Alpenvereins-Mitglieder genießen viele Vorteile.
Mitglieder schlafen billiger: Mindestens 12 € Ermäßigung auf den Alpenvereinshütten!
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
9. und 16. März 2023, 19:00 Uhr im AV-Heim
Es weihnachtet sehr!
Die ROCK THE SISSI Freunde haben auch heuer wieder die Weihnachtskrippe im Eingangsbereich der Kaiserin-Elisabeth-Warte aufgestellt und wünschen allen Besuchern eine schöne Zeit am Plattenberg.
ES LEBE DIE KAISERIN, LANG LEBE DIE SISSI
Die „Vogelsangsiedlung“ 😉 im Wohngebiet Burgholz erfolgreich erweitert und gleichzeitig den Frühjahrsputz erledigt – nun können die Singvögel die Arbeit übernehmen.
Endlich geht's wieder los und damit es auch so bleibt, unter strengen COVID-19 Vorschriften
Tourenprogramm 2021 wieder gestartet
Es ist wie es ist, aber es wird was wir daraus machen
Seit der letzten Renovierung im Zuge des
Projektes ROCK THE SISSI vor 3 Jahren, wächst die Gruppe der
Betreuer, welche sich regelmäßig und ausschließlich
ehrenamtlich um die Erhaltung der Elisabethwarte kümmert,
von Jahr zu Jahr.
Bereits im Herbst 2019 wurde aus sicherheitstechnischen Gründen seitens der Sektion St. Peter/Au beschlossen, das 1986 am Stockerkogel errichtete Kreuz zu erneuern.
Als der Alpenverein Sektion St. Peter/Au mit finanzieller Unterstützung der beiden Gemeinden Weistrach und St. Peter/Au im September 2017 die 117 Jahre alte Krone der Kaiserin-Elisabeth-Warte durch eine neue, aus Fertigbeton produzierte, Krone ersetzt hatte, konnte keiner damit rechnen, dass drei Jahre später schon wieder eine neue Krone notwendig werden würde.
Als der Alpenverein Sektion St. Peter/Au mit finanzieller Unterstützung der beiden Gemeinden Weistrach und St. Peter/Au im September 2017 die 117 Jahre alte Krone der Kaiserin-Elisabeth-Warte durch eine neue, aus Fertigbeton produzierte, Krone ersetzt hatte, konnte keiner damit rechnen, dass drei Jahre später schon wieder eine neue Krone notwendig werden würde.
Kreativität, Tatkraft, Geschick, Fleiß, ... Ein starkes Team!
Fam. Jelinek und deren Beziehung zum Stockerkogel
Kaiserin
Elisabeth Warte (Plattenberg 749m, Gemeinde Weistrach)
Das 2016 gestartete Siedlungsprojekt wurde um weitere 10 EInfamilienhäuser (Nistkästen) erweitert
Kombi Boulder & Seil - KLETTERBEWERB in der Carl-Zeller-Halle
Das Abschlusswochenende unseres Projektes "Teenager am Berg 2019" verbrachten wir am Admonter-Haus bzw. an den 5 schönen Gipfel in der unmittelbaren Nähe (Grabnerstein, Admonter-Warte, Natternriegel, Mittagskogel und Hexenturm).
Am Samstag dem 20. Juli fand unser zweiter Programmpunkt in diesem Jahr
statt – ein Klettersteig in Trattenbach mit abschließender Abkühlung in
der Steyr.
Neues Jahr, neue Gesichter, neue Ziele - was gleich geblieben ist (neben einiger der Teilnehmer) ist die Freude an der Bewegung in der Natur und natürlich der Spaß innerhalb der Gruppe.
Paul Niel, "Außenstellenleiter" und Familienoberhaupt unserer mittlerweile dreiköpfigen Außenstelle aus Hong-Kong, besuchte uns in unserer Geschäftsstelle in St. Peter/Au und berichtete seine Eindrücke aus Expeditionen in Tibet, Jordanien, der Monoglei und anderen spannenden Regionen.
Das Jahr hat mit einem zweitem verspätetem Weihnachten für unsere Kletter- und Boulderfreunde begonnen.
Kombi Boulder & Seil - KLETTERBEWERB in der Carl-Zeller-Halle
... klettern geht und es macht beiden Spaß, haben nicht nur die beiden etwas davon, sondern auch alle ROCK THE SISSI Fans.
