wird nicht mit den Beinen, sondern mit den Armen angetrieben – es
kann durch einen Elektromotor mit aufladbaren Akkus unterstützt werden. Oft
werden Handbikes von Menschen verwendet, die zum Beispiel aufgrund einer
Querschnittslähmung oder aus anderen Gründen ihre Beine nicht optimal verwenden
können. Natürlich können auch gehende Personen Handbikes benutzen. Wer Lust
hat, kann sich ja mal eines bei einem Verleih ausborgen und einen Probeausflug
unternehmen! ;)
Hier der Link zu unserem Projekt (mehr Fotos & genauere Details):
Bericht: Moni Hailzl
Genau das ist eines der Ziele des Team Inklusive Transalp! Gemeinsam wollen wir eine abenteuerliche und herausfordernde Route über die Alpen planen, die für Mountainbiker sowie Handbiker zu fahren ist.
Das Team Inklusive Transalp besteht aus 16 Personen, manche mit und manche ohne Handicap - einige davon aufgrund einer Querschnittslähmung im Rollstuhl. Ins Leben gerufen wurde dieses zweijährige Projekt von der Österreichischen Alpenvereinsjugend.
Da ich als Jugendleiterin der Sektion St.Pölten Teil des Teams sein darf, möchte ich Euch kurz von unserem ersten Treffen berichten, das Ende Mai 2018 auf der Ferienwiese des Alpenvereins in Weißbach bei Lofer stattfand. Neben verschiedenen Kennenlern-Spielen bauten wir unter anderem gemeinsam ein Floß für 14 Personen, mit dem wir anschließend eine Runde im See paddelten. Außerdem erwähnenswert ist unser Bike-ausflug im Steinernen Meer bei Lofer, bei dem wir auf der Talfahrt unseren ersten Trail fahren konnten.
Ende August geht das Abenteuer mit dem zweiten Treffen weiter - diesmal bei Steinach am Brenner in Tirol, wo noch mehr Bike-technik, Materialkunde sowie spannende Touren und Ausflüge auf uns warten.
Ich freue mich schon darauf und bin gespannt, was ich Euch danach berichten darf!
Hier der Link zur offiziellen Beschreibung des Projekts:
Bericht: Monika Hailzl
Maxi und Emina hat's nach Kötschach-Mauthen verschlagen. Im Alpenvereinsjugend Freizeitpark vor Ort wurde ihr Wissen rund um Klettersteige von zwei erfahreren Bergführern geschult. Praktisches Wissen wurde in der Mauthner Klamm, Pirkner Klamm, Galitzenklamm und am Cellon gesammelt. Das Ambiente des Camps, das Waldbad nebenan und die gemütliche Gesellschaft haben die Ausbildung schon fast ein wenig zum Urlaub gemacht. :)
Geniale Neueröffnung des Sport.Zentrum.NÖ! Hier ein paar Eindrücke eines gelungenen Tages :)
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und an das Sportzentrum.
"Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut!"
Ab sofort findet das neue Montagsklettern für Fortgeschrittene und unser Mittwochsklettern mit Betreuung in St. Pölten statt.
Jede_r ist herzlich eingeladen vorbei zu schauen!
Vergangenen Mittwoch haben wir uns im Sportzentrum Niederösterreich neben der neuen Boulderwand mit unserem Logo verewigt.
Bestaunen könnt ihr Mathias' Zauberei bei einem Besuch der neuen Kletter- und Boulderwand.
Wir freuen uns schon auf euch!
Im Zuge großzügiger Umbauarbeiten im Sportzentrum Niederösterreich
wurde auch die Kletterwand erneuert. Der Alpenverein hat sich an der
Finanzierung beteiligt und günstige Konditionen für seine Mitglieder
ausgehandelt.
Schnupperklettern gibt's bei der Eröffnung am 31.5.2018 ab 13 Uhr!
Wieder ein paar schöne Momente für euch festgehalten und niedergeschrieben. Wir haben die Zeit sehr genossen!
