Und zwar wird Gottfried Bauernfeind, ÖAV Mitglied und Kletterinstruktor aus
Biberbach, gemeinsam mit den anderen Betreuern allen Interessierten die
Grundregeln des Toprope Kletterns (Klettern bei bereits eingehängtem Seil)
vermitteln, das Erlernte überprüfen und dies auch durch die Aushändigung des
"Toprope-Scheins" bestätigen.
Starttermin ist der 10. Jänner 2015 (10:30 Uhr) und der letztmögliche Prüfungstermin ist der 14. März 2015.
Der "Toprope-Schein" ist der erste aus der in Summe drei Scheinen
bestehenden Ausbildungsinitiative des österreichischen Alpenvereins und richtet
sich insbesondere an alle Anfänger.
Die Ausbildung ist sowie auch die Betreuung selbst kostenlos und wird durch
die ehrenamtlich tätigen Mitglieder ermöglicht - HERZLICHEN DANKE an
dieser Stelle!
Prüfungsinhalte des TOPROPE-SCHEIN sind:
- Hüftgurt anziehen
- Einbinden direkt mit gestecktem Achter oder mit Achterschlinge + Karabiner
- Partnercheck
- Toprope klettern einer Route
- Toprope sichern und ablassen
- Kletterregeln
- Hüftgurt anziehen
Der Gurt soll in angemessener Zeit richtig angelegt werden. der Verschluss (ev. auch jene an den Schenkeln) muss dem Schnallensystem entsprechend richtig geschlossen sein.
- Einbinden direkt mit gestecktem Achter oder mit Achterschlinge + Karabiner
Favorisiert
wird von uns auch beim Toprope-Klettern das direkte Einbinden mittels
gestecktem Achter. Wird mittels Karabiner angeseilt, dann nur mit zwei
Schraubern oder Verschlusskarabinern mit Arretierung. Klassische
Twistlockkarabiner dürfen nicht verwendet werden. das Seilende des
Anseilknotens muss ca. 10 cm überstehen.
- Partnercheck
Die Kletterpartner kontrollieren sich immer gegenseitig und trainieren eine fixe Reihenfolge des Partnerchecks ein:
- Anseilknoten?
- Gurtverschluss?
- Sicherungsgerät?
- Karabinerverschlusssicherung?
- Seilende?
Unbedingt
notwendig ist die Kontrolle mit der Hand durch "Angreifen". beim
"Grigri" erfolgt ein "Blockiertest". das freie Seilende wird immer mit
einer Achterschlinge ca. 1 Meter vor dem Ende abgeknotet.
- Toprope klettern einer Route
Eine beliebige Route wird in adäquater zeit frei geklettert.
- Toprope sichern und ablassen
Als
Sicherungsgerät soll ein Halbautomatisch wirkendes Gerät verwendet
werden. Besonderer Wert ist auf das Handling beim Seil Ein- bzw.
Ausgeben zu legen. eine Automatisierung dieser Bewegung ist anzustreben.
Beim Ablassen das Seil langsam und kontrolliert ausgeben. Bei der
Toprope-Umlenkung wird mindestens ein Schraubkarabiner verwendet und
Redundanz hergestellt, indem das Seil auf der Seite des Sichernden in
die letzte Expressschlinge vor dem Top eingeklinkt bleibt.
- Kletterregeln
Bereits auf dieser Ausbildungsstufe sollen alle Kletterregeln - zumindest sinngemäß - genannt werden können.