JESSICA PILZ (ÖAV Amstetten/Haag): GOLD in der Disziplin Lead (Vorstieg) und BRONZE im Kombinationsbewerb - wir gratulieren von ganzem Herzen!
Die ORF NÖ Sommertour hat in Weistrach Station gemacht. Die Gemeinde hat sich ganz Kaiserin Elisabeth verschrieben. Von der Elisabethwarte über kaiserliche Küchengeheimnisse bis zum Sissi-Rundweg.
3 Warten, 2 Bundesländer, 7 Gemeinden und unendlich viel Aussicht!
Weistrach (NÖ) - ELISABETHWARTE - St. Peter/Au (OÖ) - Kleinraming (NÖ) - St. Ulrich (OÖ) - DAMBERGWARTE - Maria Neustift (OÖ) - Ertl (NÖ)- VORALPENBLICK - Seitenstetten (NÖ) - St. Peter/Au (NÖ) - Weistrach (NÖ)
Das Warte-Team des ÖAV Sektion St. Peter in der Au (Erich & Oliver Schwingenschlögel, Markus & Julian Peyrl, Freddy Szelegowitz und Hermann Sonnleitner) machten die
Elisabethwarte wieder fit für die Saison
und Bürgermeister Erwin Pittersberger sowie Bürgermeister Johannes Heuras
statten der Elisabethwarte einen Besuch ab.
Unsere Elisabethwarte im ORF
Kombi Boulder & Seil - KLETTERBEWERB in der Carl-Zeller-Halle
Während sich die meisten schon für das bevorstehende Weihnachtsfest vorbereiten, treffen 6 Alpinisten vom ÖAV St. Peter/Au und der Sherpa Hans vom befreundeten Nachbarverein Kürnberg-Ramingtal ganz andere Vorbereitungen. Die Sieben haben sich nämlich vorgenommen, als Erste die Nordwand der im Frühjahr renovierten und als Kletterturm adaptierte Kaiserin-Elisabeth-Warte im Winter zu besteigen.
Vor 117 Jahren (23. September 1900) wurde die Kaiserin-Elisabeth-Warte am Plattenberg (Gemeinde Weistrach) eröffnet und seither in regelmäßigen Abständen renoviert. Zuletzt erst im Frühjahr diesen Jahres im Zuge eines LEADER-Projektes unter dem Projekttitel „ROCK THE SISSI“, bei dem die Warte auch zu einem Kletterturm adaptiert wurde und seither auf drei Seiten beklettert werden kann.
4 Monate nach der umfangreichen
Sanierung und der Wiedereröffnung der Kaiserin-Elisabethwarte im Zuge des Projektes "Rock the Sissi", muss die gesamte Krone erneuert werden.
Tolles Eröffnungsfest
mit Symbolcharakter
Die Elisabethwarte wurde
im Frühjahr 2017 nicht
nur renoviert und somit der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht, sondern auch im Zuge eines "LEADER-Projektes" zu einem Kletterturm adaptiert wodurch sie nun das Traditionelle mit
dem Sportlichen verbindet.
Die beiden Gemeinden Weistrach und St. Peter/Au sowie auch der ÖAV Sektion St. Peter/Au luden am 29. Mai um 18:30 Uhr auf den Plattenberg, um gemeinsam ihr gelungenes Projekt "Rock the Sissi" vorzustellen. Im Zuge dessen wurde auch die Warte besichtigt bzw. von Jung und Alt "gerockt"
Seit mehr als einem halben Jahr wurde das Projekt vorbereitet und nun soll es Schlag auf Schlag gehen.
Am Sonntag dem 11. Juni 2017 wird die Warte im Zuge einer Wiedereröffnungsfeier nicht nur in neuem Glanz erstrahlen, sondern als Kletterwarte einen erheblichen Mehrwert für unsere Region und natürlich für den Plattenberg darstellen.
Josef Preiler, Naturliebhaber, Vogelkundler und ÖAV Mitglied der Sektion Waidhofen an der Ybbs schmiedete gemeinsam mit seinem Bergfreund, unseren 2. Naturschutzreferenten Manfred Kalkgruber, bereits im Frühjahr Pläne über eine Neubesiedelung des Burgholzes.