Schaut mal hin: Tourenberichte
Das Tourenprogramm für Sommer und Herbst 2018 ist nun verfügbar!
Es ist für jeden etwas dabei und wer "nur" in einer geselligen Gruppe unterwegs sein möchte, sollte sich unsere neuen "Gmiatlich"-Touren anschauen.
Wir freuen uns schon auf viele gemeinsame Erlebnisse :)
Unser neues Tourenprogramm für den Sommer 2017 der Alpenvereinsjugend St. Pölten ist nun vollständig online verfügbar!
Wir haben ein vielfältiges Angebot erstellt, bei dem für jeden etwas dabei ist!
Das Mittwochsklettern für Anfänger findet 2017 von 18.00 bis 20.30 Uhr in der Anton Rupp-Halle in Herzogenburg statt.
Für diejenigen unter euch, die schon selbstständig Toprope-klettern und gut sichern können, haben wir uns etwas Besonderes überlegt. Es besteht nun die Möglichkeit, jeweils Freitag draußen zu klettern!
Schaut mal rein: Klettern
13. - 15. Aug. 2016
Schaut mal rein: Tourenbericht
Perfekter Start in die Klettersaison in Dürnstein/Wachau – 16. April 2016
Den Bericht findet ihr hier... Tourenberichte
Mädelsrunde in der Boulderbar
Egal ob jung oder alt - jeder kann bouldern!
... zu finden in unseren Tourenberichten
Flo absolvierte am 23. Dezember den Kletterschein "Indoor" (Vorstieg).
Die Alpenvereinsjugend St. Pölten gratuliert herzlich!
Am 9. September starteten wir nach einem langen, heißen Sommer wieder das wöchentliche Klettern im SPORT.ZENTRUM.NÖ!
Mittwochs ab 16.30 Uhr
Wir freuen uns auf euch!
Weitere Infos findet Ihr hier:
Triglav.
Der höchste Gipfel Sloweniens von Philipp Zöchbauer.
... zu finden in unseren Tourenberichten
Eiskletterschnupper-Wochenende in Kolm-Saigurn
sowie ein
Trip nach Kanada von Wolfgang Reidlinger
... zu finden in unseren Tourenberichten
Im Jänner 2014 absolvierte unser Medienbeauftragter der Jugend Martin Kalteis den Kurs zum Übungsleiter Sportklettern und bestand die abschließende Prüfung mit Bravour. Herzlichen Glückwunsch!
Martin kann nun ebenfalls die begehrten OeAV-Kletterscheine ausstellen und freut sich auf viele Aspiranten.
Am 02.01.2014 bestiegen drei unserer Jugendleiter den Ötscher über den Rauen Kamm.
Philipp Zöchbauer hat uns dazu einen Bericht und Fotos zur Verfügung gestellt.
Ein Erlebnis der besonderen Art, wie die Fotos es zeigen!
Beim ersten Klettern im neuem Jahr stattete uns der Vorsitzende der Alpenvereinssektion St. Pölten Christian Gebath einen Überraschungsbesuch beim Mi-Klettern im SPORT.ZENTRUM.NÖ ab.
Im Zuge dessen möchten wir uns als Jugengruppe recht herzlich bei unserer Sektion bedanken, die uns das ganze Jahr über mit Begeisterung unterstützt und fördert! ;)
Der Alpenverein St. Pöltenist auch im neuem Tourenportal der Alpenvereine Österreich, Deutschland und Südtirol vertreten.
Auf dieser Internet-Site könnt ihr euch Ideen, Infos, Topos und aktuelle Bedingungen über mehrere Tausend Touren holen. Weiters bietet das System eine interaktive (3D) Karte mit Höhenprofil sowie die Möglichkeit, selbst seine absolvierte Tour einzugeben.
Eine Beispiel dazu ist die Wandertour zu unserem Otto-Kandler-Haus am Hohenstein Tour ansehen
Auch die Jugend hilft tatkräftig beim Einpflegen der Routen mit. Ansprechpartner dazu ist unser Jugendleiter Manuel Griesauer.