Dank der Initiative eines jungen Sektionsmitgliedes (Christoph Stöffelbauer) und seiner Freundin Christine, erhielt der Dirnberg (415 m) in der Katastralgemeinde St. Johann in Engstetten ein Gipfelkreuz
Kaiserin-Elisabeth-Warte: Rock the Sissi / Plattenberg der Erlebnisberg
Seit beinahe zwei Jahren ist die Kaiserin-Elisabethwarte am Plattenberg (Gemeindegebiet Weistrach) aus sicherheits- und bautechnischen Gründen für die Allgemeinheit geschlossen. Die zwischenzeitlich geführten Anstrengungen seitens der Sektion St. Peter/Au, die aufgelisteten Mängel unbürokratisch und mit geringem Aufwand zu beheben, sind leider aus unterschiedlichen Gründen gescheitert, sodass eine Wiedereröffnung in absehbarer Zeit nicht mehr zur Diskussion stand.
Erst kurz vor Weihnachten 2015 kam auf Initiative von BM Pittersberger wieder Bewegung in die Angelegenheit. Es wurde auf unbestimmte Zeit ein Nutzungsvertrag zwischen der Sektion St. Peter/Au (Inhaber) und der GM Weistrach (Pächter) unterzeichnet. Die daraufhin eingeholten Kostenvoranschläge für eine professionelle und fachgerechte Sanierung der Warte, haben jedoch, entgegen aller Erwartungen, das dafür bereits reservierte Budget bei weitem überschritten.
Nachdem die finanziellen Mittel der GM Weistrach nicht unbegrenzt sind, hat der AV St. Peter zugesichert, seine Möglichkeiten als Eigentümer und Verein auszuschöpfen und um Förderungen zur Sanierung der Warte anzusuchen. Leider wurden diese allesamt mit der Begründung, dass Sanierungsmaßnahmen von Aussichtsplattformen nicht förderbar seien, abgelehnt. Des weiteren wurde von den Förderstellen immer wieder betont, dass förderungswürdige Projekte sich hauptsächlich dadurch auszeichnen, dass diese neu, publikumswirksam und touristisch wertvoll sein müssen.
Mitte Jänner 2016 wurde schließlich die bereits etwas ältere, im wahrsten Sinne des Wortes, „Schnapsidee“ die Warte nicht nur von innen zu begehen sondern auch von außen zu beklettern, aufgegriffen. Die Idee wurde schließlich den Förderstellen unter dem Projektnamen „Rock the Sissi“ und einem dazu passenden Logo vorgelegt. Die Rückmeldungen darauf haben unsere Erwartungen mehr als übertroffen. Anstelle der ursprünglich angestrebten „Kleinprojektförderung“ wurde die Förderung eines „LEADER Projektes“ der Region Moststraße aus EU Mitteln in der Höhe von 65% in Aussicht gestellt.
Am Aschermittwoch wurde das Projekt in kleiner Runde (GM Weistrach, GM St. Peter, Fam. Anthofer – Nachbar, Fam. Oberaigner – Plattenwirt und Vertreter des ÖAV) vorgestellt und auch dabei war das Echo überaus positiv. Bereits einige Tage später wurden noch offene Details zur Projektabwicklung und -finanzierung besprochen und fixiert. So wurde vereinbart, dass die GM Weistrach 50%, die GM St. Peter/Au 33% und die Sektion St. Peter/Au die restlichen 17% der Investitionssumme übernehmen wird. Des weiteren wurde beschlossen, dass die Sektion mit tatkräftiger Unterstützung seitens der GM Weistrach die Projektabwicklung übernehmen wird.
Einziger Wermutstropfen an der Sache - aus bürokratischen Gründen kann, sofern dem Antrag in der noch ausständigen Gremiumssitzung ende Mai zugestimmt wird, erst Anfang Juni mit der Umsetzung gestartet werden. Dennoch sind wir allesamt zuversichtlich im Herbst die Warte von innen wieder begehen zu können und erstmalig auch von außen „beklettern“ zu können.
Vor ca. 15 Jahren (Ende 2000) machte sich Johann Aichinger
(Gründungsmitglied der Sektion St. Peter in der Au) an ein äußerst
bemerkenswertes Projekt. Er besorgte sich alle verfügbaren Österreichkarten im
Maßstab 1:25.000 und begann alle Berge (selbstständige und auch unselbständige)
listenmäßig zu erfassen. Knapp ein Jahr später war er mit seiner Arbeit fertig
und präsentierte sein Buch mit dem Titel „Alle Berge Österreichs“.
Viele Jahre sind seither vergangen und sein Buch ist mittlerweile vergriffen.
Da es jedoch nach wie vor Gültigkeit hat und es immer wieder Anfragen danach
gibt, haben wir mit freundlicher Genehmigung von Hans beschlossen, eine digitalisierte
Version seines Werkes online zu stellen und somit allen Bergfreunden zur
Verfügung zu stellen.
Einige wenige Korrekturen/Ergänzungen die seither vermerkt wurden, sind in dieser veröffentlichten Online-Version berücksichtigt.
Leider erinnert auch heuer (schon wieder) das Wetter eher an Ostern als an Weihnachten, dennoch ist es Zeit sich vom aktuellen Jahr zu verabschieden und es kurz Revue passieren zu lassen.
Auch 2015 war ein Jahr mit viel Arbeit, viel Spaß, einigen Änderungen und vor allem vielen vielen schönen Touren
Nachdem sich die bereits im letzten Winter eingeführte Aufteilung in zwei Altersgruppen bestens bewährt hat, wird das System beibehalten und für die teilnehmenden Kletterer noch weiter optimiert.
Die beiden Sektionstrainer Alfred Szelegowitz (kurz Onkel Freddy) und Markus Peyrl sehen voll Zuversicht der neuen Hallenklettersaison 2015/16 entgegen.
Die am 27. September 2014 begonnene Hallensaison 2014/15 wurde am Samstag den 25. April 2015 planmäßig und ohne nennenswerte Zwischenfälle beendet.
Eine Skischaukel soll Naturjuwel zerstören
Das von unserer ehemaligen Ortsgruppe St.Valentin angelegte Wegenetz in und rund um St. Valentin, wurde auf Wunsch von den aktuellen Wegebetreuern Rosemarie und Oskar Dieringer an die Sektion Neugablonz-Enns übergeben.
Nachdem auch in der Saison 2014/15 das Interesse am Kinder- und Jugendklettern ungebrochen ist, wurde neben der bereits vollzogenen Aufteilung in zwei Altersgruppen (spielerisches Klettern von 9:00-10:30 Uhr bzw. Klettertraining von 10:30 - 12:00 Uhr) eine Ausbildungsinitiative für die Kinder und Jugendlichen beschlossen.
Knapp 100 Mitglieder sind der Einladung zur Hauptversammlung 2014 gefolgt.
Jedem der in letzter Zeit auf der B121 zwischen Gaflenz und Weyer unterwegs gewesen ist, ist sie sicherlich schon aufgefallen. Und jetzt geht's endlich los!
Auf Grund von Planierarbeiten muss ein Teil des Weges 354 auf den Stocker Kogel vorübergehend umgeleitet werden.
Kletterwart Florian, sein Stellvertreter O. Freddy und das gesamte Kletterteam öffnen ab Samstag, 27. September 2014 wieder den Kletter- und Boulderbereich in der Carl-Zeller-Halle.
Hermine Jelinek, Natur- und Umweltreferentin der Sektion St. Peter/Au und Initiatorin des 1983 im Naherholungsgebiet „Burgholz“ errichteten Naturlehrpfades, ist sichtlich überglücklich über die Revitalisierung des über 30 Jahre alten Themenweges.
9 Mitglieder stellten sich der Herausforderung und erreichten beachtliche Erfolge!
Der Alpenverein bekommt ein neues Logo!
Im Bundesausschuss vom 24.5.2014 wurde die Einführung des neuen Alpenvereinslogos im Hauptverein einstimmig beschlossen.
Liebe(r) FunktionärIn!
Erstmalig wollen wir heuer alle Funktionäre (Sektionsmitglieder, welche ehrenamtlich eine Funktion ausüben) zu einem gemeinsamen Nachmittag einladen.
Die am 28. September 2013 begonnene Hallensaison 2013/14 wurde am 26. April 2014 planmäßig und ohne nennenswerte Zwischenfälle beendet. Dass es wie jedes Jahr zum Abschluss ein Eis gibt, war den meisten bereits bekannt. Was jedoch für alle absolut neu war und eine gelungene Überraschung darstellte, war die Einladung an alle Kinder und Eltern zum Saisonabschluss nach Opponitz ins Klettercamp an der Winkelmauer zu kommen.
Einladung zur feierlichen Eröffnung der Erweiterung unseres Kletter- und Boulderbereiches am Samstag den 15. März 2014 um 14.00 Uhr in der Carl-Zeller-Halle: Anlässlich unseres 40jährigen Bestehens hat sich der ehemalige Vorstand ein besonderes Geschenk für unsere Mitglieder ausgedacht.
Kletterrouten im Gesäuse - Vortrag von Robert Roithinger: Nicht nur die Anzahl der Besucher, sondern auch der gespendete Betrag übertraf alle Erwartungen! Danke den Organisatoren, Mithelfern und dem Vortragenden Robert Roitinger!
Nach der sehr erfolgreichen dreiteiligen Veranstaltung rund um das Thema Spaltenbergung, haben unser Alpinwart Ronald Tanzer (Staatlich geprüfter Berg- und Schiführer) und sein Stellvertreter Stefan Haberfehlner für das kommende Jahr den Fokus auf das Thema Alpinklettern gelegt.
Ca. 250 Personen sind der Einladung zur Hauptversammlung 2013 gefolgt. Nach einer sehr rührenden Verabschiedung von Lambert Jelinek, welcher seine über dreißigjährige Funktion als Obmann bzw. Erster Vorsitzender zurücklegte, wurden in einer sehr ausführlichen und interessanten Präsentation die unterschiedlichen Bereiche der Sektion, mit all ihren Funktionären vorgestellt und anschließend ein neuer Vorstand gewählt.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, an alle Funktionäre und natürlich an Lambert Jelinek, der der Sektion auch zukünftig in unterschiedlichsten Funktionen zur Verfügung stehen wird.
Dem neuen Vorstand wünschen wir an dieser Stelle alles Gute, viel Spaß bei der Arbeit und ein unfallfreies, schönes Bergjahr!
Um die Präsentation zu starten, einfach den folgenden link aktivieren
und rechts unten die Funktion ‚Autoplay‘ (Symbol bestehend aus einem kleines Dreieck
und einer Uhr) starten.
Sofern nicht etwas schief gelaufen ist, sollten alle unsere Sektionsmitglieder bereits das neue Tourenprogramm zugestellt bekommen haben. Jeder, der es schon durchgeblättert hat, wird festgestellt haben, dass erstmals auch die Seniorentouren beinhaltet sind.
Außerdem sind auch wichtige Daten und Hinweise zu der über die Sommermonate erweiterten Kletter- bzw. Boulderwand enthalten.
Ein herzliches Dankschön an alle Tourenführer, an die diversen Organisatoren und natürlich auch unserem Tourenwart Hans Wasinger und dessen Stellvertreter Franz Käferböck!
Der Vorstand und die Funktionäre, sowie die Touren- und Kletterführer würden sich über eine Mitarbeit von AV-Mitglidern order Einbringung nuer Ideen für das Programm 2015 sehr ´freuen.
Nicht nur die Hallen/Zelte in München, Wien und anderen Großstädten haben sich rechtzeitig zum Herbstbeginn gefüllt, sondern auch die Carl Zeller Halle wurde wieder von unseren Jüngsten gestürmt – laut Erich Schwingenschlögl und Annemarie Gassner (beides ausgebildete Kletterbetreuer) war es sogar ein neuer Besucherrekord.
Die neue Betreuungseinteilung mit einer zweiten Person hat sich mehr als nur bezahlt gemacht. Der große Ansturm hat auch gezeigt, dass der Ausbau des Boulder-Bereiches und der Kletterwand nicht umsonst war, sondern vielmehr längst überfällig war.
Liebes Alpenvereinsmitglied,
wir haben uns in den vergangenen Wochen aufgrund einer für die alpinen Vereine prekären Situation an Sie gewandt. Der Fortbestand des flächendeckenden Hütten- und Wegenetzes in Österreich war auf Grund mehrfacher Budgetkürzungen seitens der öffentlichen Hand ernsthaft in Gefahr. Mit Abschluss unserer Petition "Pro Hütten und Wege" haben wir nun aber eine überaus erfreuliche Botschaft für Sie.
Bis zur Übergabe der Petition an Bundespräsident Dr. Heinz Fischer am 19. September sind beachtliche 125.000 Unterschriften für den Erhalt unserer Hütten und Wege eingegangen. Dank Ihrer tatkräftigen Unterstützung konnte die Bundespolitik von der Notwendigkeit, die öffentliche Förderung für die alpine Infrastruktur zu erhöhen, überzeugt werden.
Nachdem sich alle politischen Parteien positiv zur Petition geäußert und grundsätzliche Unterstützungsbereitschaft signalisiert hatten (siehe Statements), machte vergangene Woche die ressortzuständige Finanzministerin Maria Fekter "Nägel mit Köpfen". Nach einem Gespräch mit Vizekanzler Michael Spindelegger erhielt der Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) die schriftliche Zusage, dass für vorerst fünf Jahre – von 2013 bis 2017 – jährlich € 3,6 Millionen für die Wege und Hütten zur Verfügung gestellt werden. Dies stellt eine Verdoppelung der bisherigen Bundesförderung dar. Somit freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Erhaltung unseres alpinen Wegenetzes für die nächsten Jahre gesichert ist!
Ich halte es für meine Pflicht, Sie ganz persönlich über den erfreulichen Ausgang unserer Petition zu informieren und darf Ihnen gleichzeitig versichern, dass wir uns auch künftig nur in besonderen Ausnahmefällen direkt an Sie wenden werden. Mein größtes Anliegen aber ist, Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Wohlwollen zu danken.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Andreas Ermacora
Oesterreichischer Alpenverein
Alpenvereinspräsident
Die alpinen Vereine bitten um Ihre Hilfe!
Liebe Bergfreunde,
Sie waren bestimmt schon einmal in einer Schutzhütte zu Gast oder sind über einen unserer Wege in die Berge gewandert? Als Alpenvereinsmitglieder bitten wir Sie daher dringend um Ihre Unterstützung. Die Zukunft der 475 Hütten und 50.000 km Wanderwege der alpinen Vereine in Österreich ist nämlich alles andere als rosig. Mit den derzeitigen Mitteln können wir uns das bestehende Netzwerk an Hütten und Wegen nicht mehr leisten. 3/4 der Erhaltungskosten werden jetzt schon mit viel ehrenamtlichem Einsatz aus Vereinsmitteln finanziert, für das restliche Viertel sind wir unbedingt auf die Beiträge der öffentlichen Hand angewiesen. Doch während die Behördenauflagen und Erhaltungskosten steigen, hat die Regierung die Förderung für den Erhalt der Schutzhütten und Bergwege nach zweimaliger Kürzung nun erneut zurückgestuft. Inzwischen sind wir auf dem Stand von 1991 angelangt! Auch wenn Millionen Wanderer, Bergsteiger und Touristen die alpine Infrastruktur nutzen, scheint sie manchen unserer Politiker nicht viel wert zu sein.
Die alpinen Vereine haben daher die Petition "Pro Hütten und Wege" ins Leben gerufen. So fordern wir von der zukünftigen Bundesregierung dringend eine Anpassung der jährlichen Förderungsmittel, um die Sicherheit der Hütten und Wege weiterhin gewährleisten zu können!
Bitte setzen auch Sie ein Zeichen mit Ihrer Unterschrift auf petition.prohuettenundwege.at und sichern Sie den Fortbestand der Hütten und Wege in Österreich! Mit 450.000 Alpenvereinsmitgliedern können wir etwas bewegen.
Die gesammelten Unterschriften werden im September an den Bundespräsidenten übergeben.
Aufrichtigen Dank für Ihre Unterstützung!
Alpenvereinspräsident Dr. Andreas Ermacora
Die am 29.Septemer 2012 begonnenen Hallensaison 2012/13 wurde am 27.April 2013 planmäßig und ohne nennenswerte Zwischenfälle beendet.
Wie jedes Jahr treffen wir uns bei jedem Wetter um 9:00 vor dem Feuerwehrhaus (St.Peter/Au Markt), um über den Stockerkogel (525m) auf den Plattenberg (749m) zur Elisabehtwarte zu wandern.
Ronald Tanzer (staatl. geprüfter Berg- & Skiführer) wird mit sofortiger Wirkung als Alpinwart der Sektion mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Im Namen der Sektion ein herzliches DANKE SCHÖN!
Mit Ende diesen Vereinsjahres werden einige unserer Funktionäre, darunter auch der Obmann, Kassier und Schriftführer, nach teilweise über dreißigjährigen Tätigkeit abgelöst - Ein herzliches Vergelt's Gott an dieser Stelle!
Die für die Neubesetzung notwendigen Personen wurden noch nicht fixiert, sollten jedoch bis spätestens September 2013 namentlich bekannt gegeben werden.
Auf einsamen Pfaden auf die Kräuterin
TourenleiterIn: Harald Grabner
Schiederweiher - Polsterlucken
TourenleiterIn: Cäsilia Rosenberger
Forsteralm - Wetterkogel
TourenleiterIn: Alfred Szelegowitz
zahlreiche TeilnahmerInnen bei der erste ÖAV St. Peter/Au WhatsApp Skitour
TourenleiterIn: Harald Grabner